Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kastner, A. (2005). Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?. Ein Rating- und MaK-Ratgeber. 2. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89673-978-0
Kastner, Arno. Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?: Ein Rating- und MaK-Ratgeber. (2).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89673-978-0
Kastner, A (2005): Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?: Ein Rating- und MaK-Ratgeber, 2,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89673-978-0

Format

Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen?

Ein Rating- und MaK-Ratgeber

Kastner, Arno

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Kredit- und Ratinggespräche werden in Zusammenhang mit der Finanzierung anstehender Investitionen bzw. der Finanzierung des Betriebsablaufs geführt. Da sich aber optimale Gesprächs- und Verhandlungsergebnisse nur bei Kenntnis des Informationsbedarfs sowie der Interessenslage des jeweiligen Verhandlungspartners erzielen lassen, sind Unternehmen gehalten, sich auch mit den Grundlagen der Entscheidungsfindung von Kreditunternehmen auseinander zu setzen.

Der Ratgeber gibt einen Überblick über die neue Basler Eigenkapitalverordnung sowie die wesentlichen Vorschriften der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleine und mittelere Unternehmen. Er zeigt auf, welche Mittel Unternehmen gegebenenfalls einsetzen können, um eine anstehende Kreditvergabe bzw. die laufende Kreditbeurteilung, zu ihren Gunsten beeinflussen zu können.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I Einleitung 9
II Rating / Basel II 10
1 Grundlagen 10
1.1 Geschichtlicher Hintergrund der Baseler Eigenkapitalverordnung 11
1.2 Inhalt des 1. Baseler Konsultationspapiers (Basel I) 12
1.3 Inhalt des 2. Baseler Konsultationspapiers (Basel II) 12
1.4 Die Bewertungsansätze 15
1.4.1 Der Standardansatz 16
1.4.2 Der interne Ratingansatz 17
1.4.3 Erleichterungen für mittelständische Unternehmen 20
2 Definition und geschichtlicher Hintergrund des Ratingbegriffs 22
3 Einsatz von Rating verfahren im Rahmen der Kreditvergabe der Banken 23
3.1 Externe Ratinganalysen 23
3.1.1 Vorgehensweise externer Ratingagenturen 24
3.1.2 Namhafte Ratingagenturen und deren Beurteilungsverfahren 27
3.1.2.1 Bewertung internationaler Ratingagenturen für das langfristige Rating 28
3.1.2.2 Bewertung von Moody's als Beispiel für das kurzfristige Rating 30
3.1.3 Zielgruppen des externen Ratings 31
3.1.4 Vorteile, Nachteile und Grenzen des externen Ratings 34
3.2 Länderrating 36
3.3 Branchenrating 39
3.4 Bankinterne Ratinganalysen 40
3.4.1 Grundlagen der bankinternen Informationsanforderung 40
3.4.2 Der Einsatz bankinterner Ratingsysteme 41
3.4.2.1 Hard-Facts 43
3.4.2.1.1 Bilanz-, G+V- und Kennzahlenanalyse 43
3.4.2.1.2 Branchenvergleiche 46
3.4.2.1.3 Kontokorrentkontenanalyse 47
3.4.2.2 Soft-Facts 49
3.4.2.2.1 Beurteilung des Managements 49
3.4.2.2.2 Berücksichtigung ökologischer Faktoren 54
3.4.2.2.3 Branchenentwicklung 57
3.4.2.2.4 Länderrisiko 58
3.4.3 Vor- und Nachteile des Kreditratings 59
3.4.4 Beispiel für ein mögliches Rating eines Kreditinstitutes 60
4 Wesentliche Funktionen des Ratings 64
5 Die Bedeutung von Sicherheiten im Rahmen der Kreditgewährung und -beurteilung 66
III Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) 68
1 Anwendungsbereich 69
2 Allgemeine Anforderungen 70
2.1 Verantwortung der Geschäftsleitung 70
2.2 Kreditrisikostrategie 70
2.3 Organisationsrichtlinien 71
2.4 Anforderungen an die Dokumentation 72
3 Organisation des Kreditgeschäfts 73
3.1 Funktionstrennung 73
3.2 Votierung 75
3.3 Anforderungen an die Prozesse 76
3.3.1 Kreditgewährung 77
3.3.2 Kreditweiterbearbeitung 79
3.3.3 Kreditbearbeitungskontrolle 80
3.3.4 Intensivbetreuung 81
3.3.5 Behandlung von Problemkrediten 83
3.3.6 Risikovorsorge 85
4 Risikoklassifizierungsverfahren 87
5 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kreditgeschäft 88
5.1 Allgemeine Anforderungen an die Verfahren 88
5.2 Begrenzung der Risiken im Kreditgeschäft 88
5.3 Berichtswesen 89
5.4 Rechtsrisiken 90
6 Auslagerung 92
7 Prüfungen 92
IV Strategische Vorgehensweise von Unternehmen bei anstehenden Kredit-, Bilanz- und Ratinggesprächen 93
1 Künftige Anforderungen an Kredit-, Bilanz- und Ratinggespräche 93
2 Tips zur Vorbereitung von Kredit-, Bilanz- und Ratinggesprächen mit Banken 94
V Für die Kreditbearbeitung benötigte Unterlagen 100
VI Checkliste zur Vorbereitung von Ratinggesprächen und -beurteilungen 103
Literaturverzeichnis 106
Zum Autor 110