Handbuch Kommunikationsmanagement im Marketing
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch Kommunikationsmanagement im Marketing
2 Teilbände
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
»Man kann nicht nicht kommunizieren.« Dieses bekannte Postulat von Paul Watzlawick gilt auch und erst recht in der Marketingkommunikation. Insofern geht diese zwischenzeitlich weit über marktschreierische Werbung hinaus und umfasst das komplette Instrumentarium aus Marketing und Management. Das »Handbuch Kommunikationsmanagement im Marketing« stellt daher in zwölf Oberkapiteln mit 30 Kapiteln und über 110 Unterkapiteln die gesamte Bandbreite der Domäne dar. Dabei wird auf analytische Fundierung ebenso viel Wert gelegt wie auf praxisbezogene Anwendung.Dieses Handbuch ist aus dem bewährten Standardwerk »Kommunikationsmanagement« entstanden, das bereits auf fünf Auflagen zurückgeht. Der Autor verfügt über langjährige Erfahrung als Marketingkommunikationsberater wie auch als Hochschullehrer für Marketing. Kernleserzielgruppe sind dementsprechend BWL-Studierende sowie Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft als Aufsteiger oder Quereinsteiger, die sich eines kompetenten Nachschlagewerks versichern wollen.»Handbook of Communication Management in Marketing«: The »Handbook of Communication Management in Marketing« presents all relevant facets of this topic in an up-to-date manner on around 1,100 pages. It is based on the work »Communication Management«, which was first published in 1994, and offers a successful combination of a systematic-analytical foundation and a pronounced application orientation. It provides students of business administration as well as specialists and managers in the business world with well-founded expert knowledge, whether they are newcomers or career changers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Teilband I | III | ||
Inhaltsverzeichnis (Teilband I) | XIII | ||
Abbildungsverzeichnis (Teilband I) | XXII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXVI | ||
I. Grundlagen der Marketingkommunikation | 1 | ||
1. Kommunikationsvoraussetzungen | 1 | ||
1.1 Grundlagen der Kommunikation | 1 | ||
1.1.1 Bedingungen der Mediengesellschaft | 1 | ||
1.1.1.1 Medienlandschaft | 1 | ||
1.1.1.2 Umfeldbedingungen | 3 | ||
1.1.2 Kommunikationsprinzipien | 4 | ||
1.1.3 „Merksätze“ der Kommunikation | 8 | ||
1.1.4 Kommunikationsprozess | 10 | ||
1.1.5 Kommunikationsstörungen | 13 | ||
1.1.6 Kommunikationskanäle | 15 | ||
1.2 Begrifflichkeiten der Kommunikation | 16 | ||
1.2.1 Definitionsansatz | 16 | ||
1.2.2 Ausprägungen der Marketingkommunikation | 18 | ||
1.2.3 Anforderungen an die Marketingkommunikation | 19 | ||
1.2.4 Kategorien der Marketingkommunikation | 22 | ||
1.3 Marketingkommunikative Wirkungen | 29 | ||
1.3.1 Phasen der Kommunikationswirkung | 29 | ||
1.3.2 Dynamisierung der Kommunikation | 32 | ||
1.3.3 Informationsverarbeitung | 33 | ||
1.4 Einordnung der Informationspolitik ins Marketing | 36 | ||
1.4.1 Marketingidee | 36 | ||
1.4.2 Informationsgestaltung im Marketing-Mix | 41 | ||
2. Marketingkommunikationskanäle | 45 | ||
2.1 Mediengruppen | 45 | ||
2.2 Werbestatistik | 47 | ||
2.3 Intermediavergleich | 50 | ||
2.3.1 Vergleich der klassischen Medien | 50 | ||
2.3.2 Vergleich der Online-Medien | 51 | ||
2.3.3 Vergleich der nicht-klassischen Medien | 53 | ||
2.4 Akteure | 54 | ||
II. Steuerung der Marketingkommunikation | 59 | ||
3. Kommunikationsrahmen | 59 | ||
3.1 Darstellung des Angebotsumfelds | 59 | ||
3.1.1 Markt | 60 | ||
3.1.2 Wettbewerb | 65 | ||
3.1.3 Abnehmer | 68 | ||
3.1.4 Kommunikation | 69 | ||
3.1.5 Angebotsanalyse | 70 | ||
3.1.5.1 Stärken-Schwächen-Profil | 70 | ||
3.1.5.2 Chancen-Risiken-Profil | 72 | ||
3.1.5.3 SWOT-Analyse / TOWS-Matrix | 73 | ||
3.1.5.4 Weitere Analyseverfahren | 75 | ||
3.2 Marktsegmentierung | 76 | ||
3.2.1 Marktabgrenzung | 77 | ||
3.2.2 Marktbearbeitung | 78 | ||
3.2.3 Marktabdeckung | 79 | ||
3.2.4 Produkt-Markt-Kombinationen | 80 | ||
3.2.5 Ansätze speziell im B-t-c-Sektor | 86 | ||
3.2.5.1 Voraussetzungen | 86 | ||
3.2.5.2 Demografische Kriterien | 88 | ||
3.2.5.3 Aktiografische Kriterien | 90 | ||
3.2.6 Ansätze speziell im B-t-b-Sektor | 92 | ||
3.3 Basis der Marketingstrategie | 96 | ||
3.3.1 Marktstimulierung | 97 | ||
3.3.1.1 Präferenz-Position | 97 | ||
3.3.1.2 Preis-Mengen-Position | 99 | ||
3.3.1.3 Marktpolarisierung | 101 | ||
3.3.2 Marktverhalten | 103 | ||
3.4 Bedeutung des Markenartikels | 106 | ||
3.4.1 Markeninhalte | 106 | ||
3.4.2 Markeneigenschaften | 107 | ||
3.4.3 Markenzeichen | 108 | ||
3.4.4 Markenauswahl | 110 | ||
3.4.5 Markenschutz | 112 | ||
3.4.6 Markenstrategien | 114 | ||
3.4.7 Markenpflege | 121 | ||
3.5 Kaufverhaltenseinflüsse | 123 | ||
3.5.1 Wahlentscheid | 124 | ||
3.5.2 Gütertypen | 126 | ||
3.5.3 Angebotswahrnehmung | 127 | ||
3.5.4 Preis-Leistungs-Quotient | 128 | ||
3.5.5 Nachfrageeffekte | 129 | ||
3.5.6 Hybrides Kaufverhalten | 130 | ||
3.5.7 Auswahlprogramme | 132 | ||
3.5.8 Kaufvereinfachung | 135 | ||
3.5.9 Kaufkraft | 136 | ||
3.6 Beschaffungsverhaltenseinflüsse | 137 | ||
4. Datenbasis | 142 | ||
4.1 Informationsanforderungen | 142 | ||
4.2 Sekundärquellen | 144 | ||
4.3 Primärquellen | 146 | ||
4.4 Offline-Erhebung | 148 | ||
4.4.1 Befragungsverfahren | 149 | ||
4.4.1.1 Auswahl der Auskunftseinheiten | 149 | ||
4.4.1.2 Mündliche Befragungsformen | 150 | ||
4.4.1.3 Fernmündliche Befragungsformen | 154 | ||
4.4.1.4 Schriftliche Befragungsformen | 154 | ||
4.4.1.5 Computergestützte Befragungsformen | 156 | ||
4.4.2 Beobachtungsverfahren | 158 | ||
4.5 Online-Erhebung | 160 | ||
4.5.1 Auswahlverfahren | 160 | ||
4.5.2 Befragungskanäle | 165 | ||
4.5.3 Befragungstaktik | 169 | ||
4.5.4 Kritische Bewertung | 171 | ||
4.6 Datenauswertung | 172 | ||
4.6.1 Anforderungen | 173 | ||
4.6.1.1 Reliabilität | 173 | ||
4.6.1.2 Validität | 174 | ||
4.6.1.3 Objektivität | 176 | ||
4.6.1.4 Signifikanz | 176 | ||
4.6.2 Skalierungen | 177 | ||
4.6.3 Statistische Analysen | 178 | ||
4.6.3.1 Strukturprüfende Verfahren | 178 | ||
4.6.3.2 Strukturentdeckende Verfahren | 181 | ||
4.7 Anwendungsbereich Typologien | 183 | ||
4.7.1 Lifestyle-Typologie von M. C. & L. B. | 183 | ||
4.7.2 Typologie Sozialer Milieus | 185 | ||
4.7.3 Sigma-Milieus | 188 | ||
4.7.4 Roper Socio Styles | 190 | ||
4.7.5 RISC-Typologie | 192 | ||
4.7.6 Weitere Typologieansätze | 193 | ||
4.7.7 Kritische Bewertung | 196 | ||
III. Planung der Marketingkommunikation | 201 | ||
5. Kommunikationselemente | 201 | ||
5.1 Kommunikationsziele | 201 | ||
5.1.1 Zielanforderungen | 201 | ||
5.1.2 Zieldimensionen | 202 | ||
5.1.2.1 Inhalt | 203 | ||
5.1.2.2 Gewichtung | 205 | ||
5.1.2.3 Richtung | 207 | ||
5.1.2.4 Ausmaß | 208 | ||
5.1.2.5 Vertikale Einordnung | 209 | ||
5.1.2.6 Horizontale Einordnung | 209 | ||
5.1.2.7 Zeitgeltungsbezug | 210 | ||
5.1.2.8 Raumgeltungsbezug | 211 | ||
5.2 Kommunikationsbudgetierung | 212 | ||
5.2.1 Erfahrungsbasierte, monovariable Budgetierungstechniken | 214 | ||
5.2.1.1 Ergebnisanteil | 214 | ||
5.2.1.2 Umsatz / Absatz | 214 | ||
5.2.1.3 Fixbetrag | 215 | ||
5.2.1.4 Ziel-Mittel-Maßstab | 215 | ||
5.2.1.5 Konkurrenzabhängige Budgetierung | 216 | ||
5.2.2 Erfahrungsbasierte, polyvariable Budgetierungstechniken | 217 | ||
5.2.2.1 Restwert | 218 | ||
5.2.2.2 Fortschreibung | 218 | ||
5.2.2.3 Makrogrößen | 219 | ||
5.2.2.4 ADBUDG-Ansatz | 219 | ||
5.2.2.5 Kuehn-Ansatz | 220 | ||
5.2.3 Kritik erfahrungsbasierter Budgetierungstechniken | 220 | ||
5.2.4 Modellgestützte, monovariable Budgetierungstechniken | 221 | ||
5.2.4.1 Little-Modell | 221 | ||
5.2.4.2 Koyck-Modell | 222 | ||
5.2.4.3 Share of Advertising / Share of Market-Anteil | 222 | ||
5.2.4.4 Kapitalwertmethode | 224 | ||
5.2.5 Modellgestützte, polyvariable Budgetierungstechniken | 225 | ||
5.2.5.1 Vidale / Wolfe-Modell | 225 | ||
5.2.5.2 Fischerkoesen-Modell | 226 | ||
5.2.5.3 Dorfman / Steiner-Modell | 227 | ||
5.2.5.4 Optimierungsmodell | 228 | ||
5.2.6 Kritik modellgestützter Budgetierungstechniken | 228 | ||
5.3 Ressourcenallokation | 229 | ||
5.3.1 Budgetdimensionen | 230 | ||
5.3.2 Budgetzuordnungen | 230 | ||
6. Planungsrahmen | 234 | ||
6.1 Strukturplanung | 235 | ||
6.2 Prozessplanung | 238 | ||
6.3 Entscheidungssituation | 241 | ||
6.4 Kennzahlen | 242 | ||
6.5 Benchmarking | 245 | ||
IV. Eckpfeiler der Konzeptentwicklung | 249 | ||
7. Bestimmung der Zielpersonengruppe | 249 | ||
7.1 Abgrenzung der B-t-c-Zielgruppe | 249 | ||
7.1.1 Gesellschaftliche Schichtung | 250 | ||
7.1.2 Intrapersonale Variable | 254 | ||
7.1.2.1 Aktivierende Elemente | 254 | ||
7.1.2.2 Individuelle Elemente | 258 | ||
7.1.2.3 Werthaltung | 260 | ||
7.1.2.4 Lebensstil | 263 | ||
7.1.2.5 Semiometrie | 265 | ||
7.1.3 Interpersonale Variable | 266 | ||
7.1.3.1 Kultur | 267 | ||
7.1.3.2 Gruppe | 268 | ||
7.1.4 Meinungsführerschaft | 273 | ||
7.1.4.1 Two-Step-Flow-Ansatz | 273 | ||
7.1.4.2 Two Cycles-Ansatz | 275 | ||
7.1.4.3 Moderne Influencer | 277 | ||
7.1.5 Wahrnehmung | 279 | ||
7.1.5.1 Inhalt | 280 | ||
7.1.5.2 Effekte | 282 | ||
7.1.5.3 Gesetzmäßigkeiten | 286 | ||
7.1.5.4 Informationsverarbeitung | 288 | ||
7.1.6 Kognitive Variable | 290 | ||
7.1.6.1 Lernen durch Einsicht | 290 | ||
7.1.6.2 Lernen am Modell | 291 | ||
7.1.6.3 Lernen durch Rezeption | 292 | ||
7.1.6.4 Gedächtnisstruktur | 293 | ||
7.1.6.5 Vergessen | 297 | ||
7.1.7 Biostruktur | 298 | ||
7.1.8 Prozessmodelle bei Neuerungen | 305 | ||
7.1.8.1 Adoption | 306 | ||
7.1.8.2 Diffusion | 309 | ||
7.2 Abgrenzung der B-t-b-Zielgruppe | 313 | ||
7.2.1 Merkmale geschäftlicher Transaktionen | 313 | ||
7.2.2 Spezielle Marktkennzeichen | 316 | ||
7.2.3 Interaktionsrelationen | 321 | ||
7.2.4 Einteilungskriterien | 323 | ||
7.2.4.1 Produkteigenschaften | 324 | ||
7.2.4.2 Kaufklassen | 326 | ||
7.2.5 Vertikale Partialmodelle | 328 | ||
7.2.5.1 Buying Center-Konzept | 329 | ||
7.2.5.2 Innovatoren-Konzept | 332 | ||
7.2.5.3 Reagierer-Konzept | 334 | ||
7.2.5.4 Informations-Konzept | 335 | ||
7.2.6 Horizontale Partialmodelle | 336 | ||
8. Parameter der Positionierung | 338 | ||
8.1 Strategisches Geschäftsfeld | 338 | ||
8.2 Strategische Gruppe | 340 | ||
8.3 Festlegung der Absatzquelle | 343 | ||
8.3.1 Eigene Kunden mit gleichem Produkt | 344 | ||
8.3.2 Eigene Kunden mit anderem Produkt | 345 | ||
8.3.3 Fremde Käufer mit gleichem Produkt | 347 | ||
8.3.4 Fremde Käufer mit anderem Produkt | 350 | ||
8.3.5 Bisherige Nichtkäufer mit gleichem / anderem Produkt | 351 | ||
8.3.6 Bisherige Nichtkäufer mit neuem Produkt | 353 | ||
8.4 Stellgrößen der Positionierung | 356 | ||
8.4.1 Positionsentwicklung | 356 | ||
8.4.1.1 Vorgehensweise | 357 | ||
8.4.1.2 Angebotsdimensionen | 359 | ||
8.4.1.3 Mitbewerberpositionen | 361 | ||
8.4.1.4 Eigene Ist- und Ideal-Position | 364 | ||
8.4.1.5 Dateninterpretation | 365 | ||
8.4.1.6 Festlegung der Zielposition | 366 | ||
8.4.2 Positionsanlässe | 368 | ||
8.4.2.1 Erstpositionierung | 369 | ||
8.4.2.2 Positionsverstärkung | 370 | ||
8.4.2.3 Umpositionierung | 370 | ||
8.4.2.4 Positionsaktualisierung | 371 | ||
8.4.3 Basispositionsoptionen | 371 | ||
8.4.3.1 Unique Selling Proposition | 372 | ||
8.4.3.2 Unique Advertising Proposition | 373 | ||
8.4.3.3 Generic offer | 379 | ||
8.4.3.4 Me-too offer | 379 | ||
8.4.4 Zusatzpositionsoptionen | 380 | ||
8.4.4.1 Kombination an Marktschnittstelle | 380 | ||
8.4.4.2 Ausweichen in Marktnische | 381 | ||
8.4.4.3 Prägnante Fokussierung | 383 | ||
8.4.4.4 Omnipotente Generalisierung | 384 | ||
9. Entwicklung des Kampagnenformats | 385 | ||
9.1 Positioning Statement | 385 | ||
9.1.1 Angebotsanspruch | 385 | ||
9.1.2 Anspruchsbegründung | 386 | ||
9.1.3 Positionierungsanforderungen | 386 | ||
9.2 Creative Platform | 389 | ||
9.2.1 Nutzenversprechen | 389 | ||
9.2.2 Umsetzungstechniken | 394 | ||
9.2.2.1 Verfremdung | 394 | ||
9.2.2.2 Ergänzung | 395 | ||
9.2.2.3 Reduktion | 396 | ||
9.2.2.4 Storytelling | 397 | ||
9.2.3 Nutzendarlegung | 399 | ||
9.2.4 Gestaltungsmittel | 409 | ||
9.3 Kreativtechniken | 414 | ||
9.3.1 Beispiele intuitiv-lateraler Techniken | 415 | ||
9.3.2 Beispiele logisch-diskursiver Techniken | 416 | ||
9.3.3 Beispiele systematisch-adaptiver Techniken | 417 | ||
9.4 Konzeptverbund | 418 | ||
9.5 Bewertungsverfahren | 421 | ||
V. Medien der Klassischen Werbung | 427 | ||
10. Medien und Werbemittel | 427 | ||
10.1 Mediagattung Print | 428 | ||
10.1.1 Zeitungsanzeige | 428 | ||
10.1.2 Zeitschriftenanzeige | 430 | ||
10.1.3 Sonstige Printwerbung | 434 | ||
10.1.4 Print-Sonderformen | 436 | ||
10.2 Mediagattung Elektronik | 439 | ||
10.2.1 Fernsehspot | 439 | ||
10.2.1.1 Öffentlich-rechtliche Sender | 440 | ||
10.2.1.2 Privat-wirtschaftliche Sender | 442 | ||
10.2.1.3 Werberichtlinien in TV | 446 | ||
10.2.1.4 Fernseh-Sonderwerbeformen | 450 | ||
10.2.2 TV-Senderlandschaft | 452 | ||
10.2.2.1 Senderarten | 455 | ||
10.2.2.2 Übertragungsarten | 457 | ||
10.2.2.3 Programmarten | 462 | ||
10.2.3 Hörfunkspot | 464 | ||
10.2.3.1 Grundlagen | 464 | ||
10.2.3.2 Hörfunk-Sonderwerbeformen | 471 | ||
10.2.4 Kinospot | 472 | ||
10.2.4.1 Grundlagen | 473 | ||
10.2.4.2 Kinowerbetechnik | 475 | ||
10.3 Mediagattung Außenwerbung | 478 | ||
10.3.1 Stationäres Plakat | 478 | ||
10.3.2 Plakatwerbeeinsatz | 480 | ||
10.3.3 Mobiles Plakat | 481 | ||
10.3.4 Sonstige Außenwerbung | 482 | ||
10.3.5 Ambient Media | 484 | ||
10.4 Bewertung der klassischen Mediagattungen | 486 | ||
10.4.1 Quantitative Beurteilungskriterien | 486 | ||
10.4.1.1 Mediatechnik | 487 | ||
10.4.1.2 Mediaökonomie | 488 | ||
10.4.1.3 Medialeistung | 489 | ||
10.4.2 Qualitative Beurteilungskriterien | 490 | ||
10.5 Medienprofil | 494 | ||
11. Mediaplanung für Klassische Werbemittel | 499 | ||
11.1 Mediastrategie | 499 | ||
11.1.1 Medialeistung des Mitbewerbs | 499 | ||
11.1.2 Ableitung der eigenen Mediataktik | 500 | ||
11.1.2.1 Wettbewerbsverhalten | 501 | ||
11.1.2.2 Auswahl der Mediagattung | 502 | ||
11.1.2.3 Auswahl der Werbemittelausstattung | 504 | ||
11.1.2.4 Auswahl der Werbeträger | 505 | ||
11.2 Intramediavergleich | 505 | ||
11.2.1 Datenbasis | 506 | ||
11.2.1.1 Transparenz der Werbemittel | 506 | ||
11.2.1.2 Markt-Media-Analysen | 508 | ||
11.2.1.3 Leser- und Auflagebegriffe | 520 | ||
11.2.1.4 TV-Besonderheiten | 522 | ||
11.2.2 Zielgruppenoperationalisierung | 523 | ||
11.2.2.1 Validierung | 524 | ||
11.2.2.2 Segmentierung | 524 | ||
11.2.2.3 Gewichtung | 525 | ||
11.2.2.4 Verrechnung | 526 | ||
11.2.2.5 Ergebnisausgabe | 526 | ||
11.2.3 Rangreihung | 527 | ||
11.2.3.1 Computerzählung | 527 | ||
11.2.3.2 Reichweitenwert | 528 | ||
11.2.3.3 Kontaktintensitätswert | 531 | ||
11.2.3.4 Affinitätswert | 531 | ||
11.2.3.5 Wirtschaftlichkeitswert | 532 | ||
11.2.4 Plankombination | 535 | ||
11.2.4.1 Qualitätssicht | 535 | ||
11.2.4.2 Evaluierung | 536 | ||
11.2.4.3 Bruttokontaktsumme | 539 | ||
11.2.4.4 Kalkülisierung | 539 | ||
11.3 Fachwerbung | 542 | ||
11.4 Best Agers-Werbung | 545 | ||
11.5 Problemfelder der Mediaplanung | 548 | ||
Teilband II | III | ||
Inhaltsverzeichnis (Teilband 2) | V | ||
Abbildungsverzeichnis (Teilband 2) | XVII | ||
VI. Internet-Kommunikation | 553 | ||
12. Online-Werbung | 553 | ||
12.1 Digitalkommunikation | 553 | ||
12.1.1 Merkmale digitaler Angebote | 553 | ||
12.1.2 Infrastruktur des Internet | 557 | ||
12.1.2.1 Aufbau | 557 | ||
12.1.2.2 Dienste | 559 | ||
12.1.2.3 Multimedialität | 560 | ||
12.1.2.4 Betreiber | 561 | ||
12.1.2.5 Sprachen | 562 | ||
12.1.2.6 Sicherheit | 563 | ||
12.1.2.7 Präsenzen | 565 | ||
12.1.2.8 Allgemeine Chancen und Risiken | 567 | ||
12.1.2.9 Rechtsaspekte | 569 | ||
12.2 Corporate Website | 572 | ||
12.2.1 Anlage | 573 | ||
12.2.2 Funktionalitäten | 575 | ||
12.2.3 Nutzerführung | 577 | ||
12.2.4 Nutzererfahrung | 579 | ||
12.2.5 Probleme bei Websites | 580 | ||
12.3 Suchmaschinen | 582 | ||
12.3.1 Arten | 583 | ||
12.3.2 Suchmaschinen-Marketing | 585 | ||
12.3.3 Suchmaschinen-Optimierung | 586 | ||
12.3.4 Suchmaschinen-Werbung | 591 | ||
12.4 WWW-Werbeplanung | 593 | ||
12.4.1 Werbeträgerwahl | 593 | ||
12.4.2 Werbemittelwahl | 594 | ||
12.4.2.1 Häufigste Formen | 594 | ||
12.4.2.2 Mechaniken | 599 | ||
12.4.2.3 Targeting | 602 | ||
12.4.2.4 Programmatic Advertising | 605 | ||
12.4.2.5 Affiliations | 607 | ||
12.4.3 Erfolgsmessung im Web 1.0 | 610 | ||
12.4.3.1 Messbasis | 610 | ||
12.4.3.2 Weitere Online-Kennzahlen | 614 | ||
12.4.3.3 Grenzen und Konventionen der Ermittlung | 620 | ||
12.5 Newsletter- / E-Mail-Werbeplanung | 622 | ||
12.5.1 Einordnung | 622 | ||
12.5.2 Aufbau | 624 | ||
12.5.3 Ergebnismessung | 627 | ||
13. Social Media-Werbung | 629 | ||
13.1 Social Media-Kanäle | 629 | ||
13.1.1 Social Networks | 630 | ||
13.1.2 Mediasharing | 632 | ||
13.1.3 Content Aggregation | 634 | ||
13.1.3.1 Wikis | 634 | ||
13.1.3.2 Bewertungsportale | 635 | ||
13.1.3.3 Social Bookmarkings | 635 | ||
13.1.4 Weblogs | 636 | ||
13.1.4.1 Traditionelle Weblogs | 636 | ||
13.1.4.2 Microblogs | 640 | ||
13.1.5 Communicating | 641 | ||
13.1.6 Social Commerce | 642 | ||
13.2 Social Media-Werbeplanung | 644 | ||
14. Mobile-Werbung | 648 | ||
14.1 Aktionsrahmen | 648 | ||
14.2 Anwendungen | 649 | ||
14.2.1 Apps | 649 | ||
14.2.1.1 Erscheinungsformen | 649 | ||
14.2.1.2 Erfolgsanalyse | 653 | ||
14.2.2 RSS-Feeds | 656 | ||
14.2.3 Mashups | 656 | ||
14.2.4 Instant Messagings | 657 | ||
14.2.5 Broadcastings | 658 | ||
14.2.6 Quick Response-Codes | 658 | ||
14.2.7 Gamings | 659 | ||
14.2.8 Near Field Communication | 660 | ||
14.3 Mobile-Werbeplanung | 660 | ||
VII. Nicht-klassische Basisinstrumente | 665 | ||
15. Öffentlichkeitsarbeit | 665 | ||
15.1 Prinzipien | 665 | ||
15.2 Traditionelle Formen der PR | 666 | ||
15.2.1 Externe PR | 667 | ||
15.2.2 Multiplikatoren-PR | 669 | ||
15.2.3 Interne PR | 670 | ||
15.3 Moderne Formen der PR | 671 | ||
15.3.1 Networking | 672 | ||
15.3.1.1 Kundenclub | 672 | ||
15.3.1.2 Kundenkarte | 681 | ||
15.3.2 Placement | 683 | ||
15.3.2.1 Anlage | 683 | ||
15.3.2.2 Kritische Bewertung | 686 | ||
15.3.3 Sponsoring | 688 | ||
15.3.3.1 Merkmale | 688 | ||
15.3.3.2 Sportsponsoring | 691 | ||
15.3.3.3 Weitere Sponsoring-Arten | 693 | ||
15.3.3.4 Kritische Bewertung | 694 | ||
15.4 Sonderformen der PR | 696 | ||
15.4.1 Guerilla-PR | 696 | ||
15.4.2 Investor Relations | 701 | ||
15.4.2.1 Begriff | 701 | ||
15.4.2.2 Obligatorische IR-Instrumente | 703 | ||
15.4.2.3 Fakultative IR-Instrumente | 705 | ||
15.4.2.4 Botschaftszielgruppen | 708 | ||
15.4.2.5 Informationsinhalte | 710 | ||
15.4.3 Krisen-PR | 711 | ||
15.4.3.1 Begriff | 711 | ||
15.4.3.2 Ursachen und Probleme | 712 | ||
15.4.3.3 Krisenprävention | 716 | ||
15.4.4 Internal Marketing Relations | 718 | ||
15.4.5 Geschäftsausstattung | 720 | ||
15.4.6 Werbeartikel | 721 | ||
16. Schauwerbung | 724 | ||
16.1 Ausstellung | 724 | ||
16.1.1 Bedeutung | 725 | ||
16.1.2 Ausprägungen | 726 | ||
16.1.3 Beurteilung | 728 | ||
16.1.4 Organisation | 731 | ||
16.1.5 Vor- und Nachbereitung | 733 | ||
16.2 Weitere Schauwerbeformen | 737 | ||
16.2.1 POS-Auftritt im stationären Einzelhandel | 737 | ||
16.2.1.1 Außenwerbemittel | 738 | ||
16.2.1.2 Innenwerbemittel | 740 | ||
16.2.1.3 Mediale Werbemittel | 742 | ||
16.2.2 Event | 746 | ||
16.2.3 Präsentation | 752 | ||
17. Dialogwerbung | 755 | ||
17.1 Arten | 755 | ||
17.2 Telefonische Dialogmedien | 757 | ||
17.2.1 Telefonwerbung | 757 | ||
17.2.2 Call Center-Einsatz | 758 | ||
17.2.3 Telefaxwerbung | 761 | ||
17.3 Elektronische Dialogmedien | 762 | ||
17.3.1 Dialogwerbung im Fernsehen | 762 | ||
17.3.1.1 DR-TV-Spots | 763 | ||
17.3.1.2 Infomercials | 763 | ||
17.3.1.3 Teleshopping-Fenster | 764 | ||
17.3.1.4 Homeshopping-Kanäle | 765 | ||
17.3.1.5 Interaktives Fernsehen | 766 | ||
17.3.2 Dialogwerbung im Hörfunk | 767 | ||
17.4 Geprintete Dialogmedien | 768 | ||
17.4.1 Adressbasis | 768 | ||
17.4.1.1 Datenbank | 768 | ||
17.4.1.2 Bezugsquellen | 770 | ||
17.4.2 Mikrogeografische Segmentierung | 773 | ||
17.4.3 Data-Mining | 776 | ||
17.4.4 Direct Mailing | 778 | ||
17.4.4.1 Konzipierung | 778 | ||
17.4.4.2 Abwicklung | 781 | ||
17.4.4.3 Portooptimierung | 783 | ||
17.4.4.4 Kritische Bewertung | 785 | ||
17.4.5 Sendungsverteilung | 787 | ||
VIII. Nicht-klassische Zusatzinstrumente | 791 | ||
18. Informationsliteratur | 791 | ||
18.1 Gestaltungsgrundlagen | 791 | ||
18.1.1 Übergreifende Elemente | 791 | ||
18.1.2 Element Textgestaltung | 793 | ||
18.1.3 Element Bildgestaltung | 798 | ||
18.2 Werbemittelausprägungen | 804 | ||
18.2.1 Dokumentation | 804 | ||
18.2.2 Gebrauchsanleitung | 806 | ||
18.2.3 Vorverkaufsmittel | 808 | ||
19. Verkaufsförderung | 810 | ||
19.1 Begriff und Abgrenzung | 810 | ||
19.1.1 Erfordernis | 811 | ||
19.1.2 Einordnung | 812 | ||
19.2 Instrumente | 813 | ||
19.2.1 Vkf-Angebots-Mix | 814 | ||
19.2.2 Vkf-Gegenleistungs-Mix | 816 | ||
19.2.3 Vkf-Verfügbarkeits-Mix | 820 | ||
19.2.3.1 Distributionsdesign | 820 | ||
19.2.3.2 Absatzmittler | 822 | ||
19.2.3.3 Ladeneinzelhandel | 822 | ||
19.3 Vkf-Informations-Mix | 825 | ||
19.3.1 Strukturierung | 826 | ||
19.3.2 Zielgruppe Vertriebsmannschaft | 827 | ||
19.3.2.1 Aufmerksamkeit und Kontakt | 827 | ||
19.3.2.2 Interesse und Motivation | 828 | ||
19.3.2.3 Auslösung und Umsetzung | 829 | ||
19.3.3 Zielgruppe Absatzmittler im Reinverkauf | 830 | ||
19.3.3.1 Aufmerksamkeit und Kontakt | 830 | ||
19.3.3.2 Interesse und Motivation | 831 | ||
19.3.3.3 Auslösung und Umsetzung | 832 | ||
19.3.4 Zielgruppe Absatzmittler im Rausverkauf | 833 | ||
19.3.4.1 Aufmerksamkeit und Kontakt | 834 | ||
19.3.4.2 Interesse und Motivation | 835 | ||
19.3.4.3 Auslösung und Umsetzung | 836 | ||
19.3.5 Zielgruppe gewerbliche Endabnehmer | 836 | ||
19.3.5.1 Aufmerksamkeit und Kontakt | 837 | ||
19.3.5.2 Interesse und Motivation | 838 | ||
19.3.5.3 Auslösung und Umsetzung | 839 | ||
19.3.6 Zielgruppe private Endabnehmer | 840 | ||
19.3.6.1 Aufmerksamkeit und Kontakt | 841 | ||
19.3.6.2 Interesse und Motivation | 842 | ||
19.3.6.3 Auslösung und Umsetzung | 843 | ||
20. Katalog | 844 | ||
20.1 Arten | 844 | ||
20.2 Konzeption | 845 | ||
20.3 Planung | 848 | ||
20.4 Gestaltung | 850 | ||
20.5 Produktion | 853 | ||
20.6 Auftragsabwicklung | 855 | ||
20.7 E-Katalog | 857 | ||
20.8 Erfolgsmessung | 860 | ||
21. Persönliche Kommunikation | 864 | ||
21.1 Allgemeine Kommunikation | 864 | ||
21.1.1 Verbale Elemente | 865 | ||
21.1.2 Non-verbale Elemente | 866 | ||
21.1.2.1 Individuelle Elemente | 866 | ||
21.1.2.2 Situative Elemente | 868 | ||
21.1.3 Transaktionsanalyse | 870 | ||
21.2 Akquisitorische Kommunikation | 875 | ||
21.2.1 Vorbereitung | 876 | ||
21.2.2 Terminvereinbarung | 877 | ||
21.2.3 Überwindung von Kontaktwiderständen | 881 | ||
21.2.4 Kundenqualifizierung | 882 | ||
21.2.5 Präsentation | 883 | ||
21.2.6 Vorteilsargumentation | 887 | ||
21.2.7 Überwindung von Abschlusswiderständen | 889 | ||
21.2.8 Nachbereitung | 890 | ||
21.3 Prozessgestaltung | 892 | ||
21.3.1 Verhandlungsführung | 892 | ||
21.3.2 Kundenbeziehungsphasen | 895 | ||
21.3.2.1 Interessentenauswahl | 895 | ||
21.3.2.2 Kundenakquisition | 896 | ||
21.3.2.3 Beziehungsausbau | 897 | ||
21.3.2.4 Produktwerterhöhung | 899 | ||
21.3.2.5 Produktanzahlerhöhung | 899 | ||
21.3.2.6 Referenzierung und Weiterempfehlung | 900 | ||
21.3.2.7 Informations- und Integrationsnutzen | 901 | ||
21.3.2.8 Kundenreaktivierung | 901 | ||
21.3.2.9 Kündigungsprävention | 902 | ||
22. Produktausstattung | 904 | ||
22.1 Begriff und Abgrenzung | 904 | ||
22.2 Packungsfunktionen | 905 | ||
22.3 Produktdesign | 909 | ||
22.3.1 Nachhaltigkeit | 910 | ||
22.3.2 Urheberrechtsschutz | 911 | ||
IX. Implementierung der Kommunikationspolitik | 915 | ||
23. Durchführungsrahmen | 915 | ||
23.1 Kommunikationsgebiet | 915 | ||
23.1.1 Abgrenzung | 916 | ||
23.1.2 Raumabdeckung | 917 | ||
23.1.3 Einsatzintensität | 918 | ||
23.2 Kommunikationsperiode | 919 | ||
23.2.1 Aktivierbarkeit | 920 | ||
23.2.2 Einsatzabfolge | 921 | ||
23.2.3 Einsatzzeitpunkt | 923 | ||
23.3 Mediadurchführung | 925 | ||
23.3.1 Mediadisposition | 925 | ||
23.3.2 Streuplan | 931 | ||
23.3.3 Einkaufspläne | 933 | ||
23.3.3.1 Kostenplan | 934 | ||
23.3.3.2 Vorauszahlungsübersicht | 935 | ||
23.3.3.3 Produktionsplan | 937 | ||
23.3.4 Mediaoptimierung | 939 | ||
23.3.5 Mediakontrolle | 941 | ||
23.4 Outsourcing an Mediaagentur | 943 | ||
24. Internationale Integration | 947 | ||
24.1 Konzept | 947 | ||
24.1.1 Ausgangsthesen | 947 | ||
24.1.2 Mischkonzepte | 950 | ||
24.2 Einflussfaktor Landeskultur | 952 | ||
24.2.1 Hofstede-Ansatz | 952 | ||
24.2.2 Hall / Hall-Ansatz | 954 | ||
24.2.3 Weitere Ansätze | 955 | ||
24.3 Optionen der Marktführung | 956 | ||
24.4 Alternativen der Kampagnenführung | 958 | ||
X. Elemente der Identitätspolitik | 963 | ||
25. Absenderidentität | 963 | ||
25.1 Corporate Identity | 963 | ||
25.1.1 Stellgrößen | 963 | ||
25.1.2 Unternehmenshaltung | 969 | ||
25.1.3 Unternehmenskultur | 978 | ||
25.1.4 Interessenhalter | 988 | ||
25.2 Ethik der Marketingkommunikation | 991 | ||
26. Integrierte Kommunikation | 995 | ||
26.1 Inhalte | 995 | ||
26.2 Arbeitsteilung der Medien | 996 | ||
26.2.1 Medienprogramm | 996 | ||
26.2.2 Mediengewichtung | 998 | ||
26.3 Abstimmung der Medien | 1000 | ||
26.3.1 Integrationsfähigkeit | 1000 | ||
26.3.2 Integrationsgrad | 1001 | ||
26.4 Kommunikations-Mix | 1005 | ||
XI. Controlling der Marketingkommunikation | 1009 | ||
27. Leistungsmessungen | 1009 | ||
27.1 Werbeeffizienzbegriffe | 1009 | ||
27.1.1 Werbewirkung und Werbeerfolg | 1009 | ||
27.1.2 Ergebnisprognose und Ergebniskontrolle | 1014 | ||
27.2 Messverfahren | 1017 | ||
27.2.1 Einstellungsmessung | 1017 | ||
27.2.2 Präferenzmessung | 1023 | ||
27.2.3 Messgrößen der Kommunikation | 1024 | ||
27.3 Verfahren der Werbewirkungsprognose | 1026 | ||
27.3.1 Explorative Testverfahren | 1027 | ||
27.3.1.1 Befragung | 1027 | ||
27.3.1.2 Gruppendiskussion | 1028 | ||
27.3.1.3 Gedankenprotokoll | 1028 | ||
27.3.2 Aktualgenetische Testverfahren | 1029 | ||
27.3.2.1 Testanlage | 1029 | ||
27.3.2.2 Apparative Testmittel | 1030 | ||
27.3.3 Psychomotorische Testverfahren | 1033 | ||
27.3.3.1 Psychogalvanometer | 1033 | ||
27.3.3.2 Weitere apparative Verfahren | 1034 | ||
27.3.4 Mechanistische Testverfahren | 1037 | ||
27.3.4.1 Blickregistrierung | 1038 | ||
27.3.4.2 Weitere apparative Verfahren | 1039 | ||
27.3.5 Projektiv-assoziative Testverfahren | 1041 | ||
27.3.5.1 Figurale Verfahren | 1041 | ||
27.3.5.2 Verbale Verfahren | 1043 | ||
27.3.6 Kommunikationstests | 1044 | ||
27.3.7 „Pufra“-Test | 1046 | ||
27.3.8 Kontaktbewertungskurve | 1047 | ||
27.4 Verfahren der Werbeerfolgsprognose | 1049 | ||
27.4.1 Befragungsexperiment | 1049 | ||
27.4.2 Gebietsverkaufstest | 1055 | ||
27.4.3 Testmarkt-Ersatzverfahren | 1057 | ||
27.4.3.1 Testmarktsimulation | 1058 | ||
27.4.3.2 Store-Test | 1059 | ||
27.4.4 Prognosemodelle | 1060 | ||
27.4.4.1 Markenwahl | 1061 | ||
27.4.4.2 Marktdurchdringung | 1065 | ||
27.5 Verfahren der Werbewirkungskontrolle | 1068 | ||
27.5.1 Ad-hoc-Erhebungen | 1068 | ||
27.5.2 Wellenerhebung | 1070 | ||
27.5.3 Kontaktanalysen | 1071 | ||
27.5.4 Werbe-Metrics | 1072 | ||
27.5.5 Empfängeranalysen bei Klassischen Medien | 1074 | ||
27.5.5.1 Printbereich | 1074 | ||
27.5.5.2 Elektronikbereich | 1077 | ||
27.5.5.3 Außenwerbungsbereich | 1081 | ||
27.6 Verfahren der Werbeerfolgskontrolle | 1086 | ||
27.6.1 Panelerhebung | 1086 | ||
27.6.1.1 Anlage | 1086 | ||
27.6.1.2 Probleme | 1089 | ||
27.6.2 Bestellung unter Bezugnahme auf Werbung | 1090 | ||
27.6.3 Direktbefragung | 1091 | ||
27.6.4 Werbeelastizität | 1092 | ||
27.6.5 Netapps-Modell | 1093 | ||
27.6.6 Noreen-Modell | 1095 | ||
27.6.7 Return on Advertising | 1096 | ||
27.6.8 POS-bezogene Erhebungen | 1099 | ||
27.7 Grenzen der Werbeeffizienzmessung | 1099 | ||
27.7.1 Prognosegrenzen | 1100 | ||
27.7.2 Kontrollgrenzen | 1104 | ||
27.7.3 Konsequenzen | 1106 | ||
27.8 Kaufmännische Kontrolle | 1109 | ||
27.8.1 Zeitdimension | 1109 | ||
27.8.2 Qualitätsdimension | 1110 | ||
27.8.3 Schnittstellendimension | 1113 | ||
XII. Organisation der Marketingkommunikation | 1115 | ||
28. Aufbauorganisation der internen Werbeabteilung | 1115 | ||
28.1 Stelle und Stellenbeschreibung | 1116 | ||
28.2 Organisationsstruktur | 1119 | ||
28.3 Formen der Aufbauorganisation | 1120 | ||
28.3.1 Spezialisierung | 1121 | ||
28.3.1.1 Funktionsstruktur | 1121 | ||
28.3.1.2 Objektstrukturen | 1123 | ||
28.3.2 Konfiguration | 1127 | ||
28.3.2.1 Einlinienstruktur | 1128 | ||
28.3.2.2 Mehrlinienstruktur | 1129 | ||
28.3.2.3 Stablinienstruktur | 1130 | ||
28.3.2.4 Zwei- / Dreidimensionale Formen | 1132 | ||
28.3.3 Koordination | 1134 | ||
28.3.3.1 Projektstruktur | 1134 | ||
28.3.3.2 Teamstruktur | 1137 | ||
28.3.3.3 Gremienstruktur | 1139 | ||
28.3.3.4 Center-Struktur | 1141 | ||
29. Strukturschnittstelle Externe Werbeberatung | 1144 | ||
29.1 Rechtsbeziehung | 1144 | ||
29.2 Werbeagenturvertrag | 1147 | ||
29.2.1 Inhalte | 1147 | ||
29.2.2 Einzelregelungen | 1151 | ||
29.3 Historische Entwicklung der Werbeagentur | 1157 | ||
29.4 Merkmale des Werbeagenturgeschäfts | 1162 | ||
29.5 Leistungsgrundsätze von Werbeagenturen | 1165 | ||
29.6 Vergütung der Werbeagentur | 1167 | ||
29.7 Auswahl einer Werbeagentur | 1170 | ||
29.7.1 Agenturtypen | 1170 | ||
29.7.2 Auswahlkriterien | 1173 | ||
29.7.3 Vorgehensweise | 1177 | ||
29.7.3.1 Shortlist | 1177 | ||
29.7.3.2 Kontaktaufnahme | 1179 | ||
29.7.3.3 Agenturbesuch | 1182 | ||
29.7.3.4 Wettbewerbspräsentation | 1183 | ||
29.7.3.5 Ergebnisauswertung | 1185 | ||
29.8 Optionen der Agenturanbindung | 1188 | ||
30. Ablauforganisation der Beauftragung | 1191 | ||
30.1 Briefingprozess | 1191 | ||
30.1.1 Geschäftsrahmen | 1192 | ||
30.1.1.1 Dauer der Zusammenarbeit | 1192 | ||
30.1.1.2 Art der Werbeaktivitäten | 1193 | ||
30.1.1.3 Umfang der Werbeaktivitäten | 1193 | ||
30.1.1.4 Anzahl der Auftragnehmer | 1194 | ||
30.1.2 Durchführung | 1195 | ||
30.1.2.1 Art des Briefing | 1195 | ||
30.1.2.2 Teilnehmer am Briefing | 1195 | ||
30.1.2.3 Erteilung des Briefing | 1196 | ||
30.1.2.4 Briefingtaktik | 1197 | ||
30.1.3 Inhalt | 1198 | ||
30.1.3.1 Briefingstrategie | 1198 | ||
30.1.3.2 Ausgangsdaten | 1198 | ||
30.1.3.3 Konzeptionelle Basis | 1200 | ||
30.1.3.4 Umsetzungsleitlinien | 1201 | ||
30.1.4 Abfolge | 1202 | ||
30.1.4.1 Briefing-Gespräch | 1202 | ||
30.1.4.2 Briefing-Formular | 1203 | ||
30.1.4.3 Re-Briefing | 1204 | ||
30.1.4.4 De-Briefing | 1204 | ||
30.2 Hinweise für Werbungsmittler | 1205 | ||
30.3 Hinweise für Werbungtreibende | 1206 | ||
Stichwortverzeichnis | 1208 |