Die Verschonungsregelung des § 8d KStG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verschonungsregelung des § 8d KStG
Eine verfassungs- und europarechtliche Analyse
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 163
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jens Denninger studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Steuerrecht an der Hochschule Heilbronn und Universität Mannheim. 2012 erfolgte die Bestellung zum Steuerberater. Er ist in der Praxisgruppe Steuerrecht einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei tätig. Davor war er für eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie in der Konzernsteuerabteilung eines Münchener Industrieunternehmens tätig. 2020 wurde er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg promoviert.Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der materiellen Verfassungsmäßigkeit der §§ 8c, 8d KStG und knüpft an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG a.F. sowie an den Vorlagebeschluss des Finanzgerichts Hamburg zu § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG an. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob § 8d KStG den verfassungswidrigen Zustand von § 8c KStG heilen kann. Schwerpunkt der Arbeit ist die Prüfung, ob § 8d KStG im Lichte des Bestimmtheitsgebots, des allgemeinen Gleichheitssatzes sowie des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes verfassungskonform ist. Zum anderen knüpft die Arbeit an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur sog. Sanierungsklausel an und unterzieht § 8d KStG einer europarechtlichen Beihilfeprüfung. Jens Denninger kommt zu dem Ergebnis, dass § 8d KStG nur in Teilen mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist und gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstößt. § 8d KStG stellt hingegen keine europarechtswidrige Beilhilfe dar.»The Tax Exception Clause Sec. 8d Corporate Income Tax Act. An Analysis under Constitutional and European Law«The thesis deals with the question whether Sec. 8d Corporate Income Tax Act (KStG) can cure the unconstitutional condition of Sec. 8c KStG. Subject of the thesis is the analysis of Sec. 8d KStG in the light of the constitutional principle of legal certainty, general principle of equality and principle of proportionality. In addition, Sec. 8d KStG is subject to a review under EU state aid law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
§ 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
A. Problemstellung | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 24 | ||
§ 2 Begrifflichkeiten und Rechtsentwicklung | 26 | ||
A. Begrifflichkeiten | 26 | ||
I. Verlustregelungen des EStG | 26 | ||
1. Steuerlicher Verlust | 26 | ||
2. Verlustverrechnung | 27 | ||
a) Verlustausgleich | 27 | ||
b) Verlustabzug | 28 | ||
c) Verlustabzugsbeschränkungen | 29 | ||
II. Besondere Verlustregelungen des KStG | 30 | ||
1. Besondere Verlustabzugsbeschränkungen des KStG | 31 | ||
2. Verschonungsregelungen zu Verlustabzugsbeschränkungen des KStG | 31 | ||
B. Rechtsentwicklung zu § 8c KStG und den Verschonungsregelungen | 32 | ||
I. Bewusste Verlustnutzung (Mantelkauf) | 32 | ||
II. Verhinderung der bewussten Verlustnutzung | 33 | ||
III. Rechtsprechung zum Mantelkauf | 35 | ||
1. Urteil vom 12. Mai 1936 | 35 | ||
2. Urteil vom 8. Januar 1958 | 36 | ||
3. Urteil vom 15. Februar 1966 | 37 | ||
4. Urteil vom 19. Dezember 1973 | 38 | ||
5. Urteile vom 29. Oktober 1986 | 39 | ||
IV. Einführung des § 8 Abs. 4 KStG a. F. | 40 | ||
V. Einführung des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG | 43 | ||
1. Nachfolgeregelung zu § 8 Abs. 4 KStG a. F. | 43 | ||
2. Vereinfachung | 43 | ||
3. Erhöhung von Steuereinnahmen | 44 | ||
VI. Die Einführung von Verschonungsregelungen | 44 | ||
1. Entwurf einer Verschonungsregelung bei Wagniskapitalgesellschaften | 44 | ||
2. Verschonungsregelung bei Finanzmarktstabilisierungsfonds | 45 | ||
3. Verschonungsregelung der Sanierungsklausel | 46 | ||
4. Verschonungsregelung der Konzernklausel | 47 | ||
5. Verschonungsregelung der Stille-Reserven-Klausel | 47 | ||
6. Verschonungsregelung des § 8d KStG | 48 | ||
VII. Aufhebung des anteiligen Verlustuntergangs | 51 | ||
§ 3 Wirkungsweise des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG sowie der Verschonungsregelungen | 53 | ||
A. Die Regelung des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG | 53 | ||
I. Gesetzeswortlaut | 53 | ||
II. Rechtsfolgen | 54 | ||
1. Anteiliger oder vollständiger Verlustuntergang | 54 | ||
2. Besonderheit: Unterjähriger schädlicher Beteiligungserwerb | 55 | ||
3. Besonderheit: Verlustuntergang bei Organschaft | 56 | ||
B. Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen der bisherigen Verschonungsregelungen | 58 | ||
I. Konzernklausel (§ 8c Abs. 1 S. 4 KStG) | 58 | ||
II. Stille-Reserven-Klausel (§ 8c Abs. 1 S. 5–8 KStG) | 59 | ||
III. Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG) | 61 | ||
C. Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen des § 8d KStG | 62 | ||
I. Gesetzeswortlaut | 62 | ||
II. Tatbestandsmerkmale | 63 | ||
1. Schädlicher Beteiligungserwerb | 63 | ||
2. Antrag | 63 | ||
3. Beobachtungszeitraum | 64 | ||
4. Ausschließlich denselben Geschäftsbetrieb | 65 | ||
5. Schädliche Ereignisse i. S. des § 8d Abs. 2 KStG | 65 | ||
6. Ausschluss der Anwendung aufgrund von § 8d Abs. 1 S. 2 KStG | 66 | ||
III. Rechtsfolgen | 66 | ||
1. Verlusterhalt und Umqualifizierung in fortführungsgebundenen Verlustvortrag | 67 | ||
a) Verlusterhalt | 67 | ||
b) Umqualifizierung in fortführungsgebundenen Verlustvortrag | 67 | ||
2. Verlustuntergang bei fortführungsschädlichen Ereignissen | 68 | ||
a) Schädliche Ereignisse im nachlaufenden Beobachtungszeitraum | 68 | ||
b) Anwendung der Stille-Reserven-Klausel | 69 | ||
3. Verwendungsreihenfolge | 71 | ||
a) Verlustvorträge nach 10d Abs. 4 KStG und nach § 8d KStG | 71 | ||
b) Stille-Reserven-Klausel | 72 | ||
IV. Anwendungskonkurrenz und Adressatenkreis der Verschonungsregelung des § 8d KStG | 72 | ||
§ 4 Verfassungsrechtliche Analyse des § 8d KStG | 75 | ||
A. Verfassungsrechtliche Prinzipien | 76 | ||
I. Bestimmtheitsgebot | 76 | ||
II. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 77 | ||
1. Schutzbereich | 77 | ||
a) Leistungsfähigkeits- und objektives Nettoprinzip | 78 | ||
b) Prinzip der Folgerichtigkeit | 80 | ||
2. Feststellung und Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 82 | ||
a) Ungleichbehandlung | 82 | ||
b) Rechtfertigung | 82 | ||
aa) Prüfungsmaßstab | 83 | ||
bb) Rechtfertigungsgründe | 84 | ||
(1) Außerfiskalische Förderungs- und Lenkungszwecke | 85 | ||
(2) Typisierungs- und Vereinfachungserfordernisse | 86 | ||
(3) Bekämpfung missbräuchlicher Gestaltungen | 87 | ||
(4) Prinzipien- und Systemwechsel | 87 | ||
III. Rechtsstaatliche Verhältnismäßigkeitsprüfung | 88 | ||
B. Verfassungswidrigkeit des § 8c KStG | 89 | ||
I. Festgestellte Verfassungswidrigkeit des anteiligen Verlustuntergangs | 89 | ||
1. Sachverhalt des dem FG Hamburg zugrundeliegenden Vorlagebeschlusses | 89 | ||
2. Trennungsprinzip | 90 | ||
3. Ungleichbehandlung | 90 | ||
4. Rechtfertigungsgründe | 91 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 91 | ||
b) Anknüpfung an § 8 Abs. 4 KStG a. F. als Missbrauchsvermeidungsnorm | 91 | ||
c) Verlust der wirtschaftlichen Identität allein aufgrund von Anteilsübertragung | 93 | ||
d) Prinzipien- und Systemwechsel (Gedanke der Unternehmeridentität) | 94 | ||
5. Weitere Feststellungen | 96 | ||
II. Mögliche Verfassungswidrigkeit des vollständigen Verlustuntergangs | 96 | ||
1. Finanzgerichtliche Entscheidungen zu § 8c Abs. 1 S. 2 KStG a. F. | 97 | ||
a) Sächsisches FG, Urteil vom 16. März 2011 | 97 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 97 | ||
bb) Reaktion der Literatur | 98 | ||
b) Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 28. August 2015 | 98 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 98 | ||
bb) Reaktion der Literatur | 99 | ||
c) FG Köln, Urteil vom 31. August 2016 | 99 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 99 | ||
bb) Reaktion der Literatur | 100 | ||
d) FG Hamburg, Beschluss vom 29. August 2017 | 101 | ||
2. Eigene Auffassung | 105 | ||
a) Rechtfertigungsgrund 1: Missbrauchsvermeidung | 105 | ||
b) Rechtfertigungsgrund 2: Verlust der wirtschaftlichen Identität allein aufgrund von Anteilseignerwechsel | 106 | ||
aa) Schädlichkeitsgrenze | 106 | ||
bb) Zählerwerb | 107 | ||
cc) Abstellen auf gesellschaftsrechtliche Merkmale | 108 | ||
c) Rechtfertigungsgrund 3: Prinzipien- und Systemwechsel | 111 | ||
d) Zwischenergebnis | 111 | ||
C. Verfassungsrechtliche Analyse des § 8d KStG | 111 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Prüfungsumfang | 112 | ||
II. § 8d KStG im Lichte des Bestimmtheitsgebots | 112 | ||
1. Begriff „Geschäftsbetrieb“ | 113 | ||
a) Grammatische Auslegung | 113 | ||
aa) Allgemeiner Sprachgebrauch | 113 | ||
bb) Besonderer Sprachgebrauch | 113 | ||
(1) Geschäftsbetrieb i. S. des § 8d Abs. 1 S. 3 KStG | 114 | ||
(2) Konkretisierung anhand qualitativer Merkmale | 115 | ||
b) Historische Auslegung | 117 | ||
aa) Begriff des Gewerbebetriebs und Erfordernis der Unternehmensidentität | 118 | ||
bb) Segmentierung bei der Ermittlung der Gewinnerzielungsabsicht | 119 | ||
c) Systematische Auslegung | 121 | ||
d) Teleologische Auslegung | 125 | ||
e) Zusammenfassung | 127 | ||
2. Begriff „Einstellung des Geschäftsbetriebs“ | 129 | ||
a) Grammatische Auslegung | 129 | ||
b) Historische Auslegung | 130 | ||
c) Systematische Auslegung | 131 | ||
d) Teleologische Auslegung | 133 | ||
e) Zusammenfassung | 133 | ||
3. Begriff „Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs“ | 134 | ||
a) Grammatische Auslegung | 134 | ||
b) Historische Auslegung | 135 | ||
c) Systematische Auslegung | 135 | ||
d) Teleologische Auslegung | 138 | ||
e) Zusammenfassung | 138 | ||
4. Begriff „Zuführung einer andersartigen Zweckbestimmung“ | 139 | ||
a) Grammatische Auslegung | 139 | ||
b) Historische Auslegung | 139 | ||
c) Systematische Auslegung | 141 | ||
d) Teleologische Auslegung | 143 | ||
e) Zusammenfassung | 143 | ||
III. § 8d KStG im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes | 143 | ||
1. Rechtlich relevante Ungleichbehandlung | 144 | ||
a) Ungleichbehandlung: Vergleichsgruppe 1 | 144 | ||
b) Ungleichbehandlung: Vergleichsgruppe 2 | 144 | ||
c) Ungleichbehandlung: Vergleichsgruppe 3 | 145 | ||
d) Zwischenergebnis | 145 | ||
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 146 | ||
a) Prüfungsmaßstab: Willkür- oder neue Formel | 146 | ||
b) Relevante Rechtfertigungsgründe | 147 | ||
aa) Förderungs- und Lenkungszweck | 147 | ||
(1) Sachgerechte Auswahl des begünstigten Personenkreises | 148 | ||
(2) Sachgerechte Bemessung für die Vergünstigung | 150 | ||
(3) Zwischenergebnis | 151 | ||
bb) Missbrauchsvermeidung | 151 | ||
cc) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 153 | ||
c) Überprüfung der relevanten Rechtfertigungsgründe im Einzelnen | 154 | ||
aa) Ausschließlich denselben Geschäftsbetrieb | 154 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 154 | ||
(a) Ausschließlich denselben Geschäftsbetrieb | 154 | ||
(b) Ausschluss von mehreren Geschäftsbetrieben | 155 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 157 | ||
(a) Ausschließlich denselben Geschäftsbetrieb | 157 | ||
(b) Ausschluss von mehreren Geschäftsbetrieben | 158 | ||
(3) Zwischenergebnis | 159 | ||
bb) Einstellung des Geschäftsbetriebs | 159 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 159 | ||
(a) Verlusterhalt | 159 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 160 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 161 | ||
(a) Verlusterhalt | 161 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 162 | ||
(3) Zwischenergebnis | 162 | ||
cc) Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs | 163 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 163 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 164 | ||
dd) Zuführung einer andersartigen Zweckbestimmung | 166 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 166 | ||
(a) Verlusterhalt | 166 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 167 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 168 | ||
(a) Verlusterhalt | 168 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 168 | ||
(3) Zwischenergebnis | 168 | ||
ee) Aufnahme eines zusätzlichen Geschäftsbetriebs | 169 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 169 | ||
(a) Verlusterhalt | 170 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 170 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 171 | ||
(a) Verlusterhalt | 171 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 172 | ||
(3) Zwischenergebnis | 172 | ||
ff) Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft | 173 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 173 | ||
(a) Verlusterhalt | 175 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 176 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 178 | ||
(a) Verlusterhalt | 182 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 185 | ||
(3) Zwischenergebnis | 185 | ||
gg) Einnehmen einer Organträgerstellung | 185 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 186 | ||
(a) Verlusterhalt | 187 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 187 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 188 | ||
(a) Verlusterhalt | 189 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 190 | ||
(3) Zwischenergebnis | 190 | ||
hh) Übertragung von Wirtschaftsgütern unter deren gemeinen Wert | 190 | ||
(1) Missbrauchsvermeidung | 191 | ||
(a) Verlusterhalt | 193 | ||
(b) Untergang des fortführungsgebundenen Verlustvortrags | 193 | ||
(2) Verlust der wirtschaftlichen Identität | 196 | ||
(3) Zwischenergebnis | 197 | ||
3. Zusammenfassung über die relevanten Rechtfertigungsgründe | 197 | ||
IV. § 8d KStG im Lichte des rechtsstaatlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 201 | ||
1. Antragstellung und Zeitpunkt der Antragstellung | 201 | ||
a) Legitimer Zweck der Antragstellung | 202 | ||
aa) Zeitpunkt der Umqualifizierung | 202 | ||
bb) Anwendungskonkurrenz mit Stille-Reserven-Klausel | 203 | ||
cc) Kundgabe der Entscheidung zur Verlustverschonung | 203 | ||
b) Geeignetheit | 203 | ||
c) Erforderlichkeit | 204 | ||
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 205 | ||
aa) Form- und Fristerfordernisse | 205 | ||
bb) Kenntnisse über die Verschonungsfähigkeit | 207 | ||
cc) Nachträglicher Antrag und Widerruf des Antrags | 208 | ||
dd) Zwischenergebnis | 211 | ||
2. Fehlende zeitliche Begrenzung des nachlaufenden Beobachtungszeitraums | 212 | ||
a) Legitimer Zweck | 212 | ||
b) Geeignetheit | 213 | ||
c) Erforderlichkeit | 213 | ||
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 214 | ||
aa) Nachbehaltensfristen anderer Steuervergünstigungsregelungen | 214 | ||
bb) Erhöhter Dokumentationsaufwand | 215 | ||
cc) Zwischenergebnis | 216 | ||
§ 5 Vorschläge für einen verfassungskonformen § 8d KStG | 218 | ||
§ 6 Europarechtliche Analyse des § 8d KStG | 220 | ||
A. Grundlagen des Beihilferechts | 221 | ||
I. Tatbestandsmerkmale der Beihilfe | 222 | ||
1. Vorliegen eines Unternehmens | 222 | ||
2. Finanzierung aus staatlichen Mitteln | 223 | ||
3. Wirtschaftlicher Vorteil eines Unternehmens | 224 | ||
4. Selektivität der Maßnahme | 225 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 225 | ||
b) Regionale und materielle Selektivität | 225 | ||
c) Besondere Fragen hinsichtlich steuerlicher Maßnahmen | 226 | ||
aa) Ermittlung des Referenzsystems | 227 | ||
(1) EuG, Urteile vom 4. Februar 2016 | 228 | ||
(2) EuGH, Urteile vom 28. Juni 2018 | 230 | ||
(3) Anzuwendender Ansatz zur Ermittlung des Referenzsystems | 230 | ||
bb) Abweichung vom Referenzsystem | 231 | ||
cc) Rechtfertigung der Abweichung vom Referenzsystem | 232 | ||
5. Auswirkungen der Maßnahme auf Handel und Wettbewerb | 233 | ||
II. Beihilfeverfahren und Rechtsfolgen einer staatlichen Beihilfe | 234 | ||
1. Repressivkontrolle | 234 | ||
2. Präventivkontrolle | 235 | ||
3. Pränotifizierung | 237 | ||
B. Beihilfeprüfung des § 8d KStG | 237 | ||
I. Vorliegen eines Unternehmens | 238 | ||
II. Finanzierung aus staatlichen Mitteln | 238 | ||
III. Wirtschaftlicher Vorteil eines Unternehmens | 238 | ||
IV. Selektivität | 239 | ||
1. Referenzsystem nach der EuGH-Rechtsprechung | 239 | ||
2. Referenzsystem nach der EuG-Rechtsprechung | 240 | ||
a) Ermittlung des Referenzsystems | 240 | ||
b) Abweichung vom Referenzsystem | 241 | ||
c) Rechtfertigung Abweichung vom Referenzsystem | 242 | ||
aa) Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 242 | ||
bb) Vermeidung einer Übermaßbesteuerung | 243 | ||
cc) Notwendigkeit der Bekämpfung von Betrug oder Steuerhinterziehung | 244 | ||
dd) Handhabbarkeit für die Verwaltung | 246 | ||
d) Zwischenergebnis | 247 | ||
3. Eigene Auffassung | 247 | ||
V. Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb | 248 | ||
VI. Ergebnis | 249 | ||
§ 7 Gegenüberstellung der verfassungs- und europarechtlichen Analysen des § 8d KStG | 250 | ||
A. Vergleich des Prüfungsaufbaus | 250 | ||
B. Vergleich der Ermittlung des Referenzsystems | 251 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 259 | ||
Sachverzeichnis | 272 |