Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien
Reformbedarf und -perspektiven
Studien zum Medienrecht, Vol. 2
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Carolin Louisa Schmidt studierte an der Universität Potsdam Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medien- und Wirtschaftsrecht. Nach erfolgreichem Abschluss der 1. juristischen Staatsprüfung begann sie ihre Promotion an der Universität Augsburg, die sie an der Universität Potsdam fortführte und beendete.Abstract
Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gründung fortwährender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen Tätigkeit den Ansprüchen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf Lösungsvorschläge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu erforschen. Durch ähnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das größtenteils parallele Bestehen von Presseräten in beiden Ländern eignet sich explizit das britische Modell für einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat.»Self-Regulation of the Press in Germany and Great Britain«The thesis examines the success of the self-regulation of the press in Germany fulfilled by the German Press Council. Recommendations for action for a successful future are developed and examined for their legal feasibility. In addition, the British model of press self-regulation is compared to the German one to show differences and similarities, as well as to explore suggestions and proposals for improvement for the future.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
§ 2 Zielstellung | 19 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 20 | ||
2. Kapitel: Begriffsklärungen | 23 | ||
§ 1 Der Begriff der Presse | 23 | ||
I. Weiter Pressebegriff | 23 | ||
II. Landespressegesetze | 24 | ||
III. Elektronische Presse | 25 | ||
§ 2 Die Begriffe der Regulierung und der Selbstregulierung | 26 | ||
I. Regulierung | 26 | ||
II. Selbstregulierung | 29 | ||
3. Kapitel: Selbstregulierung in Deutschland | 31 | ||
§ 1 Geschichte der deutschen Pressekontrolle | 31 | ||
I. Presse im Nationalsozialismus | 31 | ||
II. Gründung und Fortbestand des Deutschen Presserates | 32 | ||
§ 2 Aufbau und Arbeitsweise des Deutschen Presserates | 34 | ||
I. Struktur des Deutschen Presserates | 34 | ||
1. Organisationsform | 34 | ||
2. Zuständigkeit | 35 | ||
3. Mitglieder | 37 | ||
a) Im Trägerverein | 37 | ||
b) In den Ausschüssen | 37 | ||
4. Finanzierung | 38 | ||
5. Legitimation | 39 | ||
II. Beschwerdeverfahren | 40 | ||
1. Zuständigkeit der einzelnen Beschwerdeausschüsse | 40 | ||
2. Beschwerdeführer | 41 | ||
3. Beschwerdegegner | 42 | ||
4. Beschwerdegegenstand | 42 | ||
5. Form und Frist | 43 | ||
6. Beschwerdeablauf | 43 | ||
a) Vorprüfung | 43 | ||
b) Vermittlung | 43 | ||
c) Vorsitzentscheidung | 43 | ||
d) Entscheidung des Beschwerdeausschusses | 44 | ||
e) Wiederaufnahme | 45 | ||
7. Sanktionsmöglichkeiten | 45 | ||
a) Hinweis | 46 | ||
b) Missbilligung | 46 | ||
c) Rüge | 46 | ||
aa) Nicht öffentliche Rüge | 46 | ||
bb) Öffentliche Rüge | 47 | ||
III. Pressekodex | 48 | ||
1. Geschichte | 49 | ||
2. Rechtliche Einordnung | 50 | ||
3. Inhalt | 50 | ||
4. Kapitel: Kritik an der Arbeit des Deutschen Presserates | 52 | ||
§ 1 Mangelnde Autorität | 52 | ||
§ 2 Geringer Bekanntheitsgrad | 53 | ||
I. Innerhalb der Bevölkerung | 54 | ||
II. Innerhalb der Branche | 55 | ||
§ 3 Mangelnde Initiative | 55 | ||
§ 4 Mangelnde Publizität | 57 | ||
I. Sanktionsmöglichkeiten | 57 | ||
II. Veröffentlichung der Entscheidungen | 57 | ||
III. Sanktionssystem | 58 | ||
§ 5 Fehlende Mittel zur Durchsetzbarkeit | 58 | ||
§ 6 Sitzungsausschluss der Öffentlichkeit | 60 | ||
§ 7 Brancheninterne Kontrolle | 61 | ||
I. In den Ausschüssen | 61 | ||
II. Im Trägerverein | 62 | ||
5. Kapitel: Lösungsvorschläge zur Verbesserung der deutschen Presseselbstregulierung | 63 | ||
§ 1 Staatliche Regulierung | 63 | ||
§ 2 Regulierte Selbstregulierung | 65 | ||
I. Pflicht zum Rügenabdruck | 67 | ||
1. Gesetzliche Normierung | 67 | ||
2. Ergebnis | 70 | ||
II. Erweiterung der Befugnisse | 71 | ||
1. Zur Sachverhaltsermittlung | 71 | ||
2. Zur Durchsetzbarkeit | 72 | ||
III. Ergebnis | 73 | ||
§ 3 Finanzierungsänderung | 73 | ||
I. Staatliche Vollfinanzierung | 74 | ||
1. Gefahr staatlicher Abhängigkeit | 74 | ||
2. Anreiz zur staatlichen Vollfinanzierung | 75 | ||
3. Ergebnis | 75 | ||
II. Erweiterung der Mitgliedereinnahmen | 76 | ||
1. Eigenständige Journalistenmitgliedschaft | 76 | ||
2. Inhaber eines einheitlichen Bundespresseausweises | 80 | ||
3. Erwartungen an den Deutschen Presserat | 82 | ||
III. Ergebnis | 82 | ||
§ 4 Laienmitglieder | 83 | ||
I. In den Beschwerdeausschüssen | 84 | ||
1. Vorbilder | 85 | ||
2. Auswahl der Mitglieder | 86 | ||
3. Kritik und Befürwortung | 87 | ||
II. Ausschussvorsitz | 89 | ||
III. Ergebnis | 91 | ||
§ 5 Ombudsmänner | 92 | ||
I. Grundidee | 92 | ||
II. Ausländische Vorbilder | 94 | ||
III. Deutsche Verbreitung | 97 | ||
1. Testversuch bei der Hessischen Allgemeinen | 97 | ||
2. Vereinigung der Medien-Ombudsleute | 99 | ||
IV. Kritik und Befürwortung | 100 | ||
V. Ergebnis | 106 | ||
§ 6 Mediation | 107 | ||
I. Mediationsverfahren | 107 | ||
II. Kritik und Befürwortung | 109 | ||
III. Ergebnis | 113 | ||
§ 7 Transparenzoffensive | 114 | ||
I. Im Deutschen Presserat | 114 | ||
1. Pressedienst | 114 | ||
2. Öffentlichkeit von Sitzungen | 116 | ||
II. In den Medienhäusern | 119 | ||
III. Ergebnis | 120 | ||
§ 8 Journalistenkammer | 121 | ||
I. Konzept der Journalistenkammer | 121 | ||
II. Kritik und Befürwortung | 122 | ||
III. Rechtliche Umsetzbarkeit | 124 | ||
IV. Ergebnis | 125 | ||
§ 9 Europäischer Presserat | 126 | ||
I. Initiative | 127 | ||
II. Mitglieder | 127 | ||
III. Geschäftssprache | 129 | ||
IV. Europäischer Pressekodex | 130 | ||
V. Autorität | 132 | ||
VI. Kosten und Finanzierung | 132 | ||
VII. Verfahrensdauer | 134 | ||
VIII. Beschwerdeführer | 135 | ||
IX. Konkurrenz zu nationalen Presseräten | 135 | ||
X. Alternative AIPCE | 137 | ||
XI. Ergebnis | 139 | ||
§ 10 Verbindliche Ethikkodizes | 139 | ||
I. Vorbilder in den Vereinigten Staaten von Amerika | 140 | ||
II. Etablierung in Deutschland | 141 | ||
III. Kritik und Befürwortung | 142 | ||
IV. Ergebnis | 144 | ||
§ 11 Sentencing Guidelines | 145 | ||
I. Ausländische Vorbilder | 145 | ||
II. Kritik und Befürwortung | 146 | ||
III. Ergebnis | 147 | ||
6. Kapitel: Selbstregulierung der Presse in Großbritannien | 148 | ||
§ 1 Geschichte der britischen Presseselbstregulierung | 148 | ||
I. The General Council of the Press | 149 | ||
II. Press Council | 149 | ||
III. Press Complaints Commission | 150 | ||
IV. Aktuelle Akteure | 152 | ||
§ 2 Aufbau und Arbeitsweise der IPSO | 153 | ||
I. Struktur der IPSO | 153 | ||
1. Organisationsform | 154 | ||
2. Zuständigkeit | 154 | ||
3. Besetzung | 154 | ||
a) Ernennungsausschuss | 155 | ||
b) Vorstand | 155 | ||
c) Beschwerdeausschuss | 155 | ||
d) Leserausschuss | 155 | ||
e) Journalistenausschuss | 155 | ||
4. Finanzierung | 156 | ||
II. Beschwerdeverfahren | 156 | ||
1. Beschwerdeführer | 156 | ||
2. Beschwerdegegner | 157 | ||
3. Beschwerdegegenstand | 157 | ||
4. Form und Frist | 157 | ||
5. Beschwerdeablauf | 157 | ||
a) Beschwerdeeingang | 157 | ||
b) Weiterleitung an die Publikation | 158 | ||
c) Untersuchung | 158 | ||
d) Entscheidung des Beschwerdeausschusses | 158 | ||
e) Unabhängiger Begutachter für Beschwerden | 159 | ||
6. Sanktionsmöglichkeiten | 159 | ||
7. Entscheidungsverzeichnis | 159 | ||
III. Schiedsverfahren | 160 | ||
IV. Editors' Code of Practice | 161 | ||
1. Verfasser | 161 | ||
2. Inhalt | 161 | ||
3. Kodexbuch | 161 | ||
V. Whistleblower-Hotline | 162 | ||
VI. Belästigungs-Hotline | 162 | ||
VII. Kritik | 163 | ||
1. Alibifunktion | 163 | ||
2. Leveson-Empfehlungen | 163 | ||
3. Mitglieder | 164 | ||
4. Abhängigkeit von der RFC | 164 | ||
5. Staatliche Nähe | 165 | ||
§ 3 Aufbau und Arbeitsweise von IMPRESS | 165 | ||
I. Struktur von IMPRESS | 166 | ||
1. Organisationsform | 166 | ||
2. Zuständigkeit | 166 | ||
3. Besetzung | 166 | ||
a) Ernennungsausschuss | 166 | ||
b) Vorstand | 167 | ||
c) Finanz- und Prüfungsausschuss | 167 | ||
d) Schlichtungsgremium | 167 | ||
4. Finanzierung | 167 | ||
II. Beschwerdeverfahren | 168 | ||
1. Beschwerdeführer | 168 | ||
2. Beschwerdegegner | 169 | ||
3. Beschwerdegegenstand | 169 | ||
4. Form und Frist | 169 | ||
5. Beschwerdeablauf | 169 | ||
a) Vorverfahren | 169 | ||
b) Weiterleitung an die Publikation | 170 | ||
c) Untersuchung | 170 | ||
d) Anhörung | 170 | ||
e) Entscheidung durch den Vorstand | 170 | ||
6. Sanktionsmöglichkeiten | 170 | ||
7. Entscheidungsverzeichnis | 171 | ||
III. Schiedsverfahren | 171 | ||
IV. IMPRESS Standards Code | 172 | ||
1. Verfasser | 172 | ||
2. Inhalt | 172 | ||
V. Whistleblower-Hotline | 173 | ||
VI. Kritik | 173 | ||
1. Geringe Reichweite | 173 | ||
2. Mangelnde Umsetzung Section 40 | 174 | ||
3. Financier Max Mosley | 175 | ||
4. Beeinträchtigung der freien Meinungsäußerung | 176 | ||
§ 4 Regulierung bei intern kontrollierten Presseerzeugnissen | 176 | ||
I. Readers' editor | 177 | ||
II. Independent review panel | 179 | ||
III. Entscheidungsgrundlage | 179 | ||
7. Kapitel: Vergleich Deutschland und Großbritannien | 181 | ||
§ 1 Rechtliche Verankerung der Pressefreiheit | 181 | ||
I. In Großbritannien | 182 | ||
II. In Deutschland | 184 | ||
III. Ergebnis | 185 | ||
§ 2 Eingriffe in die Pressefreiheit | 185 | ||
I. In Großbritannien | 185 | ||
II. In Deutschland | 185 | ||
III. Ergebnis | 186 | ||
§ 3 Presselandschaft und politische Reichweite | 186 | ||
I. In Großbritannien | 186 | ||
II. In Deutschland | 189 | ||
III. Ergebnis | 191 | ||
§ 4 Völkerrechtliche Vereinheitlichung | 191 | ||
I. Europarat | 191 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention | 191 | ||
a) In Deutschland | 192 | ||
b) In Großbritannien | 192 | ||
2. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 193 | ||
II. Europäische Union | 193 | ||
1. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 195 | ||
2. Europäischer Gerichtshof | 196 | ||
3. Beitritt zur EMRK | 196 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
§ 5 Fazit des Vergleichs | 196 | ||
8. Kapitel: Ergebnis und Handlungsempfehlungen | 198 | ||
§ 1 Handlungsempfehlungen innerhalb des Deutschen Presserates | 198 | ||
§ 2 Handlungsempfehlungen innerhalb der Branche | 203 | ||
§ 3 Ausblick | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 208 | ||
Stichwortverzeichnis | 223 |