Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (2021). Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung. Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit einem Vorwort und einer Einführung von Heinz-J. Bontrup. 3. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55709-7
Arndt, Helmut. Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung: Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit einem Vorwort und einer Einführung von Heinz-J. Bontrup. (3).Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55709-7
Arndt, H (2021): Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung: Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit einem Vorwort und einer Einführung von Heinz-J. Bontrup, 3,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55709-7

Format

Lehrbuch der Wirtschaftsentwicklung

Die Evolutorische Wirtschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit einem Vorwort und einer Einführung von Heinz-J. Bontrup

Arndt, Helmut

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Heinz-J. Bontrup, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt, Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsökonomie an der Westfälischen Hochschule von 1996 bis 2019. Hier ist er einer von vier Direktoren des Westfälischen Energieinstituts. Vor seiner Berufung zum Hochschullehrer war er u.a. Personalvorstand (Arbeitsdirektor) bei der Stahlwerke Bochum AG, einer damaligen Thyssen-Tochter. Seit 2018 ist Bontrup Gast-Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und Lehrbeauftragter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Außerdem ist er Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (AWW e.V.). Bontrup wird als wirtschaftswissenschaftlicher Sachverständiger im Bundestag und in verschiedenen Landtagen geladen. Am 21. März 2018 wurde ihm vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine vielfältige ökonomische und soziale Aufklärungsarbeit gegen den neoliberalen Mainstream verliehen.

Abstract

Mit der Wiederauflage dieses Buches aus dem Jahr 1992 würdigt und ehrt, mit einer umfassenden Einführung, Heinz-J. Bontrup das Lebenswerk des herausragenden deutschen Ökonomen Helmut Arndt zu seinem 110. Geburtstag. Sein umfangreiches Forschungswerk sowohl auf dem Gebiet der Mikro- und Makroökonomik als auch der Wirtschaftspolitik sind heute als Gegenposition zum neoliberalen/neoklassischen Mainstream wichtiger denn je. Arndt wollte die wirtschaftliche Kreislaufbetrachtung durch eine »evolutionäre Wirtschaftstheorie« ergänzen und damit ihre Bedeutung für eine Wirtschafts- und Finanzpolitik aufzeigen. Er hat in seinem Forscherleben immer die zeit- und raumlosen Gleichgewichtsbetrachtungen in der orthodoxen Ökonomie beklagt. Wirtschaft unterliegt realiter dynamischen Prozessen, die auch nicht durch statisch-komparative Modellbetrachtungen abgebildet werden können.»The Evolutionary Economic Theory. In their Importance for Economic and Financial Policy. Textbook of Economic Development Theory. Reprint with a Foreword and a Detailed Introduction by Heinz-J. Bontrup«

Heinz-J. Bontrup and the Duncker & Humblot Verlag pay tribute with a reprint of this book from 1992 the life's work of the outstanding German economist Helmut Arndt on his 110th birthday. In a comprehensive introduction to the book, Bontrup describes the main points of the criticism put forward by Helmut Arndt against neoclassical / neoliberal economic theory.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur dritten Auflage V
Einführung. Von Heinz-J. Bontrup VII
I. Helmut Arndt: Ein wissenschaftlich Suchender VII
II. Helmut Arndt: Der Wettbewerbsforscher XI
III. Helmut Arndt: Und die Machtfrage XVII
IV. Helmut Arndt: Und der Mensch in der Wirtschaftswissenschaft XXII
V. Helmut Arndt: Und die Arbeitsmärkte XXVI
VI. Helmut Arndt: Und der Staat XXIX
VII. Helmut Arndt: Und die Gesamtwirtschaft XXXVII
VIII. Helmut Arndt: Und Umverteilung XLII
IX. Helmut Arndt: Um die Umweltfrage XLIV
Zur Person XLV
Der empirische Befund 1
Inhaltsübersicht 3
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Einleitung: Die veränderte Fragestellung 9
1. Buch: Ökonomische Theorie der Entwicklung und Anpassung 17
Erstes Kapitel: Kreislauf, Wachstum und Entwicklung 19
§ 1 Kreislauf und Entwicklung 19
1. Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 19
2. Wirtschaftsordnungen des Kreislaufs oder der Entwicklung 21
§ 2 Sterilität und Kreativität in der Wirtschaft 22
§ 3 Kreislauftheorie und Entwicklungstheorie 24
Übersicht 1: Vergleich zwischen Kreislauf- und Entwicklungstheorie 25
Zweites Kapitel: Die Unterschiede in den Prämissen 26
§ 1 Die unterschiedlichen Prämissen der Neoklassik und der kreativen Theorie 26
§ 2 Kreative Theorie und Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 29
§ 3 Unterschiede zwischen Wachstums- und Entwicklungstheorie 32
§ 4 Wettbewerbsgesellschaft oder Euckens Verkehrswirtschaft? 34
Übersicht 2: Theorie der Verkehrs- und Wettbewerbswirtschaft im Vergleich 38
Drittes Kapitel: Entwicklung von Angebot und Nachfrage 39
Vorbemerkung: Die Problematik 39
1. Titel: Die Entwicklung des Angebots (Grundschema) 42
§ 1 Betriebe und Unternehmen 42
§ 2 Novitätsinvestitionen 42
§ 3 Rationalisierungsinvestitionen 44
§ 4 Entstehung des Mehrwerts infolge der Entwicklung des Angebots 45
§ 5 Ausschaltung des Ertragsgesetzes durch die Unternehmen 48
§ 6 Unterschied zwischen Betriebs- und Unternehmensgrößen 50
§ 7 Ausschluß ökonomischer Wirkungen 52
§ 8 Investitionen als Ergebnis unternehmerischer Entscheidungen 55
Übersicht 3: Investitionen in der sterilen und in der kreativen Wirtschaft 56
2. Titel: Entwicklung der Nachfrage (Grundschema) 57
§ 1 Entwicklung der Haushaltsnachfrage 57
§ 2 Entwicklung der Unternehmensnachfrage 59
§ 3 Ausschaltung der Gossenschen Gesetze und der „Indifferenzkurvenanalyse\" durch die Nachfrageentwicklung 61
3. Titel: Mißverständnisse, welche die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung verhinderten 62
§ 1 Verwechslung der wirtschaftlichen Entwicklung mit technischem Fortschritt 62
§ 2 Verwechslung von Arbeitsteilung und Kreativität 63
§ 3 Verkennung des Schöpferischen in seiner Bedeutung für das Wirtschaftsgeschehen 64
Übersicht 4: Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 66
Viertes Kapitel: Anpassung von Angebot und Nachfrage (Grundschema) 68
§ 1 Voraussetzungen der Anpassung 68
§ 2 Anpassung der Preise und Qualitäten 69
§ 3 Anpassung bei Mangel und Überfluß 70
Fünftes Kapitel: Entwicklungs- und Anpassungselastizität 73
1. Titel: Elastizität als statischer Begriff und als Begriff der Entwicklung und Anpassung 73
2. Titel: Entwicklungselastizität 74
§ 1 Entwicklungselastizität der Unternehmen 74
§ 2 Entwicklungselastizität der Haushalte 76
3. Titel: Anpassungselastizität 77
§ 1 Nachfrageelastizität im Gleichgewicht und in der Entwicklung 77
§ 2 Beeinflussung der Anpassungselastizität durch die Entwicklung 78
Übersicht 5: Die Anpassung von Angebot und Nachfrage (und die Entwicklungselastizität) 80
Sechstes Kapitel: Leistungen der Wirtschafter bei der Entwicklung von Angebot und Nachfrage, ihre Verkennung durch die Neoklassik und ihr Ausschluß im Sozialismus 81
1. Titel: Unternehmerleistungen bei Entwicklung und Anpassung des Angebots 81
§ 1 Warum die Gleichgewichtstheorie keine Unternehmensleistung kennt 81
§ 2 Die unternehmerischen Funktionen 82
§ 3 Ausschluß der Unternehmerleistung im Sozialismus 84
2. Titel: Leistungen der Verbraucher bei Entwicklung und Anpassung der Nachfrage 84
§ 1 Weshalb die Neoklassik die Leistungen der Verbraucher übersieht 84
§ 2 Die volkswirtschaftlichen Leistungen der Verbraucher 85
§ 3 Warum es im Sozialismus keine volkswirtschaftlichen Leistungen der Verbraucher gibt 86
Übersicht 6: Die Leistungen der Unternehmen und Verbraucher 87
2. Buch: Die sich entwickelnde Wettbewerbsgesellschaft 89
Siebentes Kapitel: Wettbewerb: Individuelles Gleichgewicht oder sozialer Prozeß? 91
1. Titel: Der Irrweg der klassischen und neoklassischen Ökonomen 91
2. Titel: Funktionen des Wettbewerbs 95
A. Die \"einfachen\" Wettbewerbsfunktionen 95
B. Die Funktionen des Entwicklungswettbewerbs 96
3. Titel: Voraussetzungen des Wettbewerbs 97
§ 1 Freiheit der Anbieter und Nachfrager 98
§ 2 Gewährung von Incentives 98
§ 3 Die Bedeutung des Privateigentums für den Wettbewerb 100
§ 4 Monopole und Oligopole sind keine Voraussetzung des Wettbewerbs 101
4. Titel: Preis Wettbewerb: Die Bildung von Preisen und Löhnen unter dem Einfluß der Entwicklung von Angebot und Nachfrage 102
§ 1 Die verkannte Problematik 102
§ 2 Preisbildung zwischen Unternehmen und Haushalten 104
§ 3 Preisbildung zwischen anbietenden und nachfragenden Unternehmen 105
§ 4 Lohnbildungsprozeß im Wettbewerb 107
5. Titel: Entwicklungswettbewerb 110
§ 1 Vorbemerkung: Qualitätswettbewerb im allgemeinen 110
§ 2 Novitätswettbewerb im besonderen 112
1. Kreation eines Leistungsmonopols 112
2. Der Nachahmer-Wettbewerb 113
3. Der Untergangs-Wettbewerb 114
§ 3 Rationalisierungswettbewerb 115
6. Titel: Anpassungswettbewerb 117
§ 1 Entknappungswettbewerb 119
§ 2 Verknappungswettbewerb 119
Zusammenfassung 121
7. Titel: Menge und Qualität der Wettbewerber 121
§ 1 Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbsbereitschaft 122
§ 2 Bedeutung der Zahl für Entwicklung, Anpassung und den Unterschied von formalem und materiellem Wettbewerb 123
§ 3 Wettbewerb in geschlossenen Volkswirtschaften und in der Weltwirtschaft 125
8. Titel: Der Einfluß von Erwartungen auf den Entwicklungs- und Anpassungswettbewerb 127
§ 1 Der Einfluß von Erwartungen im Entwicklungswettbewerb 127
§ 2 Der Einlluß von Erwartungen im Anpassungswettbewerb 128
Übersicht 7: Individuelle Marktformen und sozialer Wettbewerb — ein Kontrast 129
A. Die Lehre von den „Marktformen 129
B. Die Theorie des Wettbewerbs 130
3. Buch: Die Folgen der Entwicklung 133
Achtes Kapitel: Multiplikator- und Akzeleratortheorie 135
Einleitung: Der unterschiedliche Ausgangspunkt 135
1. Titel: Statische Multiplikator- und Akzeleratoranalyse 135
§ 1 Der keynesianische „Investitionsmultiplikator 135
§ 2 Samuelsons Akzelerator-Modell 138
§ 3 Der Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus 140
2. Titel: Der Wettbewerbs- oder Entwicklungsmultiplikator 141
§ 1 Die progressive Entwicklung 141
§ 2 Angebots- und Nachfragemultiplikator 143
§ 3 Beschäftigungswirkungen von Staatsausgaben und Entwicklungsinvestitionen 145
§ 4 Wirkungen der Umverteilung auf den Entwicklungsmultiplikator 146
Zusammenfassung 147
Neuntes Kapitel: Theorie der unsteten Entwicklung 148
1. Titel: Unstete Entwicklung oder unstetes Wachstum? 148
§ 1 Die Problematik 148
§ 2 Arten unsteter Entwicklung (Übersicht) 149
2. Titel: Unstete Entwicklung in Wettbewerbsgesellschaften 150
§ 1 Unterentwicklung der Nachfrage 150
§ 2 Qualitative Unterentwicklung des Angebots 150
§ 3 Unterschiedliche Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft 152
§ 4 Unterentwicklung des effektiven Bedarfs 153
Anhang: Überentwicklung des potentiellen Bedarfs im Sozialismus 153
Zusammenfassung 155
4. Buch: Wirtschaftliche Macht in einer sich entwickelnden Welt 157
Zehntes Kapitel: Die Verharmlosung der Macht durch die Gleichgewichtstheorie 159
1. Titel: Die verfälschte Problematik 159
2. Titel: Eliminierung der Macht durch Prämissen 161
§ 1 Ausschluß von Machtkämpfen und ruinösen Strategien 161
§ 2 Abstraktion von Umwertungen und Lernprozessen 163
§ 3 Eliminierung der Entwicklung 164
1. Durch die Annahme „gegebener Betriebe 164
2. Durch die Prämisse „gegebener Waren 165
§ 4 Beschränkung auf den „Markt 165
§ 5 Verwechslung von Produktdifferenzierung mit Monopolisierung 167
§ 6 Ausschaltung von List und Betrug 169
§ 7 Verwechslung von Wirtschaftstheorie und „Mengenlehre\" (Jevons) 170
§ 8 Eliminierung negativer Staatseinflüsse 172
3. Titel: Unterschiedliche Arten wirtschaftlicher Macht 174
Zusammenfassung 175
Elftes Kapitel: Kampfstrategien und Aktionsparameter des Monopols 177
1. Titel: Strategien im Kampf um die Macht 178
§ 1 Preisunterbietungen 178
§ 2 Aökonomische Strategien 180
§ 3 Machtkämpfe an Arbeitsmärkten 181
2. Titel: Strategien des Monopols nach seiner Errichtung 182
§ 1 Monopolistische Preis- und Mengenpolitik 182
§ 2 Monopolistische Qualitätspolitik 184
§ 3 Monopolistische Investitionspolitik 184
1. Beeinflussung der Erweiterungsinvestitionen 184
2. Abneigung gegenüber Entwicklungsinvestitionen 185
§ 4 Ausbeutung durch Vermögensumschichtung 186
3. Titel: Quasi-Monopole 187
§ 1 Lähmung der Konkurrenz durch Sperr- und Schubkastenpatente 188
§ 2 Ausschluß der Konkurrenz durch Verflechtung 189
4. Titel: Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht 190
Zusammenfassung 191
Anhang: Die Entwicklung „natürlicher Monopole 192
Zwölftes Kapitel: Wettbewerbsentartungen 193
Einleitung: Die Problematik 193
§ 1 Verlust der personellen Wahlfreiheit 193
§ 2 Partnermacht 194
Erster Abschnitt: Ungleiche Machtverteilung zwischen den Sozialpartnern in ihrem Einfluß auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 195
1. Titel: Nachfragermacht der Arbeitgeber 195
§ 1 Der Tatbestand 195
§ 2 Volkswirtschaftliche Wirkungen der Ausbeutung 196
1. Entartung des Wettbewerbs im Kapitalismus 197
2. Die periodisch wiederkehrenden Krisen 197
3. Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklung 198
2. Titel: Anbieter macht am Arbeitsmarkt 199
§ 1 Änderung der volkswirtschaftlichen Problematik 199
§ 2 Macht der Gewerkschaften 200
§ 3 Volkswirtschaftliche Folgen 202
Zusammenfassung 204
Zweiter Abschnitt: Ungleiche Machtverteilung an Gütermärkten in ihrem Einfluß auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 205
1. Titel: Die Problematik 206
1. Einseitige Bindungen 206
2. Absprachen und Boykott als Kampfmittel 207
2. Titel: Anbietermacht und ihre Folgen 208
1. Der Tatbestand 208
2. Folgen für die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 208
3. Titel: Nachfragermacht und ihre Wirkungen 209
§ 1 Verdrängungswettbewerb 211
§ 2 Verkennung der Problematik 212
Zusammenfassung 215
5. Buch: Entwicklung und Anpassung im Außenhandel 217
Dreizehntes Kapitel: Die veränderte Fragestellung 219
1. Titel: Außenhandel als Folge und Ursache wirtschaftlicher Entwicklung 221
§ 1 Beschleunigung der Entwicklung von Angebot und Nachfrage durch den Außenhandel 221
§ 2 Vervielfachung des Außenhandels durch die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 223
§ 3 Einfluß der wirtschaftlichen Entwicklung auf Handelsströme und Handelspolitik 225
2. Titel: Die „komparativen\" und die absoluten Vorteile in einer Weltwirtschaft, in der sich Angebot und Nachfrage entwickeln 226
§ 1 „Profite\" im Gleichgewicht und in der Entwicklung 226
§ 2 Vorteile des bilateralen Naturaltausches 229
§ 3 Vorteile des freien Warentausches in einer internationalen Wettbewerbsgesellschaft 230
§ 4 Warum in einer internationalen Wettbewerbsgesellschaft kein Land bei jeder Ware teurer ist 231
3. Titel: Der Anpassungsmechanismus von Humein der marktwirtschaftlichen Realität 233
§ 1 Unabhängigkeit der Geldzirkulation vom Außenhandel 235
§ 2 Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage ist mit einer gegebenen Geldmenge unvereinbar 236
§ 3 Unterschiedliche Entwicklung von Wohlstand und Produktivität in den Mitgliedstaaten 237
4. Titel: Einflüsse des Außenhandels auf Beschäftigung und Produktivität 238
§ 1 Der „Außenhandelsmultiplikator\" der Gleichgewichtstheorie 238
§ 2 Die Vervielfachung des Mehrwerts durch den Außenhandel (Mehrwertakzelerator) 240
Zusammenfassung 241
6. Buch: Die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung für Wirtschafts- und Finanzpolitik 245
Vierzehntes Kapitel: Steuern und Staatsausgaben in einer sich entwickelnden Wirtschaft 247
Einleitung: Problematik 247
Erster Abschnitt: Der Einfluß direkter Steuern auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 249
1. Titel: Die veränderte Fragestellung 249
§ 1 Der traditionelle Ansatz der Finanzwissenschaft 249
§ 2 Änderung der Problematik in einer sich entwickelnden Wirtschaft 250
2. Titel: Einfluß der Einkommens- und Gewinnbesteuerung auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 251
§ 1 Beeinflussung der Haushalte durch die Einkommensteuer 251
1. Einfluß der Haushaltsbesteuerung auf die Entwicklung von Konsum- und Spareinkommen 252
2. Einfluß der Verringerung der Konsum- und Spareinkommen auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 253
§ 2 Der Einfluß der Besteuerung von Unternehmensgewinnen auf die Entwicklungsinvestitionen 254
3. Titel: Einfluß spezieller Verbrauchsteuern auf die wirtschaftliche Entwicklung 256
Zusammenfassung 258
Zweiter Abschnitt: Einfluß von Staatsausgaben auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage 259
§ 1 Die Resultate der komparativen Statik 259
§ 2 Wie Entwicklung von Angebot und Nachfrage die Ergebnisse verändert 260
Zusammenfassung 261
Fünfzehntes Kapitel: Beschäftigungsprobleme in einer sich wandelnden Welt 263
1. Titel: Wechselnde Aktualität der vom Staatgesetzten Rahmenbedingungen 264
§ 1 Zeitbedingtheit der Unterkonsumtions- oder Überproduktionstheorien 264
§ 2 Zeitbedingtheit der monetären Konjunkturtheorien 265
§ 3 Zeitbedingtheit der keynesianischen Theorie 267
2. Titel: Aktualität der Entwicklungsarbeitslosigkeit in Wettbewerbsgesellschaften 268
Vorbemerkung 268
§ 1 Entwicklungsschwankungen als Ursache von Arbeitslosigkeit 269
§ 2 Entwicklungsarbeitslosigkeit als Folge unterschiedlicher Entwicklung von Angebot und Nachfrage 271
Zusammenlassung 277
Nachwort 279
Anhang I: Transformation: komparative Statik oder Evolution? 285
Anhang II: Neoklassische Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft? 295
Anhang III: Der Wettbewerbsprozeß (Arndt 1949/1952) 297
Schrifttum 299
Begriffsverzeichnis 307
Personenregister 319
Sachregister 324