Die Haftung des Vereinsvorstands für grobe Fahrlässigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftung des Vereinsvorstands für grobe Fahrlässigkeit
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 526
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marvin Waldvogel studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. In der Folge wurde er bei Herrn Prof. Segna, Inhaber eines Lehrstuhls u. a. für das Recht der Non-Profit-Organisationen, promoviert. In seiner Promotionszeit war er tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Herrn Prof. Drinhausen, General Counsel EMEA Legal bei der Deutschen Bank und Honorarprofessor der EBS. Im September 2020 schloss der Autor seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Wiesbaden ab und trat im Dezember eine Stelle als Richter am Verwaltungsgericht Gießen an.Abstract
Ob Politik, Wohlfahrt oder Sport - jeder der rund 600.000 eingetragenen Vereine in Deutschland hat einen Vorstand. Dieser Vorstand haftet seit 2009 gegenüber seinem Verein »nur noch« für grobe Fahrlässigkeit (§ 31a BGB). Seine persönliche Haftung für Steuerschulden des e. V. setzt ebenfalls grobe Fahrlässigkeit voraus (§§ 34, 69 AO). Vor diesem Hintergrund füllt der Autor den unbestimmten Rechtsbegriff unter Rekurs auf seine Historie mit Fokus auf die Besonderheiten des Vereins im zivil- wie im steuerrechtlichen Kontext mit Leben. Dabei tauchen Parallelen auf, etwa beim Thema Ressort-verteilung und Rechtsrat, aber auch Unterschiede, etwa bei der Subjektivierung des Verschuldens. Grundlage bilden die gesetzgeberischen Erwägungen zur Stärkung des Ehrenamts und eine kritische Würdigung der Rechtsprechung des BFH. Daneben bietet der Autor Leitlinien für eine Schadensaufteilung in Mitverschuldenskonstellationen an und überträgt seine Ergebnisse auf weitere steuerrechtliche Haftungsnormen.»The Liability of a Registered Association’s Executive Board for gross Negligence«To their association as well as to the German treasury, the association’s board is »only« liable for gross negligence (§§ 31a BGB, 69 AO). The author examines the legal term both in civil association law and in tax law, considering the voluntary nature of the office. He presents guidelines for central constellations of liability such as a division of responsibilities among the board, an error of law or contributory negligence of other bodies of the association, third parties or the tax creditor.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel 1: Einführung | 21 | ||
§ 1 Problemaufriss | 21 | ||
§ 2 Lösungsansatz | 27 | ||
I. Fokus auf dem Verschuldensmaßstab der groben Fahrlässigkeit | 28 | ||
II. Eingrenzung | 30 | ||
III. Konzentration | 32 | ||
§ 3 Anwendungsbereich und Gang der Untersuchung | 32 | ||
I. Anwendungsbereich | 32 | ||
1. Verein | 33 | ||
2. Vorstand | 34 | ||
3. Haftung | 36 | ||
II. Gang der Untersuchung | 37 | ||
Kapitel 2: Grobe Fahrlässigkeit im Vereinsrecht | 38 | ||
§ 4 Maßstab des § 31a BGB | 38 | ||
I. Leitlinien für die Auslegung | 39 | ||
1. Wortlaut | 39 | ||
a) Legaldefinition in § 45 Abs. 2 S. 3 Nr. 3 2. Hs. SGB X | 39 | ||
b) Formeln der Rechtsprechung | 40 | ||
aa) Überblick | 41 | ||
bb) Systematisierung | 42 | ||
c) Schlussfolgerung | 44 | ||
d) Nutzung des Auslegungskanons | 44 | ||
aa) Zulässigkeit funktionsdifferenter Auslegung | 45 | ||
bb) Grobe Fahrlässigkeit als geeignetes Einfallstor | 47 | ||
2. Systematik | 48 | ||
a) Verhältnis von Pflichtverletzung und Vertretenmüssen | 48 | ||
aa) Unabhängigkeit von Pflichtverletzung und Vertretenmüssen | 48 | ||
bb) Einfluss der Business Judgment Rule auf das Vertretenmüssen | 49 | ||
b) Systemkonformität des § 31a BGB | 50 | ||
aa) Belastung des Vereins | 50 | ||
bb) Zwingender Charakter des § 31a Abs. 1 S. 1, 3, Abs. 2 BGB | 53 | ||
cc) Schlechterstellung von Vereinsmitgliedern gegenüber Dritten | 56 | ||
dd) Beweislast | 58 | ||
(1) § 31a Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 BGB als Abweichung vom Grundsatz im Körperschaftsrecht | 58 | ||
(2) Rechtfertigung der Ausnahme | 59 | ||
ee) Vergleich mit anderen unentgeltlichen Ämtern | 61 | ||
ff) Ergebnis | 63 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 63 | ||
4. Zweck | 64 | ||
a) Inhalt | 64 | ||
b) Maßgeblichkeit | 64 | ||
aa) Verhaltenssteuernde Funktion des § 31a BGB | 64 | ||
bb) Voraussetzungen der Maßgeblichkeit | 65 | ||
c) Gesellschaftliche Bedeutung | 67 | ||
5. Ergebnis | 69 | ||
II. Sorgfaltsmaßstab | 70 | ||
1. Kein vereinsrechtlicher Sorgfaltsmaßstab de lege lata | 70 | ||
2. Konkretisierung des allgemeinen Sorgfaltsmaßstabs | 71 | ||
a) Übertragung anderer gesellschaftsrechtlicher Sorgfaltsmaßstäbe | 71 | ||
b) Orientierung am österreichischen vereinsrechtlichen Sorgfaltsmaßstab | 74 | ||
c) Bestimmung originär aus dem deutschen Vereinsrecht | 76 | ||
d) Verfeinerung | 78 | ||
3. Ergebnis | 78 | ||
III. Bezugspunkt | 79 | ||
1. Allgemeine Bezugspunkte gesteigerten Verschuldens | 79 | ||
2. Bezugspunkt der groben Fahrlässigkeit bei § 31a BGB | 81 | ||
3. Ergebnis | 83 | ||
IV. Allgemeine Parameter | 83 | ||
1. Objektive Seite | 84 | ||
a) Vorgehensweise | 84 | ||
b) Erkennbarkeit | 85 | ||
aa) Verhaltensnormen | 86 | ||
(1) Einfluss auf die Erkennbarkeit | 86 | ||
(2) Grenzen des Kriteriums | 89 | ||
(3) Quellen | 90 | ||
bb) Vorhergehende Warnung | 92 | ||
cc) Schadenswahrscheinlichkeit | 93 | ||
dd) Häufigkeit von Pflichtverletzungen | 95 | ||
ee) Dauer der Pflichtverletzung | 96 | ||
ff) Zeitrahmen für Entscheidung | 98 | ||
gg) Ergebnis | 98 | ||
c) Vermeidbarkeit | 99 | ||
aa) Bedeutung der Erkennbarkeitskriterien | 99 | ||
bb) Aufwand und Nutzen | 100 | ||
(1) Anwendung bei grober Fahrlässigkeit | 101 | ||
(2) Einschränkungen | 101 | ||
cc) Eingerissener Schlendrian | 104 | ||
dd) Ergebnis | 105 | ||
2. Subjektive Seite | 106 | ||
a) Relevanz | 106 | ||
aa) Grundsatz | 106 | ||
bb) Ausnahmen | 108 | ||
cc) Ausnahme für den Vereinsvorstand? | 110 | ||
(1) Keine Verknüpfung mit schweren Rechtsfolgen | 111 | ||
(2) Keine inhaltliche Gleichsetzung mit Vorsatz | 111 | ||
(3) Das von § 31a (neu) bewertete Rechtsverhältnis | 112 | ||
(4) Präventive Funktion der verbleibenden Haftung | 116 | ||
(5) Ergebnis | 116 | ||
b) Einschränkungen | 116 | ||
aa) Zusammenhang mit Rechtsverhältnis und Pflichtverletzung | 116 | ||
bb) Zurechnung an den Verein | 117 | ||
cc) Relative Gewichtung des subjektiven Moments | 118 | ||
dd) Erfordernis bewusster Fahrlässigkeit? | 118 | ||
ee) Innere Einstellung zu den Pflichten | 120 | ||
ff) Übernahmeverschulden | 120 | ||
(1) Bisherige Handhabung | 121 | ||
(2) Neue Bewertung aufgrund von § 31a BGB | 121 | ||
3. Zusammenspiel der Parameter | 125 | ||
V. Spezielle Konstellationen | 125 | ||
1. Regeln bei Ressortverteilung | 126 | ||
a) Auswirkungen | 126 | ||
aa) Allgemein | 126 | ||
bb) Im Verein | 128 | ||
(1) Grundsatz der Gesamtverantwortung | 128 | ||
(2) Beschränkung auf Überwachungspflicht | 129 | ||
(3) Wiederaufleben der Gesamtverantwortung | 132 | ||
b) Formale Anforderungen | 132 | ||
c) Verortung | 134 | ||
2. Entlastung durch Rechtsrat und Rechtsirrtum | 134 | ||
a) Rechtsrat | 134 | ||
aa) Allgemein | 135 | ||
bb) Im Verein | 136 | ||
(1) Legalitätspflicht des Vorstands | 136 | ||
(2) Erkennen fehlender eigener Sachkunde | 137 | ||
(3) Auswahl des Beraters | 138 | ||
(4) Information des Beraters | 139 | ||
(5) Plausibilitätskontrolle | 139 | ||
(6) Mündliche Auskunft | 140 | ||
b) Anderweitig veranlasster Rechtsirrtum | 140 | ||
c) Anwendung des Sorgfaltsmaßstabs | 141 | ||
d) Verortung | 141 | ||
3. Ergebnis | 143 | ||
VI. Fazit | 144 | ||
§ 5 Mitverschulden anderer Organmitglieder und Dritter | 146 | ||
I. Einwand des Mitverschuldens gegenüber dem Verein | 146 | ||
1. Kein Einwand des Mitverschuldens anderer Organmitglieder | 146 | ||
2. Einwand des Mitverschuldens der Mitgliederversammlung | 148 | ||
3. Kein Einwand des Mitverschuldens Dritter | 149 | ||
II. Einwand des Mitverschuldens im Binnenregress | 151 | ||
1. Überblick über die Konstellationen | 151 | ||
2. Rechtsfolgen | 153 | ||
a) Keine Beteiligung eines haftungsprivilegierten Vorstandsmitglieds | 153 | ||
b) Beteiligung eines haftungsprivilegierten Vorstandsmitglieds | 153 | ||
aa) Überblick über die Auflösungsmöglichkeiten der gestörten Gesamtschuld | 154 | ||
bb) Auflösung in concreto | 154 | ||
c) Regeln für die Schadensverteilung | 156 | ||
aa) Verursachungsbeiträge | 157 | ||
(1) Gemeinschaftliche Vornahme | 157 | ||
(2) Vorstandsmitglieder bei Ressortverteilung | 157 | ||
(3) Vorstand und Aufsichtsorgan | 158 | ||
(4) Vorstand und Dritte | 161 | ||
bb) Verschulden | 162 | ||
(1) Gemeinschaftliche Vornahme | 162 | ||
(2) Vorstandsmitglieder bei Ressortverteilung | 163 | ||
(3) Vorstand und Aufsichtsorgan | 164 | ||
(4) Vorstand und Dritte | 165 | ||
cc) Keine weiteren Kriterien | 165 | ||
III. Fazit | 166 | ||
Kapitel 3: Grobe Fahrlässigkeit im Steuerrecht | 167 | ||
§ 6 Besteuerung des Vereins | 167 | ||
I. Gemeinnützigkeit | 167 | ||
1. Gemeinnützige Zwecke | 168 | ||
2. Mildtätige und kirchliche Zwecke | 169 | ||
3. Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit | 169 | ||
4. Steuerlich unschädliche Betätigungen und Rücklagen | 171 | ||
5. Satzung und Geschäftsführung | 171 | ||
6. Rechtsfolgen von Verstößen gegen §§ 51ff. AO | 172 | ||
II. Ertragsteuern | 173 | ||
III. Umsatzsteuer | 174 | ||
IV. Lohnsteuer | 175 | ||
V. Sonstige Steuern | 177 | ||
VI. Fazit | 177 | ||
§ 7 Pflichten des Vorstands | 178 | ||
I. Zahlungs- und Einbehaltungspflichten | 180 | ||
II. Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten | 181 | ||
III. Steuererklärungspflichten | 182 | ||
IV. Auskunfts- und Mitteilungspflichten | 182 | ||
V. Umfang bei mehrgliedrigem Vorstand | 183 | ||
VI. Beginn und Ende der Pflichten | 183 | ||
VII. Fazit | 184 | ||
§ 8 Maßstab des § 69 S. 1 AO | 185 | ||
I. Zuordnungsproblem | 185 | ||
II. Handhabung in der Rechtsprechung | 186 | ||
1. Verletzung steuerlicher Pflichten als Indiz für grobe Fahrlässigkeit | 187 | ||
2. Subjektivierung des Verschuldensmaßstabs | 188 | ||
3. Übernahmeverschulden | 191 | ||
4. Bezugspunkt | 192 | ||
5. Grundsatz der anteiligen Tilgung | 193 | ||
a) Allgemeiner Inhalt | 193 | ||
b) Berechnung der Tilgungsquote | 194 | ||
c) Begründung | 195 | ||
d) Verortung | 196 | ||
e) Modifikationen für die Lohnsteuer | 198 | ||
f) Einfluss des Insolvenzrechts | 200 | ||
6. Regeln bei Ressortverteilung | 201 | ||
a) Grundsatz der Gesamtverantwortung | 201 | ||
b) Beschränkung auf Überwachungspflicht | 202 | ||
aa) Deutsche Rechtsprechung | 202 | ||
bb) Schweizer Rechtsprechung | 202 | ||
c) Wiederaufleben der Gesamtverantwortung | 205 | ||
d) Verortung | 206 | ||
7. Entlastung durch Rechtsrat und Rechtsirrtum | 207 | ||
8. Herabsetzung des Haftungsumfangs wegen Ehrenamtlichkeit | 208 | ||
9. Fazit | 209 | ||
III. Auseinandersetzung | 211 | ||
1. Verletzung steuerlicher Pflichten als Indiz für grobe Fahrlässigkeit | 211 | ||
a) Faktische Beweislastumkehr | 212 | ||
b) Allgemeine Regelbildung | 213 | ||
c) Notwendigkeit der Beweislastumkehr | 213 | ||
d) Ergebnis | 223 | ||
2. Subjektivierung des Verschuldensmaßstabs | 224 | ||
a) Wortlaut | 224 | ||
b) Systematik | 225 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 226 | ||
d) Telos | 226 | ||
e) Verfeinerung des Maßstabs durch das Sorgfaltsmaß | 232 | ||
f) Korrespondierende Trennung zwischen Pflichtverletzung und Verschulden | 235 | ||
g) Ergebnis | 236 | ||
3. Übernahmeverschulden | 236 | ||
4. Bezugspunkt | 240 | ||
a) Zivilrechtliche Argumentationslinie | 240 | ||
b) Steuerrechtliche Argumentationslinie | 242 | ||
c) Ergebnis | 243 | ||
5. Grundsatz der anteiligen Tilgung | 243 | ||
a) Allgemeine Überprüfung | 243 | ||
aa) Wortlaut | 243 | ||
bb) Systematik | 245 | ||
cc) Entstehungsgeschichte | 247 | ||
dd) Telos | 248 | ||
ee) Ergebnis | 250 | ||
b) Haftungsbegründendes Verhalten | 250 | ||
aa) Keine Haftung für die Verwirklichung von Steuertatbeständen | 251 | ||
bb) Haftung für die Nichterfüllung der Steuerschuld | 251 | ||
c) Berechnung der Haftungsquote | 252 | ||
d) Verortung | 255 | ||
e) Modifikationen für die Lohnsteuer | 256 | ||
f) Geltung für den Vereinsvorstand | 259 | ||
g) Ergebnis | 261 | ||
6. Regeln bei Ressortverteilung | 261 | ||
a) Grundsatz der Gesamtverantwortung | 261 | ||
b) Beschränkung auf Überwachungspflicht | 263 | ||
c) Wiederaufleben der Gesamtverantwortung | 265 | ||
aa) Tatbestände de lege lata | 265 | ||
bb) Tatbestände de lege ferenda | 267 | ||
d) Formale Anforderungen | 269 | ||
e) Verortung | 271 | ||
f) Ergebnis | 272 | ||
7. Entlastung durch Rechtsrat und Rechtsirrtum | 272 | ||
a) Rechtsrat | 272 | ||
aa) Parallelisierung mit der zivilrechtlichen Dogmatik | 272 | ||
bb) Erkennen fehlender eigener Sachkunde | 273 | ||
cc) Auswahl des Beraters | 273 | ||
dd) Information des Beraters | 275 | ||
ee) Plausibilitätskontrolle | 275 | ||
ff) Mündliche Auskunft | 277 | ||
b) Anderweitig veranlasster Rechtsirrtum | 277 | ||
c) Anwendung des Verschuldensmaßstabs | 278 | ||
d) Verortung | 279 | ||
8. Herabsetzung des Haftungsumfangs wegen Ehrenamtlichkeit | 279 | ||
a) Anlass zur Herabsetzung | 279 | ||
b) Umsetzung im deutschen Recht | 281 | ||
c) Umsetzung im Schweizer Recht | 282 | ||
d) Ergebnis | 282 | ||
9. Allgemeine Kriterien für das Verschulden | 283 | ||
10. Fazit | 283 | ||
§ 9 Maßstab anderer steuerrechtlicher Haftungstatbestände | 285 | ||
I. § 10b Abs. 4 S. 2 Var. 2 EStG | 285 | ||
1. Tatbestand der Veranlasserhaftung | 286 | ||
2. Übertragung des Maßstabs von § 69 S. 1 AO | 287 | ||
a) Grobe Fahrlässigkeit als Problem bei der Veranlasserhaftung | 287 | ||
b) Gemeinsamkeiten von Vertreter- und Veranlasserhaftung | 288 | ||
c) Unterschiede von Vertreter- und Veranlasserhaftung | 289 | ||
d) Schlussfolgerung | 289 | ||
II. Andere steuerrechtliche Haftungstatbestände | 291 | ||
1. §§ 9 Abs. 3 S. 2 Var. 2 KStG, 9 Nr. 5 S. 14 Var. 2 GewStG | 291 | ||
2. Weitere Tatbestände | 291 | ||
a) Übertragbarkeit auf grobe Fahrlässigkeit in anderen Normen | 292 | ||
aa) Überblick über die Normen | 292 | ||
bb) Übertragbarkeit | 293 | ||
(1) Unabhängige Beurteilung des Verschuldens | 293 | ||
(2) Objektivierter Verschuldensmaßstab | 294 | ||
(3) Übernahmeverschulden | 295 | ||
b) Übertragbarkeit auf einfache Fahrlässigkeit | 295 | ||
c) Übertragbarkeit auf Leichtfertigkeit | 296 | ||
III. Fazit | 297 | ||
§ 10 Mitverschulden der Finanzbehörden | 297 | ||
I. Mitverschulden im Rahmen des § 69 S. 1 AO | 297 | ||
1. Handhabung der Rechtsprechung | 298 | ||
a) Rechtliche Grundlage und Verortung | 298 | ||
b) Beachtliches Verhalten | 301 | ||
c) Übertragung auf den Verein | 303 | ||
d) Einschlägige Schweizer Rechtsprechung | 303 | ||
2. Auseinandersetzung | 304 | ||
a) Rechtliche Grundlage | 304 | ||
aa) Planwidrige Regelungslücke | 304 | ||
bb) Vergleichbare Interessenlage | 305 | ||
cc) Ergebnis | 306 | ||
b) Verortung | 306 | ||
c) Beachtliches Verhalten | 309 | ||
aa) Aktives Handeln | 309 | ||
bb) Unterlassene Beitreibung der Steuerschulden | 309 | ||
cc) Untätigkeit trotz Hinweises | 311 | ||
dd) Verschärftes Vorgehen in finanzieller Krise | 312 | ||
c) Übertragung auf den Verein | 313 | ||
d) Einschlägige Schweizer Rechtsprechung | 313 | ||
3. Ergebnis | 314 | ||
II. Mitverschulden im Rahmen des § 10b Abs. 4 S. 2 Var. 2 EStG | 315 | ||
Kapitel 4: Schlussbetrachtungen | 317 | ||
§ 11 Synthese | 317 | ||
I. Vergleich der Ergebnisse | 317 | ||
1. Konvergenzen | 317 | ||
a) Begrenzte Belastbarkeit der Standardformeln | 317 | ||
b) Eigenständigkeit des Verschuldens und Implikationen | 318 | ||
c) Sorgfaltsmaßstab | 318 | ||
d) Allgemeine Kriterien für das Verschulden | 319 | ||
e) Horizontale Delegation | 319 | ||
f) Vertikale Delegation | 320 | ||
2. Divergenzen | 320 | ||
a) Subjektivierung des Verschuldens | 320 | ||
b) Bezugspunkt des Verschuldens | 320 | ||
c) Formelle Divergenzen | 321 | ||
II. Überprüfung | 321 | ||
1. Konvergenzen | 322 | ||
2. Divergenzen | 323 | ||
a) Divergenzen der Haftungstatbestände | 323 | ||
b) Verhältnis der Rechtsgebiete | 324 | ||
c) Kein Bedürfnis für Konvergenz | 326 | ||
III. Fazit | 327 | ||
§ 12 Resümee und Ausblick | 328 | ||
I. Zusammenfassung in Thesen | 328 | ||
II. Zwei Einsichten als Nukleus | 330 | ||
III. Ausblick | 333 | ||
1. Versicherbarkeit der Haftung | 333 | ||
2. Analoge Anwendung des § 31a BGB auf andere Rechtsformen | 334 | ||
3. Prognose zur Vorstandshaftung im Verein | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Sachwortverzeichnis | 353 |