Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts
Normsetzungskompetenz – Höherrangige Grenzen – Rechtsschutz
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Vol. 14
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anna Halbig studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Istanbul (Türkei). Hieran anschließend absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Nürnberg mit Stationen u.a. bei der EU-Kommission und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Seit Juni 2017 ist sie bei der Stiftung Umweltenergierecht, einem energierechtlichen Forschungsinstitut, in Würzburg tätig und untersucht nationale und europäische energierechtliche Fragestellungen. Sie wurde 2021 mit ihrer Dissertation »Regulatorische Steuerung von Märkten am Beispiel des Regelreservemarkts« an der Universität Würzburg promoviert.Abstract
Sollen wettbewerbliche Märkte zur Erreichung festgelegter politischer Ziele transformiert werden, entfaltet sich ein Spannungsfeld zwischen dem freien Wettbewerb und den regulierenden Eingriffen in den Markt. Die Autorin untersucht in diesem Zusammenhang, wie durch regulatorische Steuerungsmittel eine Systemtransformation in wettbewerblichen Strukturen zugunsten der gesetzten Steuerungsziele erreicht werden kann. Hierfür werden ausgewählte regulatorische Steuerungsinstrumente insbesondere im Hinblick auf Normsetzungskompetenz, höherrangige Grenzen und Rechtsschutzmöglichkeiten beleuchtet. Als Referenzfall für eine regulatorische Steuerung wird der energiewirtschaftliche Regelreservemarkt herangezogen, da hier infolge der Energiewende eine Transformation eines Markts mittels regulatorischer Steuerung stattfindet. Die gewonnenen Erkenntnisse der Untersuchung lassen sich in vielen Aspekten jedoch auch auf andere Märkte übertragen, in die zugunsten diverser Steuerungsziele regulierend eingegriffen wird.»Regulatory Governance of Markets using the Example of the Balancing Energy Market. Competences - Legal Limits - Legal Protection«In order to achieve politically agreed aims, competitive markets often undergo a regulatory transformation. Thereby, a field of tension is created between the free market and the regulatory market intervention. The author analyses in this context rule-making competences, legal limits and legal protection with regard to the used regulatory governance instruments. As a reference case for a regulatory transformation the example of the balancing energy market is used.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 19 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Teil 1: Einführung und allgemeine Grundlagen des Regelreservemarkts | 23 | ||
A. Einführung | 23 | ||
I. Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 23 | ||
II. Der Regelreservemarkt als Referenzfall | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 29 | ||
C. Funktion und Wirkweise der Regelreserve | 30 | ||
I. Einsatz von Regelreserve zur Frequenzstabilität | 31 | ||
II. Begrifflichkeiten | 32 | ||
1. Regelreserve | 33 | ||
2. Regelleistung | 34 | ||
3. Regelarbeit | 34 | ||
III. Abgrenzung zur Ausgleichsenergie | 35 | ||
D. Produktqualitäten der Regelreserve | 36 | ||
I. Frequenzhaltungsreserve „FCR“ (Primärregelleistung) | 38 | ||
II. Frequenzwiederherstellungsreserve „FRR“ | 39 | ||
1. Frequenzwiederherstellungsreserve mit automatischer Aktivierung „aFRR“ (Sekundärregelleistung) | 39 | ||
2. Frequenzwiederherstellungsreserve mit manueller Aktivierung „mFRR“ (Minutenreserve) | 40 | ||
III. Ersatzreserve „RR“ (Stundenreserve) | 41 | ||
E. Historische Entwicklung des Regelreservemarkts | 42 | ||
I. Liberalisierung des (nationalen) Regelreservemarkts | 42 | ||
II. Klimaschutzpolitische Transformation des Regelreservemarkts | 45 | ||
III. Europäisierung des Regelreservemarkts | 49 | ||
IV. Ergebnis: Historische Entwicklung | 53 | ||
F. Regelreserve-Ausschreibung als marktbasiertes Verfahren | 53 | ||
I. Merkmale eines Markts | 54 | ||
II. Kategorisierung des Regelreservemarkts | 56 | ||
1. Regulierte Elemente | 56 | ||
a) Eingriffe in Vertragsfreiheit durch Ausschreibungsbedingungen | 56 | ||
b) Marktzutrittsregeln durch das Präqualifikationsverfahren | 57 | ||
c) Angebots- und nachfrageunabhängige Dimensionierung des Bedarfs | 58 | ||
2. Marktbasierte Elemente | 59 | ||
a) Wettbewerbliche Ermittlung der Vergütungshöhe | 59 | ||
b) Marktöffnung für weitere Marktakteure und Technologien | 61 | ||
c) Keine verpflichtende Teilnahme am Regelreservemarkt | 61 | ||
d) Haftung bei Vertragsverletzungen | 62 | ||
3. Regelreservemarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung | 62 | ||
4. Zwischenergebnis: Kategorisierung Regelreservemarkt | 63 | ||
Teil 2: Rechtsrahmen des Regelreservemarkts | 65 | ||
A. Rechtsquellen des Regelreservemarkts | 66 | ||
I. Rechtsquellen des Präqualifikationsverfahrens | 66 | ||
1. Präqualifikationsverfahren | 67 | ||
2. Rahmenvertrag | 71 | ||
II. Rechtsquellen des Ausschreibungsverfahrens | 72 | ||
1. Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung des Regelreservemarktdesigns | 73 | ||
2. Ausschreibungsbedingungen bis 02. 11. 2020 | 74 | ||
a) Ausschreibungsverfahren für die Frequenzhaltungsreserve „FCR“ | 74 | ||
b) Ausschreibungsverfahren für die Frequenzwiederherstellungsreserve mit automatischer Aktivierung „aFRR“ | 77 | ||
c) Ausschreibungsverfahren für die Frequenzwiederherstellungsreserve mit manueller Aktivierung „mFRR“ | 79 | ||
3. Einführung eines Regelarbeitsmarkts zum 02. 11. 2020 für aFRR und mFRR | 80 | ||
a) Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich des Regelleistungsmarkts | 81 | ||
b) Europarechtliche Vorgaben hinsichtlich des Regelarbeitsmarkts | 82 | ||
c) Konkrete Gestaltung des Regelarbeitsmarkts für aFRR und mFRR | 83 | ||
4. Einführung europäischer Plattformen ab 2022 für den gemeinsamen Austausch von aFRR und mFRR | 84 | ||
III. Ergebnis: Rechtsquellen des Regelreservemarkts | 87 | ||
B. Sonderregelungen im Regelreservemarkt für einzelne Akteure und Technologien | 89 | ||
C. Verhältnis der nationalen zu den europäischen Regelreserve-Vorschriften | 90 | ||
I. Vorrang des Unionsrechts und Normwiederholungsverbot | 91 | ||
II. Bedeutung für das Verhältnis der Regelreserve-Vorschriften | 94 | ||
1. Keine Übernahme der neuen europäischen Terminologie | 95 | ||
2. Fehlender expliziter Hinweis auf die Einführung eines Regelarbeitsmarkts | 95 | ||
3. Kollisionen des nationalen und des europäischen Rechtsrahmens | 96 | ||
4. Inkonsistenzen aufgrund nicht widerrufener – teils inhaltlich abweichender – Regelwerke | 97 | ||
5. Redundanzen der nationalen und europäischen Regelwerke | 98 | ||
III. Überarbeitungsbedarf und Handlungsempfehlung | 99 | ||
IV. Ergebnis: Verhältnis der nationalen Regelreserve-Vorschriften zu den europäischen Vorschriften | 100 | ||
Teil 3: Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen als regulatorische Steuerungsinstrumente | 101 | ||
A. Begriff und Reichweite von regulatorischen Steuerungsinstrumenten | 102 | ||
I. Regulierungsbegriff | 102 | ||
II. Regulatorische Steuerungsinstrumente: die Steuerungsfunktion des Rechts | 105 | ||
III. Formen der regulatorischen Steuerung | 107 | ||
1. Unterscheidung anhand der Urheberschaft | 107 | ||
2. Unterscheidung anhand der Wirkung auf den Adressaten | 108 | ||
3. Unterscheidung anhand des Umfangs | 109 | ||
IV. Erlass von Sonderregelungen für einzelne Akteure oder Technologien | 110 | ||
V. Systematisierungsansätze und Begrifflichkeiten im Kontext von regulatorischen Steuerungsinstrumenten | 112 | ||
1. Steuerungssubjekt | 112 | ||
2. Steuerungsobjekt | 113 | ||
3. Steuerungsziel | 113 | ||
4. Steuerungsmethode | 114 | ||
B. Das Steuerungsinstrument der Marktzutrittsregeln | 114 | ||
I. Marktzutrittsregeln als Steuerungsinstrumente | 115 | ||
II. Systematisierung von Marktzutrittsregeln anhand der Steuerungsmethode | 117 | ||
1. Produkteigenschaftssteuernde Marktzutrittsregeln | 118 | ||
a) Direkte Eigenschaftssteuerung | 118 | ||
b) Indirekte Eigenschaftsteuerung | 120 | ||
2. Akteurssteuernde Marktzutrittsregeln | 122 | ||
3. Mengensteuernde Marktzutrittsregeln | 122 | ||
III. Das Präqualifikationsverfahren als Beispiel für eine Marktzutrittsregel | 124 | ||
IV. Ergebnis: Das Steuerungsinstrument der Marktzutrittsregeln | 127 | ||
C. Das Steuerungsinstrument der Marktmodalitätenbestimmungen | 128 | ||
I. Marktmodalitätenbestimmungen als Steuerungsinstrumente | 129 | ||
II. Systematisierung von Marktmodalitätenbestimmungen anhand der Steuerungsmethode | 131 | ||
1. Produkteigenschaftssteuernde Marktmodalitätenbestimmungen | 131 | ||
2. Akteurssteuernde Marktmodalitätenbestimmungen | 133 | ||
3. Marktverhaltenssteuernde Marktmodalitätenbestimmungen | 134 | ||
a) Allgemeine Marktverhaltenssteuerung | 134 | ||
b) Marktspezifische Verhaltenssteuerung | 135 | ||
III. Die Regelreserve-Ausschreibungsbedingungen als Beispiel für Marktmodalitätenbestimmungen | 137 | ||
IV. Ergebnis: Das Steuerungsinstrument der Marktmodalitätenbestimmungen | 140 | ||
Teil 4: Normsetzungskompetenz bezüglich Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 142 | ||
A. Dimensionen und Grade der Urheberschaft | 143 | ||
B. Hoheitliche und private Normsetzung beim Erlass von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 146 | ||
I. Imperative Regulierung durch Hoheitsträger | 147 | ||
1. Wirtschaftssteuerung durch unmittelbares hoheitliches Handeln | 147 | ||
a) Formen unionsrechtlicher Normsetzung | 147 | ||
b) Formen hoheitlicher Normsetzung in Deutschland | 148 | ||
c) Zwischenergebnis: Imperative Regulierung durch Hoheitsträger | 149 | ||
2. Hoheitliche Normsetzung im Regelreservebereich | 150 | ||
a) Überblick über die hoheitlichen Regelungen des Regelreservemarkts | 150 | ||
b) Vertiefend: Rechtsnatur der Festlegungen der Bundesnetzagentur | 151 | ||
aa) Rechtsprechung und herrschende Meinung | 151 | ||
bb) Andere Ansicht | 153 | ||
cc) Eigener Ansatz | 154 | ||
dd) Rechtsnatur der Ausschreibungsbedingungen des Regelreservemarkts | 156 | ||
ee) Zwischenergebnis: Rechtsnatur der Festlegungen der Bundesnetzagentur | 159 | ||
3. Ergebnis: Hoheitliche Regulierung | 160 | ||
II. Regulierung durch den Hoheitsträger unter Aufnahme von Elementen privater Selbstregulierung | 160 | ||
1. Wirtschaftssteuerung durch hoheitliches Handeln unter Aufnahme von Elementen privater Selbstregulierung | 160 | ||
2. Hoheitliche Normsetzung unter Aufnahme von Elementen privater Regulierung im Regelreservebereich | 161 | ||
a) Ausarbeitung und Erlass von Kommissionsleitlinien nach der StromhandelZVO | 163 | ||
b) Ausarbeitung und Erlass von EU-Netzkodizes nach der StromhandelZVO | 166 | ||
c) Sonderfälle der Guideline on Electricity Balancing und der Guideline on System Operation: Überführung von EU-Netzkodizes in Kommissionsleitlinien | 170 | ||
3. Zwischenergebnis: Hoheitliches Handeln unter Aufnahme von Elementen privater Selbstregulierung | 172 | ||
III. Regulierte Selbstregulierung | 172 | ||
1. Wirtschaftssteuerung durch hoheitlich reguliertes Handeln privater Akteure | 173 | ||
a) Fehlende demokratische Legitimation privater Akteure | 173 | ||
b) Normerlass durch private Akteure im Rahmen der sogenannten regulierten Selbstregulierung | 174 | ||
aa) Das Konzept der regulierten Selbstregulierung | 174 | ||
bb) Private Normsetzung als Teilaspekt der regulierten Selbstregulierung | 178 | ||
2. Private Normsetzung im Regelreservebereich | 180 | ||
a) Begriffsbestimmung „Ausführungsakt“ | 182 | ||
b) Verfahrensgang der Ausarbeitung der Ausführungsakte | 184 | ||
c) Rechtsnatur der Ausführungsakte | 186 | ||
d) Erlass der Ausführungsakte als Anwendungsfall der regulierten Selbstregulierung | 187 | ||
e) Zwischenergebnis: Private Normsetzung im Regelreservebereich | 190 | ||
3. Ergebnis: Regulierte Selbstregulierung | 190 | ||
Teil 5: Höherrangige Grenzen beim Erlass von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 192 | ||
A. Grenzen beim Erlass von allgemein geltenden Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 194 | ||
I. Primärrechtliche Grenzen im Kontext von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 195 | ||
1. Grundfreiheiten zur Sicherung des grenzüberschreitenden Verkehrs | 195 | ||
a) Anwendbarkeit der Grundfreiheiten im Regelreservemarkt | 195 | ||
b) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 198 | ||
aa) Mitgliedstaaten als Verpflichtungsadressaten | 198 | ||
bb) Unionsorgane als Verpflichtungsadressaten | 199 | ||
cc) Private als Verpflichtungsadressaten | 200 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH | 201 | ||
(2) Meinungen im Schrifttum | 202 | ||
(3) Stellungnahme | 204 | ||
(4) Folge für die Normsetzung durch die ÜNB | 205 | ||
dd) Zwischenergebnis: Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 206 | ||
c) „Maßnahme gleicher Wirkung“ durch Präqualifikationsverfahren und Ausschreibungsbedingungen? | 207 | ||
aa) Maßnahme gleicher Wirkung | 207 | ||
bb) Präqualifikationsbedingungen – Maßnahme gleicher Wirkung? | 208 | ||
cc) Ausschreibungsbedingungen – Maßnahme gleicher Wirkung? | 210 | ||
d) Zwischenergebnis: Grundfreiheiten | 210 | ||
2. Europäischer Grundrechteschutz der Marktteilnehmer | 211 | ||
a) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 211 | ||
aa) Unionsorgane als Verpflichtungsadressaten | 211 | ||
bb) Mitgliedstaaten als Verpflichtungsadressaten | 212 | ||
cc) Private als Verpflichtungsadressaten | 214 | ||
dd) Zwischenergebnis: Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 216 | ||
b) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit der etablierten und neuen Marktteilnehmer | 217 | ||
aa) Schutz der wirtschaftlichen Betätigung von Unternehmen | 218 | ||
bb) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 220 | ||
c) Eigentumsfreiheit der etablierten und neuen Marktteilnehmer | 222 | ||
aa) Schutz des Eigentums der Marktteilnehmer | 222 | ||
bb) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 224 | ||
cc) Keine Übertragbarkeit der Rechtslage beim Atomausstieg | 225 | ||
d) Zwischenergebnis: GRCh im Kontext von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 226 | ||
3. EU-Wettbewerbsrecht im Kontext privater Normsetzung | 226 | ||
a) Anwendbarkeit des europäischen Wettbewerbsrechts | 227 | ||
aa) Anwendbarkeit des EU-Wettbewerbsrecht neben dem Energierecht | 228 | ||
bb) Exklusivität der Warenverkehrsfreiheit gegenüber den Wettbewerbsregeln | 228 | ||
cc) Normsetzung als wirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens | 230 | ||
b) Verbot bezüglich kartellrechtlicher Zusammenschlüsse | 233 | ||
c) Schutz vor missbräuchlicher Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) | 236 | ||
aa) Regelreservemarkt als relevanter Markt | 237 | ||
bb) Marktbeherrschende Stellung der ÜNB auf dem Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben | 239 | ||
cc) Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch ÜNB | 241 | ||
dd) Eignung, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen | 245 | ||
d) Zwischenergebnis: Wettbewerbsrecht (Art. 101 ff. AEUV) | 245 | ||
4. Ergebnis: Primärrechtliche Grenzen | 246 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen im Kontext von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 247 | ||
1. Grundrechte | 247 | ||
a) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 247 | ||
b) Verhältnis der nationalen zu den europäischen Grundrechten | 250 | ||
c) Berufsfreiheit der etablierten und neuen Marktteilnehmer | 252 | ||
aa) Schutz der Berufsausübung in neuen Tätigkeitsbereichen | 252 | ||
bb) Kein Schutz vor Konkurrenz | 254 | ||
cc) Drei-Stufen-Theorie des BVerfG | 255 | ||
dd) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 256 | ||
d) Eigentumsfreiheit der etablierten und neuen Marktteilnehmer | 258 | ||
aa) Eigentumsschutz für neue Marktteilnehmer | 258 | ||
bb) Eigentumsschutz für am Markt etablierte Unternehmen | 259 | ||
cc) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 261 | ||
2. Zwischenergebnis: Verfassungsrechtliche Grenzen | 262 | ||
III. Ergebnis: Grenzen beim Erlass von allgemein geltenden Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 263 | ||
B. Grenzen beim Erlass von Sonderregelungen | 264 | ||
I. Primärrechtliche Grenzen im Kontext von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 265 | ||
1. Allgemeiner Gleichheitssatz zum Schutz vor (Un-)Gleichbehandlungen | 265 | ||
a) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 265 | ||
b) Verbot der ungerechtfertigten (Un-)Gleichbehandlung | 266 | ||
c) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 267 | ||
2. Diskriminierungsverbot hinsichtlich Sonderregelungen | 268 | ||
a) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 269 | ||
b) Schutz vor Diskriminierungen aufgrund der Herkunft | 270 | ||
c) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 271 | ||
3. EU-wettbewerbsrechtliche Aspekte beim Erlass von Sonderregelungen | 272 | ||
a) Kartell- und Missbrauchsverbot als Grenze für die private Normsetzung | 272 | ||
b) Beihilferecht als Grenze für die hoheitliche Normsetzung | 273 | ||
aa) Voraussetzungen einer Beihilfe | 274 | ||
bb) Beihilferechtliche Prüfung von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 275 | ||
cc) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 278 | ||
4. Zwischenergebnis: Primärrechtliche Grenzen | 278 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen im Kontext von Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 279 | ||
1. Gleichheitsrechtliche Aspekte bezüglich Sonderregelungen | 279 | ||
a) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 279 | ||
b) Verbot der ungerechtfertigten (Un-)Gleichbehandlung | 280 | ||
c) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 282 | ||
2. Verbot von Einzelfallgesetzen und Sonderregelungen | 283 | ||
a) Anforderungen aus Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG | 283 | ||
b) Bindungswirkung für Hoheitsträger und ÜNB | 284 | ||
c) Bedeutung für den Regelreservemarkt | 285 | ||
3. Zwischenergebnis: Verfassungsrechtliche Grenzen | 285 | ||
III. Ergebnis: Grenzen beim Erlass von Sonderregelungen | 285 | ||
C. Auswirkungen der regulierten Selbstregulierung auf die einzuhaltenden Grenzen | 286 | ||
I. Einerseits keine Bindungswirkung vieler materiell-rechtlicher Grenzen | 286 | ||
II. Andererseits Inbezugnahme zusätzlicher Grenzen | 290 | ||
III. Ergebnis: Auswirkungen der regulierten Selbstregulierung auf die einzuhaltenden Grenzen | 291 | ||
Teil 6: Rechtsschutzmöglichkeiten bezüglich Marktzutrittsregeln und Marktmodalitätenbestimmungen | 292 | ||
A. Rechtsschutz bezüglich abstrakt-genereller Rechtsakte von Hoheitsträgern | 292 | ||
I. Zivilgerichtlicher Rechtsschutz gegen die Festlegungen der Bundesnetzagentur | 293 | ||
1. Eröffnung des Zivilrechtswegs | 293 | ||
2. Statthaftigkeit der Beschwerde gegen Festlegungen der Bundesnetzagentur | 294 | ||
a) Beschränkung der Beschwerde auf einzelfallbezogene behördliche Maßnahmen | 294 | ||
b) Rechtsnaturunabhängige Auslegung des Beschwerdegegenstands | 294 | ||
3. Beschwerdebefugnis der Marktteilnehmer | 297 | ||
4. Umfang der Beschwerdeentscheidung | 300 | ||
5. Zwischenergebnis | 301 | ||
II. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz gegen formelle und materielle nationale Gesetze | 301 | ||
1. Abstrakte Normenkontrolle gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 302 | ||
2. Rechtssatzverfassungsbeschwerde gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG | 303 | ||
III. Unionsrechtlicher Individualrechtsschutz gegen europäische Rechtsakte | 305 | ||
1. Klageberechtigung der Marktteilnehmer im Rahmen der Nichtigkeitsklage | 305 | ||
2. Umfang der Nichtigkeitsentscheidung im Erfolgsfall | 307 | ||
IV. Ergebnis: Rechtsschutz bezüglich abstrakt-genereller Regelwerke von Hoheitsträgern | 308 | ||
B. Rechtsschutz bezüglich abstrakt-genereller Regelwerke von privaten Akteuren | 308 | ||
I. Private Normsetzung mit behördlicher Genehmigung | 309 | ||
1. Besonderes Missbrauchsverfahren gemäß § 31 EnWG und Aufsichtsverfahren gemäß §§ 65 ff. EnWG | 310 | ||
2. Anfechtungsklage gemäß § 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO | 310 | ||
3. Drittanfechtungsbeschwerde gemäß §§ 75 ff. EnWG | 311 | ||
II. Private Normsetzung ohne behördliche Genehmigung | 311 | ||
1. Behördlicher Rechtsschutz | 312 | ||
a) Besonderes Missbrauchsverfahren gemäß § 31 EnWG | 312 | ||
b) Aufsichtsverfahren gemäß §§ 65 ff. EnWG | 313 | ||
2. Gerichtlicher Rechtsschutz | 313 | ||
a) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 313 | ||
b) Zivilgerichtlicher Rechtsschutz | 314 | ||
aa) Zivilrechtliche Feststellungsklage gemäß § 256 ZPO | 315 | ||
bb) Allgemeine Leistungsklage | 315 | ||
(1) AGB-Kontrolle der privaten Regelwerke | 316 | ||
(2) Kartellrechtlicher Beseitigungsanspruch gemäß § 33 GWB i. V. m. Art. 102 AEUV | 317 | ||
III. Leitlinienspezifische Beschwerdeverfahren zum Schutz vor Rechtsschutzdefiziten | 318 | ||
1. Statthaftigkeit des leitlinienspezifischen Beschwerdeverfahrens | 319 | ||
2. „Beteiligte“ als Beschwerdeführer | 320 | ||
3. Verfahrensabschließende Entscheidung durch die zuständige Regulierungsbehörde | 322 | ||
4. Rechtsschutz gegen gemeinschaftliche Ausführungsakte mehrerer oder aller europäischen ÜNB | 322 | ||
IV. Ergebnis: Rechtsschutz bezüglich privater Regelwerke | 324 | ||
Teil 7: Zusammenfassung der wesentlichen Thesen und Ergebnisse | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Sachwortverzeichnis | 366 |