Menu Expand

Cite BOOK

Style

Normann, L. (2021). Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58224-2
Normann, Lars. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58224-2
Normann, L (2021): Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58224-2

Format

Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit

Normann, Lars

Sozialökonomische Studientexte, Vol. 52

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lars Normann studierte an der FU Hagen Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaften. Er wurde mit einer Arbeit zum politischen Extremismus von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn im Fach Politische Wissenschaft promoviert. Zuletzt absolvierte er ein vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bundesagentur für Arbeit gefördertes MBA-Studium an der Quadriga Hochschule Berlin im Fach Communication & Public Affairs Leadership. Lars Normann war langjährig als Berater in einer internationalen PR-Agentur beschäftigt. Er ist als Führungskraft der Bundesagentur für Arbeit tätig.

Abstract

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Untersuchung zum bedingungslosen Einkommen (BGE), die versucht die beiden Kriterien Arbeitsanreiz und Digitalisierung zu analysieren. Ein Vergleich zwischen dem Arbeitslosengeld II und der vorherigen Arbeitslosenhilfe ergänzt die Darstellung unterschiedlicher Grundeinkommensmodelle. Vorschläge für Varianten der praktischen Umsetzung schließen sich anhand einer Analyse aktuellster Monographien an. Danach werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die im Anschluss in einer Akteursanalyse vertiefend untersucht werden und erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Diskussionen um ein BGE enthalten, dargestellt. Die Studie schließt mit den internationalen Modellversuchen, mit Fokus auf das finnische Modellprojekt. Im Ergebnis bleibt hinsichtlich der Auswirkungen eines BGE zur Arbeits- und Bildungsmotivation Skepsis angezeigt, die Digitalisierung der Arbeitswelt ist kein Enabler für ein BGE.»The Unconditional Basic Income and the Digitalization of Work«

This study is the first study on unconditional income (UI) that attempts to analyze the two criteria of work incentive and digitization. Different (international) basic income models and the effects of digitization on the world of work are discussed. In conclusion, skepticism remains regarding the effects of a UI on work and education motivation; the digitization of work is not an enabler for a UI.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeitswelt 13
B. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen 19
I. Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) 19
II. Zwischenergebnis 26
III. Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell 27
IV. Zwischenergebnis 29
V. Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen Umsetzung 30
1. Thomas Straubhaar 31
2. Götz W. Werner 32
3. Digitalisierung bei Straubhaar und Werner 34
4. Zwischenergebnis 35
C. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit 36
I. Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) 37
II. Zwischenergebnis 46
III. Wissenschaft 46
IV. Wirtschaft 50
V. Parteien 53
VI. Unterstützernetzwerke – BGE goes Twitter 55
VII. Praktische Erprobungen des BGE 59
VIII. Zwischenergebnis 63
D. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt 65
I. Zusammenfassung 65
II. Ergebnisse 68
III. Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für Arbeit 70
Literatur- und Quellenverzeichnis 71
Sachregister 82