Missbrauchsverbot und Standardisierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Missbrauchsverbot und Standardisierung
Eine rechtsökonomische Untersuchung zur kartellrechtlichen Zwangslizenz und zum Zwangslizenzeinwand
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 326
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jonas Kranz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und an der Universität Thessaloniki. Die Erste Juristische Staatsprüfung erfolgte 2016. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Joachim Mestmäcker am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig. Für seine von Prof. Dr. Reinhard Ellger, LL.M. (Univ. of Penn.) betreute Dissertation verbrachte er Forschungsaufenthalte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, als auch an der Wirtschaftsuniversität Bocconi. Seit 2019 ist er Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.Abstract
Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts überziehen sich die internationalen IT-Konzerne weltweit mit Unterlassungsklagen, auch um ihre Konkurrenten im Wettbewerb zu behindern. Dieses »patent wars« genannte Phänomen wurde erst dadurch möglich, dass die patentgestützte Standardisierung das Rückgrat der digitalen Revolution darstellt und entsprechend massiv ausgebaut wurde. Das Kartellrecht entwickelte bislang nur zögerlich Antworten auf die Fragen, die sich daraus ergeben, dass Patente als Werkzeug zur Wettbewerbsbehinderung und -verhinderung missbraucht werden. Die Ursprünge dieser Entwicklung liegen in der kartellrechtlichen Zwangslizenz, dessen Entwicklungslinien in der vorliegenden Arbeit nachgezeichnet werden. Zudem werden der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand und die ökonomischen Faktoren, die dazu führen, dass dieser angeordnet werden muss, untersucht. Dabei werden die unterschiedlichen Herangehensweisen der deutschen, europäischen und US-amerikanischen Judikatur beleuchtet.»The Prohibition of Abusive Practices and Standardization«The author examines the antitrust law compulsory license and the antitrust law compulsory license objection, as well as their economic implications against the background of ubiquitous standardization. Thereby, the decisions of the German, as well as the European courts are presented and illuminated, in order to subsequently examine whether the judgments also correspond to the findings from the economic sciences.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Einführung in die Thematik | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung und Zielsetzung | 22 | ||
B. Die kartellrechtliche Zwangslizenz als Ausgangspunkt | 24 | ||
I. Grundlegendes zur kartellrechtlichen Zwangslizenz | 24 | ||
1. Differenzierung zwischen kartellrechtlicher und patentrechtlicher Zwangslizenz, sowie der gesetzlichen Lizenz | 24 | ||
a) Unterschiede zur patentrechtlichen Zwangslizenz | 25 | ||
b) Unterschiede zur gesetzlichen Lizenz | 28 | ||
2. Lizenzverweigerung als kartellrechtswidriges Verhalten | 29 | ||
a) Tatbestand des Art. 102 AEUV | 30 | ||
aa) Marktbeherrschende Stellung | 30 | ||
(1) Marktabgrenzung | 30 | ||
(2) Marktbeherrschung | 31 | ||
bb) Missbräuchliches Ausnutzen | 33 | ||
(1) Grundsätzliches | 34 | ||
(2) Ausübung eines Schutzrechtes als missbräuchliche Verhaltensweise | 35 | ||
b) Art. 101 AEUV | 36 | ||
c) Zwischenergebnis | 37 | ||
3. Die kartellrechtliche Zwangslizenz als Gradmesser des Verhältnisses von Immaterialgüter- und Kartellrecht | 37 | ||
a) Dynamischer Wettbewerb und Innovation | 38 | ||
b) Gestörte Zielkomplementarität | 40 | ||
II. Entwicklungslinien der kartellrechtlichen Zwangslizenz | 41 | ||
1. Unterscheidung zwischen Ausübung und Bestand des Immaterialgüterrechts und der „spezifische Gegenstand“ | 41 | ||
2. Kritik an der Differenzierung | 44 | ||
3. Die erste Anordnung einer kartellrechtlichen Zwangslizenz – Magill und Präzisierungen | 46 | ||
a) Magill | 47 | ||
aa) Sachverhalt und Urteil des EuGH | 47 | ||
bb) Lehre der außergewöhnlichen Umstände | 49 | ||
cc) Faktische Aufgabe der bisherigen begrifflich-schematischen Abgrenzung | 49 | ||
dd) Magill als Übernahme der US-amerikanischen essential-facility-doctrine | 50 | ||
(1) Grundlagen | 51 | ||
(2) Adaption der essential-facility-doctrine für das europäische Kartellrecht | 52 | ||
(3) Anwendung auf Immaterialgüter in Europa | 56 | ||
(4) Zwischenergebnis | 58 | ||
ee) Bedeutung des Urteils | 59 | ||
b) Präzisierungen und Abänderungen der außergewöhnlichen Umstände – Tiercé Ladbroke, Bronner, IMS Health und Microsoft | 60 | ||
aa) Tiercé Ladbroke | 60 | ||
bb) Bronner | 61 | ||
cc) IMS Health | 63 | ||
(1) Sachverhalt und Urteil | 63 | ||
(2) Bewertung | 65 | ||
dd) Microsoft | 68 | ||
(1) Entscheidung der Kommission | 68 | ||
(2) Entscheidung des EuG | 71 | ||
(3) Einordnung in die vorhergehende Rechtsprechungspraxis des EuGH | 72 | ||
ee) Zwischenergebnis | 74 | ||
4. Zusammenfassung der Entwicklung der kartellrechtlichen Zwangslizenz in Europa und Status Quo | 74 | ||
III. Ergebnis | 75 | ||
C. Ökonomie der Kompatibilitätsstandardisierung | 76 | ||
I. Definition und Arten von Standards | 76 | ||
II. Wirtschaftliche Bedeutung von Standards | 80 | ||
III. Ökonomische Auswirkungen von Standardisierung | 81 | ||
1. Netzwerkeffekte | 81 | ||
a) Arten von Netzwerkeffekten | 82 | ||
b) Netzwerkeffekte, Kompatibilitätsstandards und de-facto-Standardisierung | 84 | ||
2. Ökonomische Auswirkungen von Kompatibilitätsstandards auf Netzwerkmärkten | 85 | ||
a) Positive Auswirkungen | 86 | ||
b) Negative Effekte | 87 | ||
3. Sonderfall proprietäre Standards | 89 | ||
a) Anreize für den Inhaber des standardessentiellen Schutzrechts | 90 | ||
b) Innovationsfördernde und innovationshemmende Anreize | 90 | ||
c) Raum für strategische Verhaltensweisen | 92 | ||
d) Patent ambush: der Fall Rambus | 93 | ||
e) Zwischenergebnis | 94 | ||
4. Zwischenergebnis | 95 | ||
IV. Folgerungen für das Kartellrecht | 95 | ||
1. Einfluss der Ökonomie auf das Kartellrecht – more economic approach | 96 | ||
2. Folgerungen für die kartellrechtliche Zwangslizenzierung proprietärer Standards | 98 | ||
a) Marktabgrenzung und Marktbeherrschung | 99 | ||
b) Missbräuchliche Verhaltensweise | 100 | ||
aa) Status quo der new-product-rule | 101 | ||
bb) Kritik an der new-product-rule | 102 | ||
cc) Proprietäre Standardisierung als außergewöhnlicher Umstand | 104 | ||
dd) Maßstab für die Einzelfallprüfung | 105 | ||
ee) Ungewisse Prognoseentscheidung bei Zwangslizenzierung | 106 | ||
ff) Zwischenergebnis | 108 | ||
V. Zwischenergebnis | 109 | ||
D. Kartellrechtlicher Zwangslizenzeinwand | 110 | ||
I. Orange-Book-Standard | 111 | ||
1. Vorgeschichte | 111 | ||
a) Spiegel-CD-ROM | 111 | ||
b) Standard-Spundfass | 114 | ||
aa) Sachverhalt | 114 | ||
bb) Urteil | 115 | ||
cc) Die Bedeutung des de-facto-Standards | 116 | ||
dd) Zwangslizenzeinwand | 117 | ||
c) Zwischenergebnis | 118 | ||
2. Sachverhalt | 118 | ||
3. Verfahrensgang | 119 | ||
4. Entscheidung des BGH | 119 | ||
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit des Zwangslizenzeinwandes gegenüber Unterlassungsansprüchen | 120 | ||
b) Ausgestaltung des Zwangslizenzeinwandes | 121 | ||
aa) Initiativobliegenheit des Lizenzsuchers | 121 | ||
bb) Ausgestaltung des Lizenzvertragsangebotes | 123 | ||
(1) Unbedingtes Angebot | 123 | ||
(2) Annahmefähiges Angebot | 123 | ||
(3) Nichtausschlagbarkeit | 125 | ||
cc) Vorauseilende Erfüllung | 125 | ||
dd) Zusammenfassung | 126 | ||
5. Rezeption und Kritik | 127 | ||
a) Unionsrechtswidrigkeit | 127 | ||
aa) Keine Anwendung von Unionsrecht | 127 | ||
bb) Verletzung des Effektivitätsgrundsatzes | 128 | ||
cc) Verletzung des Äquivalenzgrundsatzes | 130 | ||
dd) Umgehung der Vorlagepflicht | 131 | ||
ee) Zwischenergebnis | 132 | ||
b) Verschärfung durch Instanzgerichte | 132 | ||
aa) Übertragung auf de-jure-Standards | 133 | ||
bb) OLG Karlsruhe – Nichtangriffsverpflichtung, Sonderkündigungsrecht und Anerkenntnis dem Grunde nach | 133 | ||
cc) LG Mannheim – Kartellrechtliche Nichtausschlagbarkeit | 135 | ||
dd) Zwischenergebnis | 137 | ||
c) Rechtsgrundlage | 138 | ||
aa) Unklare dogmatische Konstruktion des Zwangslizenzeinwandes | 138 | ||
(1) Kartellrechtliche Rechtsgrundlage | 139 | ||
(2) § 242 BGB als Rechtsgrundlage | 139 | ||
(3) Gemischte Rechtsgrundlage | 140 | ||
(4) Zwischenergebnis | 141 | ||
bb) Rechtsgrundlage der zusätzlichen Voraussetzungen | 142 | ||
cc) Zwischenergebnis | 143 | ||
d) Inhaltliche Ausgestaltung der Obliegenheiten | 143 | ||
e) Ergebnis | 144 | ||
II. Europäische Entscheidungen zum kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwand | 145 | ||
1. Entscheidungen der Kommission | 146 | ||
a) Sachverhalt und Verfahrensgang | 146 | ||
b) Entscheidungen der Kommission | 148 | ||
c) Rechtsgrundlage des Einwands | 151 | ||
2. Huawei-Urteil des EuGH | 153 | ||
a) Sachverhalt und Vorlagefragen | 153 | ||
b) Entscheidung des EuGH | 156 | ||
aa) Schlussanträge | 156 | ||
bb) Urteil | 158 | ||
(1) Grundsätzliche Feststellungen | 158 | ||
(2) Beantwortung der Fragen | 160 | ||
(3) Schematische Zusammenfassung | 161 | ||
cc) Weitere Umsetzung | 162 | ||
(1) Sisvel/Haier | 162 | ||
(2) Weitere Problemfelder | 164 | ||
(a) Verfahren während des Übergangszeitraumes | 164 | ||
(b) Fehlende FRAND-Konformität des Initiativangebots | 164 | ||
(c) Wann ist ein Angebot FRAND? | 165 | ||
(3) Huawei v. Unwired Planet | 167 | ||
dd) Rechtsgrundlage des Zwangslizenzeinwands | 170 | ||
ee) Rezeption | 172 | ||
c) Bedeutung für die bisherige Handhabung von de-jure-Sachverhalten | 173 | ||
aa) Deutsche Instanzgerichtsrechtsprechung zu de-jure Standards | 174 | ||
bb) Entscheidungspraxis der Kommission zu de-jure-Sachverhalten | 175 | ||
cc) Bedeutung für die Rechtsprechungspraxis zu de-facto-Standards | 175 | ||
d) Übertragbarkeit des Urteils | 176 | ||
aa) Ablehnung einer Übertragung | 176 | ||
bb) Argumente für eine Übertragung | 178 | ||
cc) Kritische Würdigung | 179 | ||
e) Bewertung | 181 | ||
III. Fazit | 181 | ||
E. Ökonomische Analyse der patentrechtlichen Unterlassungsfügung | 183 | ||
I. Ex-Post opportunistisches Verhalten | 183 | ||
1. Hold-up und Hold-out | 183 | ||
a) Das hold-up-Problem | 184 | ||
b) Patent hold-up | 184 | ||
aa) Anreize für patent-hold-up | 185 | ||
bb) Gründe für ex-post Lizenzverhandlungen | 186 | ||
cc) Patent thickets und royalty stacking | 188 | ||
dd) Auswirkung von patent-hold-up | 191 | ||
ee) Kritik an der hold-up Theorie | 192 | ||
ff) Zwischenergebnis | 194 | ||
c) Patent hold-out | 194 | ||
2. Bedeutung des patentrechtlichen Unterlassungsanspruches | 196 | ||
a) Patentrechtlicher Unterlassungsanspruch in Deutschland und Europa | 196 | ||
b) Erweiterung der Reichweite des Unterlassungsanspruches durch deutsche Gerichte | 197 | ||
c) Zwischenergebnis | 198 | ||
II. Lösungsansätze | 199 | ||
1. Ökonomen | 199 | ||
2. Judikative | 200 | ||
a) U.S. Supreme Court: eBay Inc. v. MercExchange | 200 | ||
b) EuGH: Huawei | 203 | ||
c) BGH: Orange-Book-Standard | 204 | ||
d) Zwischenergebnis | 205 | ||
3. Fazit | 205 | ||
III. Eigener Lösungsvorschlag | 205 | ||
F. Fünf Thesen zum Themenkomplex Missbrauchsverbot und Standardisierung | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 212 | ||
Stichwortverzeichnis | 232 |