Menu Expand

Cite BOOK

Style

Brauner, D., Vollmer, H. (2008). Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Seminararbeit - Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) - Doktorarbeit. 3. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-453-0
Brauner, Detlef Jürgen and Vollmer, Hans-Ulrich. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten: Seminararbeit - Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) - Doktorarbeit. (3).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-453-0
Brauner, D and Vollmer, H (2008): Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten: Seminararbeit - Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) - Doktorarbeit, 3,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-453-0

Format

Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten

Seminararbeit - Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) - Doktorarbeit

Brauner, Detlef Jürgen | Vollmer, Hans-Ulrich

Wissen Kompakt

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Autoren liefern eine geschlossene Darstellung der Vorgehensweise zur Abfassung und Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen nicht typische Fehler von Studierenden und Hinweise zu deren Vermeidung, sondern eine Gesamtbetrachtung der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit, orientiert an den vielfältigen Problemen, die auf dem mühevollen Weg der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bewältigen sind. Die Phasen der Entwicklung und fortschreitenden Konkretisierung eines Themas und dessen Anspruch der Wissenschaftlichkeit werden detailliert behandelt, wobei auf den Zusammenhang zwischen den einzelnen Phasen besonderes Gewicht gelegt wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 3. Auflage 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Übersichten im Text 15
1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten 19
1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten 20
1.2 Arten wissenschaftlicher Arbeiten 22
1.2.1 Seminararbeit und Referat 22
1.2.2 Bachelorarbeit/Masterarbeit (Diplomarbeit/Magisterarbeit) 23
1.2.3 Doktorarbeit (Dissertation) 24
1.2.4 Weitere wissenschaftliche Arbeiten 24
1.3 Anforderungsniveaus der unterschiedlichen Arbeiten 25
2. Entwicklung und inhaltliche Konkretisierung von Themen mit wissenschaftlichem Anspruch 28
2.1 Abgrenzung des Möglichkeitenraums (verfügbare Themen) 28
2.2 Eigene Präferenzen 31
2.3 Weitere Verwertbarkeit (allgemeines Interesse) 32
2.4 Anwendungsbeispiel zur Themenformulierung 32
2.5 Literatursuche 34
2.5.1 Aufarbeitung der Grundlagenliteratur 34
2.5.2 Publikationen/Favoriten des Betreuers 35
2.5.3 Weitere Quellen 36
2.5.4 Online-Kataloge großer Bibliotheken 37
2.5.5 Neueste Veröffentlichungen 38
2.6 Arbeitstitel 39
2.6.1 Untersuchungsschwerpunkt zum Ausdruck bringen 39
2.6.2 Schlagwortartige Eingrenzung der Untersuchung 39
2.6.3 Interpretationsspielraum für spätere Präzisierung lassen 39
2.6.4 Beispiele zur Eingrenzung des Themas 40
3. Arbeitstechnische Voraussetzungen für die Niederschrift der Arbeit 42
3.1 Wichtige Hinweise zur Arbeitsorganisation 42
3.2 Anforderungen an den Arbeitsplatz 43
3.3 Einsatz verschiedener Arbeitsmittel 44
3.4 Arbeitszeit und Arbeitseinteilung 46
3.5 Gestaltung des Arbeitsumfeldes 50
3.6 Informationssammlung in der Entstehungsphase 51
3.7 Notwendige PC-Kenntnisse zur Erstellung wissenschaftlicher Texte 52
3.7.1 Anforderungen an die Software 53
3.7.2 Gliederungsfunktion (Textverarbeitung) und Arten der Gliederung 54
3.7.3 Verzeichnisfunktion 57
3.7.4 Aktualisieren von Verzeichnissen 58
3.7.5 Verknüpfen und Einbinden von Tabellen und Grafiken aus anderen Anwendungen und Programmen 59
3.7.6 Nutzen der Auto-Text-Funktion (Textbausteine) 61
3.7.7 Software zum Bibliographieren 61
4. Erarbeitung des notwendigen Wissens als Grundlage für das Schreiben wissenschaftlicher Texte 65
4.1 Einarbeitung in den aktuellen Forschungsstand des Themas 65
4.2 Historische Wurzeln der Thematik 66
4.3 Bisherige Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse 68
4.4 Nicht befriedigend geklärte Forschungsfragen 69
4.5 Aktualität und Notwendigkeit der eigenen Arbeit 70
5. Schrittweise Konkretisierung der Problemstellung 73
5.1 Warum ist dieses Thema wichtig? 73
5.2 Worauf kommt es besonders an? 73
5.3 Welche (ausgewählten) Probleme sollen bearbeitet werden? 74
5.4 Welche Lösungen werden in der Literatur diskutiert? 75
5.5 Wie kann der eigene Beitrag zur Problemlösung aussehen? 76
5.6 Prägnante aktuelle Formulierung zur Charakterisierung des Themas wählen 78
5.7 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes durch Untertitel 78
5.8 Abgrenzung des gewählten Titels zu bestehenden Veröffentlichungen 79
6. Erste Entwicklung der Gliederung der Arbeit 82
6.1 Grobgliederung des Hauptteils ohne Gewichtung 82
6.2 Kapitelüberschriften 84
6.3 Untergliederung der Kapitel 85
6.4 Grobe Festlegung der Seitenanzahl der einzelnen Kapitel 86
7. Das Konzept für die detaillierte Ausformulierung der Argumentation 89
7.1 Systematische Einordnung des Themas 90
7.2 Problemstellung, methodisches Vorgehen und Ziel der Arbeit als Grundlage der Argumentation 91
7.3 Voraussetzung detaillierter Argumentation: Die Formulierung der Forschungsfrage 93
7.3.1 Systematische Ableitung der Forschungsfrage aus den bisherigen Darlegungen 95
7.3.2 Zusammengefasste Begründung der Forschungsfrage 97
7.3.3 Exakte Formulierung der Forschungsfrage 97
7.3.4 Einordnung der Forschungsfrage in einen erweiterten Zusammenhang 99
8. Ausformulierung einzelner Gliederungspunkte in wissenschaftlicher Argumentation 101
8.1 Literaturbezug: umfassend und ausgewogen 101
8.2 Schematischer Aufbau der Argumentation 102
8.2.1 Hinführung zum Thema 103
8.2.2 Behauptung 103
8.2.3 Beleg 103
8.2.4 Einschränkung 103
8.2.5 Ergebnis (eigene Wertung) 103
9. Wissenschaftliche Verarbeitung von Literaturquellen 105
9.1 Zitierfähige Literaturquellen für wissenschaftliche Arbeiten 105
9.2 Grundsätze der Literaturauswahl 107
9.2.1 Verfügbarkeit der Quelle 107
9.2.2 Aktualität der Quelle 107
9.2.3 Seriosität der Quelle 107
9.2.4 Ursprung der Quelle 107
9.2.5 Das Schneeballsystem der Literatursuche (vorhandene Literatur) 108
9.2.6 Die Recherche nach Veröffentlichungen namhafter Autoren (wichtige Literatur) 109
9.2.7 Die Suche nach aktueller Literatur 109
9.2.8 Die Recherche nach verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Standardliteratur) 110
9.2.9 Der Anspruch der Vollständigkeit der Literaturauswahl 110
9.3 Wissenschaftliche Zitierweise 113
9.3.1 Zitate 113
9.3.1.1 Wörtliche Zitate 113
9.3.1.2 Indirekte Zitate 114
9.3.2 Fußnoten 114
9.3.3 Belege 115
10. Präzisierung und Detaillierung der Gliederung 119
10.1 Formale und inhaltliche Gewichtung 119
10.2 Die «4 - 3 - 2 - Regel» als minimales Ordnungsprinzip für den Aufbau der Gliederung 120
10.3 Begrenzung des Seitenumfangs einzelner Gliederungspunkte 121
11. Optimierung des Hauptteils der Arbeit 124
11.1 Aufbau und Anordnung der einzelnen Abschnitte überprüfen 124
11.2 Sukzessive Logik des Aufbaus und Nachvollziehbarkeit der Argumentation 124
11.3 Roter Faden erkennbar ? 125
11.4 Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit 126
12. Der Schlussteil: Das Ergebnis der Arbeit 129
12.1 Wesentliche Inhalte des Ergebnisses 129
12.2 Umfang der Darstellung des Untersuchungsergebnisses 130
13. Die Einleitung der Arbeit: Bedeutung, Funktion, Zusammenhang 132
13.1 Wesentliche Inhalte der Einleitung 132
13.2 Die Bedeutung des ersten und des letzten Kapitels der Arbeit 132
13.3 Funktion und Zielsetzung von Einleitung und Schluss 133
14. Titelblatt, Verzeichnisse und Anhänge (Hinweise und Gestaltungsbeispiele) 136
14.1 Inhalt und Einteilung des Titelblatts einer wissenschaftlichen Arbeit 136
14.2 Inhaltsverzeichnis 138
14.3 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 138
14.4 Literaturverzeichnis 138
14.5 Weitere mögliche Verzeichnisse 140
14.6 Anhang 141
14.7 Inhalt der ehrenwörtlichen Erklärung 141
14.8 Tabellarischer Lebenslauf 142
15. Endredaktion und Vorbereitung der technischen Herstellung 144
15.1 Stilistische und orthographische Endkorrekturen 144
15.2 Vorbereitung des Druckexemplares 145
16. Kriterien zur Bewertung von Seminar-, Bachelor-/Master- (Diplom-) und Doktorarbeiten 148
16.1 Bewertungskriterien für Seminararbeiten 148
16.2 Bewertungskriterien für Bachelor- und Masterarbeiten (Diplomarbeiten) 150
16.3 Bewertungskriterien für Doktorarbeiten 152
16.3.1 Anforderungen an die schriftliche Arbeit 152
16.3.2 Bewertungskriterien der mündlichen Doktorprüfung 154
16.4 Folgerungen aus den Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten 155
17. Veröffentlichung 158
17.1 Voraussetzungen 159
17.2 Anforderungen an die Druckvorlage 160
17.3 Kosten der Veröffentlichung 161
Literaturverzeichnis 163
Index 171