Die staatlich anerkannten Feiertage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die staatlich anerkannten Feiertage
Eine Untersuchung zur Verfassungsmäßigkeit von Änderungen des gesetzlichen Feiertagsbestands
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1450
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lukas Hentzschel, Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Religionsverfassungsrecht an der Universität zu Köln. Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2017 Erste Staatsprüfung. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionsrecht der Universität zu Köln von 2017 bis 2021. 2020 Promotion bei Professor Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel. Referendariat am Oberlandesgericht Köln mit Stationen u.a. beim Ministerium des Innern des Landes NRW. 2023 Zweite Staatsprüfung. Aktuell Referent im Bundesministerium des Innern (Berlin).Abstract
Die freiheitliche Verfassungsordnung des Grundgesetzes ist entstehungsgeschichtlich weitgehend auf dem Boden christlichen Gedankenguts gewachsen. So scheint die Garantie der Sonn- und Feiertage i.S.v. Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV eine christliche Tradition besonders deutlich zu spiegeln. Das staatliche Verfassungsrecht ist jedoch religiös-weltanschaulich neutral zu verstehen und auch die Feiertagsgarantie lässt keine christliche Auslegung zu. Diese Aussage ist zentral für die Ausgestaltung des gesetzlichen Feiertagsbestands durch den Gesetzgeber, dem bei der Einführung und Abschaffung von Feiertagen nur sehr weit gesteckte Grenzen gesetzt sind. Um den legislativen Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum im Umgang mit staatlich anerkannten Feiertagen zu klären, thematisiert die Untersuchung einfachgesetzliche und bundesverfassungsrechtliche Grundlagen von Feiertagen genauso wie Gewährleistungen des Landesverfassungsrechts und bezieht Stellung zu hochkomplexen Fragen des Religionsvertragsrechts.»Holidays Recognized by the State. An Investigation into the Constitutionality of Changes to State Public Holidays«The study examines the question of which federal and state constitutional requirements determine the introduction or abolition of state-recognized holidays by legislature. On the basis of the secular state's requirement of neutrality, the study clarifies in particular the meaning of such criteria that attempt to specify the social relevance of a holiday. A detailed look at the law on religious contracts completes the result.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung – Problemstellung und Methode | 21 | ||
Teil 1: Begriffsbestimmung und Grundlagen | 32 | ||
A. Feiertagskategorien und schutzrechtliche Bestimmungen der Länder | 32 | ||
I. Staatlich anerkannte Feiertage | 32 | ||
1. Schutz durch allgemeine Handlungsverbote | 34 | ||
a) Waschsalons | 37 | ||
b) Autowaschanlagen | 38 | ||
c) Bräunungsstudios | 39 | ||
d) Videoverleih | 40 | ||
e) Floh- und Gebrauchtwagenmärkte | 43 | ||
f) Zwischenergebnis | 44 | ||
g) Ausnahmen von den Arbeits- und Handlungsverboten | 44 | ||
2. Schutz des Gottesdienstes durch besondere Verbote | 45 | ||
II. Kirchliche Feiertage | 48 | ||
1. Freistellung von Arbeits- und Unterrichtszeiten | 50 | ||
2. Schutz des Gottesdienstes | 51 | ||
III. Exklusivität der jüdischen Feiertage | 53 | ||
IV. Stille (Feier-)Tage | 55 | ||
V. Geschützte Feiertage | 57 | ||
B. Zusammenfassung | 59 | ||
Teil 2: Bundes- und landesverfassungsrechtliche Vorgaben für Änderungen des gesetzlichen Feiertagsbestands | 61 | ||
A. Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 61 | ||
I. Status-quo-Garantie | 61 | ||
II. Institutionelle Garantie | 64 | ||
1. Die Schutzzwecke der Sonn- und Feiertagsgarantie | 69 | ||
a) Arbeitsruhe als sozialpolitischer und kulturstaatlicher Aspekt | 69 | ||
b) Seelische Erhebung als ethischer und religionspolitischer Zweck | 72 | ||
c) Zwischenfazit | 75 | ||
2. Der Sonntag | 76 | ||
3. Die Feiertage | 77 | ||
a) Dauerhafter Schutz bereits vorhandener Feiertage | 78 | ||
b) Angemessene Mindestzahl an Feiertagen | 80 | ||
c) Das sog. Regel-Ausnahme-Verhältnis | 83 | ||
d) Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung von Feiertagen | 84 | ||
aa) Arbeitsruhe und seelische Erhebung | 85 | ||
bb) Gesellschaftliche Relevanz des betroffenen Feiertages als Indikator des feiertagsrechtlich maßgeblichen sozialen Bedürfnisses | 89 | ||
(1) Religiöse Repräsentativität im Sinne der Bevölkerungsmehrheit und Religionszugehörigkeit | 91 | ||
(a) Vom Gesetzgeber zu beachten? | 95 | ||
(b) Beurteilungsgrundlage bei Differenzierungen nach Mehrheitsverhältnissen mit religionsverfassungsrechtlichen Bezügen | 104 | ||
(aa) Keine Verletzung des besonderen Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG | 106 | ||
(bb) Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 113 | ||
(cc) Vereinbarkeit mit dem Neutralitätsgebot des säkularen Staates | 126 | ||
(2) Kultur und Tradition der Mehrheit | 129 | ||
(1) Tatsächliche religiöse Akzeptanz | 148 | ||
(3) Zwischenergebnis | 150 | ||
cc) Vorliegen einer Religionsgemeinschaft im Rechtssinne | 152 | ||
dd) Rechtstreue, Staatsloyalität oder Anerkennungswürdigkeit | 155 | ||
ee) Grundrechtlicher Maßstab bei der Anerkennung von Feiertagen | 167 | ||
(1) Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 168 | ||
(2) Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 GG | 176 | ||
(3) Die Presse- und Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG | 185 | ||
(4) Anspruch auf schulischen Unterricht? | 190 | ||
(5) Die negative Seite der Religionsfreiheit | 196 | ||
ff) Ergebnis | 200 | ||
e) Voraussetzungen für die Abschaffung von staatlich anerkannten Feiertagen | 201 | ||
aa) Eingriff in den Gewährleistungsgehalt der Grundrechte | 202 | ||
(1) Kein Arbeitszwang, Art. 12 Abs. 1 und 2 GG | 203 | ||
(2) Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG | 205 | ||
(3) Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG | 207 | ||
(4) Die Ausübungs- und Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 210 | ||
(5) Kollision mit Art. 3 Abs. 1 oder Abs. 3 GG | 213 | ||
(6) Zwischenergebnis | 222 | ||
bb) Schutz vor Feiertagsentzug über sog. Schutzpflichten | 223 | ||
(1) Lehre von den Schutzpflichten | 224 | ||
(a) Tatbestand der Grundrechtsbeeinträchtigung | 225 | ||
(b) Rechtsfolge einer bestehenden Schutzpflicht | 228 | ||
(c) Prüfung des Untermaßverbotes | 230 | ||
(2) Übertragung der Schutzpflichtdogmatik auf Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 234 | ||
(a) Grundrechtliche Schutzpflichten hinsichtlich der gesetzlichen Feiertage | 239 | ||
(aa) Keine Art. 139 WRV entsprechende Schutzpflicht aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 239 | ||
(bb) Keine „aberkennungsfeindliche“ Schutzpflicht aus Art. 12 Abs. 1 GG | 243 | ||
(cc) Keine relevante Schutzpflicht aus Art. 6 Abs. 1 GG | 245 | ||
(dd) Keine Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 248 | ||
(ee) Keine Änderungsfestigkeit des Feiertagsbestands wegen der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 249 | ||
(ff) Zwischenergebnis | 251 | ||
(b) Verhältnis der grundrechtlichen Schutzpflichten zu Art. 139 WRV | 252 | ||
(aa) Realisierung der Grundrechte | 252 | ||
(bb) Konkretisierung der grundrechtlichen Schutzpflichten | 254 | ||
(cc) Zwischenfazit | 266 | ||
(3) Konsequenzen für konkretisierte grundrechtliche Schutzpflichten | 266 | ||
cc) Verstoß gegen die Sonn- und Feiertagsgarantie | 267 | ||
(1) Eingriff in den Kern- oder Randbereich | 267 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs in den Randbereich | 268 | ||
(a) Bindung des Gesetzgebers an die gesellschaftliche Relevanz bei der Ermittlung des Bedürfnisses nach Arbeitsruhe und seelischer Erhebung? | 268 | ||
(aa) Gottesdienstbesucherzahlen als Ausdruck der tatsächlichen religiösen Akzeptanz | 270 | ||
(bb) Verändertes (religiöses) Freizeitverhalten | 281 | ||
(cc) Änderung innerkirchlicher Feiertagsregelungen | 285 | ||
(dd) Geschichte, Tradition und Kultur | 288 | ||
(ee) Keine besondere Bedeutung des konkreten Feiertages | 289 | ||
(ff) Zwischenfazit | 292 | ||
(b) Feiertagsentzug aus Kostengründen | 293 | ||
dd) Folgen für konkretisierte grundrechtliche Schutzpflichten | 298 | ||
ee) Ergebnis für die Abschaffung von Feiertagen | 298 | ||
B. Vorgaben aus den Landesverfassungen | 299 | ||
I. Auf Art. 139 WRV verweisende oder dessen Wortlaut rezipierende Landesverfassungen | 302 | ||
II. Detailliertere und präzisere Landesverfassungen als Art. 139 WRV | 303 | ||
III. Hinter Art. 139 WRV zurückbleibende Landesverfassungen | 305 | ||
IV. Christliche Überlieferung und Tradition | 307 | ||
V. Anerkennung des Feiertages „Tag der Arbeit“ von Verfassungs wegen | 310 | ||
VI. Ergebnis zu den Landesverfassungen | 314 | ||
Teil 3: Vertraglicher Sonn- und Feiertagsschutz | 315 | ||
A. Vorgaben für das einfachgesetzliche Feiertagsrecht aus dem Religionsvertragsrecht | 315 | ||
I. Übersicht zu feiertagsspezifischen Vertragsklauseln | 316 | ||
1. Verträge mit den christlichen Kirchen | 316 | ||
2. Verträge mit jüdischen Gemeinschaften | 319 | ||
3. Verträge mit islamischen Gemeinschaften | 321 | ||
II. Grundlagen des religionsverfassungsrechtlichen Vertragsrechts | 322 | ||
1. Terminologie und Rechtsnatur der Verträge | 322 | ||
2. Verhandlung, Umsetzung und Kündigung | 332 | ||
3. Auslegung von Verträgen | 336 | ||
4. Bindung des Gesetzgebers an Vertragsinhalte | 337 | ||
a) Landesverfassungsrechtlich geschützte Konkordate und Kirchenverträge | 338 | ||
b) Sonstige religionsverfassungsrechtliche Verträge | 341 | ||
III. Auswirkung der vertraglichen Bindungswirkung auf den gesetzlichen Feiertagsbestand | 348 | ||
1. Keine gesetzliche Gewährleistung bestimmter christlicher Feiertage nach den Konkordaten und Kirchenverträgen | 348 | ||
2. Sonderfall: Unzulässigkeit wesentlicher Bestandsänderungen gesetzlicher evangelischer Feiertage im Geltungsbereich des Evangelischen Kirchenvertrages Baden-Württemberg | 351 | ||
3. Keine Bindung des Gesetzgebers an vertraglich aufgelistete jüdische oder muslimische Feiertage im Sinne von Art. 139 WRV | 354 | ||
4. Verfassungsmäßigkeit von zukünftigen vertraglichen Vereinbarungen über die Verpflichtung des Staates zur gesetzlichen Anerkennung religiöser Feiertage | 357 | ||
B. Ergebnisse | 361 | ||
Zusammenfassung und Gesamtfazit | 364 | ||
Literaturverzeichnis | 369 | ||
Sachwortverzeichnis | 418 |