Umweltmanagement in mittel- und osteuropäischen Unternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltmanagement in mittel- und osteuropäischen Unternehmen
Editors: Kreikebaum, Hartmut
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Köln, Freiburg i. Br. und an der Harvard University. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 1971. Lehrstuhl für Internationales Management an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Oestrich-Winkel, seit 1993.Abstract
Der Transformationsprozeß der Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas hat eine ökonomische und eine ökologische Seite, wobei die Umweltschutzaspekte bisher weitgehend vernachlässigt wurden. Mit diesem Thema beschäftigten sich im Rahmen einer internationalen Konferenz an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL auf Schloß Reichartshausen Experten des betrieblichen und überbetrieblichen Umweltschutzes aus Rußland, Kasachstan, Litauen, Polen, der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Sie erarbeiteten praktische Vorschläge zu ökologischen Änderungsprozessen sowohl aus der Perspektive der Wissenschaft als auch aus der - oft deprimierenden - Sicht der Praxis.Der Sammelband enthält die vorgetragenen Referate und gibt die Ergebnisse der Diskussion in den einzelnen Workshops wieder. Er gibt damit Anstöße für die weitere Arbeit auf diesem aktuellen und für die zukünftige Entwicklung so wichtigem Gebiet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Wissenschaftliche Beiträge | 9 | ||
Hartmut Kreikebaum: Internationales Umweltmanagement: Gegenwärtiger Stand und Arbeitsschwerpunkte | 11 | ||
Ulrich Steger: Integrierte Umwelttechnik: Barrieren in West- und Osteuropa | 19 | ||
1 Problemstellung | 20 | ||
2 Hemmnisse für den Einsatz integrierter Umwelttechniken in Westeuropa | 21 | ||
2.1 Außerbetriebliche Hemmnisse | 21 | ||
2.2 Innerbetriebliche Hemmnisse | 22 | ||
2.2.1 Komplexität als Managementproblem | 22 | ||
2.2.2 Defizite des normativen Managements | 23 | ||
2.2.3 Defizite des strategischen Managements | 25 | ||
2.2.4 Defizite des operativen Managements | 26 | ||
2.2.4.1 Die betrieblichen Kernfunktionen | 26 | ||
Forschung und Entwicklung (F&E) | 26 | ||
Produktion | 26 | ||
2.2.4.2 Die betrieblichen Querschnittsfunktionen | 27 | ||
Information | 27 | ||
Organisation | 28 | ||
3 Maßnahmen für den Abbau der Hemmnisse in Westeuropa | 28 | ||
3.1 Außerbetriebliche Maßnahmen | 28 | ||
3.2 Innerbetriebliche Maßnahmen | 29 | ||
3.2.1 Die Entwicklung und Umsetzung integrierter Umwelttechniken als Aufgabe eines umweltorientierten Innovationsmanagements | 29 | ||
3.2.2 Maßnahmen des normativen Managements | 30 | ||
3.2.3 Maßnahmen des strategischen Managements | 31 | ||
3.2.3.1 Umweltschutzziele in der strategischen Unternehmensplanung | 31 | ||
3.3.3.2 Umweltorientierte Normstrategien | 32 | ||
3.2.3.3 Strategisches Controlling als Risk-Management | 33 | ||
3.2.4 Maßnahmen des operativen Managements | 34 | ||
3.2.4.1 Die organisatorische Ausgestaltung des Umweltschutzes | 34 | ||
3.2.4.2 Die Informationsinstrumente zur Chancen- und Risikobestimmung | 35 | ||
3.2.4.2.1 Die Informationsinstrumente der strategischen Planung | 35 | ||
3.2.4.2.2 Die Informationsinstrumente des strategischen Controlling | 35 | ||
3.2.5 Die Integration von normativen, strategischen und organisatorischen Aspekten im Öko-Audit | 36 | ||
4 Hemmnisse und Perspektiven für integrierte Umwelttechnologien in Osteuropa | 34 | ||
4.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen | 37 | ||
4.2 Umwelttechnologische Entscheidungskriterien bei einheimischen Firmen | 40 | ||
4.3 Umwelttechnologie bei ausländischen Direktinvestitionen | 42 | ||
5 Fazit | 42 | ||
Literatur | 43 | ||
Heinz Strebel: Industriebetriebliche Verwertungsnetze in ökologischer und ökonomischer Sicht | 49 | ||
1 Einführung | 50 | ||
2 Rückstandsverwertung mit Verwertungsketten und -netzen | 50 | ||
2.1 Konzept | 50 | ||
2.2 Beispiele von Verwertungsnetzen | 54 | ||
2.2.1 Verwertungsnetz Dollart-Hafen | 54 | ||
2.2.2 Verwertungsnetz Kalundborg | 55 | ||
2.2.3 Verwertungsnetze Steiermark 1 und 2 | 58 | ||
3 Zusammenfassung | 63 | ||
Literatur | 63 | ||
B. Praxisorientierte Diskussionsbeiträge | 65 | ||
Claus Christ: Umweltschonende Technologien aus Sicht eines internationalen Chemieunternehmens – Verfahrensverbesserungen und Stoffkreisläufe | 67 | ||
1 Einleitung | 68 | ||
2 Reststoffe in Produktion und Konsum | 69 | ||
3 Konzepte des Umweltschutzes | 70 | ||
3.1 Produktionsintegrierter und additiver Umweltschutz | 70 | ||
3.2 Vergleich von integrierter und additiver Technologie | 74 | ||
3.3 Produktbezogener Umweltschutz | 77 | ||
4 Verfahrensverbesserungen | 78 | ||
4.1 Änderung der chemischen Synthese | 78 | ||
4.2 Änderung der Verfahrenstechnik | 80 | ||
5 Stoffkreisläufe in der Produktion | 82 | ||
6 Externe Verwertung von Reststoffen | 83 | ||
6.1 Silierung von Penicillin-Mycel | 83 | ||
6.2 Verwertung von Cephalosporin-Mycel | 84 | ||
7 Stoffkreisläufe für Produktabfälle | 84 | ||
7.1 Kunststoffrecycling | 84 | ||
7.2 Kältmittelwiederverwertung | 85 | ||
7.3 Enteisungsmittelrecycling | 86 | ||
8 Grenzen von Verfahrensverbesserungen und Stoffkreisläufen | 86 | ||
8.1 Technische Grenzen | 86 | ||
8.2 Wirtschaftliche Grenzen | 87 | ||
9 Ergebnis der Verfahrensverbesserungen und Stoffkreisläufe | 88 | ||
10 Aufwand für integrierte Maßnahmen | 89 | ||
11 Zusammenfassung und Ausblick | 91 | ||
Literatur | 91 | ||
Eva Tosovská: Water Quality Management in the Czech Republic | 95 | ||
Preface | 96 | ||
1 The Reflection of Particular Economic Reform Steps on Water Management | 98 | ||
1.1 The Price Liberalization and Water Management | 98 | ||
1.2 Budget Policy and Financing of Water Protection | 102 | ||
1.3 The Privatization and the Water Management | 103 | ||
1.4 The Qualitative Parameters of Water | 105 | ||
1.4.1 Surface Water Quality | 105 | ||
1.4.2 Drinking Water Quality | 106 | ||
2 Conclusions | 107 | ||
References | 108 | ||
Romualdas Ginevicius: Betriebliches Umweltmanagement Darstellung anhand eines ausgewählten Beispiels eines litauischen Unternehmens | 111 | ||
Hartmut Charlé: Aktuelle Probleme und Erfahrungen beim Einsatz von technischen Gasen im Zusammenhang mit der Einführung von Umwelttechnologien in der Tschechischen Republik und in der Slowakischen Republik | 119 | ||
Kazimierz Górka/Maria Sierpinska: Environmental Aspects of Restructuring the Sendzimir Steel Works at Cracow – Nowa Huta | 125 | ||
1 Introduction | 126 | ||
2 Origins and development of the Sendzimir Steelworks | 127 | ||
3 Environmental effects of the Steelworks | 131 | ||
4 Program for reducing the environment pollution by Sendzimir Steelworks | 139 | ||
5 Summary – for and against the Steelworks | 144 | ||
Alla Golikowa: Aufgaben und Probleme der Umweltschutzabteilungen in der Kugellagerindustrie – dargestellt am Beispiel des Werkes AG-SPZ-3 in Saratow | 149 | ||
Sergej S. Mutsenek: Economic Aspects of Environmental Protection at the Pavlodar Aluminium Plant | 157 | ||
Overview | 158 | ||
1 Introduction | 158 | ||
2 The Industry of Pavlodar | 158 | ||
3 The Pavlodar Aluminium Plant (PAP) | 160 | ||
4 Analysis of the Economic Situation | 164 | ||
5 Ways and Means for Attaining the Objectives | 167 | ||
Verzeichnis der Autoren | 169 |