Die Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes
Eine fällige Würdigung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1446
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Patrick Wegner ist als Referent bei der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag beschäftigt. Zuvor arbeitete er in den verschiedensten Bereichen der Bundestagsverwaltung – unter anderem im Sekretariat des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz sowie als Rechtsanwalt in Stuttgart. Nach dem Studium in Bayreuth und Hannover hat er seine Staatsexamina in Niedersachsen abgelegt und erhielt einen Magister Legum (LL.M.) von der Universität Osnabrück. Vor seiner juristischen Ausbildung absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Promoviert wurde er im Jahre 2020 an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Frank Schorkopf.Abstract
Mit den Übergangs- und Schlussbestimmungen hat der Verfassungsgeber dem Grundgesetz einen heterogenen letzten Abschnitt zuteilwerden lassen. Seine verschiedenen Facetten fanden in sieben Jahrzehnten seiner Gültigkeit in der Jurisprudenz wenig Beachtung. Ziel dieser Untersuchung ist es, Struktur, Aufgaben und Funktionen der Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes aufzuarbeiten und zu ergründen, ob sie mehr als notwendiges Beiwerk der Verfassung sind. Neben Terminologie, Typologie und geschichtlichen Aspekten der Übergangs- und Schlussbestimmungen setzt sich die Untersuchung insbesondere mit Gesichtspunkten der Kontinuität und der Erinnerung auseinander.Als Ergebnis der Untersuchung stellt sich insbesondere heraus, dass die Übergangs- und Schlussbestimmungen das Gedächtnis der Verfassung bilden. In ihm finden sich die verschiedensten Erinnerungsorte der deutschen Geschichte wieder.»The Transitional and Final Provisions of the Basic Law (Grundgesetz). A Due Appreciation«The transitional and final provisions of the German constitution are its heterogeneous final section. The various facets of this section have received little attention in jurisprudence. This study examines the structure, tasks and functions of the transitional and final provisions. The result is that this section forms the memory of the German constitution.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Einordnung | 13 | ||
II. Darstellung und Gang der Untersuchung | 16 | ||
B. Übergangs- und Schlussbestimmungen – Eine Bestandsaufnahme | 18 | ||
I. Terminologie und Aufgaben der Übergangs- und Schlussbestimmungen | 18 | ||
II. Verwendung des Begriffes der Übergangs- und Schlussbestimmungen in Literatur und Rechtsprechung | 19 | ||
1. Terminologie und Aufgaben von Übergangs- und Schlussbesprechungen nach der Literatur | 19 | ||
a) Wörterbücher | 19 | ||
b) Gesetzgebungshandbücher | 20 | ||
c) Literatur zum staatsrechlichen Übergangsrecht | 21 | ||
d) Literatur zum privatrechlichen Übergangsrecht | 23 | ||
2. Terminologie und Aufgaben von Übergangs- und Schlussbestimmungen nach der Rechtsprechung | 23 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 23 | ||
b) Obergerichte | 24 | ||
3. Klärung des Begriffs der Übergangs- und Schlussbestimmungen | 25 | ||
a) Literatur | 25 | ||
b) Rechtsprechung | 27 | ||
III. Fazit zur Terminologie bei Übergangs- und Schlussbestimmungen | 27 | ||
IV. Aufgaben von Übergangs- und Schlussbestimmungen | 28 | ||
1. Übergangsbestimmungen | 28 | ||
2. Schlussbestimmungen | 29 | ||
V. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen | 30 | ||
1. Vorhandene Typologien | 30 | ||
2. Normhierarchieübergreifende Typologien von öffentlich-rechtlichen Normen | 30 | ||
a) Typologiemodell nach Stern und Tettinger | 30 | ||
b) Typologiemodell nach Sachs | 31 | ||
c) Typologiemodell nach Häberle | 32 | ||
d) Typologiemodell nach Volkmann | 32 | ||
e) Auseinandersetzung mit den verschiedenen normhierarchieübergreifenden Typologien von öffentlich-rechtlichen Normen | 33 | ||
3. Übergreifende Typologien von Übergangs- und Schlussbestimmungen im Allgemeinen | 33 | ||
4. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes | 34 | ||
5. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder | 35 | ||
a) Typologie nach Köhler | 35 | ||
b) Typologie nach Lindner | 36 | ||
6. Weitere typologische Beschreibungen von Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder | 37 | ||
7. Eigene Typologie | 37 | ||
a) Inhaltliche Typisierung | 38 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Übergangsbestimmungen und Schlussbestimmungen (Erste Ebene) | 38 | ||
bb) Unterscheidung nach staatsrechtlichen Teilgebieten (Zweite Ebene) | 38 | ||
cc) Unterscheidung nach Regelungskategorien (Dritte Ebene) | 38 | ||
(1) Legaldefinitionen | 39 | ||
(2) Grundrechtsbeschränkungen | 39 | ||
(3) Regelungen zum Inkrafttreten des Grundgesetzes | 40 | ||
(4) Regelungen zur Rechtsüberleitung | 41 | ||
(5) Regelungen zu den Folgen der NS-Herrschaft (einschließlich der Kriegsfolgen) | 42 | ||
(6) Regelungen zur Vermögensnachfolge | 43 | ||
(7) Regelungen zur Begleitung von Kompetenzverschiebungen im Föderalismus | 44 | ||
(8) Regelungen zur Neugliederung des Bundesgebietes | 47 | ||
(9) Regelungen zur Flankierung von Privatisierungen von Sondervermögen des Bundes | 48 | ||
(10) Regelungen zum Staatskirchenrecht/Religionsverfassungsrecht | 48 | ||
(11) Regelung zur Verfassungsablösung | 49 | ||
(12) Regelungen mit spezifischen landesrechtlichem Bezug | 49 | ||
b) Zeitliche Typisierung | 49 | ||
aa) Formelle Geltung von Normen – Lebende und verstorbene Normen (Erste Ebene) | 49 | ||
bb) Aktualität von Regelungen (Zweite Ebene) | 51 | ||
VI. Zwischenergebnis | 52 | ||
C. Die Sprache der Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes | 55 | ||
I. „Vermessung“ der Übergangs- und Schlussbestimmungen – Empirischer Befund | 55 | ||
II. Der sprachliche Stil der Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes | 56 | ||
III. Zwischenergebnis | 59 | ||
D. Die Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes | 60 | ||
I. Bestandsaufnahme | 60 | ||
II. Zwischenergebnis | 63 | ||
E. Exkurs: Die Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder im Vergleich zu denen des Grundgesetzes | 64 | ||
I. Zum Umfang der Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder | 64 | ||
II. Die Bezeichnung des Abschnitts in den verschiedenen Länderverfassungen | 65 | ||
III. Regelmäßige Bestandteile von Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder | 66 | ||
IV. Zwischenergebnis | 67 | ||
F. Übergangs- und Schlussbestimmungen in historischen deutschen Verfassungen | 68 | ||
I. Die Rheinbund-Akte vom 12. Juli 1806 | 68 | ||
II. Die Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815 und Wiener Schlussakte vom 15. Mai 1820 | 69 | ||
III. Verfassung des Deutschen Reichs vom 28. März 1849 | 70 | ||
IV. Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 | 70 | ||
V. Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 | 71 | ||
VI. Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 | 72 | ||
VII. Exkurs: Verfassungsrecht in deutschen Diktaturen | 73 | ||
1. Nationalsozialistisches Verfassungsrecht | 73 | ||
2. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1949 | 74 | ||
3. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968/7. Oktober 1974 | 75 | ||
4. Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches im Rahmen des Umbruchs in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1989 und 1990 | 76 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 76 | ||
G. Die Bedeutung von Übergangs- und Schlussbestimmungen auf dem Weg zum Grundgesetz und den darauffolgenden 70 Jahren seiner Geltung | 78 | ||
I. Die „Frankfurter Dokumente“ | 79 | ||
II. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee | 81 | ||
1. Der Weg zum Verfassungskonvent | 81 | ||
2. Bayerischer Entwurf eines Grundgesetzes für den Verfassungskonvent | 81 | ||
3. Arbeiten der Unterausschüsse des Verfassungskonvents | 82 | ||
4. Grundgesetzentwurf des Herrenchiemseer Verfassungskonvents | 83 | ||
III. Die Beratungen des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat | 84 | ||
1. Der Parlamentarische Rat | 84 | ||
2. Der Ausschuss für Finanzfragen | 85 | ||
3. Der Hauptausschuss | 85 | ||
4. Der Ausschuss für die Organisation des Bundes | 86 | ||
5. Das Plenum | 87 | ||
IV. Die Zwischenphase bis zum Zusammentritt des Bundestages | 88 | ||
1. Die organisatorische und technische Überleitung | 88 | ||
2. Das Wahlgesetz für den ersten Bundestag | 90 | ||
V. Alternativentwürfe zum Grundgesetz | 91 | ||
VI. Änderungen der Übergangs- und Schlussbestimmungen seit ihrem Inkrafttreten und Auswirkungen von Verfassungsreformen | 92 | ||
VII. Zwischenergebnis | 96 | ||
H. Kontinuitätsaspekte | 97 | ||
I. Begrifflichkeiten | 97 | ||
II. Notwendigkeit von Übergangsbestimmungen zur Vermeidung von Kontinuitätsbrüchen | 99 | ||
III. Kontinuitäten in der Gliederung des Verfassungstextes | 101 | ||
IV. Übergangs- und Schlussbestimmungen mit besonderen Kontinuitätsaspekten | 102 | ||
1. Regelung zur deutschen Staatsbürgerschaft (Art. 116 GG) | 103 | ||
a) Legaldefinition des Deutschen im Sinne des Grundgesetzes (Art. 116 Abs. 1 GG) | 103 | ||
b) Anspruch auf Wiedereinbürgerung und Nichtausbürgerungsfiktion (Art. 116 Abs. 2 GG) | 105 | ||
c) Art. 116 GG – Übergangs- oder Schlussbestimmung? | 106 | ||
d) Schlussfolgerungen | 108 | ||
2. Regelungskategorie Neugliederung der Länder (Art. 118 und 118a GG) | 108 | ||
a) Die Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für die Neugliederung – Vom Frankfurter Dokument Nr. II bis zur Wiedervereinigung | 109 | ||
b) Die Neugliederungsfrage nach der Wiedervereinigung | 113 | ||
c) Territoriale Neugliederungen als Kontinuitätsbruch | 114 | ||
d) Art. 118 und 118a GG – Übergangs- oder Schlussbestimmung? | 114 | ||
e) Schlussfolgerungen | 115 | ||
3. Regelungskategorie Beamtenrecht (Art. 131 und 132 GG) | 116 | ||
a) Die verdrängten Beamten und die Regelung nach Art. 131 GG | 117 | ||
b) Die Bereinigungsvorschrift des Art. 132 GG | 120 | ||
c) Schlussfolgerungen | 121 | ||
4. Regelung zur Verfassungsablösung (Art. 146 GG) | 122 | ||
a) Geschichte des Art. 146 GG | 123 | ||
b) Art. 146 GG – Übergangs- oder Schlussbestimmung? | 125 | ||
c) Schlussfolgerungen | 125 | ||
V. Zwischenergebnis | 126 | ||
I. Aspekte der Zeit und der Erinnerung in den Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes | 128 | ||
I. Die Zeit in den Übergangs- und Schlussbestimmungen | 129 | ||
II. Der Topos der Ungleichzeitigkeit | 130 | ||
III. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in den Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes | 132 | ||
IV. Die Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes als kommunikatives und kulturelles Gedächtnis in der Nachkriegszeit | 134 | ||
V. Erinnerungsorte in den Übergangs- und Schlussbestimmungen und deren Funktion als Gedächtnisspeicher | 137 | ||
VI. Die Funktion der Übergangs- und Schlussbestimmungen als Gedächtnis der Verfassung | 140 | ||
VII. Zwischenergebnis | 146 | ||
J. Schlusswürdigung | 147 | ||
Anhang | 152 | ||
Anhang I: Text der Übergangs- und Schlussbestimmungen mit Änderungsnachweis | 152 | ||
Anhang II: Übersicht zu Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes mit Bezug zu Übergangs- und Schlussbestimmungen | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Sachwortverzeichnis | 198 |