»Was uns bunte Röcke sagen«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Was uns bunte Röcke sagen«
Neue Blicke auf den Bilderreichtum im Schloss Königs Wusterhausen
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Margrit Christine Schulze, Kunsthistorikerin, seit 2011 Schlossbereichsleiterin für Schloss Königs Wusterhausen, Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.Abstract
Von allen Geschichten, die das Schloss Königs Wusterhausen vom historisch gewordenen Preußen und einem seiner seltsamsten Könige erzählt, sind die Bildergeschichten am besten zu begreifen. Sie berichten von jenen Jahren, in denen Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) aus seiner maroden Monarchie durch einen Stück für Stück durchdachten und rigoros umgesetzten Modernisierungsprozess das Preußen des 18. Jahrhunderts formte, das Land und den Begriff. Die auf den Gemälden - auch von des Königs eigener Hand - dargestellten Personen und Szenen können durch heutige Betrachtungen wieder zum Leben erweckt werden. An diesem Punkt eröffnen sich Chancen, den Bilderreichtum in KW aus neuen Perspektiven zu beleuchten. Kostümkundlich und militärgeschichtlich geschulte Blicke auf die »bunten Röcke« erschließen Aspekte, die deren rein materielle Wahrnehmung bereichern. Detailanalysen der gemalten Oberflächen spüren hintergründig verschlüsselte Bildbotschaften auf, mit denen sich das Verständnis für die einst gemalten Intentionen steigern lässt.»What Colorful Coats tell us. A new Look at the Wealth of Images in Schloss Königs Wusterhausen«: Of all the stories that Schloss Königs Wusterhausen tells of Prussia and Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), the picture stories are the best to understand. The paintings shown in the castle - many by the king's own hand - show people and scenes that are brought back to life through contemporary observations. Costume lore and military history glimpses of the »colorful coats« reveal aspects that enrich their purely material perception. A detailed analysis of the painted surfaces traces messages encrypted picture messages that can help to increase our understanding of the intentions that were once painted.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geschichte in Bildern – Bildergeschichten | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Ein Schloss und sein Schmuck | 9 | ||
2. In tormentis pinxit? | 14 | ||
3. Bilderreiches Königs Wusterhausen | 22 | ||
Bilder | 27 | ||
1. Kur-, Kron- und andere Prinzen | 27 | ||
2. Hochgestellte Damen | 35 | ||
3. Repräsentanten der Regimentskultur | 40 | ||
4. Idealisierte Lebenswelten | 46 | ||
5. „FW Pinxit“ | 51 | ||
Bildbeschreibungen | 57 | ||
1. Kur-, Kron- und andere Prinzen | 57 | ||
1.1. Kur- oder Kronprinz? Friedrich Wilhelm [I.] in jungen Jahren, o. D. [ca. 1695 oder 1701] | 57 | ||
1.2. Trommelbuben: Prinz Ludwig Karl und Prinz August Wilhelm, o. D. [ca. 1719, ca. 1727] | 59 | ||
1.3. Kronprinz Friedrich [II.] in Gardemonturen, o. D. [ca. 1719/20, ca. 1721] | 61 | ||
1.4. Treue Husaren: Prinz Heinrich und Prinz Ferdinand, o. D. [ca. 1732, ca. 1735 | 63 | ||
1.5. Brüderliche Eintracht – knisternde Uniformen, 1737 | 66 | ||
2. Hochgestellte Damen | 68 | ||
2.1. Königin Sophie Dorothea in Preußen, 1728 | 68 | ||
2.2. Prinzessin Wilhelmine von Preußen als Kind, o. D. [ca. 1715] | 72 | ||
2.3. Hofdame Dorothea Luise von Wittenhorst zu Sonsfeld, o. D. [ca. 1711] | 75 | ||
2.4. Prinzessin Luise Ulrike von Preußen, o. D. [ca. 1740/vor 1744] | 78 | ||
2.5. Erbprinzessin Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel, o. D. [ca. 1734?] | 81 | ||
3. Repräsentanten der Regimentskultur | 85 | ||
3.1. Identität und Tradition im Spiegel der Offizierporträtgalerie des Regiments zu Fuß Kronprinz [Inf. Nr. 6], o. D. [ca. 1706/07 und 1708/12] | 85 | ||
3.2. Feldprediger Simon Christoph Bolius, o. D. [1706]. Das Leitbild vom frommen Christen und tüchtigen Soldaten | 91 | ||
3.3. Mehr als ein Konterfei: Das Offizierporträt des Oberst Christoph Wilhelm von Kalckstein [Inf. Nr. 1], o. D. [ca. 1718] | 94 | ||
3.4. Bilder, „die es in sich haben“. Die Großgrenadiere des Königsregiments [Inf. Nr. 6], o. D. [ca. 1723/26] | 96 | ||
3.5. Der König zu Pferd, o. D. [ca. 1725/26 bis 1732/35]. Vier Nüsse für Hippo- und Knopfologen | 101 | ||
4. Idealisierte Lebenswelten | 105 | ||
4.1. Fürstliche Parforce-Freuden: Hirschhetze, o. D. [ca. 1727/29] | 105 | ||
4.2. Gewinnbringendes Weidwerk: Wildschweinjagd, o. D. [ca. 1730/32] | 110 | ||
4.3. Alltag am Potsdamer Jägertor, o. D. [ca. 1736] | 114 | ||
4.4. Häuserbau in der Berliner Friedrichstadt, o. D. [ca. 1737] | 118 | ||
4.5. Das Tabakskollegium als Sehnsuchtsort, o. D. [ca. 1736/37] | 121 | ||
5. „Fridericus Wilhelmus pinxit“ | 126 | ||
5.1. Meleager, Atalante und – Susanna im Bade. Sagenheroen und Bibelheldin, 173[6] und 1736 | 126 | ||
5.2. Problematische Caesaren: Kaiser Caligula und Kaiser Vitellius, 1735 | 128 | ||
5.3. Ein „Bohnenkönig“ zwischen Lust und Schmerz, 1736 | 132 | ||
5.4. „Mijnheer van Honslaerdyck“ oder gekrönter Künstler?, 1737 | 134 | ||
5.5. „Leuchteprinz und König Griesegram“, 1736 | 137 | ||
Anhang | 139 | ||
1. Schloss-Inventare | 139 | ||
1.1. 1799, 1802 - Inventar Schloss Königs Wusterhausen (Inventar des Prinzen Heinrich) | 139 | ||
1.2. 1800, 1810, 1835, 1860/69 - Die Charlottenburger Inventare | 141 | ||
1.3. 1816, 1824 - Die Möbelkammern-Inventare | 169 | ||
2. Quellen- und Literaturverzeichnis | 183 | ||
2.1. Archivalische Quellen | 183 | ||
2.2. Primärliteratur und Editionen | 184 | ||
2.3. Friedrich Wilhelm I. und seine Familie | 188 | ||
2.4. Kunst- und Ortsgeschichte | 191 | ||
2.5. Militärgeschichte und Heereskunde | 196 | ||
2.6. Jagdgeschichte | 199 | ||
2.7. Hilfsmittel | 200 | ||
3. Abbildungsnachweise | 201 | ||
4. Abkürzungsverzeichnis | 203 | ||
5. Personenindex | 204 |