Menu Expand

Kommunikation und Medien

Cite BOOK

Style

Hillebrecht, S. (2021). Kommunikation und Medien. Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis. 2. Edition Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-763-0
Hillebrecht, Steffen. Kommunikation und Medien: Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis. (2).Edition Wissenschaft & Praxis, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-763-0
Hillebrecht, S (2021): Kommunikation und Medien: Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis, 2,Edition Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-763-0

Format

Kommunikation und Medien

Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis

Hillebrecht, Steffen

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

An sich ist Kommunikation einfach - wir setzen sie jeden Tag ganz selbstverständlich ein, und damit öffnen wir Missverständnissen viele Türen. Die Komplexität verschiedener Situationen, aber auch die Ansatzpunkte für erfolgreiche Gestaltung ergeben sich erst in einer näheren Analyse. Dazu werden die Grundlagen der Kommunikation anhand von Alltagssituationen dargestellt und in einem weiteren Schritt auf typische Situationen übertragen, z. B. als Führungskommunikation, bei Verkaufsgesprächen, im interkulturellen Austausch und in bekannten Konfliktsituationen. Auf der übergeordneten Ebene der Mediengesellschaft werden die institutionalisierte Kommunikation über Medien, Werbung und Pressearbeit vorgestellt, als Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der Medienwissenschaft und die Rahmenbedingungen der organisierten Kommunikation. Das Buch eignet sich daher besonders für Studierende, die sich zunächst einen leicht verständlichen Überblick verschaffen wollen.»Communication Basics for Media and Business Students«

Communication - a simple issue on first glance, but the topic covers a wide range of aspects and challenges. Situations may offer opportunities as well as problems. This book introduces the topics of successful and misleading communications to students in media and business sciences how to create successful, expedient communication, in private circumstances as well as in professional life.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
1. Die Grundlagen der Kommunikation 13
1.1 Der Begriff der Kommunikation 13
1.2 Der Kommunikationskreislauf 15
1.3 Kommunikation als Selbst-Wahrnehmung 18
1.4 Die Formen der Kommunikation 21
1.4.1 Die direkte Kommunikation 21
1.4.2 Die indirekte Kommunikation 26
1.5 Die symbolische Kommunikation 32
1.6 Die Träger der Kommunikation 41
1.6.1 Symbolsysteme als Basis der Kommunikation 41
1.6.2 Die Sprache als spezifisches Kommunikationsmittel 45
1.6.3 Die Medien als Träger der Kommunikation 50
1.6.4 Die Speicherfähigkeit von Kommunikationsinhalten 51
1.7 Die Eigenarten der Kommunikation 54
1.8 Die Funktionen der Kommunikation in der Gesellschaft 55
1.8.1 Die Funktion des Informationsaustauschs 55
1.8.2 Die Funktion der persönlichen Integrität 57
1.8.3 Die Funktion der Integration und sozialer Interaktion 60
1.8.4 Die Funktion der Unterhaltung 61
1.9 Die interkulturelle Kommunikation 62
1.10 Eine Zusammenschau zu den Grundlagen der Kommunikation 64
Literatur zum Kapitel 65
2. Die Gestaltung von Kommunikation 68
2.1 Die Gestaltung der direkten Kommunikation 68
2.2 Die kontextuale Interpretation von direkter Kommunikation 80
2.2.1 Die verschiedenen Ebenen der direkten Kommunikation 80
2.2.2 Explizite und implizite Botschaften in der direkten Kommunikation 85
2.3 Nonverbale Nachrichtenanteile 87
2.4 Kongruente und inkongruente Nachrichten 90
2.5 Weitere Elemente der Kommunikationsgestaltung 92
2.6 Die Meta-Kommunikation – Was steht über der Kommunikationssituation? 94
2.7 Die Bedingungen erfolgreicher personaler Kommunikation 99
Literatur zum Kapitel 101
3. Die Gestaltung der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen 102
3.1 Die Grundlagen der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen 102
3.2 Die Kommunikation in beruflichen Situationen 106
3.2.1 Die Kommunikation über Umgangsformen 106
3.2.2 Die Kommunikation über das Erscheinungsbild 108
3.2.3 Die Kommunikation in der Teamarbeit 110
3.2.4 Präsentationen als Kommunikationsform 112
3.2.5.Die Moderation als gesteuerte Kommunikation in Gruppen 114
3.2.6 Die Kommunikation in Verkaufsgesprächen 117
3.3 Die Führungskommunikation 120
3.3.1 Die Grundlage der Führung 120
3.3.2 Die Instrumente der Führungskommunikation 122
3.3.3 Die Kommunikation auf Basis von Zielbildung und Zielverfolgung 123
3.3.4 Die Insignien der Macht als Kommunikationsmittel der Führungskräfte 124
3.3.5 Die Wertschätzung in der Führungskommunikation 126
3.4 Die Kommunikation in Konflikten 129
3.4.1 Die Grundstruktur von Konflikten 129
3.4.2 Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten 130
3.4.3 Die Rolle von Einwänden und Vorwänden 134
3.5 Positive Sprache – negative Sprache 135
Literatur zum Kapitel 141
4. Medien und Massenkommunikation 144
4.1 Die Elemente der Massenkommunikation 144
4.2 Die Organisation der Massenkommunikation 149
4.2.1 Die Grundstruktur der Organisation von Massenkommunikation 149
4.2.2 Die handelnden Unternehmen und Organisationen der Mediengesellschaft 155
4.2.2.1 Die Organisation der Inhalteerstellung 155
4.2.2.2 Die Organisation der Inhalteaufbereitung 159
4.2.2.3 Die Organisation der Mediendistribution 163
4.2.2.4 Die Organisation der Wirtschaftskommunikation 165
4.2.2.5 Weitere Beteiligte an der Medienlandschaft 166
4.2.2.6 Veränderungen in der Medienstruktur als Herausforderung 167
4.3 Die Gestaltung der Mediengesellschaft 168
4.3.1 Ein Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten 168
4.3.2 Der Journalismus als Gestaltungsmöglichkeit 169
4.3.2.1 Die journalistische Kernleistung 169
4.3.2.2 Die redaktionelle Kernleistung 171
4.3.2.3 Die Kernleistung der Anzeigenwirtschaft 172
4.3.2.4 Die Tendenz eines Medienunternehmens als Kommunikationsfaktum 174
4.3.3 Die PR-Arbeit als Gestaltungsmöglichkeit 176
4.3.3.1 Die Grundsätze der PR-Arbeit 176
4.3.3.2 Die Erfolgskontrolle in der PR-Arbeit 178
4.3.4 Die Wirtschaftskommunikation als Gestaltungsmöglichkeit 181
4.3.4.1 Die Ausprägungen der Wirtschaftskommunikation 181
4.3.4.2 Die Gestaltung von Wirtschaftskommunikation 183
4.4 Innovationen im Medienbereich als Einflussfaktor 185
4.5 Staatliches Handeln in der gesellschaftlichen Kommunikation 188
4.5.1 Der Rechtsrahmen der gesellschaftlichen Kommunikation 188
4.5.2 Staatliche Beteiligung an der gesellschaftlichen Kommunikation 190
4.6 Sozial- und Marktforschung als Kommunikationsinstrumente 191
Literatur zum Kapitel 193
5. Die Medienwissenschaft als Beschreibung organisierter Kommunikation 200
5.1 Die individuelle Wahrnehmung von Inhalten und Medien durch den Mediennutzer 201
5.1.1 Medienpsychologische Grundlagen 201
5.1.2 Die Mediengestaltung auf Basis medienpsychologischer Erkenntnisse 206
5.1.3 Die aktive Nutzung der Medien 208
5.2 Die gesellschaftliche Rolle der Medien – eine mediensoziologische Sicht 210
5.2.1 Medien als gesellschaftliches Subsystem 211
5.2.2 Medien als gesellschaftliches Phänomen 213
5.2.3 Die Mediennutzung in der Gesellschaft 215
5.3 Die Vermittlung des Umgangs mit Medien durch die Medienpädagogik 219
5.3.1 Grundsätzliche Überlegungen zur medienpädagogischen Arbeit 219
5.3.2 Die Planung und Durchführung medienpädagogischer Maßnahmen 220
5.4 Das Medienrecht als Rahmen des medialen Handelns 223
5.4.1 Das Verfassungsrecht als Basis 224
5.4.2 Das originäre Medienrecht 225
5.4.3 Der Rahmen des Wirtschaftsrecht 226
5.4.4 Der strafrechtliche Rahmen 227
5.5 Die Definition wünschenswerter und fragwürdiger Verhaltensweisen durch die Medienethik 227
5.5.1 Die Grundfragen der Medienethik 227
5.5.2 Die Dimensionen fragwürdiger Darstellungen 230
5.5.3 Die Dimensionen der problematische journalistische Arbeitsweisen 232
5.6 Die Analyse der wirtschaftlichen Leistung durch die Medienökonomie 234
5.6.1 Die Grundfragen der Medienökonomie 234
5.6.2 Eine Systematik der Medienökonomie 237
5.7 Weitere wissenschaftliche Zugänge 239
Literatur zum Kapitel 240