Mitdasein und Seinsfrage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mitdasein und Seinsfrage
Systematische Untersuchung der Interexistenzialität in Heideggers Fundamentalontologie
Philosophische Schriften, Vol. 105
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christian Ivanoff-Sabogal, geboren in Lima, Perú, Bachelorstudium der Philosophie an der Pontificia Universidad Católica del Perú 2006-2010; Masterstudium der Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2012-2014; Promotion in der Fachrichtung Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2017-2020. Aufsätze über Heideggers Denken in spezialisierten Zeitschriften aus Spanien (›Cuadernos Salmantinos de Filosofía‹; ›Anales del Seminario de Historia de la Filosofía‹; ›Endoxa‹), Deutschland (›Heidegger Studien‹), Italien (›Bollettino Filosofico‹) und Slowenien (›Phainomena‹).Abstract
Diese Untersuchung hat zum Ziel, das Wesensverhältnis zwischen Interexistenzialität und Seinsfrage immanent offenzulegen. Die systematische Herausarbeitung erwächst aus zwei einfachen Fragen: Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden? Wie ist im Gegenzug dazu, das eigentliche Verständnis des Mitmenschen hermeneutisch-phänomenologisch zu entschlüsseln und zu exponieren? Im Rahmen der Fundamentalontologie Heideggers konstituiert sich das spezifische Thema aus Sachfeld (Interexistenzialität), Sachhorizont (Seinsfrage), Sachhinsicht (Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit) und Leitfaden (Flucht). Der Einblick in diesen Sachzusammenhang macht ganz allgemein zweierlei sichtbar: die verstellenden Folgen der Seinsvergessenheit im Horizont der Interexistenzialität und die Grundrolle der Seinsfrage für die Gewinnung des wesensmäßigen Verständnisses und Verhaltens angesichts des Mitmenschen als jeseinig-existierendes Mitdasein.»›Mitdasein‹ and Question of Being. Systematic Investigation of Interexistentiality in Heidegger's Fundamental-Ontology«How is the fellow man in his being pre-theoretically understood in the inauthenticity, for example as ready-to-hand, as ›Mitdasein‹? How is the authentic understanding of the fellow man to be hermeneutically-phenomenologically deciphered and exposed? The thematic aim of this systematic-immanent investigation is to bring to an understanding the essential connection, which Heidegger repeatedly pointed out, between human relationships and being as such.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Thematisch-methodologischer Vorblick der Untersuchung | 11 | ||
a) Sachfeld, -horizont, -hinsicht und Leitfaden des vorliegenden Themas | 11 | ||
b) Methodologische Richtlinien und Stellungnahme zur Forschungsliteratur | 14 | ||
c) Problemstellung und einzelne Schritte | 17 | ||
Erstes Kapitel: Dasein und Mitsein: Erörterung der Integrierung des interexistenzialen Wesensmoments in die Seinsverfassung des Da-seins | 21 | ||
§ 2 Hermeneutische Phänomenologie der Interexistenzialität | 21 | ||
a) Abgrenzung gegenüber Erkenntnistheorie, Anerkennung, Sozialität und „Du“ | 22 | ||
b) Herangehensweise in der Alltäglichkeit und ihre begriffliche Differenzierung | 26 | ||
§ 3 Faktizität des Miteinanderseins in der inhaltlichen Alltäglichkeit | 33 | ||
a) Die vier basalen Grundstufen der interexistenziellen Anwesenheit | 34 | ||
b) Perspektivität des Daseinsphänomens und ihre Bedeutung für das Mitdasein | 42 | ||
§ 4 Das wesensausmachende Mitsein und die alltäglichen Weisen der Fürsorge | 44 | ||
§ 5 Jemeinige Existenz als koordinierende Grundinstanz der Fremdbezogenheit | 52 | ||
§ 6 Mitwelt und die Problematik der apriorischen Weltlichkeit qua Bedeutsamkeit | 60 | ||
a) Mitwelt, Umwelt und die Welt als Weltlichkeit | 61 | ||
b) Die immanente Grenze der Welt in Sein und Zeit angesichts der Interexistenzialität | 68 | ||
§ 7 Gemeinsame Erschlossenheit des Seins und die ursprüngliche Verständigung | 69 | ||
Exkurs: Die artikulierende Rede und ihre Verweltlichung in der Sprache | 77 | ||
§ 8 Ursprungsquelle der Interexistenzialität im Faktum des Seinsverständnisses | 78 | ||
a) Die Miterschlossenheit aus der Verflechtung zwischen Mitsein und Seinsverständnis | 79 | ||
b) Seinsverständnis als Grundstein des fundamentalontologischen Vorhabens | 85 | ||
c) Übergang: Konkretion des Mitseins gemäß der uneigentlichen Modalität | 88 | ||
Zweites Kapitel: Mitsein und Uneigentlichkeit: Erläuterung der seinsvergessenden Erschlossenheit in der uneigentlichen Modifikation der Sorgeverfassung | 90 | ||
§ 9 Konstitutive Unheimlichkeit des Da-seins aus der Endlichkeit der „Sorge“ | 90 | ||
a) Der geworfene Entwurf und das Mitseinkönnen ausgehend vom Umwillen | 91 | ||
b) Die dreiseitige Endlichkeit der „unabgeschlossenen“ Sorgestruktur | 95 | ||
§ 10 Dreifache Hinsicht auf die Wurzel der Uneigentlichkeit im Vorontologischen | 98 | ||
§ 11 Das dritte Moment der Sorgestruktur und die verfallende Selbstverdeckung | 105 | ||
a) Die existenziale Formalität der Sorgeverfassung und der Ort des Mitseins | 105 | ||
b) Die ins Spiel kommende Verfallenheit als nähere Bestimmung der Uneigentlichkeit | 110 | ||
§ 12 Veräußerlichende Tendenz im zweidimensionierten Phänomen des Man-selbst | 114 | ||
a) Vorbereitende Unterscheidung zwischen der Interexistenzialität und dem Man | 115 | ||
b) Die selbst- und fremdbezogene Ausgelegtheit im uneigentlichen Wer | 118 | ||
§ 13 Die ontologische Rückstrahlung im Aufgehen in der „Welt“ | 127 | ||
a) Ontologische Rückstrahlung aus der kategorialen Um-zu-Struktur der „Welt“ | 128 | ||
b) Wechselspiel zwischen verfallendem Aufgehen und öffentlicher Man-Ausgelegtheit | 135 | ||
§ 14 Die zerstreuende Neugier in der besorgenden Suche nach Neuem | 137 | ||
a) Formale Ausbreitung der kategorialen Um-zu-Struktur auf die „freie“ Umsicht | 138 | ||
b) Die vorausgesetzte Um-zu-Struktur am kontrastierenden Beispiel der Langeweile | 142 | ||
Drittes Kapitel: Uneigentlichkeit und Mitdasein: Entfaltung des uneigentlichen Verständnisses vom verstellten Mitdasein im Fluchtgeschehen | 147 | ||
§ 15 Übergang zur Ich-Du-Problematik und heuristischer Begriff „Fluchtmittel“ | 147 | ||
§ 16 Verstellendes Verständnis des Mitdaseienden als Wohin der Flucht | 153 | ||
a) Erwartete Geeignetheit des verfügbar „zuhandenen“ Mitdaseienden | 153 | ||
b) Das „zuhandene“ Mitdaseiende im zeitlich-besorgenden Wirbel der Neuigkeiten | 157 | ||
§ 17 Beleg und Unterbrechung des Fluchtgeschehens im Lichte der Angstanalyse | 160 | ||
a) Der Rückblick aus der Angst auf das uneigentlich interexistenzielle Verständnis | 161 | ||
b) Der Vorblick aus der Angst auf ihre nicht solipsistische Vereinzelung | 167 | ||
c) Ontologische Dimension der Todesangst: Erschlossenheit und Ver-schlossenheit | 169 | ||
d) Methodische Notwendigkeit des existenzialen Todesphänomens | 171 | ||
§ 18 Das existenziale Todesphänomen in Anbetracht der Sammlung im Da-sein | 173 | ||
a) Möglichkeitsblindheit des aufgehenden Man aufgrund der Vorhandenheit-Nivellierung | 173 | ||
b) Existenzialer Tod als verhältnismäßige Seinsmöglichkeit | 175 | ||
c) Vereinzelnder Eigencharakter des formal-apriorisch vereinzelten Todesverhältnisses | 178 | ||
d) Vorlaufende Entschlossenheit zum Tode als Freilegung des Endlichkeitshorizontes | 181 | ||
Viertes Kapitel: Mitdasein und Eigentlichkeit: Anvisierung vom ontisch-ontologischen Seinlassen des jeseinigen Mitdaseins aus der jemeinigen Endlichkeit | 188 | ||
§ 19 Übergang: Selbstanzeigende Richtung der Eigentlichkeit in der Todesangst | 188 | ||
§ 20 Umschlag des vorontologischen Seinsverständnisses in der Selbstübernahme | 191 | ||
a) Selbsthafte Durchsichtigkeit und fremdbezogene Rücksicht | 191 | ||
b) Weltvertrautheit der Zuhandenheit und positive Tendenz gegenüber der Vorhandenheit | 194 | ||
c) Verdeckungstendenz: Unmöglicher Umschlag dank eines Mitdaseins | 196 | ||
§ 21 Seinlassende Eigentlichkeit als Möglichkeitsbedingung der Ich-Du-Beziehung | 199 | ||
a) Überblick über die interexistenziale Problematik aus dem jemeinigen Tode | 200 | ||
b) Miterschlossenheit in der befreienden Fürsorge aus den Todescharakteren | 202 | ||
c) Seinlassen in der eigentlichen Fürsorge: Verstehen und Verhalten | 208 | ||
d) Die zugrunde liegende Endlichkeit im ausgezeichneten Miteinandersein | 213 | ||
§ 22 Diskussion des Schweigens und Umriss des eigentlichen Gesprächs | 215 | ||
a) Die Verschwiegenheit in der Gewissensangst und das Schweigen-können | 215 | ||
b) Das daseinsmäßige Sichaussprechen und die Möglichkeit des eigentlichen Gesprächs | 218 | ||
§ 23 Abschluss: Seinsvergessenheit, Mitdasein und Seinsfrage | 223 | ||
§ 24 Rückblick und ein um-kehrender Ausblick | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 230 | ||
I. Primärtexte | 230 | ||
II. Sekundärliteratur | 233 | ||
Sachverzeichnis | 243 |