Die Europäisierung des Mediationsrechts in Polen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Europäisierung des Mediationsrechts in Polen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzung der Richtlinie 2008/52/EG in Deutschland und Polen
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 13
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Agnieszka Krysztopowicz schloss ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab. Promotionsbegleitend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Sozietäten an den Standorten Hamburg und Stuttgart im Bereich Prozessführung und Gesellschaftsrecht. Sie absolviert seit Oktober 2019 ihr Rechtsreferendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. Seit 2015 ist Agnieszka Krysztopowicz deutsche Diplomjuristin und wurde 2020 zum Dr. jur. promoviert.Abstract
Das Mediationsrecht in Deutschland und Polen ist durch die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie aus dem Jahr 2008 erheblich gestärkt worden. An deutschen Gerichten wird der Güterichter aktiv beworben, an polnischen Gerichten werden feste Mediatoren eingesetzt. Der Mentalitätswandel zugunsten der Mediation, zuletzt durch die zweite polnische Mediationsnovelle aus dem Jahr 2015, wurde zum Anlass genommen, zu überprüfen, ob und inwieweit die Umsetzung der Mediationsrichtlinie in Deutschland und Polen zu einer effektiven Gesetzgebung geführt hat.In der rechtsvergleichenden Untersuchung werden die Prinzipien der Mediation sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Richtlinienumsetzung im Bereich der Mediationskosten, der Vollstreckbarkeit, der Zertifizierung der Mediatoren und der Förderung der Mediation herausgearbeitet. Die geschichtliche Entstehung des Mediationsgedankens in Polen sowie die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Mediationsvergleichen finden ebenfalls Betrachtung.»The Europeanisation of Mediation Law in Poland. A Comparative Law Study of the Implementation of the Directive 2008/52/EG in Germany and Poland«The comparative law study elaborates the principles of mediation as well as the differences and similarities in the implementation of the European Mediation Directive in Germany and Poland. It examines costs, enforceability, certification of mediators and the promotion of mediation after a number of changes was introduced to the Polish Code of Civil Procedure in 2015. The historical development of the Polish mediation and cross-border enforceability of mediation settlements are also incorporated.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Der Ausgangspunkt der Untersuchung | 19 | ||
II. Die Herangehensweise und Rechtsvergleichung | 21 | ||
1. Die Wahl der Rechtsvergleichung | 21 | ||
2. Die Besonderheit der historischen Einflüsse auf die Rechtsordnungen | 22 | ||
3. Die Europäisierung des Mediationsrechts | 24 | ||
4. Der Gang der Untersuchung | 25 | ||
III. Die aufgestellten Hypothesen | 25 | ||
1. Schaffung von Anreizen für die Mediation | 25 | ||
2. Mediation und Berufsbild | 25 | ||
3. Kosten der Mediation | 26 | ||
4. Mediation und Entlastung der Gerichte | 26 | ||
5. Mediation und Rechtsdurchsetzung | 26 | ||
6. Qualitätssicherung und Professionalität | 26 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen der Mediation in der Europäischen Union | 27 | ||
A. Die Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen | 27 | ||
I. Die Grundlagen und Strukturen der Richtlinie | 29 | ||
1. Äußere Rahmenbedingungen | 30 | ||
2. Innere Rahmenbedingungen | 30 | ||
II. Die Besonderheiten der nationalen Umsetzung im Hinblick auf die unionsrechtlichen Vorgaben der EU-Mediationsrichtlinie | 31 | ||
III. Resümee | 32 | ||
B. Die Entwicklung der Richtlinie 2008/52/EG und der Erlass weiterer Rechtsakte auf dem Gebiet konsensualer Streitbeilegung | 33 | ||
I. Die Vorgänger der Richtlinie | 33 | ||
1. Das Grünbuch und die Empfehlung Rec (2002)10 des Ministerkomitees aus dem Jahr 2002 | 33 | ||
2. Der Europäische Verhaltenskodex für Mediatoren aus dem Jahr 2004 | 36 | ||
3. Der Richtlinienentwurf vom 22.10.2004 | 37 | ||
4. Resümee | 39 | ||
II. Die ADR-Richtlinie 2013/11/EU und die ODR-Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates vom 21.05.2013 in Bezug auf verbraucherrechtliche Streitigkeiten | 39 | ||
C. Zusammenfassung des Ersten Teils | 40 | ||
Zweiter Teil: Der rechtliche Rahmen der Mediation in Polen, ihre Grundsätze und die gelebte Praxis im Vergleich zu Deutschland | 42 | ||
A. Die Entstehung des Mediationsgedankens in Polen | 43 | ||
I. Die Streitbeilegung in der DDR im Vergleich zu der Streitbeilegung in der Volksrepublik Polen | 43 | ||
1. Der Mediationsgedanke in der DDR | 44 | ||
a) Die außergerichtliche Einigung nach den Vorschriften des ZGB-DDR | 46 | ||
aa) Die allgemeinen Verhaltenspflichten gemäß den Vorschriften des ZGB-DDR | 47 | ||
bb) Die verantwortungsbewusste Rechtsausübung | 47 | ||
cc) Die Mitwirkung der Mietergemeinschaft | 48 | ||
dd) Keine Rechtsordnung ohne Privatautonomie? | 49 | ||
b) Die Einigung nach den Vorschriften der ZPO-DDR | 50 | ||
c) Die Aussöhnungsverhandlung in Ehescheidungssachen | 51 | ||
d) Der Rechtsschutz in der DDR | 52 | ||
e) Resümee | 53 | ||
2. Der Mediationsgedanke in der Volksrepublik Polen | 54 | ||
a) Das obligatorische Schiedsverfahren | 55 | ||
b) Die betriebliche Schiedskommsision | 57 | ||
c) Andere gesellschaftliche Kommissionen und Kollegien mit Rechtsprechungscharakter | 58 | ||
d) Das Sühneverfahren | 58 | ||
e) Resümee | 60 | ||
3. Zusammenfassung der Streitbeilegung in der DDR und in der VR Polen | 60 | ||
II. Die gesetzliche Regelung der Mediation in der Rzeczpospolita Polska seit 1989 | 61 | ||
1. Die Regelung der Mediation auf dem Gebiet des kollektiven Arbeitsrechts | 61 | ||
a) Der geschichtliche Hintergrund zur Mediation im Arbeitsrecht | 61 | ||
b) Das Gesetz über die Streitbeilegung im kollektiven Arbeitsrecht | 64 | ||
aa) Einführung | 65 | ||
bb) Der Aufbau des Mediationsrechts im kollektiven Arbeitsrecht | 65 | ||
cc) Die Mediationsvorschriften des Gesetzes über die Streitbeilegung im kollektiven Arbeitsrecht | 65 | ||
2. Die Mediation im Strafrecht gemäß Art. 23a des polnischen Strafverfahrensgesetzbuchs | 69 | ||
a) Die Regelung der Mediation im Strafrecht nach Art. 23a StVGB | 70 | ||
b) Die Berücksichtigung der Mediation in der Strafzumessung | 71 | ||
aa) Die ursprüngliche Begründung für die Einführung der Verfahrenseinstellung nach Art. 59a pln. StGB | 73 | ||
bb) Die Begründung der Aufhebung des Art. 59a pln. StGB | 73 | ||
cc) Kritik an der Abschaffung des Art. 59a pln. StGB | 74 | ||
dd) Der Vergleich mit dem deutschen Täter-Opfer-Ausgleich | 76 | ||
ee) Resümee | 77 | ||
c) Die Schriftliche Belehrung über die Mediation am Beispiel des Art. 300 StVGB | 78 | ||
3. Die Mediation in Jugendsachen gemäß Art. 3a des polnischen JVG | 80 | ||
4. Die Versöhnungssitzung in Scheidungs- und Trennungssachen gemäß Art. 436 ZVGB | 82 | ||
5. Die Mediation im polnischen Verwaltungsrecht | 85 | ||
III. Resümee | 89 | ||
B. Die Mediation in Zivil- und Handelssachen in Polen seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 | 91 | ||
I. Einführung | 92 | ||
II. Die deutschen und polnischen Rechtsquellen der Mediation seit der Implementierung der EU-Mediationsrichtlinie in das nationale Recht – Gesetz ohne Praxis, Praxis ohne Gesetz | 93 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie | 95 | ||
2. Die generellen Vorschriften und ihre Einordnung in Gesetzestypen | 98 | ||
3. Die durch die Mediationsgesetze verfolgten Zwecke | 99 | ||
4. Resümee | 100 | ||
III. Die Mediationsgrundsätze und Arten der Mediation in Zivil- und Handelssachen im polnischen Recht | 101 | ||
1. Die fehlende Definition der Mediation im polnischen Zivilverfahrensrecht – ein Gesetzesvorschlag | 102 | ||
2. Die Grundsätze der Mediation im polnischen Mediationsrecht in Zivil- und Handelssachen | 106 | ||
a) Der Grundsatz der Freiwilligkeit der Mediation | 106 | ||
aa) Die Freiwilligkeit der Mediation gemäß Art. 1831 § 1 ZVGB | 108 | ||
bb) Die Freiwilligkeit der Parteien im Lichte der polnischen Verfassung | 109 | ||
cc) Das Erfordernis der Zustimmung der Parteien als Ausdruck des Grundsatzes der Freiwilligkeit | 113 | ||
dd) Resümee | 118 | ||
b) Die Eigenverantwortlichkeit der Parteien | 119 | ||
c) Die Informiertheit der Parteien | 121 | ||
aa) Die Umsetzung des Prinzips der Informiertheit der Parteien | 122 | ||
bb) Die Phasen der Mediation und die drei Ebenen der Informiertheit der Parteien | 124 | ||
cc) Die die drei Ebenen der Informiertheit der Parteien – die erste Ebene der Informiertheit der Parteien | 127 | ||
dd) Die zweite Ebene der Informiertheit der Parteien | 127 | ||
ee) Die dritte Ebene der Informiertheit der Parteien | 128 | ||
ff) Gesetzes- und Reformvorschlag | 129 | ||
d) Die Vertraulichkeit der Mediation | 130 | ||
aa) Die Besonderheiten der Vertraulichkeitsregelungen | 131 | ||
bb) Die Stärkung der Vertraulichkeit der Mediation in Polen durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Art. 1834 § 2 ZVGB | 135 | ||
cc) Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht | 137 | ||
dd) Der Schutz der Verschwiegenheitspflicht | 141 | ||
ee) Resümee | 143 | ||
e) Die Neutralität des Mediators | 144 | ||
aa) Die Art und der Umfang des Grundsatzes der Neutralität des Mediators | 144 | ||
bb) Die Förderung der Mediation im polnischen Recht durch die Stärkung der Neutralität des Mediators | 146 | ||
f) Resümee | 148 | ||
3. Die Initiierung der Mediation im Hinblick auf die außergerichtliche und gerichtsnahe Mediation | 149 | ||
a) Die Mediationsvereinbarung und die außergerichtliche Mediation gem. Art. 1831 ZVGB – „umowa o mediację“ | 149 | ||
aa) Die rechtliche Einordnung der Mediationsvereinbarung und ihr Vertragstyp | 151 | ||
bb) Die Klassifizierung des Mediationsvertrags als Prozessvertrag | 152 | ||
cc) Die Klassifizierung des Mediationsvertrags als materiell-rechtlichen Vertrag bzw. als Vertrag sui generis | 156 | ||
dd) Abgrenzung des Mediationsvertrags von dem Mediatorvertrag – Höchstpersönlichkeit der Teilnahme an der Mediation | 158 | ||
ee) Zusammenfassung der Klassifizierung des Mediatorvertrags | 163 | ||
ff) Die außergerichtliche Mediation und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie die Qualifizierung der Mediation als unvollkommene Verbindlichkeit | 164 | ||
gg) Resümee | 172 | ||
b) Die gerichtsnahe Mediation – „sądowe skierowanie mediacji“ und die beantragte Mediation – „mediacja przez wniosek“ | 173 | ||
aa) Die gerichtsnahe Mediation in Polen | 174 | ||
bb) Die beantragte Mediation – „mediacja przez wniosek“ | 175 | ||
cc) Die Anordnung der Teilnahme am Informationsgespräch über die Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und der Mediation gem. Art. 1838 § 4 ZVGB | 176 | ||
dd) Resümee | 178 | ||
c) Die Einleitung des Mediationsverfahrens gemäß Artt. 1836f. ZVGB – „wszczęcie mediacji“ | 179 | ||
d) Resümee | 182 | ||
4. Die gerichtsinterne Mediation und die Güterichtermediation gemäß § 278 Abs. 5 ZPO | 183 | ||
a) Das Tätigkeitsverbot des Richters als Mediator gemäß Art. 1832 § 2 ZVGB | 185 | ||
aa) Der Richter als Mediator in der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 187 | ||
bb) Kritik an der polnischen Begründung des Tätigkeitsverbots – Keine Kollision mit Verfassungsrecht | 189 | ||
cc) Resümee | 192 | ||
b) Die obligatorische Mediation | 192 | ||
c) Resümee | 197 | ||
5. Die Beendigung der Mediation | 199 | ||
a) Der Abschluss der Mediation – die Abschlussvereinbarung | 199 | ||
aa) Die Protokollpflicht gemäß Art. 18312 § 1 ZVGB | 199 | ||
bb) Der Protokollant gemäß Art. 18312 § 1 ZVGB | 200 | ||
b) Resümee | 202 | ||
6. Zusammenfassung der deutschen und polnischen Regelungen zu den Mediationsgrundsätzen | 202 | ||
IV. Die Qualitätssicherung der Mediation | 203 | ||
1. Die Registrierung des Mediators durch die Eintragung in das Mediatorenverzeichnis beim polnischen Bezirksgericht | 205 | ||
a) Der „feste“ Mediator gemäß Artt. 157aff. pln. GVG – „stały mediator“ | 206 | ||
b) Die Anforderungen an den festen Mediator im Zivilverfahren | 208 | ||
c) Die Aufgaben des Präsidenten des Bezirksgerichts | 210 | ||
d) Resümee | 211 | ||
2. Die Zertifizierung des Mediators nach der ZMediatAusbV als Mittel der Qualitätssicherung in Deutschland | 212 | ||
3. Die Einhaltung von Ethikstandards für Mediatoren in Polen | 215 | ||
4. Die Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen für Mediatoren in Polen | 217 | ||
5. Resümee | 218 | ||
V. Die rechtlichen Auswirkungen der Mediation auf Ansprüche der Medianden | 218 | ||
1. Die Beweiserhebung und -verwertung von Informationen im Zusammenhang mit dem Mediationsverfahren | 219 | ||
2. Der Einfluss der Mediation auf die Verjährung von Ansprüchen | 225 | ||
a) Die allgemeinen Verjährungsvoraussetzungen im polnischen Mediationsrecht | 225 | ||
b) Der Beginn und die Unterbrechung der Verjährung | 227 | ||
c) Resümee | 229 | ||
3. Die Wirksamkeit und Vollstreckbarkeit von Mediationsergebnissen | 229 | ||
a) Das Protokoll als Anknüpfungspunkt für die Vollstreckbarkeit des Mediationsvergleichs nach Art. 18312 ZVGB | 230 | ||
b) Die Anforderungen an den in der Mediation erzielten Vergleich | 232 | ||
c) Die Abwehrmöglichkeiten gegen die Versagung der Erteilung einer Vollstreckungsklausel | 235 | ||
d) Die Rechtskraft eines Prozessvergleichs | 236 | ||
e) Die Vollstreckungsabwehrklage | 236 | ||
f) Resümee | 237 | ||
4. Zusammenfassung der rechtlichen Auswirkungen der Mediation auf Ansprüche der Medianden | 237 | ||
VI. Die ökonomische Betrachtung der Mediation | 238 | ||
1. Die Kosten der Mediation in Polen im Zusammenhang mit einem Gerichtsprozess | 239 | ||
a) Die Ausgangslage in Polen im Jahr 2005 vor der Mediationsreform im Jahr 2015 | 240 | ||
b) Die Gerichtskosten und die Mediationskosten seit der Mediationsreform aus dem Jahr 2015 | 241 | ||
c) Resümee | 242 | ||
2. Die Vergütung des Mediators gemäß Art. 1835 ZVGB | 243 | ||
3. Die Förderung der Mediation durch staatliche Finanzierung | 244 | ||
a) Die Informationsbeschaffung für die breite Öffentlichkeit | 245 | ||
b) Die staatlichen Finanzierungsprogramme zur finanziellen Förderung der Mediation | 246 | ||
c) Resümee | 247 | ||
4. Die Mediationskostenhilfe | 247 | ||
VII. Resümee | 249 | ||
C. Zusammenfassung des Zweiten Teils | 250 | ||
Dritter Teil: Die Mediation für grenzüberschreitende zivil- und handelsrechtliche Konflikte | 252 | ||
A. Die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von nationalen Mediationsvergleichen | 253 | ||
I. Die Vollstreckung des Mediationsvergleichs nach der EuVTVO | 254 | ||
II. Der Mediationsvergleich als gerichtlicher Vergleich i.S.d. Art. 2 lit. b) Brüssel-Ia-VO | 255 | ||
III. Der Mediationsvergleich als öffentliche Urkunde i.S.d. Art. 2 lit. c) Brüssel-Ia-VO | 256 | ||
IV. Der Ablauf der Vollstreckbarerklärung sowie der Vollstreckung | 257 | ||
V. Der Verstoß gegen den Grundsatz des ordre public | 258 | ||
1. Der offensichtliche Widerspruch, Art. 59 i.V.m. Art. 58 Abs. 1 S. 2 Brüssel Ia-VO | 259 | ||
2. Der ordre public-Verstoß | 260 | ||
a) Der verfahrensrechtliche ordre public | 260 | ||
b) Der materiellrechtliche ordre public | 260 | ||
c) Stellungnahme | 260 | ||
3. Der verfahrensrechtliche orde public-Verstoß | 261 | ||
4. Das Verbot der révision au fond | 263 | ||
5. Resümee | 263 | ||
VI. Die Verjährungshemmung bei Beauftragung eines ausländischen Mediators – die Substitution | 264 | ||
1. Die Unabhängigkeit der Anwendung ausländischen Rechts auf die Streitigkeit von der Anwendung des Rechts auf die Mediationsvereinbarung | 264 | ||
2. Die Anwendung ausländischen Rechts auf die in der Mediation behandelte Streitigkeit | 266 | ||
3. Das auf die Verjährungsvorschriften anwendbare Recht | 266 | ||
4. Die Wirksamkeit der Verjährungshemmung bei Beauftragung eines ausländischen Mediators | 267 | ||
a) Der Tatbestand der Verjährung nach den Vorschriften des BGB im deutschen Recht | 267 | ||
b) Der Tatbestand der Verjährung nach den Vorschriften des ZGB im polnischen Recht | 268 | ||
5. Die Anwendbarkeit des Rechtsinstituts der Substitution | 268 | ||
a) Das Tatbestandselement der Substitution und die Ersetzbarkeit der Auslandstatsache | 269 | ||
b) Die Gleichwertigkeit der zu substituierenden Elemente | 271 | ||
VII. Resümee | 273 | ||
B. Zusammenfassung des Dritten Teils | 274 | ||
Vierter Teil: Die Auswertung und Beantwortung der Ausgangsfrage | 275 | ||
A. Die Auswertung der Ergebnisse der eingangs aufgestellten Hypothesen | 275 | ||
I. Schaffung von Anreizen für die Mediation | 275 | ||
II. Mediation und Berufsbild | 276 | ||
III. Kosten der Mediation | 276 | ||
IV. Mediation und Entlastung der Gerichte | 276 | ||
V. Mediation und Rechtsdurchsetzung | 277 | ||
VI. Qualitätssicherung und Professionalität | 277 | ||
B. Zusammenfassung der Reformvorschläge | 278 | ||
I. Die fehlende Definition der Mediation im polnischen Mediationsrecht | 278 | ||
II. Die Verankerung des Grundsatzes der Informiertheit im deutschen und polnischen Recht | 279 | ||
III. Der in der Ausnahme zum Grundsatz der Vertraulichkeit der Mediation enthaltene performative Widerspruch und der logische Fehler | 279 | ||
IV. Die Unanwendbarkeit von Regelungen zur obligatorischen Mediation | 280 | ||
C. Die Beantwortung der Ausgangsfrage | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Stichwortverzeichnis | 294 |