Pharmakotherapie und Psychotherapie bei Psychosen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pharmakotherapie und Psychotherapie bei Psychosen
Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Anliegen dieses Buches ist es, die Verbindung zweier auseinanderliegender Bereiche des Faches Psychiatrie und Psychotherapie herzustellen und zu vertiefen. Hervorragende Fachleute bringen ihre jahrzehntelange Erfahrung ein, um die Pharmakotherapie einerseits und die Psychotherapie der Psychosen andererseits praxisnah darzustellen. Die Beleuchtung der unterschiedlichen Standpunkte erfolgt nicht kontrovers, sondern mündet in eine sinnvolle Integration beider Pole mit praktischen Handlungsanweisungen für den gleichzeitigen und gleichgewichteten täglichen Umgang am Patienten.Das Buch richtet sich an alle, die mit Psychosekranken therapeutisch und rehabilitativ umgehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Autoren | 7 | ||
Peter Hartwich: Einführung | 9 | ||
Hans Heimann: Ideologie und Praxis der Psychosebehandlung | 11 | ||
Literatur | 15 | ||
Stavros Mentzos: Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte "endogener" Psychosen | 17 | ||
Ein psychodynamisches Modell der Psychosen | 17 | ||
Klinisches Beispiel | 19 | ||
Zwischenbemerkung | 23 | ||
Somato- und Pschogenese | 23 | ||
Psychodynamisch orientierte Psychotherapie | 24 | ||
Literatur | 29 | ||
Christian Scharfetter: Das weite Spektrum bedürfnisangepasster Therapien bei Schizophrenen | 31 | ||
Einleitung | 31 | ||
Ausgangsthesen | 31 | ||
Was wir brauchen | 33 | ||
Wie kommen wir zu einem bedürfnisangepaßten Therapieangebot? | 34 | ||
Psychopathologieverständnis | 34 | ||
1. Symptome sind Indikatoren der Betroffenheit des Patienten, seiner Bedürftigkeit und seiner therapeutischen Ansprechbarkeit | 35 | ||
2. Selbsterfahrung und Verhalten | 36 | ||
3. Der Selbsthilfeaspekt von Symptomen | 37 | ||
4. Psychopathologie allein ist nicht genug für den Behandlungsplan | 38 | ||
Ziele des Therapierens | 38 | ||
Elemente des Therapierens | 39 | ||
Literatur | 40 | ||
Peter Hartwich: Praktische psychotherapeutische Vorgehensweisen bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen | 41 | ||
Das somato-psychische Integral | 41 | ||
Die psychotische Störung innerhalb des Integrals | 41 | ||
Behandlungskonzepte der psychotischen Desintegration | 42 | ||
Psychotische Symptome als Rekonstruktions- und Schutzversuche | 42 | ||
Psychotische Symptome: Gleichzeitigkeit von unmittelbarem Ausdruck der Fragmente und Rekonstruktionsversuch | 43 | ||
Praktischer Umgang mit dem Wechselspiel beider Komponenten | 44 | ||
Zu 1.: Psychodynamischer Zugang, Rekonstruktionsversuche und Invarianten | 45 | ||
Zu 1.1: Verhalten des Therapeuten, Neuroleptika und Rekonstruktionsversuch | 45 | ||
Zu 1.2: Abwehrmechanismen | 46 | ||
Das Intellektualisieren | 46 | ||
Die Rationalisierung | 46 | ||
Die Verdrängung | 47 | ||
Zu 2.: In der Nähe eines somatischen Pols: Die kognitiven Störungen | 48 | ||
Zu 2.1: Kognitive Störungen führen zu Kommunikationsschwierigkeiten | 49 | ||
Zu 2.2: Umgang mit kognitiven Störungen | 49 | ||
Ausblick | 50 | ||
Literatur | 51 | ||
Burkhard Pflug: Pharmako- und Psychotherapie im Langzeitverlauf einer schizophrenen Psychose | 53 | ||
Krankengeschichte | 54 | ||
Verlaufsdynamik | 57 | ||
Psychotherapie | 58 | ||
Pharmakotherapie | 59 | ||
Literatur | 62 | ||
Bruno Müller-Oerlinghausen: Einfluß einer Lithium-Langzeitmedikation auf Suizidalität und Mortalität affektiver Psychosen | 63 | ||
Literatur | 66 | ||
Steffen Haas: Neuere theoretische Überlegungen und Ansätze bei der Psychopharmakotherapie der Psychosen mit Neuroleptika (Antipsychotika) insbesondere unter Berücksichtigung der Schizophrenien | 67 | ||
1. Einleitung | 67 | ||
2. Wirkweisen der Neuroleptika | 68 | ||
3. Die Bedeutung des dopaminergen Systemes | 69 | ||
4. Neuere Entwicklungstendenzen der Psychopharmakotherapie – untypische und atypische Neuroleptika | 73 | ||
4.1 Clozapin (Leponex) | 73 | ||
4.1.1 Hypothesen der Wirksamkeit von Clozapin | 73 | ||
4.1.2 Indikationsgebiete | 75 | ||
4.1.2.1 Klinische Wirksamkeit | 75 | ||
4.1.3 Kombination von Clozapin mit anderen Psychopharmaka | 76 | ||
a. Clozapin und andere orale Neuroleptika (Antipsychotika) | 76 | ||
b. Clozapin und Depot-Neuroleptika | 76 | ||
c. Clozapin und Anticholinergika | 76 | ||
d. Clozapin und Antidepressiva | 77 | ||
e. Clozapin und Lithium | 77 | ||
f. Clozapin und Carbamazepin | 77 | ||
g. Clozapin und Benzodiazepine | 77 | ||
4.1.4 Unerwünschte Wirkungen von Clozapin | 78 | ||
a. Blutbildveränderungen | 78 | ||
b. Cerebrale Anfälle | 78 | ||
c. Malignes neuroleptisches Syndrom | 79 | ||
d. Kardiovaskuläre und respiratorische Störungen | 79 | ||
e. Pharmakogenes Delir | 79 | ||
f. Schwindel | 79 | ||
g. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen | 79 | ||
h. Interaktion | 80 | ||
i. Kontraindikationen | 80 | ||
4.1.5 Dosierung | 80 | ||
4.2 Zotepin (Nipolept) | 81 | ||
4.2.1 Wirkweise | 81 | ||
4.2.2 Untersuchungen zur klinischen Wirksamkeit von Zotepin | 82 | ||
4.2.3 Verträglichkeit von Zotepin | 82 | ||
4.2.4 Dosierungsempfehlung | 83 | ||
4.3 Risperidon (Risperdal) | 84 | ||
4.3.1 Wirkweise | 84 | ||
4.3.2 Klinische Wirkung | 85 | ||
4.3.3 Verträglichkeit von Risperidon | 86 | ||
4.3.4 Dosierung | 86 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
Literatur | 87 | ||
1. Grundlagen | 87 | ||
2. Zu Clozapin | 87 | ||
3. Zu Zotepin | 87 | ||
4. Zu Risperidon | 87 | ||
5. Ausgewählte Autoren | 88 | ||
Konrad Maurer: Behandlungskonzepte bei psychiatrisch relevanten Demenzen | 89 | ||
Literatur | 108 | ||
Peter Hartwich / Christian Scharfetter: Synopsis | 109 |