Menu Expand

Cite BOOK

Style

Siegwart, F. (2021). Englische und französische Feuerversicherungsbedingungen vor 1900. Gemeinsamkeiten – Einflussnahmen – Unterschiede. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58170-2
Siegwart, Florian. Englische und französische Feuerversicherungsbedingungen vor 1900: Gemeinsamkeiten – Einflussnahmen – Unterschiede. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58170-2
Siegwart, F (2021): Englische und französische Feuerversicherungsbedingungen vor 1900: Gemeinsamkeiten – Einflussnahmen – Unterschiede, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58170-2

Format

Englische und französische Feuerversicherungsbedingungen vor 1900

Gemeinsamkeiten – Einflussnahmen – Unterschiede

Siegwart, Florian

Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts, Vol. 13

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Florian Siegwart studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im internationalen Recht in Augsburg. Anschließend war er am Lehrstuhl von Professor Phillip Hellwege in Augsburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes zur vergleichenden europäischen Versicherungsrechtsgeschichte. Seit 2020 ist er Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Dresden.

Abstract

In der Literatur besteht das Narrativ, dass die französische Feuerversicherung durch die englische Feuerversicherung beeinflusst worden sei. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass jene Literatur dies vielmehr behauptet oder vermutet als begründet. Florian Siegwart untersucht gemeinsame Entwicklungslinien durch eine ausführliche Auseinandersetzung mit authentischen Versicherungsbedingungen vom 17. bis 19. Jahrhundert, um diese dann einer Kontextualisierung nach den Prinzipien des europäischen Versicherungsrechtes zuzuführen und so einen Nachweis der Einflussnahme zu liefern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Kapitel 1: Einführung 15
Kapitel 2: Untersuchung der Elemente englischer und französischer Feuerversicherungsverhältnisse 18
A. Elemente der Gegenleistung des Versicherungsnehmers 19
I. Beitragszahlung des Versicherungsnehmers 19
1. England 19
a) Beitragsdoppelung nach Baumaterial und Beitragsstrukturen der frühen Gegenseitigkeitsversicherer 20
b) Pauschalbeiträge des Sun Fire Office 22
c) Differenzierung nach hazardous insurances 23
d) Zusätzlicher Bezug zur Nutzung der Immobilie und Kategorie der eigens ausgehandelten Konditionen 24
e) Vier-Klassen-System 25
2. Frankreich 27
a) Verwendung des Vier-Klassen-Systems 28
b) Rückschritte 31
c) Erste französische Gegenseitigkeitsversicherer 33
d) Renaissance der Feuerkassen 36
e) Gesetzgebung und gesellschaftlicher Wandel als Grundlage der Renaissance der Versicherungsaktiengesellschaften 36
3. Ergebnis: Frühe Gemeinsamkeiten, zunehmende Verselbstständigung und Besonderheiten der Gegenseitigkeitsversicherung 39
II. Beitragszahlungspflicht und Leistungsstörung 40
1. England 40
2. Frankreich 45
3. Ergebnis: Einlösungsprinzip, Gnadentage und Verzugsstrafenregelungen der englischen Gegenseitigkeitsversicherer 50
B. Elemente der Einräumung des Versicherungsschutzes durch den Versicherer 51
I. Voraussetzungen der Entschädigung 52
1. Versichertes und versicherbares Interesse 52
a) England 52
aa) Erfordernis des versicherten Interesses und Versicherungsfähigkeit 52
bb) Interessemangel 57
(1) Nachträglicher Interessemangel 59
(2) Interessewegfall und Rechtsnachfolge 60
b) Frankreich 65
aa) Erfordernis des versicherten Interesses 67
bb) Interessemangel 71
(1) Nachträglicher Interessemangel 74
(2) Interessemangel und Rechtsnachfolge 74
c) Ergebnis: Gestaltung des versicherten Interesses durch Praxisbedürfnisse und differenzierte Regelungen zum Interessemangel 77
2. Die versicherte Gefahr 78
a) England 79
aa) Positive Bestimmung der Gefahr und Kausalitätsanforderungen 79
bb) Negativer Gefahrausschluss 81
cc) Gefahränderung, vorvertragliche Anzeigepflichten in Zusammenhang mit der Gefahr und warranties 83
dd) Verantwortlichkeit des Versicherungsnehmers für die Gefahrverwirklichung 86
b) Frankreich 88
aa) Positive Gefahrbeschreibung und Kausalitätsanforderungen 88
bb) Negativer Gefahrausschluss 90
cc) Gefahränderung und vorvertragliche Anzeigepflicht in Zusammenhang mit Gefahr 92
dd) Verantwortlichkeit des Versicherungsnehmers für die Gefahrverwirklichung 96
c) Ergebnis: Eigenständige Pflichtkreise um die versicherte Gefahr und Gefahrausnahmebedingung als einzig nennenswerte Überschneidung 99
3. Schadensanzeige 100
a) England 100
b) Frankreich 104
c) Ergebnis: Beginn der einfachen Schadensanzeige mit frühen Gegenseitigkeitsversicherern und später zusätzliche Pflicht der Mitteilung von Einzelheiten 107
4. Schädigung innerhalb des Haftungszeitraumes und Allgemeines zur Versicherungsdauer 108
a) England 109
b) Frankreich 113
c) Ergebnis: Weitere Zusammenhänge des Einlösungsprinzips und der Gnadentage, Anbringung von Feuermarken und zugehörige Feuerbrigaden 117
II. Entschädigung 118
1. England 118
a) Unterversicherung und Art der Entschädigung 119
b) Überversicherung 126
2. Frankreich 131
a) Unterversicherung 132
b) Art der Entschädigung 137
c) Überversicherung 139
3. Ergebnis: Entschädigungsprinzip, Proportionalitätsregel, Restitutionsvorbehalte und double insurance/assurance 144
Kapitel 3: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Spuren der Einflussnahme 147
A. Gemeinsamkeiten in der Versicherungspraxis der Länder und ihre gemeinsame rechtliche Dimension 147
B. Von der Evidenz zur Einflussnahme 148
C. Unterschiede als zusätzliche Kontur der Identität der Einflussnahme 153
I. Unterschiedliche Entstehungszusammenhänge, Auswirkungen der politisch-gesellschaftlichen Lage und Gegenseitigkeitsversicherung 153
II. Bedeutung abweichender rechtlicher Rahmenbedingungen und Traditionen 154
D. Die Einflussnahme der englischen auf die französische Feuerversicherung – abschließende Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick 155
Literaturverzeichnis 156
Quellenverzeichnis 166
Sachverzeichnis 169