Die Durchbrechung der Staatenimmunität im Falle des staatlich geförderten Terrorismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Durchbrechung der Staatenimmunität im Falle des staatlich geförderten Terrorismus
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 246
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Pia Dorn studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einem Schwerpunkt im internationalen und europäischen Recht der Wirtschaftsbeziehungen. Nach dem Ersten Juristischen Examen im Oktober 2016 war sie von 2016 bis 2019 als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. DDr. h.c. Herdegen, Direktor des Instituts für öffentliches Recht und Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig, wo sie 2020 durch die Juristische Fakultät zum Doktor der Rechte promovierte. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung absolviert die Autorin ihr Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln.Abstract
Der Grundsatz der Staatenimmunität ist ein politisch sensibles und umstrittenes Thema im Völkerrecht. Befeuert werden das Ringen um Reichweite und Entwicklung des Grundsatzes der Staatenimmunität durch die USA und Kanada, die mit dem Erlass einer Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität einen neuen Weg beschreiten. Zuletzt erweiterten die USA ihre Gesetzgebung um den »Justice Against State Sponsors of Terrorism Act«, der in der Staatenwelt auf erhebliche Kritik stieß. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass und untersucht Rechtsprechungs- und Gesetzgebungspraxis beider Staaten. Die Autorin legt dar, dass es sich bei der Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität um eine Ausnahme »sui generis« handelt, die als effektives Instrument zur Terrorismusbekämpfung dienen kann. Die Durchbrechung der Staatenimmunität in Fällen des staatlich geförderten Terrorismus stellt gegenwärtig einen Bruch des Völkerrechts dar, der jedoch als Gegenmaßnahme nach den Grundsätzen der Staatenverantwortlichkeit gerechtfertigt sein kann.»The Terrorism Exception to State Immunity«The U.S. and Canada are breaking new ground by enacting a terrorism exception to sovereign immunity. Most recently, the U.S. expanded its legislation to include the »Justice Against State Sponsors of Terrorism Act«, which met considerable criticism from various of states. The author takes this as an opportunity to examine judicial and legislative practices of both states, to assess the role of the terrorism exception as an instrument for combating terrorism and its compatibility with international law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 21 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 21 | ||
A. Hinführung zum Thema | 21 | ||
B. Zielstellung und Gang der Untersuchung | 27 | ||
2. Kapitel: Der Grundsatz der Staatenimmunität | 40 | ||
A. Allgemeine Begriffsklärung | 40 | ||
B. Immunität ratione personae v. ratione materiae | 41 | ||
C. Staatenimmunität im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren | 42 | ||
D. Der Grundsatz der Staatenimmunität als Regel des Völkerrechts | 45 | ||
I. Rechtsquelle der Staatenimmunität | 45 | ||
II. Staatenimmunität als verbindliche Regel des Völkerrechts? | 48 | ||
1. Staatenimmunität als Comitas Gentium? | 48 | ||
2. Staatenimmunität als Prinzip | 51 | ||
3. Staatenimmunität als Regel | 53 | ||
4. Fazit | 54 | ||
E. Herleitung des Grundsatzes der Staatenimmunität | 55 | ||
I. Souveräne Gleichheit der Staaten | 55 | ||
II. Souveränität als Bollwerk staatlicher Immunität? | 56 | ||
F. Rolle der Staatenimmunität | 58 | ||
I. Eckpfeiler der Völkerrechtsordnung und der zwischenstaatlichen Beziehungen | 58 | ||
II. Rechtssicherheit in Zeiten wirtschaftlicher Integration | 59 | ||
III. Sicherung des Rechtsfriedens | 60 | ||
IV. Funktionsfähigkeit des Staates | 61 | ||
V. Zuständigkeitsabgrenzungskriterium | 62 | ||
G. Historische Entwicklung und Reichweite der Staatenimmunität | 63 | ||
I. Zeitalter der absoluten Immunität | 63 | ||
II. Genese der restriktiven Immunität | 65 | ||
III. Reichweite der Staatenimmunität | 70 | ||
1. Zustimmung des Staates | 71 | ||
2. Acta iure gestionis Ausnahme | 71 | ||
3. Die Terrorismusausnahme als Bruch des geltenden Völkergewohnheitsrechts | 73 | ||
IV. Ausblick zur Entwicklung der Terrorismusausnahme im Völkerrecht | 74 | ||
3. Kapitel: Beschränkung der Staatenimmunität bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen vs. Terrorismusausnahme | 76 | ||
A. Die Ausnahme zur Staatenimmunität bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen im Völkerrecht | 77 | ||
B. Differenzierung zwischen der Ausnahme zur Staatenimmunität bei schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und der Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität in den USA und Kanada | 80 | ||
C. Fazit | 84 | ||
4. Kapitel: Die Deliktsausnahme zur Staatenimmunität vs. Terrorismusausnahme | 84 | ||
A. Die Deliktsausnahme im Völkerrecht | 85 | ||
B. Der territoriale Nexus | 88 | ||
I. Staatliche Handlung innerhalb des Forumstaates | 89 | ||
II. Schadenseintritt im Forumstaat, staatliche Handlung außerhalb | 91 | ||
III. Schadenseintritt und staatliche Handlung außerhalb des Forumstaates | 93 | ||
IV. Zusammenfassung | 94 | ||
5. Kapitel: Staatenimmunität und Jurisdiktion | 94 | ||
A. Staatenimmunität und Jurisdiktion im Völkerrecht | 96 | ||
I. Die Doktrin der Jurisdiktion | 96 | ||
1. Bedeutung | 96 | ||
2. Anknüpfungspunkte zur Ausübung von Jurisdiktion | 98 | ||
II. Verhältnis von Staatenimmunität und Jurisdiktion | 101 | ||
1. Jurisdiktion als sine qua non der Staatenimmunität | 102 | ||
2. Folge: Staatenimmunität als Ausnahme zur Jurisdiktion? | 104 | ||
III. Das Aufeinandertreffen zweier Souveränitätsansprüche | 106 | ||
B. Staatenimmunität und Jurisdiktion im nationalen Recht | 109 | ||
I. Gerichtsbarkeit im innerstaatlichen Recht | 111 | ||
1. Begriff | 111 | ||
2. Allgemeine prozessuale Behandlung | 112 | ||
3. Abgrenzung zur internationalen Zuständigkeit | 112 | ||
II. Grenze der Staatenimmunität im Zivilprozess | 115 | ||
1. Überblick | 116 | ||
2. Maßnahmen im Einzelnen | 117 | ||
a) Klagezustellung | 117 | ||
b) Terminsanberaumung, Ladung | 118 | ||
c) Entscheidung über die Zulässigkeit durch Zwischenurteil | 119 | ||
d) Feststellung doppelrelevanter Tatsachen | 119 | ||
3. Praxis im Falle des staatlich geförderten Terrorismus | 123 | ||
4. Fazit | 124 | ||
Zweiter Teil: Staatenimmunität und Terrorismus | 126 | ||
6. Kapitel: Die Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität im zivilrechtlichen Erkenntnisverfahren in der US-amerikanischen und kanadischen Praxis | 126 | ||
A. US-amerikanische Praxis | 126 | ||
I. Der Foreign Sovereign Immunities Act | 127 | ||
1. Gesetzgebungshistorie | 127 | ||
2. Systematik des Foreign Sovereign Immunities Act | 128 | ||
3. „Staat“ im Sinne des FSIA | 130 | ||
II. Die Terrorismusausnahmen zur Staatenimmunität | 132 | ||
1. Deliktsausnahme | 133 | ||
2. 28 U.S.C. § 1605A – Terrorism Exception to the jurisdictional immunity of a foreign state | 134 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 135 | ||
aa) Anti Terrorism and Effective Death Penalty Act | 135 | ||
bb) National Defense and Authorization Act | 138 | ||
b) Regelungsgegenstand | 139 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 139 | ||
(1) Designation des fremden Staates als „state sponsor of terrorism“ | 140 | ||
(2) Möglichkeit zur Schlichtung | 142 | ||
(3) Klageberechtigung | 142 | ||
bb) Act or material provision of support or resources | 142 | ||
(1) Act | 143 | ||
(a) Torture | 143 | ||
(b) Extrajudicial Killing | 145 | ||
(c) Aircraft Sabotage | 146 | ||
(d) Hostage Taking | 148 | ||
(2) Provision of material support or resources | 149 | ||
cc) Vornahme der Handlung oder Unterstützung durch eine dem Staat zuzuordnende Person | 151 | ||
dd) Kausalität | 152 | ||
c) Bewertung | 153 | ||
3. 28 U.S.C. § 1605B – Responsibility of foreign states for international terrorism against the United States | 155 | ||
a) Hintergrund – Die 9/11 Litigation | 156 | ||
aa) Saudi-Arabien – kein designierter state sponsor of terrorism | 157 | ||
bb) Anwendbarkeit der commercial activity exception | 158 | ||
cc) Anwendbarkeit der Deliktsausnahme | 159 | ||
(1) Grundsätzliche Anwendbarkeit in Fällen des Terrorismus | 159 | ||
(2) Entire tort rule | 159 | ||
(3) Ausnahme bei Ermessensentscheidungen | 161 | ||
b) Regelungsgegenstand | 162 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 163 | ||
(1) Klageberechtigung | 163 | ||
(2) Zeitliche Anwendbarkeit | 164 | ||
(3) Abgrenzung zu 28 U.S.C. § 1605A | 165 | ||
bb) Schadenseintritt innerhalb der USA | 165 | ||
cc) Act of international terrorism | 166 | ||
dd) Tortious act | 167 | ||
ee) Vornahme der deliktischen Handlung durch eine dem Staat zuzuordnende Person | 170 | ||
ff) Kausalität | 170 | ||
c) Einflussnahme der Exekutive | 170 | ||
d) Auswirkungen des 28 U.S.C § 1605B auf die Praxis | 173 | ||
e) Zusammenfassung | 174 | ||
B. Kanadische Praxis | 175 | ||
I. Der State Immunity Act | 176 | ||
1. Gesetzgebungshistorie | 176 | ||
2. Systematik | 176 | ||
3. Staat im Sinne des State Immunity Act | 177 | ||
II. Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität | 178 | ||
1. Deliktsausnahme | 178 | ||
2. Terrorismusausnahme | 179 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 179 | ||
b) Regelungsgegenstand | 181 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 182 | ||
(1) Designation des Staates | 182 | ||
(2) Möglichkeit zur Schlichtung | 183 | ||
(3) Klageberechtigung | 183 | ||
bb) Support of terrorism | 184 | ||
(1) Handlung oder Unterlassung | 184 | ||
(2) Strafrechtlicher Verstoß | 185 | ||
(3) Handlungs- und Erfolgsort | 188 | ||
(4) For the benefit of a listed entity | 189 | ||
cc) Terrorist activity | 189 | ||
dd) Kausalität | 192 | ||
c) Zusammenfassung | 193 | ||
7. Kapitel: Die Terrorismusausnahme zur Staatenimmunität im Vollstreckungsverfahren in der US-amerikanischen und kanadischen Praxis | 194 | ||
A. Der Grundsatz der Staatenimmunität im Vollstreckungsverfahren | 195 | ||
I. Überblick | 195 | ||
II. Restriktive Handhabung der Vollstreckungsimmunität und Einfluss der Exekutive | 197 | ||
B. US-amerikanische und kanadische Praxis | 201 | ||
I. USA | 202 | ||
1. 28 U.S.C. § 1610(a)(7) | 202 | ||
2. 28 U.S.C. § 1610(f)(1)(A) | 204 | ||
3. Justice for Victims of Terrorism Act | 206 | ||
4. Victims of Trafficking and Violence Protection Act | 207 | ||
5. Terrorism Risk Insurance Act | 209 | ||
6. 28 U.S.C. § 1610(g) | 212 | ||
7. Vollstreckung im Falle des 28 U.S.C § 1605B | 217 | ||
II. Kanada | 219 | ||
1. State Immunity Act | 219 | ||
2. Justice for Victims of Terrorism Act | 220 | ||
C. Ein Pyrrhussieg der Kläger? | 221 | ||
I. Bedeutung eines Urteils jenseits vollstreckungsrechtlicher Erfolge | 223 | ||
1. Symbolische Gerechtigkeit und Rehabilitierung | 223 | ||
2. Prangerwirkung und Stärkung des Terrorismusverbots | 227 | ||
3. Begründung einer moralischen Verpflichtung und Verhandlungsgrundlage | 228 | ||
4. Die Nichtvollstreckbarkeit von Urteilen als Katalysator zur Fortentwicklung vollstreckungsrechtlicher Vorschriften | 229 | ||
II. Bislang vollstreckte Summen | 230 | ||
III. Vollstreckung in extraterritoriale Vermögenswerte | 236 | ||
1. Vollstreckung durch Gerichte des Drittstaates | 236 | ||
2. Anordnung der Übertragung von extraterritorialen Vermögensgütern in den Gerichtsstaat | 238 | ||
IV. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Kanada | 241 | ||
V. Fazit: Kein Pyrrhussieg | 242 | ||
Dritter Teil: Die Durchbrechung der Staatenimmunität im Falle des staatlich geförderten Terrorismus als völkerrechtlich gerechtfertigte Gegenmaßnahme | 245 | ||
A. Ansatz des Gedankens in der Völkerrechtswissenschaft | 245 | ||
B. Ansatz des Gedankens in der Staatenpraxis | 247 | ||
8. Kapitel: Begriff, Rechtsquelle und Zweck der Gegenmaßnahme | 248 | ||
A. Bedeutung und Begriff der Gegenmaßnahme | 248 | ||
I. Gegenmaßnahmen und Repressalien | 248 | ||
II. Gegenmaßnahme und Retorsion | 249 | ||
B. Rechtsquelle | 250 | ||
C. Zweck der Gegenmaßnahme | 250 | ||
9. Kapitel: Anwendbarkeit des Rechts der Gegenmaßnahme auf den Grundsatz der Staatenimmunität im Allgemeinen | 251 | ||
A. Verletzung einer völkerrechtlichen Regel | 251 | ||
B. Der Grundsatz der Staatenimmunität als unverletzbare Verpflichtung im Sinne des Art. 50 ASR? | 252 | ||
C. Das Recht der Staatenimmunität als self-contained regime? | 253 | ||
D. Ergreifen einer Gegenmaßnahme durch die Judikative | 255 | ||
E. Durchbrechung der Staatenimmunität als Gegenmaßnahme ein Zirkelschluss? | 257 | ||
10. Kapitel: Voraussetzungen der völkerrechtmäßigen Gegenmaßnahme im Einzelnen | 259 | ||
A. Vorliegen eines völkerrechtswidrigen Aktes | 259 | ||
I. Unilaterale Bewertung der völkerrechtlichen Situation durch den die Gegenmaßnahme ergreifenden Staat | 261 | ||
II. Bewertung der immunitätsdurchbrechenden Akte als völkerrechtswidrig | 263 | ||
III. Fazit | 267 | ||
B. Vornahme der Gegenmaßnahme durch den verletzten Staat | 268 | ||
I. Direkte Verletzung | 268 | ||
II. Indirekte Verletzung und diplomatischer Schutz | 269 | ||
1. Überschneidung von Gegenmaßnahme und diplomatischem Schutz | 270 | ||
2. Erfüllung der local remedies rule durch schiedsgerichtliche Streitbeilegung? | 271 | ||
3. Keine absolute Geltung der local remedies rule | 272 | ||
III. Gegenmaßnahme im kollektiven Interesse | 273 | ||
IV. Fazit | 275 | ||
C. Sommation und Notifizierung der Gegenmaßnahme | 276 | ||
I. Designation als state sponsor of terrorism | 277 | ||
II. Klagezustellung | 278 | ||
III. Erneute Sommation und Notifizierung vor der Durchbrechung der Vollstreckungsimmunität? | 279 | ||
IV. Fazit | 279 | ||
D. Vorübergehende Nichterfüllung und Reversibilität der Gegenmaßnahme | 280 | ||
E. Verhältnismäßigkeit der Gegenmaßnahme | 281 | ||
F. Fazit: Die Durchbrechung der Staatenimmunität als zulässige Gegenmaßnahme | 285 | ||
11. Kapitel: Schlussbetrachtung | 286 | ||
Quellenverzeichnis | 293 | ||
Literaturverzeichnis | 314 | ||
Stichwortverzeichnis | 329 |