Die Ordonnance de la marine und die französische Versicherungspraxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ordonnance de la marine und die französische Versicherungspraxis
Die Entwicklung des Versicherungsvertragsrechts in Frankreich vom Guidon de la mer bis zum Code de commerce
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Silvia Kristin Karmann legte nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg 2014 die Erste Juristische Prüfung ab. Nach dem Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München absolvierte sie 2016 die Zweite Juristische Staatsprüfung. Von 2016 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Phillip Hellwege und Prof. Dr. iur. utr. Christoph Becker an der Universität Augsburg beschäftigt. Zeitgleich schrieb sie ihre Dissertation im Rahmen des vom ERC geförderten Projekt CHILE unter Betreuung von Prof. Dr. Phillip Hellwege. Seit Oktober 2020 arbeitet Silvia Kristin Karmann als Associate bei Baker & McKenzie in München.Abstract
Die als Teil des ERC-Projekts »CHILE« verfasste Arbeit untersucht den Einfluss der Versicherungspraxis auf die erste französische Versicherungsvertragsgesetzgebung. Untersuchungsgegenstand waren daher die Versicherungsvertragsbestimmungen der ›Ordonnance de la marine‹ von 1681, die vorherigen Seeversicherungsverträge aus Frankreich und der ebenfalls zuvor abgefasste ›Guidon de la mer‹ sowie der später folgende ›Code de commerce‹ von 1807. Zweifellos festgestellt wird, dass die vor den gesetzlichen Regelungen vertraglich vereinbarten Versicherungsbedingungen maßgeblich zum Inhalt der Bestimmungen der ›Ordonnance de la marine und des Code de commerce‹ beigetragen haben. Im Ergebnis besteht also ein evidenter Einfluss der Versicherungspraxis auf die ersten französischen Versicherungsvertragsgesetze. Daneben erscheint ein zumindest partieller Einfluss der früheren Versicherungsgesetze der Nachbarländer sowie der in der Praxis entwickelten versicherungsspezifischen Grundsätze wahrscheinlich.»The Ordonnance de la Marine and the French Insurance practice. The Development of Insurance Contract Law in France from the Guidon de la Mer to the Code de Commerce«Being part of the ERC-funded project »CHILE«, the study examines the influence of the insurance practice on the first insurance contract law in France. Thus, the research focused on the ›Ordonnance de la marine‹ from 1681 and the precedent French marine insurance contracts. The results of the study established an evident influence of these previous insurance policies on the content of the legal regulations of the ›Ordonnance de la marine‹ and the following ›Code de commerce‹ from 1807.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
A. Forschungsstand | 18 | ||
B. Forschungsziel und Gang der Arbeit | 19 | ||
C. Historische Definition der Versicherung | 22 | ||
Teil I: Die historische Entwicklung der Versicherungspraxis und des Versicherungsrechts | 27 | ||
§ 2 Die Versicherungspraxis | 27 | ||
A. Genese des Versicherungsvertrags | 28 | ||
B. Allgemeine Entwicklung der Versicherung in Frankreich | 33 | ||
I. Entwicklung der Versicherungsverträge in Frankreich | 33 | ||
II. Entwicklung der Versicherer | 34 | ||
C. Konkrete Entwicklung in einzelnen Hafenstädten | 37 | ||
I. Marseille | 38 | ||
1. Die ersten Seeversicherungsverträge | 40 | ||
2. Seeversicherungsverträge im 16. Jahrhundert | 42 | ||
3. Vorformulierte Versicherungspolicen des 17. Jahrhunderts | 45 | ||
4. Handschriftlich abgefasste Seeversicherungsverträge des 17. Jahrhunderts | 48 | ||
5. Seeversicherungsverträge des 18. Jahrhunderts | 51 | ||
II. Bordeaux | 52 | ||
1. Seeversicherungsverträge bis zum 17. Jahrhundert | 53 | ||
2. Seeversicherungsverträge im 17. Jahrhundert | 56 | ||
3. Seeversicherungsverträge des 18. Jahrhunderts | 57 | ||
III. Rouen | 60 | ||
1. Seeversicherungsverträge des 17. Jahrhunderts | 62 | ||
2. Seeversicherungsverträge des 18. Jahrhunderts | 64 | ||
D. Zusammenfassung | 66 | ||
§ 3 Die Rechtsquellen des Versicherungsvertragsrechts | 67 | ||
A. Gewohnheitsrecht, Sammlungen von Gebräuchen und erste Gesetzgebung | 67 | ||
B. Ordonnance de la marine (1681) | 70 | ||
C. Code de commerce (1807) | 72 | ||
D. Zusammenfassung | 73 | ||
Teil II: Der Einfluss der Versicherungspraxis auf die Versicherungsvertragsgesetzgebung | 75 | ||
§ 4 Form der Versicherungspolice | 76 | ||
A. Schriftform der Versicherungspolice | 77 | ||
B. Öffentliche Beurkundung der Versicherungspolice | 79 | ||
C. Verbot von Blankourkunden | 83 | ||
D. Fazit zur Form der Versicherungspolice | 84 | ||
§ 5 Angaben in der Police | 85 | ||
A. Vertragsparteien | 86 | ||
B. Angabe der Güter, Schiffe, Kapitäne und Häfen | 89 | ||
I. Versicherungspraxis und Gesetzgebung | 90 | ||
II. Gesetzlich erlaubte Abweichung von der Angabepflicht | 94 | ||
III. Fazit zu den Angaben der Güter, Schiffe, Kapitäne und Häfen | 96 | ||
C. Dauer der Versicherung | 97 | ||
D. Versicherung auf bestimmte Zeit | 101 | ||
E. Prämien | 104 | ||
I. Angabe in der Police | 105 | ||
II. Erhöhung der Prämie im Fall des Krieges | 108 | ||
III. Zahlungsmodalitäten | 109 | ||
IV. Fazit zu den Prämien | 114 | ||
F. Schiedsklausel | 115 | ||
I. Ordonnance de la marine und Code de commerce | 115 | ||
II. Versicherungspraxis | 116 | ||
III. Fazit zu den Schiedsklauseln | 120 | ||
G. Öffnungsklausel zu den Vertragsbedingungen | 121 | ||
H. Fazit zu den Angaben in der Police | 123 | ||
§ 6 Versicherungsgegenstand | 124 | ||
A. Sachen | 125 | ||
I. Waren und Schiffe | 125 | ||
II. Die Zehntel-Regelung | 128 | ||
B. Versicherung nach Verlust oder Ankunft des Versicherungsgegenstandes | 133 | ||
I. Vermutung der Kenntnis | 136 | ||
II. Rechtsfolgen positiver Beweisführung | 141 | ||
III. Fazit zur Versicherung nach Verlust oderAnkunft des Schiffes | 142 | ||
C. Personen | 143 | ||
I. Versicherung des Lebens von Personen | 143 | ||
II. Versicherung der Freiheit von Personen | 147 | ||
III. Fazit zur Versicherung von Personen | 153 | ||
D. Weitere Nichtigkeitsgründe | 154 | ||
I. Die zu verdienende Fracht | 154 | ||
II. Der erhoffte Gewinn | 158 | ||
III. Die Löhne der Seeleute | 159 | ||
IV. Zwischenfazit | 160 | ||
V. Auf Bodmerei geliehenes Geld | 161 | ||
VI. Fazit zu den weiteren Nichtigkeitsgründen | 163 | ||
E. Zusammenfassung zum Versicherungsgegenstand | 163 | ||
§ 7 Rückversicherung und Versicherung der Zahlungsfähigkeit | 165 | ||
A. Rückversicherung | 166 | ||
B. Versicherung der Zahlungsfähigkeit | 168 | ||
C. Versicherung der Kosten der Versicherung | 169 | ||
D. Regelungen im Code de commerce | 172 | ||
E. Fazit zur Rückversicherung und Versicherung der Zahlungsfähigkeit | 173 | ||
§ 8 Bewertung und Nachweis | 173 | ||
A. Bewertung der Versicherungsgegenstände in der Police | 174 | ||
B. Überschreitung des tatsächlichen Wertes der versicherten Güter | 178 | ||
C. Keine Bewertung der Waren in der Police | 180 | ||
D. Bewertung bei Tauschgeschäften | 182 | ||
E. Mehrfachversicherung | 184 | ||
F. Überversicherung | 189 | ||
G. Verpflichtung zur Angabe aller Versicherungen | 193 | ||
H. Fazit zu Bewertung und Nachweis | 198 | ||
§ 9 Risiken | 198 | ||
A. Versicherte Risiken der Ordonnance de la marine | 200 | ||
I. Die Übernahme der Risiken aus den Seeversicherungsverträgen | 201 | ||
1. Allgemein formulierte Risiken | 201 | ||
2. Versicherung nur einzelner Risiken | 204 | ||
3. Zunehmende Konkretisierung der versicherten Risiken | 205 | ||
II. Die Übernahme der Gefahren aus dem Guidon de la mer | 211 | ||
III. Die Gefahren im Code de commerce | 212 | ||
IV. Fazit zu den versicherten Risiken | 213 | ||
B. Nicht versicherte Risiken der Ordonnance de la marine | 214 | ||
I. Änderung der Route oder Reise | 214 | ||
1. Änderung der Route | 218 | ||
2. Änderung des Bestimmungsorts nach Beginn der Reise | 221 | ||
3. Abbruch der Reise vor ihrem Beginn | 224 | ||
4. Regelungen im Code de commerce | 226 | ||
5. Fazit zur Änderung der Route oder Reise | 228 | ||
II. Austausch des Schiffes | 228 | ||
III. Verschulden des Versicherungsnehmers | 234 | ||
IV. Baraterie de patron | 238 | ||
V. Mangel in der Beschaffenheit der Sache | 244 | ||
VI. Bezeichnungspflicht für leicht auslaufende Waren | 247 | ||
VII. Gewöhnliche Kosten des Schiffes und der Waren | 252 | ||
VIII. Aufteilung der Versicherung auf mehrere Schiffe | 253 | ||
IX. Versicherung an Land | 256 | ||
C. Zusammenfassung der Übernahme der Risiken | 259 | ||
§ 10 Versicherungsleistung im Versicherungsfall | 261 | ||
A. Der Begriff Abandon | 262 | ||
B. Die Schadensanzeige im Versicherungsfall | 263 | ||
C. Zahlung der versicherten Summe | 268 | ||
D. Fälle der Möglichkeit des Abandons | 274 | ||
E. Ausschluss des Abandons | 280 | ||
F. Teilweiser Abandon und Entschädigung von Havarien | 282 | ||
I. Teilweiser Abandon | 283 | ||
II. Entschädigungsanspruch bei Havarien | 285 | ||
G. Fristen zur Geltendmachung der Ansprüche durch den Versicherungsnehmer | 289 | ||
I. Bei Verlust | 289 | ||
II. Bei Beschlagnahme | 294 | ||
III. Keine Nachricht vom Schiff | 297 | ||
H. Mitwirkungspflicht bei der Wiedererlangung der Versicherungsgegenstände | 303 | ||
I. Klauseln in den Versicherungspolicen | 303 | ||
II. Schiffbruch und Strandung | 305 | ||
III. Beschlagnahme durch eine fremde Macht | 307 | ||
IV. Kaperung | 309 | ||
V. Fazit zur Mitwirkungspflicht zur Wiedererlangung des Versicherungsgegenstands | 313 | ||
I. Nachweispflicht des Versicherungsnehmers | 314 | ||
J. Möglichkeit des Gegenbeweises | 319 | ||
K. Eigentumsverhältnisse nach dem Abandon | 322 | ||
L. Fazit zur Versicherungsleistung im Versicherungsfall | 325 | ||
§ 11 Resümee | 327 | ||
Quellenverzeichnis | 330 | ||
I. Archivalien | 330 | ||
II. Gesetze, Verordnungen, sonstige Normen | 330 | ||
III. Urkundeneditionen | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Sachverzeichnis | 343 |