Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen
Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Einflusses auf private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen nach Artikel 7 des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1455
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Niclas Stock studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Im Anschluss an die Erste Prüfung arbeite er dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf. Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Celle von 2020 bis 2022. Anschließend Eintritt in die niedersächsische Verwaltungsgerichtsbarkeit.Abstract
Private Schulen haben im Grundgesetz eine besondere Stellung. Die Verfassung regelt in ihrem Artikel 7 nicht nur ein Recht auf Gründung von Privatschulen, sondern auch eine staatliche Aufsicht. Als Ausnahme im Grundrechtsteil legt sie außerdem konkrete Anforderungen an den Betrieb und eine Genehmigungspflicht für Ersatzschulen als bedeutendste Gruppe der Privatschulen fest. Entlang einer umfangreichen Bestandsaufnahme des konkretisierenden Ersatzschulrechts in den sechzehn Bundesländern wird die Bedeutung dieser bisher wenig konturierten Grundrechtsbestimmungen eingehend aus einer abwehrrechtlichen Perspektive beleuchtet und fortentwickelt. Dabei ergeben sich aus dem Verfassungsrecht sowohl Forderungen an die Landesgesetzgeber, denen diese bisher nicht immer gerecht werden, als auch Maßgaben für die Anwendung der staatlichen Aufsicht in der behördlichen Praxis und für die schulische Gestaltungsfreiheit.»State supervision of alternative schools. Possibilities and limits of state influence on private schools as alternatives for public schools under Article 7 of the Basic Law«Private schools have a special position in Germany ’s Basic Law. Article 7 of the Constitution not only provides for a right to establish private schools, but also mandates state supervision. As an exception in the fundamental rights section, it also lays down concrete requirements for the operation of and a state approval requirement for alternative schools as the most significant group of private schools.The significance of these as of now little outlined fundamental right provisions is examined in detail from a legal perspective of limitations to the state’s power and developed further in the course of a comprehensive review of the laws regarding alternative school in the sixteen federal states. In the process, constitutional law gives rise both to demands on the state legislatures, which have not always been met, and to requirements for the application of state supervision in governmental practice and for the freedom of school design.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Rechtsgrundlagenverzeichnis | 21 | ||
Einführung | 25 | ||
A. Thematischer Hintergrund | 25 | ||
B. Gegenstand der Untersuchung | 29 | ||
I. Rechtliche Problemstellung | 29 | ||
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 32 | ||
III. Zum Stand in Rechtsprechung und Literatur | 35 | ||
C. Gang der Untersuchung | 38 | ||
Erster Teil: Grundlagen der staatlichen Aufsicht über Ersatzschulen und über das „gesamte Schulwesen“ | 40 | ||
A. Aufsicht – Begriff und Grundzüge eines „allgemeinen“ Aufsichtsrechts | 41 | ||
I. Gesetzessprachlicher, heuristischer Aufsichtsbegriff | 41 | ||
II. Dogmatisches Aufsichtsverständnis | 47 | ||
1. Dichotomie von Staatsaufsicht im weiteren Sinne und Aufsicht über Private | 47 | ||
2. Unterschied von Staatsaufsicht im engeren Sinne und behördlicher Leitung | 50 | ||
3. Fachaufsicht als Aufsichts- und punktuelles Leitungselement | 52 | ||
4. Resümee zum Aufsichtsbegriff und zur Begriffsverwendung | 54 | ||
III. Ziele der Aufsicht | 54 | ||
IV. Aufsichtsmaßstäbe | 57 | ||
V. Allgemeine Aufsichtsinstrumente und Handlungsformen | 60 | ||
B. Staatliche Schulaufsicht als Teil der Steuerung des Bildungswesens | 62 | ||
I. Historie der Schulaufsicht als Element der Bildungssteuerung | 62 | ||
1. Geschichte der Schulaufsicht und der Stellung der Privatschulen | 62 | ||
a) Anfänge eines Schul- und Bildungswesens | 63 | ||
b) Erstarken der Staatlichkeit im Schulwesen | 64 | ||
c) Schulwesen der Weimarer Schulkompromisse | 69 | ||
d) Entwicklung des Schulwesens bis heute | 74 | ||
e) Resümee zur Entwicklung des Schulwesens | 75 | ||
2. Grundlinien der Genese des Art. 7 im Grundgesetz | 76 | ||
II. Staatliche Steuerung im Schulwesen | 77 | ||
1. Steuerungsmodi im Kontext der „Verrechtlichung“ des Schulwesens | 78 | ||
2. Mittel der staatlichen Steuerung des Schulwesens | 80 | ||
III. Verwaltungsrechtliche Aufsicht über Einzelschulen als kontrollierender Teil der Steuerung des Schulsystems | 82 | ||
C. Ersatzschulaufsicht als Element der Schulaufsicht – Bestandsaufnahme des geltenden Landesrechts | 83 | ||
I. Beteiligte des Ersatzschulaufsichtsverhältnisses im Landesrecht | 84 | ||
1. Der Staat als Aufsichtssubjekt | 84 | ||
a) Kompetenzverteilung des Grundgesetzes | 85 | ||
b) Bedeutung der Kultusministerkonferenz für das Privatschulrecht | 87 | ||
c) Verwaltungsorganisation der Schulaufsicht | 88 | ||
2. Ersatzschulen als Aufsichtsobjekt im Landesrecht | 90 | ||
a) Landesrechtlicher Schulbegriff | 90 | ||
b) Privatschulen als nichtstaatliche Schulen | 91 | ||
c) Landesrechtlicher Ersatzschulbegriff | 92 | ||
aa) Das (öffentliche) Schulwesen | 93 | ||
bb) Begründung der Ersatzschulakzessorietät | 96 | ||
cc) Nichtakzessorische Ersatzschulen kraft Landesrechts | 98 | ||
d) Anerkannte Ersatzschulen im Landesrecht | 99 | ||
e) Grenzen des Ersatzschulaufsichtsrechtsregimes im Landesrecht | 101 | ||
f) Ergänzungsschulen im Landesrecht | 102 | ||
3. Adressaten der Aufsichtsmaßnahmen | 103 | ||
II. Aufsichtsmaßstab im Landesrecht | 104 | ||
1. Gestaltung des öffentlichen Schulwesens als (in-)direkter Maßstab der Aufsicht über Ersatzschulen | 104 | ||
2. Schul-, Privat- und Ersatzschulbegriff als (andauernder) Maßstab der Aufsicht | 105 | ||
3. Genehmigungsvoraussetzungen einer Ersatzschule | 106 | ||
a) In Art. 7 IV GG angelegte Genehmigungsvoraussetzungen in der Gestalt des Landesrechts | 106 | ||
aa) Nichtzurückstehen der Lehrziele | 106 | ||
bb) Nichtzurückstehen der Einrichtungen | 109 | ||
cc) Nichtzurückstehen der wissenschaftlichen Ausbildung der Lehrkräfte | 110 | ||
dd) Sonderungsverbot | 113 | ||
ee) Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrkräfte | 116 | ||
b) Zusätzliche Voraussetzungen für Volksschulen | 118 | ||
c) Weitere Voraussetzungen der Genehmigung | 120 | ||
aa) Bedürfnisprüfung und Versorgungsschulen | 120 | ||
bb) Anforderung an die Schulleitung und den Schulträger | 120 | ||
(1) Persönliche Eignung / Zuverlässigkeit des Schulträgers | 122 | ||
(2) Persönliche Eignung / Zuverlässigkeit der Schulleitung | 123 | ||
(3) Fachliche Eignung der Schulträger oder Schulleitung | 123 | ||
cc) Persönliche Eignung / Zuverlässigkeit der Lehrerinnen und Lehrer | 125 | ||
dd) Mitwirkungsbestimmungen | 125 | ||
ee) Einhaltung der „allgemeinen gesetzlichen und polizeilichen Anforderungen“ | 127 | ||
d) Behördlicher Spielraum bei den Genehmigungsvoraussetzungen | 127 | ||
4. Anforderungen an den laufenden Betrieb einer Ersatzschule | 128 | ||
a) Inklusionsverpflichtung privater Schulen | 128 | ||
b) Bestimmungen über die Schülerinnen- und Schülerwahl | 129 | ||
c) Sonstige materiell-rechtliche Anforderungen an Ersatzschulen | 130 | ||
5. Anforderungen an anerkannte Ersatzschulen | 131 | ||
a) Anerkennungsentscheidung | 131 | ||
b) Anerkennungsvoraussetzungen | 132 | ||
aa) An gleichartige oder verwandte öffentliche Schulen gestellte Anforderungen | 132 | ||
bb) Dauerhafte Erfüllung der Genehmigungsvoraussetzungen | 133 | ||
c) Von der anerkannten Ersatzschule im Betrieb anzuwendende Vorschriften | 133 | ||
aa) Prüfungs- und Versetzungsbestimmungen | 134 | ||
bb) Weitere Anforderungen | 136 | ||
d) Sonderfall: Nordrhein-Westfalen | 137 | ||
III. Aufsichtsmodus im Landesrecht | 137 | ||
IV. Aufsichtsinstrumente des Landesrechts | 139 | ||
1. Recht zur Bestimmung des Aufsichtsmaßstabs durch die Aufsichtsbehörde | 140 | ||
2. Informationsrechte und Auskunftspflichten | 141 | ||
a) Generalklauseln | 141 | ||
b) Tatbestandsvoraussetzungen der Informationserhebung | 142 | ||
c) Behördliche Informationserhebungsrechte | 142 | ||
d) Besichtigungs- und Betretungsrechte; Unterrichtsbesuche | 143 | ||
e) Selbstständige Anzeige- und Berichtspflichten | 144 | ||
3. Präventive Maßnahmen | 145 | ||
a) Ersatzschulgenehmigung | 145 | ||
b) Änderungsgenehmigungen und Festlegungen der Reichweite der ursprünglichen Ersatzschulgenehmigung | 146 | ||
c) Individuelle Unterrichtsgenehmigungen von Lehrkräften | 147 | ||
d) Weitere präventive Maßnahmen und Aufsichtsgeneralklauseln | 149 | ||
4. Repressive Maßnahmen | 149 | ||
a) Aufhebung der Genehmigung | 150 | ||
b) Tätigkeitsuntersagungen | 150 | ||
c) Beanstandungen | 151 | ||
d) Anordnungen | 152 | ||
e) Vollstreckungsmaßnahmen | 152 | ||
5. Informelle Maßnahmen | 153 | ||
6. Aufsichtsinstrumente über anerkannte Ersatzschulen | 154 | ||
V. Einordnung der Bestandsaufnahme des Landesrechts zur Ersatzschulaufsicht | 154 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen der Ersatzschulaufsicht | 157 | ||
A. Bedeutung verfassungs-, völker- und europarechtlicher Bestimmungen über das Schulwesen für Aufsicht und Steuerung | 158 | ||
I. Stellung der Schule im Verfassungsgefüge zwischen Land und Bund | 158 | ||
II. Völkerrechtliche Vorgaben für die Gestaltung des Schulwesens | 160 | ||
III. Unionsrecht, insbesondere Anwendbarkeit der Grundfreiheiten | 162 | ||
IV. Resümee zur Bedeutung für die Aufsicht über Ersatzschulen | 164 | ||
B. Dogmatik des Art. 7 IV GG | 164 | ||
I. Stand in Literatur und Rechtsprechung | 165 | ||
1. Aussagen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 165 | ||
2. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und weiterer Obergerichte | 168 | ||
3. Beiträge zur Grundrechtsstruktur in der Literatur | 171 | ||
4. Offene Fragen der Grundrechtsdogmatik für Aufsicht und zugrundeliegende Steuerung | 174 | ||
II. Grundlegung: Grundrechtstatbestand, -grenzen und -schranken | 175 | ||
1. Schutzbereichsbeschränkungen und Grundrechtsschranken | 175 | ||
2. Verfassungsunmittelbare, -immanente und -mittelbare Grenzen und Schranken | 176 | ||
3. Einschränkung, Ausgestaltung und Konkretisierung der Grundrechte | 179 | ||
4. Tatbestand und Schranken bei der Grundrechtsdimension als Leistungsrecht | 181 | ||
III. Grundrechtsdimensionen des Art. 7 IV GG | 183 | ||
1. Schutz des status negativus als primäre Funktion der Privatschulfreiheit | 183 | ||
a) Abwehrrechtliche Auslegung | 183 | ||
b) Privatschulfreiheit ist nicht lediglich subjektive Kehrseite einer institutionell verbürgten Autonomiegewährleistung | 185 | ||
2. Leistungsrechtliche Gewährleistung der Ersatzschulgenehmigung | 188 | ||
3. Art. 7 IV 1 GG als Einrichtungsgarantie des Privatschulwesens (Privatschulgarantie) | 191 | ||
4. Keine eigenständige gleichheitsrechtliche Dimension der Privatschulfreiheit | 193 | ||
5. Weitere Grundrechtsdimensionen und Schutzrichtungen | 194 | ||
IV. Grundrechtsfunktionen der Normbestandteile des Art. 7 IV GG | 195 | ||
1. Grundrechtsfunktion des (Privat-)Schulbegriffs | 195 | ||
a) (Privat-)Schule als Schutzbereichsbestimmung bzw. Schutzbereichsbegrenzung | 196 | ||
b) Bestimmung des Privatschulbegriffs | 196 | ||
aa) „Privat“ im Rahmen des grundrechtlichen Schutzbereichs | 196 | ||
bb) Keine Privatschulen in staatlicher Trägerschaft | 198 | ||
c) Bestimmung des Schulbegriffs | 201 | ||
aa) Funktionen des Schulbegriffs in Art. 7 GG | 201 | ||
bb) Deskriptiv-organisatorischer und funktionaler Schulbegriff | 203 | ||
cc) Ausgestaltungsbefugnis des Landesgesetzgebers für den Schulbegriff | 205 | ||
(1) Unterschied zwischen Schule (Art. 7 I, IV 1 GG) und einer bestehenden oder vorgesehenen öffentlichen Schule (Art. 7 III 1, IV 2 GG) | 205 | ||
(2) Normprägung aller Schulbegriffe | 206 | ||
(3) Bindung des Ausgestaltungsgesetzgebers | 210 | ||
(4) Vereinbarkeit dieses Verständnisses vom Schulbegriff mit der Rechtsprechung | 212 | ||
dd) Handlungsfelder des den Schulbegriff ausgestaltenden Gesetzgebers | 214 | ||
d) Ergebnis zum (Privat-)Schulbegriff | 216 | ||
2. Grundrechtsfunktion des Ersatzschulbegriffs | 216 | ||
a) Bedeutung des Ersatzschulbegriffs | 217 | ||
b) Verhältnis des Ersatzschulbegriffs zu den Genehmigungsvoraussetzungen | 219 | ||
c) „Ersatzschulfreiheit“ ist keine Schutzbereichsausnahme von der Privatschulfreiheit | 220 | ||
aa) Dichotomie von Ersatzschulen und Ergänzungsschulen | 221 | ||
bb) „Ersatzschulfreiheit“ ist nicht bloß subjektives Teilhaberecht an staatlicher Aufgabe | 224 | ||
cc) Ersatzschulfreiheit als Unterfall zur Privatschulfreiheit | 226 | ||
d) „Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen“ als Tatbestandsmerkmal | 226 | ||
aa) „Private Schulen“ als Schulen im Sinne des Art. 7 IV 1 GG | 227 | ||
bb) „Öffentliche Schulen“ als Akzessorietätsmaßstab | 227 | ||
cc) „Ersatz“ als Begründung und Grenze der Akzessorietät | 228 | ||
(1) Bestimmung des „Gesamtzwecks“ anhand der Inhalte der Genehmigungsvoraussetzungen | 229 | ||
(2) Pädagogisch-organisatorische Bestimmung des „Gesamtzwecks“ anhand der Schularten | 229 | ||
(3) Bestimmung des „Gesamtzwecks“ anhand der angestrebten Abschlüsse (funktionaler Ersatzschulbegriff) | 232 | ||
(4) Unterschiede, Bewertung und Folgen | 233 | ||
(a) Akzessorietätsmaßstab (Vergleichbarkeit des Gesamtzwecks der Schule) | 235 | ||
(b) Maßstabssetzende Eigenschaften (bestehende oder vorgesehene Bildungsgänge) | 237 | ||
dd) Konkretisierung der Tatbestandsmerkmale durch die Landesgesetzgebung | 240 | ||
e) Ergebnis zum Ersatzschulbegriff | 242 | ||
3. Bedeutung des Art. 7 IV 2 Hs. 2 GG für die Landesgesetzgebung | 243 | ||
4. Grundrechtsfunktion der Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen (Art. 7 IV 3–4 GG) | 245 | ||
a) Genehmigungsvoraussetzungen als leistungsrechtliche Tatbestandsmerkmale und deren Bedeutung für den abwehrrechtlichen Schutzumfang | 245 | ||
b) Genehmigungsvoraussetzungen als abwehrrechtliche Grundrechtsgrenzen oder Schranken | 247 | ||
aa) Vergleichbarkeit mit anderen Grundrechten unter Genehmigungsvorbehalt | 247 | ||
bb) Spielraum der Länder bei der Genehmigung von Ersatzschulen | 248 | ||
(1) Grammatikalische und systematische Auslegung | 249 | ||
(2) Genetische Auslegung | 250 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 253 | ||
(4) Bewertung | 255 | ||
cc) Möglichkeiten der verfassungsrechtlichen Einordnung der Genehmigungsvoraussetzungen und deren Konsequenzen | 256 | ||
(1) Mögliche Einordnung des Art. 7 IV 3 GG | 256 | ||
(a) Konsequenzen einer Einordnung als Schutzbereichsbeschränkungen der Privatschulfreiheit | 256 | ||
(b) Konsequenzen einer Einordnung als verfassungsunmittelbare Schranken der Privatschulfreiheit | 258 | ||
(c) Konsequenzen einer Einordnung als qualifizierte Gesetzesvorbehalte der Privatschulfreiheit | 260 | ||
(2) Mögliche Einordnung des Art. 7 IV 4 GG | 261 | ||
dd) Auslegung und Bewertung der Genehmigungsvoraussetzungen als Grundrechtsgrenzen oder -schranken | 262 | ||
(1) Art. 7 IV 3 GG als verfassungsunmittelbare Schranke der Privatschulfreiheit | 262 | ||
(2) Art. 7 IV 4 GG als verfassungsunmittelbare Schranke der Privatschulfreiheit | 264 | ||
(3) Abschließende Einordnung | 265 | ||
c) „Konkretisierungen“ der Genehmigungsvoraussetzungen als rechtfertigungsbedürftige Grundrechtseingriffe | 265 | ||
d) Möglichkeiten der Ausgestaltung im Rahmen der Genehmigungskriterien | 268 | ||
e) Ergebnis zu den Genehmigungsvoraussetzungen als Grundrechtsbeschränkungen | 270 | ||
V. Inhalt und Schranken der Privatschulfreiheit für Ersatzschulen | 270 | ||
1. „Gründungsfreiheit“ als personelle Zielrichtung des Schutzbereichs | 270 | ||
2. Betroffenheit des sachlichen Schutzbereichs | 272 | ||
a) Keine grundrechtsspezifischen Gewährleistungsgehalte | 272 | ||
b) Durch Privatschulfreiheit geschütztes Verhalten | 273 | ||
c) Kein ersatzschulspezifischer Schutzbereich | 274 | ||
3. Grenzen des Schutzbereichs | 275 | ||
a) Kein neminem-laedere-Schutzbereichsvorbehalt | 276 | ||
b) Tatbestandsimmanente Grenzen | 276 | ||
c) Berechtigungswesen und Berechtigungsvergabe an Ersatzschulen | 277 | ||
aa) Ordnung des Berechtigungswesens als ausschließliche Staatsaufgabe | 278 | ||
bb) Vergabe von Berechtigungen als staatliche Aufgabe | 280 | ||
4. Verfassungsmittelbare und verfassungsunmittelbare Schranken | 283 | ||
a) Keine „allgemeinen Nichtstörungsschranken“; keine Schrankenleihe | 284 | ||
b) Genehmigungsvoraussetzungen als quasi qualifizierte Gesetzesvorbehalte und deren verfassungsrechtliche Deutung | 284 | ||
aa) Nichtzurückstehen der Lehrziele, Einrichtungen und der wissenschaftlichen Ausbildung der Lehrkräfte (Art. 7 IV 3 Hs. 1 GG) | 285 | ||
(1) Nichtzurückstehen als Maßstab (Gleichwertigkeit) | 285 | ||
(2) Lehrziele | 286 | ||
(3) Einrichtungen | 288 | ||
(4) Wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte | 290 | ||
bb) Sonderungsverbot (Art. 7 IV 3 Hs. 2 GG) | 291 | ||
cc) Genügende Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrkräfte (Art. 7 IV 4 GG) | 294 | ||
5. Verfassungsimmanente Schranken | 296 | ||
a) Weitere Beschränkbarkeit von Grundrechten mit (quasi) qualifizierten Gesetzesvorbehalten | 296 | ||
b) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte als verfassungsimmanente Schranken | 298 | ||
VI. Gewährleistungsinhalt der Privatschulgarantie (Einrichtungsgarantie) | 301 | ||
1. Begünstigte der Garantie | 302 | ||
2. Schulischer Pluralismus und überliefertes Privatschulwesen als Ausgangspunkte des Institutionenschutzes | 303 | ||
3. Freiheitssichernde Funktion der Privatschulgarantie | 304 | ||
a) Begrenzung durch geschützte Strukturmerkmale | 304 | ||
b) Schutz vor Grundrechtsausgestaltung | 305 | ||
c) „Wettbewerbsgleichheit“ zu öffentlichen Schulen | 306 | ||
d) Begrenzung des Einflusses auf anerkannte Ersatzschulen | 306 | ||
VII. Zusammenfassung | 307 | ||
C. Bedeutung des Art. 7 I GG für die Privatschulfreiheit | 308 | ||
I. Der historisch geprägte, allgemeine Schulaufsichtsbegriff sui generis | 309 | ||
1. Interpretation des Art. 144 WRV durch die herrschende Weimarer Staatsrechtslehre | 309 | ||
2. Brüche und Kontinuitäten zum Weimarer Schulverfassungsrecht im Grundgesetz | 310 | ||
3. Inhalt der Schulaufsicht des Art. 7 I GG im „gesamten“ Schulwesen | 313 | ||
a) Schulaufsicht als Gestaltungsrecht über das Schulwesen und die Einzelschule | 313 | ||
aa) Legitimation zum Schulehalten | 313 | ||
bb) Eigenständiger Bildungs- und Erziehungsauftrag | 314 | ||
cc) Verfassungsimmanente Grundrechtsschranke zur Gestaltung des Schulwesens | 315 | ||
dd) Bestimmungsrecht über innere Schulverhältnisse (Schulverwaltung) | 317 | ||
ee) Schulaufsicht im engeren Sinne | 317 | ||
b) Schulaufsicht als staatliche Gestaltungsverantwortung | 319 | ||
4. Rechtsstellung der öffentlichen Schulen und öffentlichen Schulträger gegenüber der staatlichen Schulaufsicht | 321 | ||
II. Geltung des Art. 7 I GG für Privatschulen | 324 | ||
III. Normcharakter des Art. 7 I GG im Rahmen der Privatschulfreiheit | 325 | ||
1. Keine verfassungsunmittelbare Ermächtigungsgrundlage | 326 | ||
2. Keine tatbestandliche Grenze der Privatschulfreiheit | 328 | ||
3. Schulaufsicht als Schranke der Privatschulfreiheit | 329 | ||
IV. Inhalt des Schulaufsichtsvorbehalts über Privatschulen | 331 | ||
1. Dualistischer Schulaufsichtsbegriff des Art. 7 I GG | 331 | ||
2. Mögliche Rechte und Aufgaben des Staates sub specie Art. 7 I GG | 333 | ||
3. Art. 7 I GG als Schranke für echte, bildungsbezogene Aufsichtsmaßnahmen | 335 | ||
4. Art. 7 I GG als Legitimation des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags gegenüber Privatschulen | 337 | ||
a) Keine Reduktion des umfassenden Schulaufsichtsbegriffs auf eine rein überwachende Aufsicht gegenüber allen Privatschulen | 337 | ||
b) Abgeschlossenheit und inhaltliche Spezialität der Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen | 339 | ||
c) Schranke für inhaltliche (Aufsichts-)Maßstäbe gegenüber Ergänzungsschulen | 341 | ||
5. Art. 7 I GG als Ausgestaltungsnorm des Schulbegriffs | 342 | ||
6. Art. 7 I GG ist keine allgemeine Ordnungsnorm des Privatschulwesens | 342 | ||
7. Art. 7 I GG als objektive Verpflichtung zur Privatschulaufsicht | 345 | ||
8. Schulaufsicht als begrenztes „Einfallstor“ für mittelbare Grundrechtsbindung | 345 | ||
V. Staatliche Schulverantwortung für öffentliche Schulen (und deren Bestand) als kollidierendes Verfassungsrecht zur Privatschulfreiheit | 347 | ||
1. Keine einschlägige Beschränkung der Privatschulfreiheit durch anderes kollidierendes Verfassungsrecht | 349 | ||
2. Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage | 350 | ||
3. Schulverantwortung nach Art. 7 I GG als kollidierendes Verfassungsrecht | 351 | ||
VI. Zusammenfassung | 353 | ||
D. Rechtsstellung der genehmigten Ersatzschulen nach dem Grundgesetz | 354 | ||
I. Verfassungsrechtliche Koordinaten des staatlichen Einflusses auf Ersatzschulen | 355 | ||
1. Gestaltung und Betrieb einer Ersatzschule als nichtstaatliche öffentliche Aufgabe | 355 | ||
2. Staatliches Einflussrecht auf Ersatzschulen korrespondiert mit Reichweite der Schranken der Privatschulfreiheit | 357 | ||
3. Aufsichtsvorbehalt als formelles Gegenstück zur materiell-inhaltlichen Beschränkbarkeit der Privatschulfreiheit | 359 | ||
4. Ersatzschulrecht als eingeschränkt regulierungsrechtlich erfassbares Rechtsgebiet | 360 | ||
II. Verbleibende Bedeutung des Landesrechts für die Rechtsstellung der Ersatzschulen und dessen Verhältnis zum Verfassungsrecht | 361 | ||
1. Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgrundsatz | 363 | ||
2. Geltung von Verwaltungsvorschriften im Rahmen der (grund-)gesetzlich festgelegten Akzessorietät der Ersatzschulen | 364 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Genehmigungsanspruch begründet keine Ausnahme vom Bestimmtheitsgrundsatz | 367 | ||
4. Ergebnis: Bedeutung und (verbleibende) Anwendungsbereiche des Landesrechts | 369 | ||
E. Modifikationen der Verfassungsrechtsstellung für besondere Ersatzschularten | 369 | ||
I. Rechtsstellung der Volksschulen im Grundgesetz (Art. 7 V GG) | 370 | ||
1. Die Volksschule als Ersatzschule | 371 | ||
2. Grundrechtliches Genehmigungsregime der Volksschulen | 372 | ||
a) Grundrechtsberechtigung der privaten Volksschule | 372 | ||
b) Vorrang der öffentlichen vor der privaten Volksschule | 373 | ||
c) Verhältnis des Volksschulbegriffs zum allgemeinen Ersatzschulbegriff | 373 | ||
d) Genehmigungsvoraussetzungen für Volksschulen | 376 | ||
e) Beurteilungsspielraum und parlamentarische Konkretisierung | 378 | ||
3. Resümee zur Rechtsstellung der Volksschule gegenüber Aufsicht und Steuerung | 379 | ||
II. Auswirkungen des Verbots der Vorschulen (Art. 7 VI GG) | 380 | ||
III. Staatskirchenrecht und Religionsfreiheit als die Rechtsstellung modifizierende Faktoren | 381 | ||
1. Grundrechtliche Konkurrenzen bei religiösen Privatschulen (Art. 4 I, II GG) | 382 | ||
2. Kein Sonderstatus für Unterrichtsgestaltung und Aufsicht aufgrund des Selbstbestimmungsrechts aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 II WRV | 383 | ||
3. Keine Religionsunterrichtspflicht an privaten Schulen (Art. 7 II, III GG) | 386 | ||
IV. Anerkannte Ersatzschulen als Beliehene | 387 | ||
1. Teilnahme am Berechtigungswesen als teilweiser Grundrechtsausübungsverzicht | 388 | ||
2. Anerkennung als von der Privatschulgarantie geschützte Rechtsstellung | 390 | ||
3. Reichweite des Beleihungsrechtsverhältnisses | 392 | ||
4. Verfassungsrechtliche Rechtsstellung als beliehenes Unternehmen | 395 | ||
a) Voraussetzungen einer Beleihung | 395 | ||
b) Allgemeine Beleihungsrechtsfolgen | 397 | ||
c) Grundrechtsbindung und mögliche Grundrechtsberechtigung der anerkannten Ersatzschule im staatsorganisatorischen Innenverhältnis | 397 | ||
d) Staatsaufsicht über anerkannte Ersatzschulen als verfassungsrechtliches Gebot | 399 | ||
e) Bedeutung des Landesrechts für die Rechtsstellung | 400 | ||
5. Resümee zur Rechtsstellung der anerkannten Ersatzschule | 402 | ||
Dritter Teil: Direktiven für die Gestaltung und Anwendung des Landesrechts bei Aufsicht und Steuerung der Ersatzschulen | 403 | ||
A. Rechtliche Ziele der Schulaufsicht und des Bildungsrechts | 404 | ||
I. Ziele des Bildungsrechts | 404 | ||
1. Ziele der allgemeinen staatlichen Schulverantwortung | 404 | ||
2. Gründe für staatliche Schulträgerschaft und deren Ziele | 406 | ||
3. Ziele des Privatschulrechts | 407 | ||
4. Ziele des Berechtigungswesens | 409 | ||
II. Ziele der Aufsicht i. e. S. über Schulen | 409 | ||
1. Ziele der (Fach-)Aufsicht und Leitung öffentlicher Schulen | 409 | ||
2. Ziele der Privatschulaufsicht | 411 | ||
B. Zulässiger Aufsichtsmodus über Ersatzschulen | 412 | ||
I. Verwaltungsrechtliche Aufsichtskategorien als Reflex auf die verfassungsrechtliche Rechtsstellung | 413 | ||
1. Aufsichtseinrichtung und -vollzug als (grund-)rechtsrelevantes Handeln | 413 | ||
2. Keine Fachaufsicht über private, nichtbeliehene Tätigkeit | 415 | ||
3. Verfügbare Aufsichtsmodi und deren Bedeutung | 418 | ||
II. Verortung der Ersatzschulaufsicht im System verwaltungsrechtlicher Aufsichtstätigkeit | 420 | ||
1. Aufsicht im grundrechtlichen Bereich der Ersatzschule als Aufsicht über Private | 420 | ||
2. Zweigleisige Aufsicht über die anerkannten Ersatzschulen (Aufsicht über Private und Staatsaufsicht i. e. S.) | 423 | ||
3. Vergleichbarkeit mit anderen Aufsichtsrechtsregimen | 426 | ||
III. Konsequenzen des Aufsichtsmodus für die behördliche Aufsichtsausübung | 427 | ||
C. Direktiven für Aufsichtsobjekte, -adressaten, -subjekte und an der Aufsicht subjektiv Berechtigte | 430 | ||
I. Mögliche Objekte der Ersatzschulaufsicht | 430 | ||
1. Grenzen des Ersatzschulaufsichtsrechtsregimes | 431 | ||
a) Im Grundsatz umfassender, einrichtungsbezogener Schulbegriff im Landesrecht und korrespondierender Schulaufsichtsbereich | 431 | ||
b) Einbeziehung bestimmter Rechtsgebiete in die Schulaufsicht | 433 | ||
aa) Vorschulischer Bereich | 433 | ||
bb) Horte und Kindertagesbetreuung | 435 | ||
cc) Heimschulen / Internate | 436 | ||
dd) Ganztagsschulen | 438 | ||
c) Bedeutung der Feststellungen für die zulässigen Aufsichtsobjekte | 439 | ||
2. Möglichkeiten des Einflusses durch Gestaltung des Schul- und Ersatzschulbegriffs | 440 | ||
a) Ausgestaltung des Schulbegriffs durch qualitative Merkmale | 440 | ||
b) Keine Einschränkbarkeit des Ersatzschulbegriffs | 441 | ||
c) Erweiterung des Ersatzschulbegriffs auf Ergänzungsschulen | 443 | ||
aa) Nichtakzessorische Ersatzschulen (durch Fiktion) | 444 | ||
bb) Einordnung der qualifizierten Ergänzungsschule | 445 | ||
II. Zulässige Adressaten von Aufsichtsmaßnahmen | 448 | ||
1. Aufsicht über Private als Aufsicht über die rechtlich Verantwortlichen | 448 | ||
2. Unterscheidung zwischen möglichen Aufsichtsmaßnahmen und Aufsichtsadressatenkreis | 451 | ||
3. Kein absolutes Durchgriffsverbot auf Angestellte des Trägers im grundrechtlichen Bereich | 452 | ||
a) Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage für Durchgriff auf andere Adressatinnen oder Adressaten | 453 | ||
b) Pflichtenbegründung unter Hierarchieumgehung („unechter Durchgriff“) | 453 | ||
c) Aufsichtliche Durchsetzung der Pflichten des Trägers gegen seine Angestellten („echter Durchgriff“) | 455 | ||
d) Durchgriff auf Angestellte der Religionsgesellschaften | 456 | ||
4. Durchgriffsmöglichkeit im Beleihungsbereich der anerkannten Ersatzschulen | 457 | ||
5. Bewertung der bestehenden Durchgriffsmöglichkeiten im Landesrecht | 459 | ||
III. Schulaufsicht als Aufgabe der Länder (Aufsichtssubjekt) | 460 | ||
IV. Subjektiv berechtigte Personen des Aufsichtsrechtsverhältnisses | 463 | ||
D. Grenzen der Aufsichtsmaßstäbe | 466 | ||
I. Öffentlich-rechtliches (Privat-)Schulrecht als Maßstab staatlicher Aufsicht | 467 | ||
II. Verfassungsrechtliche Genehmigung als wesentlicher Maßstab der Aufsicht | 470 | ||
1. Genehmigungsbedürftigkeit | 470 | ||
2. Genehmigungsfähigkeit | 471 | ||
a) Landesrechtliche Bestimmung der Genehmigungsvoraussetzungen als rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff und Aufsichtsmaßstab | 472 | ||
b) Spielräume und Maßgaben bei Regelung der Genehmigungsvoraussetzungen im Landesrecht | 474 | ||
aa) Regelung des den akzessorischen Genehmigungsvoraussetzungen zugrundeliegenden öffentlichen Schulwesens | 474 | ||
bb) Gestaltung des Verfahrens und der Aufsichtsmittel | 475 | ||
cc) Abstrakt-generelle Gestaltung der Genehmigungskriterien | 475 | ||
(1) Erfordernis der Einhaltung der verfassungsunmittelbaren Grundrechtsschranken | 476 | ||
(2) Erfordernis der Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 477 | ||
(3) Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers als Bewertungsmaßstab | 479 | ||
3. Kongruenter Aufsichtsmaßstab bei Durchgriff und Unterrichtsgenehmigungen | 483 | ||
III. Über die Genehmigungsvoraussetzungen hinausgehende Pflichten | 483 | ||
1. Den Schutzbereich der Privatschulfreiheit nicht berührende materielle Pflichten | 484 | ||
2. Den Schutzbereich der Privatschulfreiheit berührende materielle Pflichten | 486 | ||
3. Grenzen der Erweiterung der Genehmigungsvoraussetzungen | 488 | ||
IV. Administrative Letztentscheidungsspielräume als Aufsichtsmaßstab | 489 | ||
1. Maßstabsfunktion der Rechtsverordnung | 490 | ||
2. Maßstabsfunktion von gesetzeskonkretisierendem Verwaltungsinnenrecht | 491 | ||
3. (Keine) Beurteilungsspielräume oder Regulierungsermessenstatbestände | 493 | ||
4. Maßstabssetzende Instrumente der Verwaltung | 494 | ||
V. Zweckmäßigkeitsmaßstab der Staatsaufsicht im Berechtigungswesen | 495 | ||
E. Vorgaben für die Normierung und Anwendung der Aufsicht in Form von Aufsichtsinstrumenten | 496 | ||
I. Grundrechtliche und verwaltungsrechtliche Direktiven des Aufsichtsvollzugs | 497 | ||
1. Aufsicht als einzelfallbezogener Grundrechtseingriff | 497 | ||
2. Enumerationsprinzip für Aufsichtsinstrumente | 498 | ||
3. Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit der Aufsichtsausübung | 499 | ||
a) Akzessorietät der Aufsichtsanwendung zum Aufsichtsmaßstab | 502 | ||
b) Beachtung schulischer Besonderheiten / Kooperationsprinzip | 503 | ||
c) Grundsatz abgestufter Intervention | 505 | ||
d) Subsidiarität der Aufsicht | 507 | ||
e) Anlassbezogene Prüfungskompetenz | 508 | ||
4. Effektivität der Aufsicht | 514 | ||
5. Anforderungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 515 | ||
6. Allgemeine Direktiven und Grenzen der Fachaufsicht im Beleihungsbereich der anerkannten Ersatzschule | 517 | ||
II. Besonderheiten der schulaufsichtlichen Prüfung | 520 | ||
1. Schulaufsicht als Prognoseentscheidung | 521 | ||
2. (Verbleibende) Spielräume der Verwaltung | 524 | ||
a) Opportunitäts- und punktuelles Legalitätsprinzip der Schulaufsicht | 524 | ||
b) Maßgeblichkeit der Norminterpretation der Verwaltung | 527 | ||
III. Zulässigkeit, Grenzen und Wirkung einzelner Aufsichtsmaßnahmen | 528 | ||
1. Anforderungen der Grundrechtsschranke (Art. 7 I GG) an Aufsichtsmittel | 528 | ||
2. Nicht normierte Aufsichtsmittel | 530 | ||
a) Aufsichtsgewohnheitsrecht | 530 | ||
b) (Keine) Anwendung der polizeirechtlichen Generalklausel | 532 | ||
c) Maßnahmen im Rahmen normierter Generalklauseln | 534 | ||
d) Begrenzte Zulässigkeit von „Minusmaßnahmen“ als ungeschriebene Generalklausel | 536 | ||
3. Informationsrechte und -pflichten | 538 | ||
a) Auskunftsverlangen (Unterrichtungsrecht, Anforderung von Unterlagen, Nachweisen und Berichten) | 539 | ||
b) Selbstständige Anzeigepflichten der Schulträger | 542 | ||
c) Besichtigungs- und Betretungsrechte; Unterrichtsbesuche | 544 | ||
d) (Keine) zentralen schulischen Leistungsprüfungen und externe Evaluationen | 549 | ||
e) Informationsrechte im Beleihungsbereich der anerkannten Ersatzschule | 551 | ||
4. Präventive Maßnahmen | 552 | ||
a) Genehmigung der Ersatzschule als Aufsichtsmittel | 553 | ||
aa) Reichweite der Ersatzschulgenehmigung | 553 | ||
bb) Genehmigungspflicht wesentlicher Änderungen | 556 | ||
cc) Grenzen des Genehmigungsantrags als Mitwirkungsakt | 557 | ||
dd) Nebenbestimmungen zur Genehmigung | 558 | ||
ee) Eingeschränkte Befugnis zur vorläufigen Genehmigung | 559 | ||
b) Unterrichtsgenehmigungen für Lehrpersonal | 560 | ||
c) Sonstiges präventives Tätigwerden (im Rahmen von Generalklauseln) | 564 | ||
d) Anerkennungsentscheidung und präventive Maßnahmen der Fachaufsicht | 564 | ||
5. Repressive Maßnahmen | 566 | ||
a) Genehmigungsentzug | 566 | ||
b) Anerkennungsentzug | 569 | ||
c) Entzug der Unterrichtsgenehmigung | 570 | ||
d) Tätigkeitsuntersagung (Unterrichtsverbot) | 571 | ||
e) Mängelbeseitigungsverfahren und eigenständige Beanstandungen | 573 | ||
f) Allgemeine Anordnungsbefugnis | 576 | ||
g) (Kein) eigenständiges Selbstvornahme-, Selbsteintritts- oder Aufhebungsrecht | 577 | ||
h) Vollstreckung aufsichtlicher Befugnisse | 578 | ||
i) Repressives Weisungsrecht und dessen Durchsetzung gegenüber anerkannten Ersatzschulen | 581 | ||
6. Resümee zum Aufsichtsvollzug | 582 | ||
Schlussbetrachtung | 583 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 586 | ||
Literaturverzeichnis | 601 | ||
Sachwortverzeichnis | 634 |