Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Heuerverhältnis unter dem Seearbeitsgesetz
Das Arbeitsverhältnis auf See, seine Geschichte und seine Besonderheiten im internationalen Kontext
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 364
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Friedrich Goecke studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Warschau. Während des Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit bei Herrn Prof. Dr. Gregor Thüsing (LL.M, Harvard). Nach Abschluss des ersten Staatsexamens war er zwei Jahre promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig. In Hamburg legte er auch 2018 sein zweites Staatsexamen ab. Seit 2018 ist Friedrich Goecke als Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht in Düsseldorf tätig.Abstract
»The Seafarer’s Employment Relationship under the German Maritime Labour Act - Labour at Sea, its History and its Particularities in an International Context«This book provides a comprehensive review of current German maritime labour law, first tracing the turbulent history of labour at sea and then outlining, in handbook fashion, the most important practical issues of the German Maritime Labor Act. These range from the scope of application, to the conclusion of contracts and the special features of offshore work, to port state control. The book shows in a practice-oriented manner how the provisions of the Maritime Labor Act - most of which have evolved historically - are to be interpreted against the background of international requirements and the national requirement of harmonization with land labor law.$a»Das Leben des Seemanns ist ein steter Zwang, eine Kette von übermäßigen Anstrengungen, Entbehrungen und Nöten, für die er von keiner Seite Anerkennung erfährt, und sehr, sehr arm an Freuden.«$z Dieses Zitat aus dem Jahr 1900 beschreibt das zeitgenössische Leben und Arbeiten an Bord. Der einfache Seemann arbeitet zu dieser Zeit unter widrigsten Bedingungen in den Kesselräumen der Dampfschiffe. Rund 60 Jahre später - Motorschiffe haben Dampfschiffe inzwischen abgelöst - ordnet der deutsche Gesetzgeber die weitgehende Angleichung von See- und Landarbeitsverhältnis an. Weitere 60 Jahre später wird in Reaktion auf die Globalisierung der Seeschifffahrt mit der Maritime Labour Convention (MLC) eine »Bill Of Rights« für das weltweite Seearbeitsrecht geschaffen. Das Seearbeitsgesetz aus dem Jahr 2013 steht - allzu passend zum Regelungsgegenstand - am Ende dieser langen gesetzgeberischen Reise.Die Arbeit enthält eine umfassende Bestandsaufnahme des Seearbeitsrechts im Jahr 2020. Sie zeichnet zunächst die bewegte Geschichte des Seearbeitsverhältnisses nach und erläutert dann handbuchartig die wichtigsten praktischen Fragen des Seearbeitsgesetzes. Diese reichen vom persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes, über den Vertragsschluss und die Besonderheiten der Offshore-Arbeit, bis hin zur Hafenstaatkontrolle. Die Arbeit zeigt praxisnah auf, wie die - größtenteils historisch gewachsenen - Vorschriften des Seearbeitsgesetzes vor dem Hintergrund der internationalen Vorgaben und des nationalen Gebots der Angleichung an das Landarbeitsrecht auszulegen sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
A. Einführung in die Thematik | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 23 | ||
§ 2 Die Geschichte des Seearbeitsverhältnisses | 26 | ||
A. Einleitung | 26 | ||
B. Anfänge der Seeschifffahrt | 28 | ||
C. Römische Kaiserzeit | 30 | ||
D. Oströmisches Reich | 33 | ||
E. Mittelalter: Genossenschaftlicher Schiffsbetrieb | 36 | ||
I. Schiffsbetrieb des Mittelalters | 36 | ||
II. Seerechtsquellen des Mittelalters | 37 | ||
III. Heuerverhältnis | 38 | ||
1. Genossenschaftlicher Schiffsbetrieb | 38 | ||
2. Die „reinste Form der Genossenschaft“ in Amalfi | 38 | ||
3. Die übrigen italienischen Handelsstädte | 39 | ||
4. Besonderheiten des nordeuropäischen Rechtskreises | 40 | ||
IV. Personenrechtliches Verhältnis | 41 | ||
1. Kein staatlicher Einfluss im nordeuropäischen Rechtskreis bis zum 13. Jahrhundert | 41 | ||
2. Autorität des Schiffsrats | 42 | ||
V. Zusammenfassung | 44 | ||
F. 14. bis 16. Jahrhundert: Beginn der abhängigen Beschäftigung auf See | 45 | ||
I. Schiffsbetrieb ab Ende des Mittelalters | 45 | ||
1. Frachtverträge und Seedarlehen | 45 | ||
2. Wachsender staatlicher Einfluss auf die Seefahrt | 47 | ||
3. Hervorgehobene Rolle des Schiffers im nordeuropäischen Rechtskreis | 47 | ||
II. Seerechtsquellen ab Ende des Mittelalters | 48 | ||
III. Heuerverhältnis | 49 | ||
1. Beginn einer abhängigen Beschäftigung | 49 | ||
2. Grundsatz: „Die Fracht ist die Mutter der Gage“ | 51 | ||
3. „Recht der Führung“ | 52 | ||
4. Entwicklung der Fürsorge | 52 | ||
5. Kündigung des Heuervertrags | 54 | ||
6. Pflichten des Schiffsmanns | 55 | ||
IV. Personenrechtliche Stellung | 56 | ||
V. Zusammenfassung | 58 | ||
G. 17. bis 19. Jahrhundert: Erosion genossenschaftlicher Elemente und Ende der Segelschifffahrt | 59 | ||
I. Schiffsbetrieb des 17. bis 19. Jahrhunderts | 59 | ||
II. Heuerverhältnis | 61 | ||
1. Rückgang genossenschaftlicher Elemente | 61 | ||
2. Monatliche Heuerzahlung | 62 | ||
3. Verbreitung des staatlichen Einflusses auf das Heuerverhältnis | 62 | ||
a) Der Wasserschout | 62 | ||
b) Schutzmechanismen vor Vertragsbruch | 63 | ||
III. Personenrechtliche Stellung | 64 | ||
1. Schwindende Bedeutung des Schiffsrats | 64 | ||
2. Höhepunkt und Ende der umfassenden Disziplinargewalt | 65 | ||
IV. Zusammenfassung | 65 | ||
H. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert: Dampfschifffahrt und Verelendung des Seearbeitsverhältnisses | 66 | ||
I. Schiffsbetrieb Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts | 66 | ||
1. Aufkommen von Dampfschifffahrt und Großreederei | 66 | ||
2. Verändertes Berufsbild | 67 | ||
3. Beginn der Organisation der Seeleute | 68 | ||
4. Erste einheitliche Gesetzgebung im deutschen Raum | 69 | ||
II. Heuerverhältnis | 69 | ||
1. Heuerverhältnisse auf unbestimmte Zeit | 69 | ||
2. Erste Arbeitszeitregelung in der preußischen Gesetzgebung | 70 | ||
3. Weiterer Rückgang genossenschaftlicher Elemente | 70 | ||
4. Arbeits- und Lebensverhältnisse an Bord bis 1902 | 71 | ||
5. Schutzgesetze von 1902 | 72 | ||
a) Seemannsordnung von 1902 | 72 | ||
b) Gesetzgebung gegen den Missbrauch durch Heuerbaasen | 74 | ||
6. Vordringen der Tarifverträge ab Anfang des 20. Jahrhunderts | 75 | ||
7. Weitere Verbesserungen in der Weimarer Republik | 76 | ||
III. Personenrechtliche Stellung | 77 | ||
IV. Zusammenfassung | 78 | ||
I. Seemannsgesetz von 1957: Angleichung an das Landarbeitsverhältnis | 79 | ||
I. Schiffsbetrieb seit den 1950er Jahren | 79 | ||
1. Ausbau der Handelsflotte nach dem 2. Weltkrieg | 79 | ||
2. Internationale Regulierung der Arbeitsbedingungen | 80 | ||
II. Neureglung durch das Seemannsgesetz von 1957 | 81 | ||
1. Zielsetzung | 81 | ||
2. Heuerzahlung | 82 | ||
3. Heuerfortzahlung im Krankheitsfall | 82 | ||
4. Urlaubs- und Landgangsanspruch | 82 | ||
5. Kündigungsschutz | 83 | ||
6. Arbeitsschutz und Arbeitszeitschutz | 83 | ||
7. Weitere Abwertung der Rolle des Kapitäns | 84 | ||
III. Personenrechtliche Stellung | 84 | ||
IV. Zusammenfassung | 86 | ||
J. Seit den 1960er Jahren: Ausflaggung und Internationales Seeschifffahrtsregister | 87 | ||
I. Trend zur Ausflaggung | 87 | ||
II. Zweitregister in Deutschland | 89 | ||
III. Auswirkungen des Zweitregisters | 89 | ||
IV. Zusammenfassung | 90 | ||
K. Abschließende Betrachtung | 91 | ||
§ 3 Die Maritime Labour Convention (MLC) 2006 | 94 | ||
A. Einleitung | 94 | ||
B. Zustandekommen des Übereinkommens | 96 | ||
I. Entscheidung für eine Neukodifikation | 96 | ||
1. Nachprüfung geltender Standards | 97 | ||
2. Auswirkungen der Strukturänderungen in der Seeschifffahrt | 97 | ||
II. Von der Idee zur Ratifikation | 99 | ||
C. Struktur und Inhalt der MLC | 102 | ||
I. Aufbau | 102 | ||
II. Regelungsbereiche | 104 | ||
1. Titel 1: Mindestanforderungen an Seeleute für die Arbeit auf einem Schiff | 104 | ||
2. Titel 2: Beschäftigungsbedingungen | 105 | ||
3. Titel 3: Unterkünfte, Freizeiteinrichtungen und Verpflegung | 107 | ||
4. Titel 4: Gesundheitsschutz, Medizinische Betreuung, Soziale Betreuung und soziale Sicherheit | 108 | ||
5. Titel 5: Erfüllung und Durchsetzung | 110 | ||
a) Verantwortlichkeit des Flaggenstaats | 110 | ||
b) Verantwortlichkeit des Hafenstaats | 112 | ||
c) Verantwortlichkeit des Vermittlerstaats | 113 | ||
III. Besondere Strukturmerkmale | 113 | ||
1. Konsolidierung | 114 | ||
2. Aktualisierung | 115 | ||
3. Flexibilisierung | 116 | ||
a) Programmsatz: Unflexibel in den Rechten – Flexibel in der Umsetzung | 116 | ||
b) Im Wesentlichen gleichwertige Maßnahmen | 117 | ||
4. Kontrolle | 119 | ||
IV. EU-Recht | 120 | ||
D. Zusammenfassung und Bewertung | 121 | ||
§ 4 Das Seearbeitsgesetz | 123 | ||
A. Der Anwendungsbereich des Gesetzes | 125 | ||
I. MLC | 125 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 128 | ||
1. Einleitung | 128 | ||
2. Kauffahrteischiff, das die Bundesflagge führt | 128 | ||
3. Besatzungsmitglied | 131 | ||
a) Überblick | 131 | ||
b) Keine Besatzungsmitglieder | 133 | ||
c) Insbesondere: Nicht zum Schiffsbetrieb gehörende Personen | 133 | ||
aa) Zeitlich begrenzter Aufenthalt | 134 | ||
bb) Bestimmung der Begrenzungszeiträume | 135 | ||
cc) Keine Besatzungsmitglieder trotz unbegrenzten Bordaufenthalts | 137 | ||
d) Zusammenfassung und Bewertung | 139 | ||
4. Rechtswahl, Internationales Seeschifffahrtsregister | 140 | ||
a) Bedeutung von § 1 SeeArbG und Art. 8 Abs. 1 Rom I-VO | 140 | ||
b) Objektives Heuervertragsstatut | 141 | ||
c) Inhalt und Bedeutung von § 21 Abs. 4 Flaggenrechtsgesetz | 143 | ||
aa) Wortlaut der Vorschrift | 143 | ||
bb) Zentrale Aussagen des BVerfG | 144 | ||
cc) Behandlung durch das Bundesarbeitsgericht | 146 | ||
dd) Fortgeltung dieser Grundsätz auch unter der Rom I-VO | 147 | ||
ee) Eingriffsnormen i.S.d. Art. 9 Rom I-VO | 147 | ||
ff) Tarifverträge auf ISR-Schiffen | 148 | ||
d) Zusammenfassung und Bewertung | 150 | ||
B. Reederbegriff und Reederhaftung | 150 | ||
I. MLC | 150 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 153 | ||
1. Einleitung | 153 | ||
2. Reeder i.S.d. § 4 Abs. 1 | 154 | ||
3. Reederhaftung nach § 4 Abs. 2 | 156 | ||
a) Einleitung | 156 | ||
b) Verwendung des Reederbegriffs im 3. Abschnitt des SeeArbG | 157 | ||
c) Rechtsverhältnis zwischen Reeder und Fremdarbeitnehmer | 159 | ||
aa) Meinungsstand in der Literatur | 159 | ||
bb) Vergleich mit der Arbeitnehmerüberlassung | 160 | ||
cc) Automome Bestimmung des Rechtsverhältnisses | 161 | ||
d) Reihenfolge der Verantwortlichkeit | 163 | ||
e) Haftung des Reeders für Zahlungsverpflichtungen | 165 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 166 | ||
C. Vertragsschluss | 168 | ||
I. Einleitung, MLC | 168 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Vorvertragliche Übermittlungspflicht | 170 | ||
3. Inhalte des Heuervertrags | 172 | ||
a) Angaben zu Reeder und Arbeitgeber | 172 | ||
b) Angaben zum Schiff der Dienstleistung | 172 | ||
c) Angaben zur Dauer des Heuerverhältnisses | 173 | ||
4. Informationspflichten nach § 29 | 174 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 175 | ||
D. Dienst- und Folgeleistungspflichten, Heuerzahlung | 176 | ||
I. Einleitung | 176 | ||
II. Dienstleistungspflicht | 177 | ||
1. Dienstleistungspflicht des § 32 | 177 | ||
2. Pflichten zur Gefahrenabwendung | 178 | ||
3. Anwesenheitspflicht, Landgangsanspruch | 181 | ||
4. Besatzungsmitglieder ohne seemännische Aufgaben | 183 | ||
III. Anordnungsbefugnis und Folgeleistungspflicht | 186 | ||
1. Anordnungsbefugnis | 186 | ||
2. Zwangsweise Durchsetzung | 187 | ||
3. Folgeleistungspflicht | 188 | ||
IV. Heuerzahlung | 189 | ||
1. Überblick | 189 | ||
2. Arten der Heuer | 189 | ||
3. Modalitäten der Heuerzahlung | 190 | ||
V. Zusammenfassung und Bewertung | 192 | ||
E. Arbeits- und Ruhezeiten | 193 | ||
I. Einleitung, MLC | 193 | ||
1. Rechtsquellen | 193 | ||
2. Höchstarbeitszeit oder Mindestruhezeit | 194 | ||
3. Normalarbeitszeit i.S.d. Norm A2.3 Abs. 3 | 195 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 196 | ||
1. Überblick | 196 | ||
2. Regelarbeitszeit | 196 | ||
a) Abgrenzung zur Höchstarbeitszeit | 196 | ||
b) Hafen- und Seearbeitszeit nach §§ 43, 44 | 198 | ||
c) Regelarbeitszeit des Servicepersonals | 199 | ||
aa) Bedeutung der Regelarbeitszeit für das Servicepersonal | 199 | ||
bb) Lage der Regelarbeitszeit; Sonn- und Feiertagsarbeit | 201 | ||
d) Regelmäßige Arbeitszeit auf Zwei-Wachen-Schiffen | 202 | ||
3. Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten | 203 | ||
4. Ruhepausen und Ruhezeiten | 205 | ||
5. Arbeitszeit in besondere Ausnahmefällen | 206 | ||
a) Arbeitszeitverlängerung in Gefahrensituationen | 206 | ||
b) Arbeitszeitverlängerung in sonstigen dringenden Fällen | 209 | ||
6. Vergütung für Mehr- und Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit | 210 | ||
a) Vorgaben des Seearbeitsgesetzes | 210 | ||
b) Tarifliche Pauschalierung von Überstunden und SFN-Arbeit | 211 | ||
7. Tarifvertragliche Abweichungen | 214 | ||
a) Tariföffnungsklausel des § 49 | 214 | ||
b) Insbesondere § 49 Abs. 1 Nr. 3 | 214 | ||
aa) Überblick | 214 | ||
bb) Öffnung der Regelarbeitszeiten | 215 | ||
cc) Öffnung der Mindestruhezeiten | 215 | ||
dd) Einschränkung der Tariföffnung des § 49 Abs. 4 | 216 | ||
ee) Zwischenergebnis zur Tariföffnung | 217 | ||
III. Offshore-Arbeitszeitverordnung | 218 | ||
1. Hintergrund | 218 | ||
2. Offshore-Arbeitszeitverordnung | 219 | ||
a) Arbeitszeitregelungen | 220 | ||
b) Einzelprobleme | 221 | ||
aa) Begriff der „Offshore-Tätigkeiten“ | 221 | ||
bb) Räumliche Geltung bereits im Hafen | 223 | ||
cc) Inseln als Ort der Ausgleichszeiten | 223 | ||
dd) Rechtliche Einordnung von Transportzeiten | 224 | ||
3. Fazit | 226 | ||
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 226 | ||
F. Urlaub | 228 | ||
I. MLC | 228 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 229 | ||
1. Einleitung | 229 | ||
2. Anwendung der Rechtsprechung des EuGH | 229 | ||
3. Überblick über die Urlaubsvorschriften | 231 | ||
4. Besonderheiten des Seearbeitsverhältnisses | 231 | ||
a) Mindesturlaub | 231 | ||
b) Keine Wartezeit und sofortige Fälligkeit | 232 | ||
c) Festlegung des Urlaubs | 234 | ||
aa) Zusammenhängende Gewährung | 234 | ||
bb) Urlaubsort | 235 | ||
cc) Umfang des Wahlrechts und Kostentragung | 236 | ||
d) Gesetzliche Verlängerung statt Abgeltung | 237 | ||
e) Einzelfragen | 238 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 240 | ||
G. Heimschaffung | 242 | ||
I. MLC | 242 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 244 | ||
1. Einleitung | 244 | ||
2. Heimschaffungsgründe | 244 | ||
3. Modalitäten der Heimschaffung | 247 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 248 | ||
H. Kündigung | 249 | ||
I. Einleitung | 249 | ||
II. Seearbeitsgesetz | 250 | ||
1. Ordentliche Kündigung | 250 | ||
a) Verhaltensbedingte Kündigung | 251 | ||
aa) Sozialer Frieden | 252 | ||
bb) Schiffssicherheit und Erfolg der Schiffsunternehmung | 255 | ||
cc) Dienstzeit und Bordfreizeit | 258 | ||
b) Personenbedingte Kündigung | 259 | ||
aa) Eignungsmangel | 259 | ||
bb) Krankheitsbedingte Kündigung | 260 | ||
cc) Mangelnde Umsetzungsmöglichkeit | 263 | ||
c) Betriebsbedingte Kündigung | 263 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 263 | ||
bb) Kündigung bei Ausflaggung oder Aufgabe der Reederstellung | 264 | ||
2. Außerordentliche Kündigung durch den Reeder | 267 | ||
3. Außerordentliche Kündigung durch das Besatzungsmitglied | 269 | ||
a) Einleitung | 269 | ||
b) Rechtliche Einordnung der Regelbeispiele | 270 | ||
c) Pflichtverletzung des Kapitäns | 272 | ||
d) Besondere Kündigungsgründe | 273 | ||
4. Weitere kündigungsrechtliche Besonderheiten | 273 | ||
a) Kündigungsberechtigung | 273 | ||
b) Kündigungs- und Klagefristen | 274 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 276 | ||
I. Kontrolle und Durchsetzung | 277 | ||
I. Einleitung und Einordnung der Kontrollinstrumente | 277 | ||
II. Beschwerdeverfahren | 279 | ||
1. Grundsätzliche Bedeutung des Beschwerdeverfahrens | 279 | ||
2. Beschwerdeverfahren an Bord | 280 | ||
3. Beschwerdeverfahren im Hafenstaat | 282 | ||
III. Kontrolle durch den Flaggenstaat | 282 | ||
1. Allgemeines | 282 | ||
2. Ablauf der Flaggenstaatkontrolle | 283 | ||
3. Ausstellung der Schiffszertifikate | 285 | ||
a) Zielsetzung | 285 | ||
b) Seearbeitszeugnis und Seearbeits-Konformitätserklärung | 285 | ||
4. Prüfungsintervalle | 287 | ||
5. Verlust der Gültigkeit der Schiffszertifikate | 287 | ||
IV. Kontrolle durch die Hafenstaaten | 288 | ||
1. Historischer Hintergrund | 288 | ||
2. Hafenstaatkontrolle durch die MLC | 290 | ||
a) Aufgabe und Rechtsquellen der Hafenstaatkontrolle | 290 | ||
b) Prüfungsmaßstab der Hafenstaatkontrolle | 293 | ||
c) Überprüfungsintervalle | 294 | ||
d) Ablauf der Überprüfung | 294 | ||
e) Problem: Anscheinsbeweis und Erstüberprüfung | 297 | ||
aa) Fragestellung | 297 | ||
bb) Stellungnahme | 299 | ||
V. Zusammenfassung und Bewertung | 300 | ||
§ 5 Zusammenfassende Thesen | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 311 | ||
Sachwortverzeichnis | 318 |