Kunst und öffentlicher Frieden – Strafbefreiung durch Grundrechte?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kunst und öffentlicher Frieden – Strafbefreiung durch Grundrechte?
Schriften zum Strafrecht, Vol. 369
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Waltke studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens im Januar 2017 verfasste er seine Dissertation im Bereich des Kunststrafrechts. Neben der Promotion war er als Übungsleiter an der Universität Bayreuth tätig. Außerdem absolvierte er im Jahre 2018 einen Master of Laws mit einer Spezialisierung in Dispute Resolution an der University of Cape Town, South Africa. Seit August 2019 ist er Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen unter anderem bei der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien.Abstract
Die Arbeit diskutiert am Beispiel des Konfliktes zwischen der Kunstfreiheit und den Strafnormen zum Schutz des öffentlichen Friedens, inwiefern eine Strafbefreiung durch Grundrechte möglich und im Einzelfall auch nötig ist. Abstrakt betrachtet sind primär strafrechtsimmanente Möglichkeiten wie die verfassungskonforme Auslegung anzuwenden. Subsidiär sind die Grundrechte - insbesondere die Kunstfreiheit - unmittelbar als strafrechtliche Rechtfertigungsgründe im Zuge einer verfassungskonformen Rechtsfortbildung zur Auflösung punktueller Konflikte zwischen Straf- und Verfassungsrecht anzuwenden.Im konkreten Teil wird anhand praktischer Beispiele aus Kunst und Rechtsprechung geprüft, wie die Kunstfreiheit auf die einzelnen Strafnormen zum Schutz des öffentlichen Friedens in Hinblick auf die herausgearbeiteten verfassungsrechtlichen Vorgaben und methodischen Prämissen einwirkt. Der öffentliche Frieden wird dabei in Definition, Rechtsgutsqualität und vorgeblichem Verfassungsrang kritisiert.»Art and Public Peace - Exemption from Punishment by Fundamental Rights?«Using the example of the conflict between artistic freedom and penal norms protecting public peace, the thesis discusses the extent to which exemption from punishment by fundamental rights is possible and necessary. If solutions immanent in criminal law fail, fundamental rights - in particular artistic freedom - can be applied directly as a justification under criminal law. In addition, public peace is criticised regarding definition, quality as legally protected right and constitutional status.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. „Kunst und Strafrecht“ | 27 | ||
B. Eingrenzung | 29 | ||
C. Vorgehen | 31 | ||
Teil 1: Verfassungsrechtlicher Schutz der Kunst | 33 | ||
A. Schutzbereich | 33 | ||
I. Sachlicher Schutzbereich | 33 | ||
1. Schutzgegenstand: Was ist Kunst? | 34 | ||
a) Eigener strafrechtlicher Kunstbegriff? | 35 | ||
b) Verbot oder Gebot einer Definition? | 36 | ||
aa) Knies' Definitionsverbot | 36 | ||
bb) Definition durch den Künstler? | 36 | ||
cc) Definition durch Dritte? | 38 | ||
dd) Gebot einer staatlichen Definition | 39 | ||
c) Einzelne Definitionsvorschläge | 40 | ||
aa) Anknüpfungspunkt Ästhetik | 40 | ||
bb) Anknüpfungspunkt Ethik | 42 | ||
cc) Anknüpfungspunkt Qualität | 44 | ||
dd) Anknüpfungspunkt Form | 46 | ||
ee) Anknüpfungspunkt Schöpfung | 47 | ||
ff) Anknüpfungspunkt Interpretierbarkeit | 48 | ||
d) Stellungnahme: Topoi | 50 | ||
e) Zwischenergebnis | 52 | ||
2. Schutzgewährleistungen | 52 | ||
a) Werkbereich | 54 | ||
b) Wirkbereich | 55 | ||
c) Schutzbereichsausnahme? | 57 | ||
d) Zwischenergebnis | 58 | ||
II. Persönlicher Schutzbereich | 58 | ||
III. Grundrechtskonkurrenzen | 61 | ||
IV. Zwischenergebnis | 62 | ||
B. Eingriffe in den Schutzbereich | 62 | ||
C. Rechtfertigung von Eingriffen | 65 | ||
I. Schranke des Gemeinschaftsvorbehalts | 66 | ||
II. Schrankenübertragung | 67 | ||
1. Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG | 67 | ||
2. Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG | 69 | ||
3. Schranken konkurrierender Grundrechte | 70 | ||
4. Zwischenergebnis | 70 | ||
III. Schranke kollidierenden Verfassungsrechts | 70 | ||
1. Wirkungsweise | 70 | ||
2. Kritik | 75 | ||
3. Stellungnahme | 76 | ||
4. Zwischenergebnis | 77 | ||
IV. Fazit | 77 | ||
D. Zusammenfassung des ersten Teils | 78 | ||
Teil 2: Einwirkung des Verfassungsrechts auf das Strafrecht | 80 | ||
A. Strafbefreiung durch Grundrechte allgemein | 81 | ||
I. Strafrechtsimmanente Lösungen | 81 | ||
1. Materiell-rechtliche Lösungen | 82 | ||
a) Tatbestandsebene | 82 | ||
aa) Direkte Anwendung kodifizierter Ausschlussklauseln | 82 | ||
bb) Verfassungskonforme Auslegung insbesondere normativer Tatbestandsmerkmale | 83 | ||
cc) Zwischenergebnis | 85 | ||
b) Rechtswidrigkeitsebene | 85 | ||
aa) § 34 StGB | 86 | ||
(1) Direkte Anwendung | 86 | ||
(a) Notstandslage | 86 | ||
(b) Notstandshandlung | 87 | ||
(c) Abwägung | 89 | ||
(d) Zwischenergebnis | 90 | ||
(2) Analoge Anwendung | 90 | ||
(3) Zwischenergebnis | 92 | ||
bb) § 193 StGB | 92 | ||
(1) Direkte Anwendung | 92 | ||
(2) Analoge Anwendung | 92 | ||
(3) Zwischenergebnis | 94 | ||
cc) Rechtfertigende Pflichtenkollision? | 94 | ||
dd) Zwischenergebnis | 94 | ||
c) Zwischenergebnis | 94 | ||
2. Prozessuale Lösung | 94 | ||
3. Zusammenfassung | 96 | ||
II. Strafrechtsexterne Möglichkeit: Unmittelbare Anwendung der Grundrechte | 97 | ||
1. Notwendigkeit und Anerkennung einer unmittelbaren Anwendung | 97 | ||
a) Gebot der Einheit der Rechtsordnung | 97 | ||
b) Abhilfe über Art. 100 Abs. 1 GG? | 98 | ||
c) Lösung: Gerichtliche Befugnis zum unmittelbaren Grundrechtsdurchgriff | 101 | ||
d) Anerkennung der unmittelbaren Anwendung | 103 | ||
e) Zwischenergebnis | 105 | ||
2. Wirkebene einer unmittelbaren Anwendung | 105 | ||
a) Tatbestandsebene | 105 | ||
b) Rechtswidrigkeitsebene | 107 | ||
c) Schuldebene | 108 | ||
d) Zwischenergebnis | 109 | ||
3. Methodischer Unterbau einer unmittelbaren Anwendung | 110 | ||
a) Abgrenzung von Auslegung und Rechtsfortbildung | 110 | ||
b) Anerkennung der verfassungskonformen Rechtsfortbildung | 112 | ||
c) Grenzen der verfassungskonformen Rechtsfortbildung | 115 | ||
d) Zwischenergebnis | 117 | ||
4. Entkräftung der Bedenken gegen eine unmittelbare Anwendung | 118 | ||
a) Problem eines Kompetenzverstoßes gegenüber dem BVerfG? | 118 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 118 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 119 | ||
cc) Zwischenergebnis | 120 | ||
b) Problem eines Verstoßes gegen die Kompetenz der Legislative und damit gegen das Gewaltenteilungsprinzip? | 120 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 120 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 121 | ||
cc) Zwischenergebnis | 124 | ||
c) Problem eines Verstoßes gegen den Vorrang des Gesetzes? | 124 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 124 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 125 | ||
cc) Zwischenergebnis | 126 | ||
d) Problem der Überschreitung der Grenzen der verfassungskonformen Auslegung bzw. der richterlichen Rechtsfortbildung? | 126 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 126 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 127 | ||
cc) Zwischenergebnis | 127 | ||
e) Problem der Unbestimmtheit? | 127 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 127 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 128 | ||
cc) Zwischenergebnis | 129 | ||
f) Problem der Rechtsunsicherheit? | 129 | ||
aa) Geäußerte Bedenken | 129 | ||
bb) Entkräftung der Bedenken | 129 | ||
cc) Zwischenergebnis | 130 | ||
g) Stellungnahme zu den Bedenken gegen eine unmittelbare Anwendung | 130 | ||
5. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendung | 132 | ||
6. Zusammenfassung zur unmittelbaren Anwendung der Grundrechte | 133 | ||
III. Stellungnahme zur Strafbefreiung durch Grundrechte allgemein | 133 | ||
B. Strafbefreiung durch die Kunstfreiheit in concreto | 134 | ||
I. Tatbestandsebene | 134 | ||
1. Objektiver Tatbestand | 134 | ||
a) Direkte Anwendung kodifizierter Ausschlussklauseln | 134 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung insbesondere normativer Tatbestandsmerkmale | 135 | ||
c) Unmittelbare Anwendung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 136 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 137 | ||
3. Zwischenergebnis | 138 | ||
II. Rechtswidrigkeitsebene | 138 | ||
1. § 34 StGB (analog) | 138 | ||
2. § 193 StGB (analog) | 139 | ||
3. Unmittelbare Anwendung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 141 | ||
a) Übertragung obiger Ergebnisse zur unmittelbaren Anwendung der Grundrechte auf die Kunstfreiheit | 141 | ||
b) Voraussetzungen | 142 | ||
4. Zwischenergebnis | 143 | ||
III. Fazit | 143 | ||
C. Zusammenfassung des zweiten Teils | 144 | ||
Teil 3: Schutz des öffentlichen Friedens im Lichte der Kunstfreiheit | 145 | ||
A. Der öffentliche Frieden | 146 | ||
I. Der öffentliche Frieden als Rechtsgut | 146 | ||
1. Definition des öffentlichen Friedens | 147 | ||
a) Grunddefinition | 147 | ||
b) Unterdefinitionen im Kontext der verschiedenen Tatbestände zum Schutz des öffentlichen Friedens | 148 | ||
c) Wandel der Definition durch die Wunsiedel-Entscheidung | 150 | ||
d) Zwischenergebnis | 151 | ||
2. Kritik am öffentlichen Frieden als Rechtsgut | 152 | ||
a) Kritik an der subjektiven Dimension | 152 | ||
b) Kritik an der objektiven Dimension | 154 | ||
c) Fazit | 157 | ||
3. Verfassungsrang des öffentlichen Friedens | 158 | ||
a) Wörtliche Verankerung im Grundgesetz | 159 | ||
b) Positivierung des Schutzes des öffentlichen Friedens im Grundgesetz | 160 | ||
c) Fazit und Stellungnahme | 161 | ||
4. Zwischenergebnis | 162 | ||
II. Der öffentliche Frieden im Wortlaut von Straftatbeständen | 163 | ||
1. Systematisierung der hier relevanten Delikte | 163 | ||
a) Gruppe 1 | 164 | ||
b) Gruppe 2 | 164 | ||
c) Gruppe 3 | 165 | ||
2. Klassifizierung als echtes strafbegründendes Tatbestandsmerkmal? | 165 | ||
a) Behandlung der Friedensklausel in der Praxis | 165 | ||
b) Einordnung dieses Vorgehens | 167 | ||
c) Fazit | 170 | ||
3. Zwischenergebnis | 170 | ||
III. Zusammenfassung | 170 | ||
B. § 166 StGB – Beschimpfung von Bekenntnissen … | 171 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 172 | ||
1. Religionsfreiheit des Art. 4 GG | 172 | ||
2. Öffentlicher Frieden | 173 | ||
3. Fazit und Stellungnahme | 174 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 175 | ||
1. Problemlose Tatbestandsmerkmale | 175 | ||
2. Beschimpfen | 176 | ||
a) Zum Begriff des Beschimpfens | 176 | ||
b) Beispiele nicht beschimpfender Werke | 179 | ||
c) Beispiele beschimpfender Werke | 181 | ||
d) Zwischenergebnis | 185 | ||
3. Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens | 185 | ||
a) Abstellen auf Beeinträchtigung des Vertrauens der Anhänger | 186 | ||
b) Abstellen auf Förderung der Intoleranz Dritter | 186 | ||
c) Abstellen auf tatsächliche Reaktion der Anhänger | 187 | ||
d) Andere Auslegung aufgrund der Kunstfreiheit? | 190 | ||
e) Fazit | 192 | ||
4. Zwischenergebnis | 193 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 193 | ||
1. § 193 StGB analog | 193 | ||
2. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG als eigener Rechtfertigungsgrund | 194 | ||
a) Subsidiarität | 194 | ||
b) Entgegenstehende Verfassungsrechtsgüter? | 194 | ||
c) Zwischenergebnis | 194 | ||
3. Zwischenergebnis | 195 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 195 | ||
C. § 167 StGB – Störung der Religionsausübung | 196 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 196 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 197 | ||
1. Störung in grober Weise | 197 | ||
2. Verübung beschimpfenden Unfugs | 197 | ||
3. Beispiele (nicht) tatbestandlicher Werke | 198 | ||
a) „Pressure to Perform“ | 198 | ||
aa) Einschätzung der Gerichte | 199 | ||
bb) Bewertung der Einschätzung der Gerichte | 200 | ||
cc) Appendix | 202 | ||
b) „Pussy-Riot“ | 203 | ||
c) „Femen“ | 204 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 204 | ||
1. Voraussetzungen | 205 | ||
a) Subsidiarität | 205 | ||
b) Entgegenstehende Verfassungsrechtsgüter | 205 | ||
c) Abwägung | 205 | ||
2. Anwendung auf obige Beispiele | 206 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 209 | ||
D. § 131 StGB – Gewaltdarstellung | 210 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 212 | ||
1. Öffentlicher Frieden | 212 | ||
2. Jugendschutz | 214 | ||
3. Schutz des Einzelnen vor der Annahme einer aggressiven Einstellung – „Ludovico Technique“ im StGB? | 216 | ||
4. Menschenwürde | 216 | ||
5. Zwischenergebnis | 218 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 218 | ||
1. Problemlose Tatbestandsmerkmale | 218 | ||
2. Grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten | 219 | ||
3. Schildern | 220 | ||
4. Pönalisierte Arten der Darstellung | 221 | ||
a) Verherrlichung (Var. 1) | 222 | ||
aa) Definition | 223 | ||
bb) Tatbestandsrestriktion? | 225 | ||
cc) Zwischenergebnis | 225 | ||
b) Verharmlosung (Var. 2) | 226 | ||
c) Menschenwürde verletzende Darstellung (Var. 3) | 227 | ||
aa) Selbstzweck-Formel? | 227 | ||
bb) Definition von BVerfG und Literatur | 228 | ||
cc) Stellungnahme: Extrem enges Verständnis | 229 | ||
(1) Besonderheiten des Schutzgutes von Var. 3 | 229 | ||
(2) Vorgeschlagene Definition | 231 | ||
(3) Beispiele | 233 | ||
(4) Fazit | 236 | ||
dd) Zwischenergebnis | 236 | ||
5. Zusammenfassung | 236 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 237 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 238 | ||
E. § 130 StGB – Volksverhetzung | 239 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 240 | ||
1. Öffentlicher Frieden | 241 | ||
2. Menschenwürde | 241 | ||
3. Jugendschutz | 243 | ||
4. Zwischenergebnis | 243 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 244 | ||
1. Friedensklausel | 244 | ||
2. Anforderung an die pönalisierte Äußerung | 246 | ||
a) § 130 Abs. 1 und 2 StGB | 246 | ||
aa) Angriffsobjekt der Äußerung | 246 | ||
bb) Tatmodalitäten Abs. 1 Nr. 1 bzw. Abs. 2 Nr. 1 a) und b) | 247 | ||
cc) Tatmodalitäten Abs. 1 Nr. 2 bzw. Abs. 2 Nr. 1 c) | 248 | ||
dd) Beispiele aus der Rechtsprechung | 249 | ||
b) § 130 Abs. 3 StGB | 252 | ||
aa) Billigen, leugnen oder verharmlosen | 252 | ||
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung | 252 | ||
c) § 130 Abs. 4 StGB | 253 | ||
aa) Billigen, verherrlichen oder rechtfertigen | 253 | ||
bb) In einer die Würde der Opfer verletzenden Weise | 254 | ||
cc) Beispiele? | 254 | ||
3. Kodifizierte Tatbestandsausschlussklausel | 255 | ||
a) Voraussetzungen | 255 | ||
b) Bedeutung der Klausel im Rahmen des § 130 StGB | 257 | ||
c) Zwischenergebnis | 258 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 258 | ||
1. Entgegenstehendes Rechtsgut | 258 | ||
2. Verletzung der Menschenwürde | 259 | ||
a) § 130 Abs. 1 Nr. 1 StGB | 260 | ||
b) § 130 Abs. 3 StGB | 261 | ||
c) Zwischenergebnis | 263 | ||
3. Stellungnahme | 263 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 264 | ||
F. § 86a StGB – Verwenden von Kennzeichen … | 265 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 266 | ||
1. Öffentlicher Frieden | 267 | ||
2. Bestand der Bundesrepublik Deutschland und ihrer verfassungsgemäßen Ordnung | 267 | ||
3. Zwischenergebnis | 269 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 269 | ||
1. Tatbestandseinschränkung bei fehlender Verletzung des Schutzzwecks? | 270 | ||
2. Vielmehr: Kodifizierte Ausschlussklausel | 271 | ||
a) Dienen | 271 | ||
b) Abwägung nötig? | 273 | ||
c) Zwischenergebnis | 274 | ||
3. Zwischenergebnis | 274 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 274 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 275 | ||
G. § 90a StGB – Verunglimpfung des Staates … | 275 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 276 | ||
1. Öffentlicher Frieden | 276 | ||
2. Bestand der Bundesrepublik Deutschland und ihrer verfassungsgemäßen Ordnung | 277 | ||
3. Schutz staatlicher Symbole | 278 | ||
4. Staatlicher Ehrschutz | 279 | ||
5. Zwischenergebnis | 280 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 280 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 281 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 281 | ||
H. § 111 StGB – Öffentliche Aufforderung zu Straftaten | 282 | ||
I. Geschützte Rechtsgüter | 282 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 282 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Lichte der Kunstfreiheit | 284 | ||
IV. Fazit | 284 | ||
I. § 126 StGB – Androhung von Straftaten | 285 | ||
J. § 140 StGB – Belohnung und Billigung von Straftaten | 285 | ||
K. Zusammenfassung des dritten Teils | 286 | ||
Teil 4: Zusammenfassung und Ausblick | 288 | ||
A. Zusammenfassung und Stellungnahmen | 288 | ||
I. Zu Teil 1 | 288 | ||
1. Zum Kunstbegriff | 288 | ||
2. Zum Eingriff in die Kunstfreiheit durch das Strafrecht | 289 | ||
3. Zur Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht | 289 | ||
II. Zu Teil 2 | 290 | ||
1. Zur verfassungskonformen Rechtsfortbildung | 290 | ||
2. Zur unmittelbaren Anwendung von Grundrechten allgemein | 291 | ||
3. Zu Möglichkeiten der Strafbefreiung durch die Implikationen der Grundrechte allgemein | 291 | ||
4. Zu Möglichkeiten der Strafbefreiung durch die Kunstfreiheit in concreto | 292 | ||
III. Zu Teil 3 | 293 | ||
1. Zur Rechtsgutsqualität des öffentlichen Friedens | 293 | ||
2. Zum Verfassungsrang des öffentlichen Friedens | 295 | ||
3. Zur (Eignung zur) Störung des öffentlichen Friedens als normativer Wertungsklausel statt eines strafbegründenden Tatbestandsmerkmals | 295 | ||
4. Zu § 166 StGB – Beschimpfung von Bekenntnissen … | 296 | ||
5. Zu § 167 StGB – Störung der Religionsausübung | 298 | ||
6. Zu § 131 StGB – Gewaltdarstellung | 298 | ||
7. Zu § 130 StGB – Volksverhetzung | 300 | ||
8. Zu § 86a StGB – Verwendung von Kennzeichen … | 301 | ||
9. Zu § 90a StGB – Verunglimpfung des Staates … | 303 | ||
10. Zu §§ 111, 126, 140 StGB | 304 | ||
B. Würdigung des Tenors der Arbeit | 304 | ||
C. Ausblick | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Sonstige Quellen | 344 | ||
Stichwortverzeichnis | 346 |