Menu Expand

Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit

Cite BOOK

Style

Mayr, D. (2021). Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58013-2
Mayr, Daniela. Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58013-2
Mayr, D (2021): Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58013-2

Format

Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger am Beispiel der Plattformarbeit

Mayr, Daniela

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 362

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Daniela Mayr studierte von 2009 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Dort war sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Martina Benecke sowie Herrn Prof. Dr. Thomas Rotsch tätig. Das Rechtsreferendariat absolvierte sie 2016 im Bezirk des Oberlandesgerichts München. Ab März 2017 promovierte sie bei Frau Prof. Dr. Martina Benecke an der Universität Augsburg. Begleitend arbeitete sie von 2017 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsrecht bei der Kanzlei Gleiss Lutz in München. Seit Mai 2019 ist sie dort als Anwältin tätig.

Abstract

Die »Arbeitswelt 4.0« ermöglicht neue Formen der Beschäftigung, indem Internetplattformen in die Leistungserbringung eingebunden werden. Aufgaben werden über die Plattform an die anonyme Masse vergeben (sog. Crowdwork) oder die Plattform vermittelt bestimmte Leistungen (sog. economy on demand). Bei der Aufgabendurchführung genießt der (Dienst-)Verpflichtete dabei regelmäßig große Freiheiten.

Daniela Mayr untersucht, inwiefern arbeitsrechtliche Schutzmechanismen bei plattformbasierter Arbeit greifen und ob die in diesem Bereich beschäftigten Arbeitnehmer, Heimarbeiter oder arbeitnehmerähnliche Personen sein können. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einordnung maßgeblich von dem von der Plattform gewählten Gestaltungsmodell abhängt und es sich in der Regel um Soloselbständige handelt. Darauf aufbauend untersucht sie, ob eine Anpassung arbeitsrechtlicher Schutznormen erforderlich ist und wie diese aussehen könnte.
»Employment Law Protection of Solo Self-Employed Persons Using the Example of Platform Work«

The »Working World 4.0« enables new forms of employment with platform work, namely in the form of crowdwork and economy on demand. The author examines to what extent the persons working there are covered by the employment law protection system, whether an adjustment of employment law protection standards is necessary and how it should be configured.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 24
1. Teil: Einleitung, Gang der Untersuchung und Eingrenzung 29
§ 1 Einführung – „Outsourcing 4.0“ 29
§ 2 Gang der Untersuchung und Eingrenzung 34
2. Teil: Grundlagen: Plattformbasierte Arbeit und arbeitsrechtliches Schutzkonzept 36
§ 1 Plattformökonomie – Eine Bestandsaufnahme 36
A. Erscheinungsformen der Plattformökonomie 36
B. Crowdwork 38
I. Begriff und Arbeitsdefinition 38
II. Grundlagen 41
1. Bestandteile und Prozess 41
2. Betriebswirtschaftliche Überlegungen 43
3. Motive 45
III. Gestaltungs- und Erscheinungsformen 46
1. Interne und externe Crowdarbeit 46
a) Interne Crowdarbeit 47
b) Externe Crowdarbeit 48
c) Mischformen 48
2. Vertragsbeziehungen 48
a) Plattformverhältnis 49
aa) Rechtsnatur 49
bb) Typische Vertragsbedingungen 51
b) Einzelner Vertrag 52
aa) Indirekte Crowdarbeit 52
bb) Direkte Crowdarbeit 54
cc) Rechtsverhältnis 54
dd) Typische Vertragsbedingungen 55
c) Zwischenergebnis 56
3. Arbeitsformen 56
4. Strukturierung externer Plattformen 57
a) Microtasking-Plattformen 59
aa) Beschreibung 59
bb) Beispiel: Plattform clickworker 61
b) Testing-Plattformen 62
aa) Beschreibung 62
bb) Beispiel: Plattform testbirds 62
c) Design-Plattformen 63
aa) Beschreibung 63
bb) Beispiel: Plattform 99designs 63
d) Marktplatz-Plattformen 64
aa) Beschreibung 64
bb) Beispiel: Plattform freelance.de 65
e) Innovations-Plattformen 65
f) Zwischenergebnis und Strukturierung im Sinne der Arbeit 66
IV. Empirische Erkenntnisse 67
1. Crowdworking-Plattformen in Deutschland 68
2. Crowdworker in Deutschland 69
3. Zusammensetzung der crowd, Tätigkeitsumfang 71
V. Zusammenfassung 73
C. Economy on demand 74
I. Begriff 74
II. Abgrenzung zur Crowdarbeit 75
III. Gestaltungs- und Erscheinungsformen 76
1. Vertragsbeziehungen 76
a) Plattformverhältnis 76
b) Einzelner Vertrag 78
aa) Indirekte economy on demand 78
bb) Direkte economy on demand 78
cc) Rechtsverhältnis 79
dd) Typische Vertragsbedingungen 80
c) Zwischenergebnis 81
2. Einteilung und Strukturierung im Sinne der Arbeit 81
a) Personenbeförderung 82
b) Persönliche Dienstleistungen 84
c) Haushaltsdienstleistungen 85
IV. Empirische Erkenntnisse 86
V. Zusammenfassung 87
D. Resümee 88
§ 2 Arbeitsrechtliches Schutzkonzept 89
A. Schutz innerhalb des Arbeitsverhältnisses 90
B. Schutz außerhalb des Arbeitsverhältnisses 92
I. Soloselbständige 92
1. Begriff 92
a) Soloselbständigkeit als Rechtsbegriff 92
b) Soloselbständige als externe Arbeitskräfte 94
c) Scheinselbständigkeit 94
d) Tatsächliche Grundlagen 95
e) Zusammenfassung 96
2. Schutz 97
a) Benachteiligungsverbote 97
aa) AGG 97
bb) Entgelttransparenzgesetz 98
cc) Vorvertraglicher Bereich 99
b) Vertragsdurchführung 100
aa) Arbeitsumfang 100
bb) Arbeitsbedingungen 100
(1) Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Mutterschutz 100
(2) Arbeitsschutz 100
(3) Vergütung 101
(4) AGB-Kontrolle 102
(5) Haftung 103
c) Vertragsbeendigung 103
d) Rechtsweg 104
e) Kollektivarbeitsrecht 105
3. Zwischenergebnis 105
II. Heimarbeiter 105
1. Entstehung der Heimarbeit 106
2. Rechtliche Einordnung 108
a) Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis 108
b) Rechtsverhältnis 109
3. Schutz der Heimarbeiter 109
a) Benachteiligungsverbote 110
b) Vorvertraglicher Bereich 110
c) Vertragsdurchführung 110
aa) Arbeitsumfang 110
bb) Arbeitsbedingungen 110
(1) Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Mutterschutz 110
(2) Arbeitsschutz 111
(3) AGB-Kontrolle 112
d) Vertragsbeendigung 112
e) Rechtsweg 113
f) Kollektivarbeitsrecht 114
4. Zwischenergebnis 114
III. Arbeitnehmerähnliche Personen 114
1. Entstehung des arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnisses 114
2. Rechtliche Einordnung 116
3. Schutz der arbeitnehmerähnlichen Personen 117
a) Benachteiligungsverbote 117
b) Vorvertraglicher Bereich 117
c) Vertragsdurchführung 117
aa) Arbeitsumfang 117
bb) Arbeitsbedingungen 117
(1) Entgeltfortzahlung, Erholungsurlaub, Mutterschutz 117
(2) Arbeitsschutz 118
(3) AGB-Kontrolle 118
d) Vertragsbeendigung 119
e) Rechtsweg 120
f) Kollektivarbeitsrecht 121
4. Zwischenergebnis 121
IV. Resümee 121
C. Zusammenfassung 122
3. Teil: Plattformbasierte Arbeit im arbeitsrechtlichen Schutzkonzept 123
§ 1 Plattformbeschäftigte als Arbeitnehmer 123
A. Arbeitnehmerbegriff 123
I. Gesetzlicher Arbeitnehmerbegriff 123
II. Arbeitnehmerbegriff der Rechtsprechung 124
III. Fortgeltung der typologischen Begriffsbestimmung unter § 611a BGB 124
IV. Kriterien 126
1. Privatrechtlicher Vertrag 127
2. Verpflichtung zur Leistung im Dienste eines anderen 127
3. Persönliche Abhängigkeit 127
a) Weisungsbindung 128
aa) Örtliche Weisungsbindung 128
bb) Zeitliche Weisungsbindung 129
cc) Fachliche Weisungsbindung 130
(1) Art der Weisung 130
(2) Vorgabe der Arbeitsabläufe 131
(3) Vorgegebene Weisungen 131
(a) Volkshochschuldozentin 131
(b) Zeitungszusteller 132
(c) „Eismann“-Fall 132
(d) Folgerungen 132
(4) Weisungsfreie Tätigkeiten 133
(5) Zwischenergebnis 133
b) Fremdbestimmte Tätigkeit 134
aa) Bedeutung 134
bb) Organisatorische Eingliederung 135
(1) Abhängigkeit von der Organisation 135
(2) Abhängigkeit von Personal und Material 135
c) Gesamtbetrachtung, Vertragsdurchführung 136
d) Indizien 137
B. Subsumtion dieser Grundsätze auf Plattformarbeit 137
I. Prämissen der Einordnung 138
1. Unterscheidung Plattformverhältnis/Einzelverträge 138
2. Unterscheidung indirekte/direkte Gestaltung 138
3. Unterscheidung Verhältnis Plattformbetreiber/Kunde 139
II. Plattformverhältnis als Arbeitsverhältnis 139
1. Privatrechtlicher Vertrag 139
2. Verpflichtung zur Leistung im Dienste eines anderen 139
a) Unterscheidung „Null-Stunden“-Vertrag/Rahmenvereinbarung 140
b) Rahmenvereinbarung kein Arbeitsverhältnis 141
c) Ausnahme bei anderer praktischer Handhabung 142
aa) Rechtsprechung des BAG zu Ablehnungsrecht 143
bb) Folgerungen 144
cc) Zulässigkeit von Rahmenvereinbarungen 144
d) Subsumtion auf Plattformbeschäftigte 146
aa) Bloße Rahmenvereinbarung ohne Leistungspflicht 146
bb) Andere praktische Handhabung 147
(1) (Indirekte) Mindestleistungspflicht 147
(2) Dauerhaftes Heranziehen 149
(3) Zwischenergebnis 150
e) Folgerungen 150
aa) Indirekte Gestaltung 150
bb) Direkte Gestaltung 151
(1) Verhältnis zur Plattform 151
(2) Verhältnis zum Kunden 151
3. Zwischenergebnis 152
III. Einzelvertrag als Arbeitsverhältnis – Indirekte Gestaltung 152
1. Arbeitsverhältnis zur Plattform 152
a) Privatrechtlicher Vertrag 152
b) Leistungspflicht 152
aa) Zustandekommen des Einzelvertrages 153
bb) Folgerungen 154
cc) Zwischenergebnis 155
dd) Weiteres Vorgehen 155
c) Persönliche Abhängigkeit bei Crowdworking-Plattformen 156
aa) Microtasking-Plattformen 157
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 157
(a) Örtliche Weisungsbindung 159
(b) Zeitliche Weisungsbindung 160
(aa) Dauer der Tätigkeit 160
(bb) Tätigkeit im Nebenberuf 161
(cc) Zeitliche Vorgaben 161
(c) Fachliche Weisungsbindung 163
(aa) Vorgegebene Weisungen 164
(bb) Subsumtion auf Microworker 164
(2) Eingliederung 166
(a) Abhängigkeit von Personal und Material 166
(b) Kontrolle 168
(aa) Maß der Überwachung 168
(bb) Subsumtion 169
(cc) Nachträgliche Kontrolle 170
(3) Ergebnis 170
bb) Testing-Plattformen 172
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 172
(2) Weisungsbindung und Eingliederung 172
(3) Ergebnis 173
cc) Marktplatz-Plattformen 173
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 173
(2) Weisungsbindung 174
(3) Eingliederung 175
(4) Ergebnis 175
d) Persönliche Abhängigkeit bei economy-on-demand-Plattformen 175
aa) Personenbeförderung 176
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 176
(2) Weisungsbindung 177
(3) Eingliederung 178
(4) Ergebnis 179
bb) Akademische Dienstleistungen 180
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 180
(2) Weisungsbindung 180
(3) Eingliederung 181
(4) Ergebnis 182
cc) Haushaltsdienstleistungen 182
(1) Dienstleistung in persönlicher Abhängigkeit 182
(2) Weisungsbindung 182
(3) Eingliederung 185
(4) Ergebnis 185
e) Zwischenergebnis 185
2. Arbeitsverhältnis zum Kunden 185
a) Bestehendes Arbeitsverhältnis zur Plattform 186
b) Kein Arbeitsverhältnis zur Plattform 188
3. Folgen bei (befristetem) Arbeitsverhältnis/einzelnen Werkverträgen 190
a) Leistungsbestimmungsrecht im Plattformverhältnis 190
b) Plattformverhältnis ohne Leistungspflicht 191
aa) Einzelverträge sind Arbeitsverhältnisse 191
bb) Einzelverträge sind Werkverträge 192
4. Zusammenfassung 193
IV. Einzelvertrag als Arbeitsverhältnis – Direkte Gestaltung 193
1. Arbeitsverhältnis zur Plattform 193
a) Ausgangslage 193
b) Direkter Vertragsschluss 194
c) Eigengeschäft, § 164 Abs. 2 BGB 196
d) Konkludenter Vertragsschluss 198
e) Rechtsmissbrauch 199
aa) Scheingeschäft, § 117 BGB 200
bb) Umgehungsgeschäft 200
cc) Rechtsmissbrauch 201
(1) Franchise-Rechtsprechung des BSG 202
(2) Rechtsprechung des BGH zu Agenturgeschäften 203
(3) Entwurf der EU-Richtlinie „Online Intermediary Platforms“ 203
(4) „Uber“-Rechtsprechung 204
(5) Schlussfolgerungen 205
(a) „Virtueller Marktplatz“ 205
(b) Wesentliche Gläubigerfunktionen 207
2. Arbeitsverhältnis zum Kunden 209
a) Privatvertraglicher Vertrag 210
b) Leistungspflicht 210
aa) Geltung der AGB 210
bb) Zustandekommen des Einzelvertrages 211
c) Persönliche Abhängigkeit 212
d) Eingliederung 213
C. Zusammenfassung 215
§ 2 Plattformbeschäftigte als Heimarbeiter 216
A. Begriffsbestimmungen des HAG 216
I. Heimarbeiter, § 2 Abs. 1 HAG 216
1. Selbst gewählte Arbeitsstätte 216
2. Erwerbsmäßige Arbeit 217
a) Heimarbeit in Nebentätigkeit 217
b) Heimarbeit bei Einzelauftrag/Gelegenheitstätigkeit 217
c) Erfordernis einer Gewerbeanmeldung 218
d) Heimarbeit und eigene Arbeitsmittel 219
3. Allein oder mit Familienangehörigen 219
4. Auftrag des Gewerbetreibenden oder Zwischenmeisters 219
5. Keine eigene Verwertung der Arbeitsergebnisse 220
II. Hausgewerbetreibende, § 2 Abs. 2 HAG 220
III. Gleichstellung, § 1 Abs. 2 HAG 221
B. Subsumtion 222
I. Prämissen der Einordnung 222
II. Plattformverhältnis als Heimarbeitsverhältnis 222
1. Indirekte Gestaltung 222
2. Direkte Gestaltung 223
a) Verhältnis zur Plattform 223
b) Verhältnis zum Kunden 223
3. Zwischenergebnis 223
III. Einzelvertrag als Heimarbeitsverhältnis 223
1. Indirekte Gestaltungsform 223
a) Heimarbeit im Verhältnis zur Plattform 224
aa) Plattform als Auftraggeberin 224
(1) Crowdworking-Plattformen 224
(2) Economy-on-demand-Plattformen 225
(3) Zwischenergebnis 226
bb) Crowdworking-Plattformen 226
(1) Microtasking-Plattformen 227
(a) Selbstgewählte Arbeitsstätte 227
(b) Erwerbsmäßige Tätigkeit 228
(c) Erfordernis wirtschaftlicher Abhängigkeit 229
(aa) Wortlaut 229
(bb) Systematik 229
(cc) Historie 230
(dd) Sinn und Zweck 230
(d) Qualifizierte Tätigkeit 234
(e) Eigene Arbeitsmittel 234
(f) Tätigkeit für einen Gewerbetreibenden 235
(g) Keine eigene Verwertung der Arbeitsergebnisse 235
(h) Mitarbeit von Familienangehörigen 235
(i) Verteilen der Heimarbeit 237
(j) Zwischenergebnis 238
(2) Testing-Plattformen 238
(a) Heimarbeit bei qualifizierter Tätigkeit 238
(b) Sonstige Tatbestandsmerkmale 240
(3) Marktplatz-Plattformen 240
(4) Zwischenergebnis 241
cc) Economy-on-demand-Plattformen 241
(1) Personenbeförderung 241
(a) Selbstgewählte Arbeitsstätte 241
(b) Verwertung der Arbeitsergebnisse 242
(c) Sonstige Tatbestandsmerkmale 244
(2) Akademische Dienstleistungen 244
(3) Haushaltsdienstleistungen 245
(4) Zwischenergebnis 245
b) Heimarbeit im Verhältnis zum Kunden 245
c) Zwischenergebnis 246
2. Direkte Gestaltungsform 246
a) Heimarbeit im Verhältnis zur Plattform 246
aa) Plattform als Auftraggeberin 246
bb) Plattform als Zwischenmeisterin 247
b) Heimarbeit im Verhältnis zum Kunden 248
aa) Microtasking- und Testing-Plattformen 249
bb) Marktplatz-Plattformen 251
cc) Personenbeförderung 251
dd) Akademische Dienstleistungen 251
ee) Haushaltsdienstleistungen 251
c) Zwischenergebnis 252
C. Zusammenfassung 253
§ 3 Plattformbeschäftigte als arbeitnehmerähnliche Personen 254
A. Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person 254
I. Fehlen einer einheitlichen Definition 254
II. Wirtschaftliche Abhängigkeit 257
1. Einkommenshöhe, Arbeitszeit 257
2. Dauer der Tätigkeit 258
3. Vertrag 259
4. Verwertung der Ergebnisse 259
III. Schutzbedürftigkeit 259
1. Einkommenshöhe 260
2. Willentliche Abhängigkeit 261
3. Qualifizierte Tätigkeiten 261
IV. Zwischenergebnis 262
B. Subsumtion 262
I. Prämissen der Einordnung 262
II. Plattformverhältnis als arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis 262
1. Beleghebammen-Rechtsprechung des BAG 263
2. Folgerungen 264
a) Indirekte Gestaltung 264
b) Direkte Gestaltung 264
aa) Verhältnis zur Plattform 264
bb) Verhältnis zum Kunden 264
3. Zwischenergebnis 265
III. Einzelvertrag als arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis 265
1. Indirekte Gestaltung 265
a) Arbeitnehmerähnlichkeit im Verhältnis zur Plattform 265
aa) Crowdworking-Plattformen 266
(1) Microtasking-Plattformen 267
(a) Wirtschaftliche Abhängigkeit – mehrere Auftraggeber 267
(b) Anwendung auf Microworker 268
(2) Testing-Plattformen 270
(3) Marktplatz-Plattformen 270
bb) Economy-on-demand-Plattformen 270
(1) Personenbeförderung 271
(2) Akademische Dienstleistungen 271
(3) Haushaltsdienstleistungen 272
b) Arbeitnehmerähnlichkeit im Verhältnis zum Kunden 272
2. Direkte Gestaltung 272
a) Arbeitnehmerähnlichkeit im Verhältnis zur Plattform 272
b) Arbeitnehmerähnlichkeit im Verhältnis zum Kunden 273
aa) Vertragliche Grundlage 273
bb) Crowdworking-Plattformen 273
(1) Microtasking-Plattformen 273
(2) Testing-Plattformen 275
(3) Marktplatz-Plattformen 275
cc) Economy-on-demand-Plattformen 276
(1) Personenbeförderung 276
(2) Akademische Dienstleistungen 276
(3) Haushaltsdienstleistungen 277
C. Zusammenfassung 277
§ 4 Resümee: Arbeitsrechtlicher Schutz Plattformbeschäftigter – de lege lata 278
A. Indirekte Gestaltung 278
B. Direkte Gestaltung 279
C. Folgen 280
4. Teil: Arbeitsrechtlicher Schutz Soloselbständiger – de lege ferenda 282
§ 1 Individualrechtlicher Ansatz 283
A. Arbeitnehmerbegriff – Notwendigkeit einer Anpassung? 283
I. Defizite 283
1. Fehlende Unterscheidungskraft 284
2. Persönliche Abhängigkeit und Eingliederung 285
3. Zweiseitiges Verhältnis 285
4. Gesamtbetrachtung 285
5. Auswirkungen 286
II. Arbeitnehmerbegriff der Literatur 286
1. Beuthien/Wehler – soziale Schutzbedürftigkeit 286
2. Uffmann – Arbeitgeberzusammenschluss, Eingliederung 287
3. Bücker – Vernetzte Arbeitswelt 288
4. Linnenkohl – „informationelle“ Abhängigkeit 289
5. Kocher/Hensel – Einbindung in Kommunikationsstruktur 290
6. Wank – Freiwillig übernommenes Unternehmerrisiko 291
7. Prassl u.a. – Funktionales Arbeitgeberkonzept 292
III. Stellungnahme 294
1. Festhalten am Typusbegriff 294
2. Konkretisierungen 300
IV. Zusammenfassung 301
B. Modernisierung des Heimarbeitsgesetzes 301
I. Status quo und Vorschläge 302
1. Heimarbeit und Soloselbständigkeit 302
2. Heimarbeit und Plattformarbeit 303
a) Erweiterung des HAG 303
aa) Verzicht auf wirtschaftliche Abhängigkeit 304
bb) Verzicht auf „Verteilung der Heimarbeit“ nach § 11 HAG 304
cc) Mitarbeit von Familienangehörigen 305
dd) Zwischenergebnis 305
b) Anwendung ILO-Übereinkommen 177 über Heimarbeit 305
aa) Kein besserer Schutz für Plattformbeschäftigte 306
bb) Kein besserer Schutz für Soloselbständige 307
c) Keine Anpassung des HAG 307
II. Eigener Ansatz 308
1. Änderungen der Tatbestandsseite von § 2 Abs. 1 S. 1 HAG 308
a) „Selbstgewählte Arbeitsstätte“ 308
aa) Soloselbständige 308
bb) Plattformarbeit 309
b) „Erwerbsmäßige Arbeit“ 309
aa) Soloselbständige 310
bb) Plattformarbeit 310
(1) Analogie zu § 12a Abs. 2 TVG 310
(2) Gleichstellung 312
(a) Prämissen 313
(b) Folgen 314
(c) Zwischenergebnis 315
c) „Im Auftrag von Gewerbetreibenden“ 315
aa) Soloselbständige 315
bb) Plattformarbeit 316
d) „Arbeitsergebnisse […] dem Gewerbetreibenden überläßt“ 316
aa) Soloselbständige 316
bb) Plattformarbeit 318
e) Zwischenergebnis 318
2. Änderungen der Rechtsfolgenseite des HAG 319
a) Allgemeine Schutzvorschriften 319
b) Entgeltregelungen 319
III. Zusammenfassung 321
C. Arbeitnehmerähnliche Person – Ausweitung von Tatbestand und Rechtsfolgen? 322
I. Notwendigkeit einer Begriffsanpassung? 322
1. Lösungsansätze 322
2. Stellungnahme 325
II. Anwendung dieser Ergebnisse 327
1. Soloselbständige 327
2. Plattformarbeit 327
a) Indirekte Gestaltung 327
b) Direkte Gestaltung 328
3. Folgerungen 329
a) Ein Auftraggeber 329
b) Wechselnde Auftraggeber 329
III. Erweiterung des Schutzes arbeitnehmerähnlicher Personen 329
1. Keine Anwendung des gesamten Arbeitsrechts 330
2. Übertragung der Rechtsfolgen des HAG 330
IV. Resümee 334
D. Basisschutz für Soloselbständige: Zulässigkeit, Notwendigkeit und Inhalt 334
I. Zulässigkeit einer Erweiterung 335
II. Notwendigkeit einer Differenzierung 337
III. Inhalt 338
1. „Elementarschutz“ 338
2. Regelungen zur Vertragsbeendigung? 341
3. Einführung von Mindestentgelten? 342
a) Lösungsansätze 342
aa) Erweiterung des Anwendungsbereichs des MiLoG 343
bb) Staatlich festgesetzte Mindestentgelte 344
b) Stellungnahme 344
4. AGB-Kontrolle – Ausweitung des Verbraucherbegriffs 346
IV. Resümee 348
E. Sonderschutz für Plattformarbeit 348
I. Keine gesetzliche Kodifizierung 348
II. Keine Schaffung einer Beweislastumkehr 351
III. Haftung bei Plattformarbeit 352
1. Indirekte Gestaltung 352
a) Analoge Anwendung von § 21 Abs. 2 HAG 353
b) Keine analoge Anwendung von §§ 14 AEntG, 13 MiLoG 356
2. Direkte Gestaltung 357
a) Keine analoge Anwendung von § 21 Abs. 2 HAG 357
b) Analoge Anwendung von §§ 14 AEntG, 13 MiLoG 358
IV. Zusammenfassung 359
F. Zusammenfassung des individualrechtlichen Ansatzes 359
§ 2 Kollektivrechtlicher Ansatz 361
A. Positionen und Maßnahmen 361
B. Keine Erweiterung betrieblicher Mitbestimmung 363
I. Persönlicher Anwendungsbereich 363
1. Meinungsstand 364
2. Stellungnahme 365
II. Sachlicher Anwendungsbereich 367
1. Handhabe bei Plattformarbeit und Soloselbständigkeit de lege lata 367
2. Neuinterpretation von § 99 BetrVG 369
3. Informations-/Mitbestimmungsrechte 370
C. Arbeitskampf 372
I. Denial-of-Service-Angriffe 373
II. Unterstützungsstreik für Plattformbeschäftigte? 375
D. Ausweitung der personellen Reichweite der Tarifmacht? 375
I. Ausgangslage 375
II. Erweiterung von § 12a TVG 376
III. Exkurs: Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht 377
1. GWB 378
2. Art. 101 AEUV 378
IV. Zusammenfassung 382
E. Verbandsklage 383
I. Musterfeststellungsklage im Arbeitsrecht? 383
1. Voraussetzungen der §§ 606ff. ZPO 384
a) Gewerkschaften als Klagevehikel 384
b) Übrige Voraussetzungen von § 606 ZPO 386
2. Zulässigkeit einer Musterfeststellungsklage im Arbeitsrecht? 386
a) Gründe für den Ausschluss 387
b) Einschlägigkeit der Ausschlussgründe im vorliegenden Fall 387
3. Handlungsmöglichkeiten de lege ferenda 388
II. Handlungsmöglichkeiten de lege lata 389
1. Musterfeststellungsklage 389
2. UKlaG 390
F. Zusammenfassung des kollektivrechtlichen Ansatzes 390
5. Teil: Schlussbetrachtung 392
Literaturverzeichnis 394
Sachwortverzeichnis 426