Das Konzept einer allgemeinen Prozessrechtslehre in Gesetzgebung und Rechtsdogmatik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Konzept einer allgemeinen Prozessrechtslehre in Gesetzgebung und Rechtsdogmatik
Eine Analyse ausgewählter prozessualer Institute
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 276
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Cathrin Silberzahn arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Notarinstitut in Würzburg. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf P. Schenke und als Frauenbeauftragte der Juristischen Fakultät tätig. Ihre Staatsexamina hat sie in Bayern abgelegt und ein Begleitstudium im Europäischen Recht (Europajuristin) sowie einen Legum Europaearum Magister (LL.M. Eur.) absolviert. Während ihres Studiums erhielt sie das Deutschlandstipendium. Promoviert wurde sie 2020 an der Graduate School of Law, Economics and Society (GSLES) der Universität Würzburg bei Prof. Dr. Ralf P. Schenke. Ihre Promotion wurde durch die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) gefördert.Abstract
Untersucht wird, ob sich auf Ebene der Gesetzgebung und der Prozessrechtsdogmatik aktuell Tendenzen abzeichnen, das Prozessrecht als Einheit zu betrachten. Lassen sich solche Tendenzen nachweisen, kann dies als Grundstein für eine allgemeine Prozessrechtslehre gesehen werden. Es werden geeignete prozessuale Institute ausgewählt, die im Zusammenhang mit aktuellen rechtlichen Herausforderungen wie der Digitalisierung und der Europäisierung stehen. Diese prozessualen Institute werden auf der Ebene der Gesetzgebung und der Prozessrechtsdogmatik untersucht. Auf der Ebene der Rechtsdogmatik kommt dabei eine computergestützte Textanalyse zum Einsatz, die im juristischen Bereich eine Innovation darstellt. Die auf den beiden Ebenen gefundenen Ergebnisse werden zusammengetragen und verglichen. Insgesamt gelingt der Nachweis des Überwiegens des Einheitsgedankens des Prozessrechts, sodass viel dafür spricht, den Austausch zwischen den untersuchten Prozessrechtsordnungen aufrecht zu erhalten. Die Arbeit ist als Anstoß zu sehen, das Konzept einer allgemeinen Prozessrechtslehre wieder vermehrt in den Fokus zu nehmen.»Procedural Dogmatics. An Analysis of Selected Procedural Institutes«
»Separate and yet connected.« This characterises German procedural law, which is regulated in different codes of procedure, and leads to the »concept of a general doctrine of procedural law«, which is the focus of the present study. The topic is located at the intersection of procedural jurisprudence, legislative theory, and meta-legal dogmatics. In addition to classical legal text work, formal, computer-assisted text analysis is used, which is an innovation in the legal field.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 20 | ||
Abbildung 1: Vorrang der ZPO | 129 | ||
Abbildung 2: Getrennte Regelungen – Eigenständige Regelungen | 130 | ||
Abbildung 3: Getrennte Regelungen – Parallele Regelungen | 131 | ||
Abbildung 4: Einheitliches Gesetz Große – Lösung | 133 | ||
Abbildung 5: Einheitliches Gesetz – Kleine Lösung | 135 | ||
Abbildung 6: Von Modellen zu Modelltheorien | 236 | ||
Abbildung 7: Betrachtungsweisen von Prozessrecht | 256 | ||
Tabelle 1: Tendenzen der Betrachtung des Prozessrechts als Einheit | 275 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
§ 1 Einleitung | 29 | ||
A. Grundlegende Unterscheidung der Verfahrensordnungen | 29 | ||
B. Erkenntnisinteresse | 31 | ||
C. Gliederung | 32 | ||
D. Untersuchungskonzept | 34 | ||
I. Methodik | 34 | ||
1. Induktion | 34 | ||
2. Beobachtungsebenen | 35 | ||
3. Intra- und Interdisziplinarität | 37 | ||
II. Eingrenzung der Themenstellung | 39 | ||
1. Auswahl des Verfahrensrechts | 39 | ||
a) ZPO | 41 | ||
b) GVG | 42 | ||
c) VwGO, FGO und SGG | 43 | ||
d) ArbGG | 44 | ||
e) StPO | 45 | ||
2. Auswahl der Quellen | 46 | ||
3. Auswahl der prozessualen Institute | 49 | ||
§ 2 Das Konzept einer allgemeinen Prozessrechtslehre | 53 | ||
A. Beispiele aus der Literatur | 53 | ||
B. Begriff | 62 | ||
I. Prozess | 63 | ||
II. Prozessrechtslehre | 66 | ||
III. Allgemeinheit | 66 | ||
C. Bindungselemente | 69 | ||
I. Funktionen des Prozesses | 70 | ||
1. Hauptfunktion – Gewährung subjektiven Rechtsschutzes | 71 | ||
a) Justizgewährleistungsanspruch auf nationaler Ebene | 72 | ||
aa) Garantie des effektiven Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 GG | 72 | ||
bb) Allgemeiner Justizgewährleistungsanspruch | 79 | ||
b) Justizgewährleistungsanspruch auf Ebene der EMRK | 81 | ||
c) Justizgewährleistungsanspruch auf Unionsebene | 83 | ||
2. Nebenfunktionen | 87 | ||
a) Bewahrung der objektiven Rechtsordnung | 87 | ||
b) Rechtsfortbildung | 91 | ||
c) Rechtsfrieden und Rechtssicherheit | 94 | ||
3. Zwischenergebnis | 94 | ||
II. Prozessmaximen und allgemeine rechtsstaatliche Grundsätze | 95 | ||
1. Hauptmaximen | 97 | ||
a) Dispositionsmaxime versus Offizialmaxime | 97 | ||
b) Beibringungsmaxime versus Untersuchungsmaxime | 101 | ||
2. Weitere prozessuale Maximen | 104 | ||
a) Grundsatz der Mündlichkeit | 104 | ||
b) Grundsatz der Unmittelbarkeit | 106 | ||
c) Grundsatz der Öffentlichkeit | 108 | ||
d) Konzentrationsmaxime und Grundsatz der Verfahrensbeschleunigung | 110 | ||
e) Grundsatz des Amtsbetriebes | 112 | ||
3. Allgemeine rechtsstaatliche Grundsätze | 113 | ||
a) Rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG | 113 | ||
b) Recht auf einen gesetzlichen Richter, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 115 | ||
4. Zwischenergebnis | 116 | ||
III. Weitere Bindungselemente | 116 | ||
D. Zusammenleitung | 117 | ||
§ 3 Analyse der Relevanz des Einheitsgedankens im Prozessrecht auf Ebene der Gesetzgebung | 119 | ||
A. Die Verwaltungsprozessordnung | 120 | ||
I. Das Vorhaben der Schaffung einer VwPO | 120 | ||
II. Die Aktualität der Schaffung einer VwPO | 123 | ||
B. Regelungsmodelle des Gesetzgebers für prozessuale Institute in den unterschiedlichen Verfahrensordnungen | 127 | ||
I. Regelungsmodell 1: Vorrang der ZPO | 128 | ||
II. Regelungsmodell 2: Getrennte Regelungen | 129 | ||
1. Variante 1: Eigenständige Regelungen | 129 | ||
2. Variante 2: Parallele Regelungen | 129 | ||
III. Regelungsmodell 3: Einheitliches Gesetz | 130 | ||
1. Große Lösung – Einheit aller betrachteten Prozessrechtsordnungen | 133 | ||
2. Kleine Lösung – Einheit der öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsordnungen | 134 | ||
C. Verweisungstechniken | 135 | ||
I. Veweisungstechnik als Bestandteil der Gesetzgebungslehre | 135 | ||
II. Verweisungen in den analysierten Prozessrechtsordnungen | 137 | ||
1. Verweisungen von SGG auf VwGO | 137 | ||
2. Generalverweisungen in den öffentlich-rechtlichen Verfahrensordnungen | 140 | ||
a) Subsidiarität | 141 | ||
b) Keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Verfahrensarten | 142 | ||
c) „Entsprechende“ beziehungsweise „sinngemäße“ Anwendbarkeit | 144 | ||
3. Spezialverweisungen auf ZPO und GVG in den öffentlich-rechtlichen Verfahrensordnungen | 146 | ||
a) Spezialverweisungen mit Abweichungsvorbehalt | 147 | ||
b) Spezialverweisungen ohne Voraussetzungen | 148 | ||
aa) Spezialverweisungen ohne Voraussetzungen auf die ZPO | 148 | ||
bb) Spezialverweisungen ohne Voraussetzungen auf das GVG | 152 | ||
c) Rechtsfolgenseite der Spezialverweisungen | 154 | ||
D. Einzelanalyse ausgewählter prozessualer Institute | 155 | ||
I. Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren | 156 | ||
1. Ausgangspunkte | 156 | ||
a) Dienstaufsichtsbeschwerde, § 26 Abs. 2 DRiG | 157 | ||
b) Verfassungsbeschwerde, Art. 94 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG | 158 | ||
c) Amtshaftungsanspruch, § 839 BGB in Verbindung mit Art. 34 GG | 159 | ||
d) Außerordentliche Beschwerde | 160 | ||
e) Untätigkeitsklage, § 75 VwGO, § 46 FGO, § 88 SGG | 161 | ||
2. ÜberlVfRSchG | 162 | ||
a) Regelungssystematik | 162 | ||
b) Relevanz des Einheitsgedankens | 166 | ||
aa) GVG | 166 | ||
bb) ZPO | 174 | ||
cc) VwGO, FGO und SGG | 174 | ||
c) SachVRÄndG – Folgeänderungen nach Inkrafttreten des ÜberlVfRSchG als Exkurs | 178 | ||
3. Konklusion | 180 | ||
II. Mediation | 181 | ||
1. Ausgangspunkte | 183 | ||
a) Allgemeines | 183 | ||
b) ZPO-RG | 185 | ||
2. MediationsuaFöG | 188 | ||
a) Regelungssystematik | 188 | ||
b) Relevanz des Einheitsgedankens | 191 | ||
aa) MedG | 191 | ||
bb) GVG | 194 | ||
cc) ZPO | 195 | ||
dd) VwGO, FGO und SGG | 196 | ||
3. Konklusion | 199 | ||
III. Videokonferenztechnik | 201 | ||
1. Ausgangspunkte | 201 | ||
a) ZSchG | 201 | ||
b) 2. FGOÄndG | 202 | ||
c) ZPO-RG und JKomG | 203 | ||
2. VideokonfIntensG | 206 | ||
a) Regelungssystematik | 206 | ||
b) Relevanz des Einheitsgedankens | 207 | ||
3. Konklusion | 211 | ||
IV. Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten | 212 | ||
1. Ausgangspunkte | 213 | ||
a) FormAnpG | 213 | ||
b) JKomG | 215 | ||
c) EAJEGuERVFöG | 219 | ||
d) eIDAS-Durchführungsgesetz | 220 | ||
2. ERVGerFöG | 221 | ||
a) Regelungssystematik | 221 | ||
b) Relevanz des Einheitsgedankens | 227 | ||
aa) ZPO | 227 | ||
bb) VwGO, FGO und SGG | 229 | ||
cc) Vorschriften zum Inkrafttreten | 231 | ||
3. Konklusion | 232 | ||
E. Zusammenleitung | 233 | ||
§ 4 Analyse der Relevanz des Einheitsgedankens im Prozessrecht auf Ebene der Rechtsdogmatik | 237 | ||
A. Der Textproduktion vorausgehende Verstehensprozesse | 237 | ||
I. Vorverständnis | 238 | ||
1. Begriff des Vorverständnisses | 238 | ||
2. Vorverständnis und Einheit des Prozessrechts | 239 | ||
II. Leitbild | 240 | ||
1. Begriff des Leitbildes und Abgrenzung zum Vorverständnis | 240 | ||
2. Leitbild und Einheit des Prozessrechts | 242 | ||
III. Zusammenfassung | 243 | ||
B. Die Vorstellung von der Einheit des Prozessrechts in juristischen Texten | 243 | ||
I. Untersuchte rechtsdogmatische Quellen | 245 | ||
1. Datengewinnung | 245 | ||
a) Auswahl der analysierten Kommentare | 245 | ||
aa) ÜberlVfRSchG | 245 | ||
bb) MediationsuaFöG | 246 | ||
cc) VideokonfIntensG | 247 | ||
dd) ERVGerFöG | 248 | ||
ee) Gesamtsumme | 249 | ||
b) Datengewinnung aus den Kommentaren | 249 | ||
2. Datensortierung | 250 | ||
II. Analysemethode | 251 | ||
1. Schlüsselwörter | 253 | ||
a) Allgemeine Schlüsselwörter | 253 | ||
b) Spezifische Schlüsselwörter | 254 | ||
2. Suche | 255 | ||
a) Suchmodalitäten | 255 | ||
b) Leistungsfähigkeit der Suche | 256 | ||
III. Auswertung | 258 | ||
1. Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren (194 Quellen) | 260 | ||
a) Hypothese | 260 | ||
b) Auswertung der Aufsätze (33 Quellen) | 261 | ||
aa) Allgemeine Aufsätze (13 Quellen) | 261 | ||
bb) Zivilprozessuale Aufsätze (9 Quellen) | 261 | ||
cc) Verwaltungsprozessuale Aufsätze (4 Quellen) | 261 | ||
dd) Finanzprozessuale Aufsätze (4 Quellen) | 262 | ||
ee) Sozialprozessuale Aufsätze (3 Quellen) | 262 | ||
c) Auswertung der Entscheidungen (161 Quellen) | 262 | ||
aa) Zivilprozessuale Entscheidungen (62 Quellen) | 262 | ||
bb) Verwaltungsprozessuale Entscheidungen (26 Quellen) | 263 | ||
cc) Finanzprozessuale Entscheidungen (24 Quellen) | 263 | ||
dd) Sozialprozessuale Entscheidungen (49 Quellen) | 263 | ||
d) Ergebnis | 264 | ||
2. Mediation (48 Quellen) | 264 | ||
a) Hypothese | 264 | ||
b) Aufsätze (36 Quellen) | 264 | ||
aa) Allgemeine Aufsätze (20 Quellen) | 264 | ||
bb) Zivilprozessuale Aufsätze (8 Quellen) | 265 | ||
cc) Verwaltungsprozessuale Aufsätze (7 Quellen) | 265 | ||
dd) Finanzprozessuale Aufsätze (0 Quellen) | 266 | ||
ee) Sozialprozessuale Aufsätze (1 Quelle) | 266 | ||
c) Entscheidungen (12 Quellen) | 266 | ||
aa) Verwaltungsprozessuale Entscheidungen (10 Quellen) | 266 | ||
bb) Sozialprozessuale Entscheidungen (2 Quellen) | 267 | ||
cc) Zivil- und finanzprozessuale Entscheidungen (0 Quellen) | 267 | ||
d) Ergebnis | 267 | ||
3. Videokonferenztechnik (7 Quellen) | 268 | ||
a) Hypothese | 268 | ||
b) Aufsätze (3 Quellen) | 269 | ||
aa) Allgemeine Aufsätze (2 Quellen) | 269 | ||
bb) Sozialprozessuale Aufsätze (1 Quelle) | 269 | ||
cc) Zivil-, verwaltungs- und finanzprozessuale Aufsätze (0 Quellen) | 269 | ||
c) Entscheidungen (4 Quellen) | 269 | ||
aa) Zivilprozessuale Entscheidungen (1 Quelle) | 269 | ||
bb) Verwaltungsprozessuale Entscheidungen (0 Quellen) | 269 | ||
cc) Finanzprozessuale Entscheidungen (2 Quellen) | 270 | ||
dd) Sozialprozessuale Entscheidungen (1 Quelle) | 270 | ||
d) Ergebnis | 270 | ||
4. Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten (29 Quellen) | 271 | ||
a) Hypothese | 271 | ||
b) Aufsätze (29 Quellen) | 271 | ||
aa) Allgemeine Aufsätze (15 Quellen) | 271 | ||
bb) Zivilprozessuale Aufsätze (9 Quellen) | 272 | ||
cc) Verwaltungsprozessuale Aufsätze (3 Quellen) | 273 | ||
dd) Finanzprozessuale Aufsätze (1 Quelle) | 273 | ||
ee) Sozialprozessuale Aufsätze (1 Quelle) | 273 | ||
c) Entscheidungen (0 Quellen) | 273 | ||
d) Ergebnis | 274 | ||
IV. Kontrolle der Ergebnisse | 274 | ||
C. Zusammenleitung | 274 | ||
§ 5 Interdependenzen zwischen den Ebenen der Gesetzgebung und der Rechtsdogmatik in Bezug auf die Relevanz des Einheitsgedankens im Prozessrecht | 277 | ||
A. Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren | 280 | ||
B. Mediation | 281 | ||
C. Videokonferenztechnik | 281 | ||
D. Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten | 281 | ||
E. Zusammenleitung | 282 | ||
§ 6 Zusammenfassung | 284 | ||
§ 7 Schlussbetrachtung und Ausblick | 301 | ||
§ 8 Anhang: Ergänzungen zu § 4 | 303 | ||
A. Vorgehensweise bei der Textanalyse (Detailbeschreibung) | 303 | ||
I. Ursprungsgedanke | 303 | ||
II. Manuelle Suche nach Schlüsselwörtern | 304 | ||
III. Automatische Suche | 305 | ||
1. Programmentwicklung | 305 | ||
2. Auswertung | 306 | ||
3. Datensätze | 307 | ||
4. Fehlerbehebung bei der Suche | 308 | ||
5. Suchterme | 309 | ||
a) ÜberlVfRSchG | 309 | ||
aa) Themengruppe 1 | 309 | ||
bb) Themengruppe 2 | 309 | ||
cc) Themengruppe 3 | 310 | ||
dd) Themengruppe 4 | 310 | ||
ee) Themengruppe 5 | 310 | ||
ff) Abweichende Suchterme aufgrund von Fehlermeldungen | 311 | ||
b) MediationsuaFöG | 311 | ||
aa) Themengruppe 1 | 311 | ||
bb) Themengruppe 2 | 311 | ||
cc) Themengruppe 3 | 312 | ||
dd) Themengruppe 4 | 312 | ||
ee) Themengruppe 5 | 312 | ||
ff) Abweichende Suchterme aufgrund von Fehlermeldungen | 312 | ||
c) VideokonfIntensG | 313 | ||
aa) Themengruppe 1 | 313 | ||
bb) Themengruppe 2 | 313 | ||
cc) Themengruppe 3 | 313 | ||
dd) Themengruppe 4 | 314 | ||
ee) Themengruppe 5 | 314 | ||
ff) Abweichende Suchterme aufgrund von Fehlermeldungen | 314 | ||
d) ERVGerFöG | 314 | ||
aa) Themengruppe 1 | 314 | ||
bb) Themengruppe 2 | 315 | ||
cc) Themengruppe 3 | 315 | ||
dd) Themengruppe 4 | 316 | ||
ee) Themengruppe 5 | 316 | ||
ff) Abweichende Suchterme aufgrund von Fehlermeldungen | 316 | ||
e) Doppelungen | 316 | ||
6. Kategorien | 317 | ||
a) Allgemeines | 317 | ||
b) Quelle | 317 | ||
aa) Themengruppe 1 | 318 | ||
bb) Themengruppe 2 | 319 | ||
cc) Themengruppe 3 | 319 | ||
dd) Themengruppe 4 | 320 | ||
ee) Themengruppe 5 | 321 | ||
7. Ergebnisse | 323 | ||
8. Statistik | 323 | ||
B. Stichprobenkontrolle der Textanalyse | 324 | ||
I. Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren | 324 | ||
1. Aufsatzkontrolle | 324 | ||
a) Allgemeiner Aufsatz: „Die Klage auf Feststellung der unangemessenen Dauer eines gerichtlichen Verfahrens“ | 324 | ||
b) Zivilprozessualer Aufsatz: „Effektiver Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer – Das neue Gesetz aus zivilrechtlicher Perspektive“ | 325 | ||
c) Verwaltungsprozessualer Aufsatz: „Der neue staatshaftungsrechtliche Anspruch bei überlangen Gerichtsverfahren“ | 326 | ||
d) Finanzprozessualer Aufsatz: „Neuer Rechtsschutz gegen die überlange Dauer finanzgerichtlicher Verfahren“ | 327 | ||
e) Sozialprozessualer Aufsatz: „Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer in der Sozialgerichtsbarkeit – Zum Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren vom 24.11.2011 –“ | 328 | ||
2. Rechtsprechungskontrolle | 329 | ||
a) Zivilprozessuale Entscheidung: „Entschädigungsklage wegen überlanger Dauer von ‚Massenverfahren‘ | 329 | ||
b) Verwaltungsprozessuale Entscheidung: „Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer“ | 330 | ||
c) Finanzprozessuale Entscheidung: „Angemessenheit der Dauer von Beschwerdeverfahren vor BFH“ | 330 | ||
d) Sozialprozessuale Entscheidung: „Keine Entschädigung für ein überlanges Gerichtsverfahren wegen nicht rechtzeitig erhobener Verzögerungsrüge“ | 331 | ||
II. Mediation | 333 | ||
1. Aufsatzkontrolle | 333 | ||
a) Allgemeiner Aufsatz: „Mediation – Von der Alternative zum Recht zur Integration in das staatliche Konfliktlösungssystem“ | 333 | ||
b) Zivilprozessualer Aufsatz: „Der Güterichter als Konfliktmanager im staatlichen Gerichtssystem – Aufgabenbereiche und Methoden des Güterichters nach § 278 ZPO – Eine erste Bilanz“ | 334 | ||
c) Verwaltungsprozessualer Aufsatz: „Mediation im Verwaltungsverfahren nach Inkrafttreten des Mediationsförderungsgesetzes“ | 335 | ||
d) Sozialprozessualer Aufsatz: „Güterichter statt Mediator – Güteverhandlung und Mediation im sozialgerichtlichen Verfahren“ | 336 | ||
2. Rechtsprechungskontrolle | 337 | ||
a) Verwaltungsprozessuale Entscheidung: „Konfliktbeilegung, Mandatsniederlegung, Dienstpflichtverletzung“ | 337 | ||
b) Sozialprozessuale Entscheidung: „Unzulässigkeit einer Beschwerde gegen Verweisung an den Güterichter und Anordnung des Ruhens des Verfahrens“ | 338 | ||
III. Videokonferenztechnik | 339 | ||
1. Aufsatzkontrolle | 339 | ||
a) Allgemeiner Aufsatz: „Auf dem Weg von der mündlichen Verhandlung zur Videokonferenz – Ein kleiner Schritt auf dem Weg zum elektronischen Gerichtsverfahren“ | 339 | ||
b) Sozialprozessualer Aufsatz: „Der neue § 110a SGG – Videokonferenzen im Sozialgerichtsprozess“ | 340 | ||
2. Rechtsprechungskontrolle | 341 | ||
a) Zivilprozessuale Entscheidung: „Unerreichbarkeit eines Auslandszeugen“ | 341 | ||
b) Finanzprozessuale Entscheidung: „Kein Kindergeld für in Südamerika tätigen Missionar“ | 341 | ||
c) Sozialprozessuale Entscheidung: „Unfallversicherung, Arbeitsunfall“ | 342 | ||
IV. Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten | 342 | ||
1. Aufsatzkontrolle | 342 | ||
a) Allgemeiner Aufsatz: „Die deutsche Justiz im digitalen Zeitalter – Entwicklung und Entwicklungsperspektiven von E-Justice“ | 342 | ||
b) Zivilprozessualer Aufsatz: „Der elektronische Rechtsverkehr im Zivilprozess“ | 343 | ||
c) Verwaltungsprozessualer Aufsatz: „Elektronischer Verwaltungsprozess – Vision, Illusion oder Bedrohung?“ | 343 | ||
d) Finanzprozessualer Aufsatz: „Die elektronische Klage – Verwendung von Fax, Computerfax und E-Mail in der Praxis“ | 344 | ||
e) Sozialprozessualer Aufsatz: „Der elektronische Rechtsverkehr in der Rechtsanwendung – heute und morgen“ | 345 | ||
2. Rechtsprechungskontrolle | 346 | ||
Literaturverzeichnis | 347 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 377 |