Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?
Ein Rating- und MaK-Ratgeber
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Kredit- und Ratinggespräche werden in Zusammenhang mit der Finanzierung anstehender Investitionen bzw. der Finanzierung des Betriebsablaufs geführt. Da sich aber optimale Gesprächs- und Verhandlungsergebnisse nur bei Kenntnis des Informationsbedarfs sowie der Interessenslage des jeweiligen Verhandlungspartners erzielen lassen, sind Unternehmen gehalten, sich auch mit den Grundlagen der Entscheidungsfindung von Kreditunternehmen auseinander zu setzen.Der Ratgeber gibt einen Überblick über die neue Basler Eigenkapitalverordnung sowie die wesentlichen Vorschriften der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleine und mittelere Unternehmen. Er zeigt auf, welche Mittel Unternehmen gegebenenfalls einsetzen können, um eine anstehende Kreditvergabe bzw. die laufende Kreditbeurteilung, zu ihren Gunsten beeinflussen zu können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I Einleitung | 9 | ||
II Rating / Basel II | 10 | ||
1 Grundlagen | 10 | ||
1.1 Geschichtlicher Hintergrund der Baseler Eigenkapitalverordnung | 11 | ||
1.2 Inhalt des 1. Baseler Konsultationspapiers (Basel I) | 12 | ||
1.3 Inhalt des 2. Baseler Konsultationspapiers (Basel II) | 12 | ||
1.4 Die Bewertungsansätze | 15 | ||
1.4.1 Der Standardansatz | 16 | ||
1.4.2 Der interne Ratingansatz | 17 | ||
1.4.3 Erleichterungen für mittelständische Unternehmen | 20 | ||
2 Definition und geschichtlicher Hintergrund des Ratingbegriffs | 22 | ||
3 Einsatz von Rating verfahren im Rahmen der Kreditvergabe der Banken | 23 | ||
3.1 Externe Ratinganalysen | 23 | ||
3.1.1 Vorgehensweise externer Ratingagenturen | 24 | ||
3.1.2 Namhafte Ratingagenturen und deren Beurteilungsverfahren | 27 | ||
3.1.2.1 Bewertung internationaler Ratingagenturen für das langfristige Rating | 28 | ||
3.1.2.2 Bewertung von Moody's als Beispiel für das kurzfristige Rating | 30 | ||
3.1.3 Zielgruppen des externen Ratings | 31 | ||
3.1.4 Vorteile, Nachteile und Grenzen des externen Ratings | 34 | ||
3.2 Länderrating | 36 | ||
3.3 Branchenrating | 39 | ||
3.4 Bankinterne Ratinganalysen | 40 | ||
3.4.1 Grundlagen der bankinternen Informationsanforderung | 40 | ||
3.4.2 Der Einsatz bankinterner Ratingsysteme | 41 | ||
3.4.2.1 Hard-Facts | 43 | ||
3.4.2.1.1 Bilanz-, G+V- und Kennzahlenanalyse | 43 | ||
3.4.2.1.2 Branchenvergleiche | 46 | ||
3.4.2.1.3 Kontokorrentkontenanalyse | 47 | ||
3.4.2.2 Soft-Facts | 49 | ||
3.4.2.2.1 Beurteilung des Managements | 49 | ||
3.4.2.2.2 Berücksichtigung ökologischer Faktoren | 54 | ||
3.4.2.2.3 Branchenentwicklung | 57 | ||
3.4.2.2.4 Länderrisiko | 58 | ||
3.4.3 Vor- und Nachteile des Kreditratings | 59 | ||
3.4.4 Beispiel für ein mögliches Rating eines Kreditinstitutes | 60 | ||
4 Wesentliche Funktionen des Ratings | 64 | ||
5 Die Bedeutung von Sicherheiten im Rahmen der Kreditgewährung und -beurteilung | 66 | ||
III Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) | 68 | ||
1 Anwendungsbereich | 69 | ||
2 Allgemeine Anforderungen | 70 | ||
2.1 Verantwortung der Geschäftsleitung | 70 | ||
2.2 Kreditrisikostrategie | 70 | ||
2.3 Organisationsrichtlinien | 71 | ||
2.4 Anforderungen an die Dokumentation | 72 | ||
3 Organisation des Kreditgeschäfts | 73 | ||
3.1 Funktionstrennung | 73 | ||
3.2 Votierung | 75 | ||
3.3 Anforderungen an die Prozesse | 76 | ||
3.3.1 Kreditgewährung | 77 | ||
3.3.2 Kreditweiterbearbeitung | 79 | ||
3.3.3 Kreditbearbeitungskontrolle | 80 | ||
3.3.4 Intensivbetreuung | 81 | ||
3.3.5 Behandlung von Problemkrediten | 83 | ||
3.3.6 Risikovorsorge | 85 | ||
4 Risikoklassifizierungsverfahren | 87 | ||
5 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kreditgeschäft | 88 | ||
5.1 Allgemeine Anforderungen an die Verfahren | 88 | ||
5.2 Begrenzung der Risiken im Kreditgeschäft | 88 | ||
5.3 Berichtswesen | 89 | ||
5.4 Rechtsrisiken | 90 | ||
6 Auslagerung | 92 | ||
7 Prüfungen | 92 | ||
IV Strategische Vorgehensweise von Unternehmen bei anstehenden Kredit-, Bilanz- und Ratinggesprächen | 93 | ||
1 Künftige Anforderungen an Kredit-, Bilanz- und Ratinggespräche | 93 | ||
2 Tips zur Vorbereitung von Kredit-, Bilanz- und Ratinggesprächen mit Banken | 94 | ||
V Für die Kreditbearbeitung benötigte Unterlagen | 100 | ||
VI Checkliste zur Vorbereitung von Ratinggesprächen und -beurteilungen | 103 | ||
Literaturverzeichnis | 106 | ||
Zum Autor | 110 |