Religionsfreiheit in Seuchenzeiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Religionsfreiheit in Seuchenzeiten
Editors: Mückl, Stefan
Soziale Orientierung, Vol. 29
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die im Zuge der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben in Deutschland wie in zahlreichen anderen Ländern zu dramatischen, bisher ungekannten und nicht für möglich gehaltenen Beschränkungen des öffentlichen wie des privaten Lebens geführt. Jenseits der politischen Diskussion zum Für und Wider der Maßnahmen, generell zum Umgang mit Risiko-Situationen ohne durchweg sichere Gefahrprognosen, bedarf es einer grundsätzlichen Reflexion der damit verbundenen Fragestellungen. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Rang und Stellenwert der Religionsfreiheit in einer Ausnahmesituation, ausgehend von historischen Vergewisserungen über ihren Stand im Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie die von den Religionsgemeinschaften selbst ergriffenen Maßnahmen bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der erfolgten Beschränkungen. Welches Maß an Freiheitseinbußen lässt sich in einer freiheitlichen Gesellschaft über einen längeren Zeitraum durchhalten? Ist Religion »systemrelevant«?»Religious Freedom in Times of Epidemic«The measures taken in the course of the Corona pandemic triggered dramatic restrictions on public and private life. Beyond the political discussion on the pros and cons of the measures, there is a need for a fundamental reflection of the issues involved. The contributions in this volume examine the rank and status of religious freedom in exceptional situations and attempt to answer the question of the »systemic relevance« of religion in the crisis of a society.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Historische Bezüge | 11 | ||
Von Andreas Thier: Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Seuchen – Historische Perspektiven | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Elemente der alteuropäischen Tradition hoheitlicher Seuchenbekämpfung | 16 | ||
III. Staatliche Seuchenbekämpfung im langen 19. Jahrhundert | 23 | ||
IV. Schlußbemerkung | 28 | ||
Von Rainald Becker: Kirchliche Pastoral in Seuchenzeiten – Historische Aspekte | 31 | ||
I. Das Seuchenregime zwischen Kirche und Staat aus historischer Perspektive | 31 | ||
II. Strategien der Seuchenpastoral in der Vor- und Frühmoderne | 38 | ||
1. Kanonisches Recht und institutionelle Aspekte | 40 | ||
2. Liturgische Praxis: Individualisierung und Virtualisierung | 45 | ||
III. Pastorale (Nicht-)Strategien in der Moderne!? | 50 | ||
IV. Ausblick | 56 | ||
II. Staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise | 59 | ||
Von Sebastian Bretthauer: Befugnisse des Staates nach dem Infektionsschutzgesetz | 61 | ||
I. Einleitung | 61 | ||
II. Infektionsschutzrechtliches staatliches Instrumentarium | 62 | ||
1. Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (§§ 16ff. IfSG) | 63 | ||
2. Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (§§ 24ff. IfSG) | 64 | ||
a) Die Generalklausel des § 28 IfSG | 64 | ||
aa) Tatbestand | 64 | ||
bb) Adressaten | 67 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit und Ermessen | 68 | ||
b) Weitere Standardmaßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten | 71 | ||
c) Prozessuale Wirkung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen | 71 | ||
III. Ausgewählte rechtliche Herausforderungen im Zeichen des IfSG | 72 | ||
1. Anwendung des infektionsschutzrechtlichen Instrumentariums im föderalen Bundesstaat | 72 | ||
2. Koordinationsrunden zwischen dem Bund und den Ländern | 75 | ||
3. Die Rolle der Parlamente angesichts von Rechtsverordnung und Allgemeinverfügung | 77 | ||
4. Einfachgesetzliche Einschränkungen der Ausübung der Religionsfreiheit | 80 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 82 | ||
Von Josef Isensee: Corona und die Normalität der Verfassung | 85 | ||
I. Die nationalstaatlich-kleinräumige Abwehr der globalen Gefahr | 85 | ||
II. Die „rettende Tat“ – an der Verfassung vorbei? | 87 | ||
1. Die Macht der Umstände | 87 | ||
2. Die Schönwetterverfassung im Ungewitter der Corona-Pandemie | 88 | ||
III. Hermeneutik der Normalität | 91 | ||
1. Normativität bei Wegbrechen der Normalität | 91 | ||
2. Qualifikation des Corona-Regimes | 94 | ||
IV. Schutz- und Abwehrfunktion der Grundrechte | 96 | ||
1. Personalunion des Gefährders mit den Gefährdeten | 96 | ||
2. Das grundrechtliche Gut des Lebens | 97 | ||
3. Untermaßverbot vor Übermaßverbot | 98 | ||
V. Phasen des Corona-Regimes | 100 | ||
1. Notlösungen des Anfangs | 100 | ||
2. Renormalisierung | 102 | ||
3. Ende des Notregimes | 104 | ||
VI. Balance der Gewalten | 105 | ||
1. Die Stunde der Verwaltung | 105 | ||
2. Verordnung und/oder Gesetz | 106 | ||
3. Optik des Parlamentarismus | 108 | ||
4. Die Dritte Gewalt | 110 | ||
VII. Corona magistra? | 111 | ||
Von Christian Hillgruber: „Ungestörte“ Religionsausübung in der Pandemie? | 113 | ||
I. Einleitung | 113 | ||
II. Die religionsbezogenen Länderregelungen zur Pandemieeindämmung | 113 | ||
III. Verbote gemeinschaftlicher öffentlicher Religionsausübung – verfassungskonform? | 115 | ||
1. Freie Religionsausübung und Seuchenpolizei: Die Überlegungen im Parlamentarischen Rat | 116 | ||
2. Der Meinungsstand in der Literatur vor und während der Krise | 117 | ||
3. Das Erfordernis einer hinreichend bestimmten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage | 118 | ||
4. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 120 | ||
5. Die begrenzte Schutzwirkung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 124 | ||
6. Absoluter Schutz des Kerngehalts der Freiheit zur Religionsausübung | 125 | ||
a) Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) und Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) | 126 | ||
b) Der unverfügbare Gehalt der Religionsfreiheit | 127 | ||
IV. Das Verhältnis der kirchlichen zu den staatlichen Gottesdienstverboten | 130 | ||
V. Fazit | 131 | ||
III. Handeln der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise | 133 | ||
Von Stefan Mückl: Die Katholische Kirche in Deutschland in der Corona-Pandemie | 135 | ||
I. Kirchliche Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus | 136 | ||
1. Erste Phase: Empfehlungen und freiwillige Beschränkungen | 136 | ||
2. Zweite Phase: Beschränkungen und Einstellungen öffentlicher Gottesdienste | 137 | ||
a) Autonom veranlaßte kirchliche Maßnahmen | 137 | ||
b) Kirchliche Maßnahmen aufgrund staatlichen Einflusses oder Anordnung | 138 | ||
3. Dritte Phase: Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste | 142 | ||
4. Vierte Phase: Neuerliche Einschränkungen während der „zweiten Welle“ | 144 | ||
II. Realisierung der kirchlichen Sendung in außergewöhnlichen Situationen | 148 | ||
1. Bestimmungen des kanonischen Rechts | 149 | ||
a) Recht auf Sakramentenempfang | 149 | ||
b) Taufe | 150 | ||
c) Eheschließung | 151 | ||
d) Beichte | 151 | ||
e) Krankensalbung | 154 | ||
f) Eucharistie | 156 | ||
g) Zwischenfazit | 158 | ||
2. Geltendmachung kirchlicher Rechtspositionen gegenüber dem Staat | 159 | ||
III. Fazit | 161 | ||
Von Michael Frisch: Das bisherige normative Handeln der evangelischen Landeskirchen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie | 163 | ||
I. Gottesdienstrecht | 163 | ||
1. Gottesdienste (ohne Bestattungen) | 163 | ||
a) Allgemeines | 163 | ||
aa) Verpflichtung zur Feier des Gottesdienstes | 163 | ||
bb) Inhaber des ius liturgicum | 164 | ||
cc) Verbindlichkeit des ius liturgicum | 165 | ||
(1) Verbindlichkeit der Agenden | 165 | ||
(2) Verbindlichkeit der Lebensordnungen | 166 | ||
b) Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie | 168 | ||
aa) Keine Einschränkungen | 169 | ||
bb) Einschränkungen der Teilnehmerzahl | 169 | ||
cc) Einschränkungen, die in großen Teilen einem Verbot entsprachen | 170 | ||
dd) Einschränkungen im Vollzug der Gottesdienste | 172 | ||
2. Kirchliche Bestattungen | 175 | ||
II. Organisationsrecht | 176 | ||
1. Beschlußfassung von Gremien | 176 | ||
a) Allgemeines | 176 | ||
b) Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie | 176 | ||
2. Notverkündung von Rechtsnormen | 180 | ||
3. Wahlrecht | 180 | ||
III. Recht der Ordination | 180 | ||
IV. Pfarrstellenbesetzungsrecht | 180 | ||
V. Arbeitsrecht | 181 | ||
1. Mitarbeitervertretungsrecht | 181 | ||
2. Kurzarbeit und Entgeltfortzahlung | 182 | ||
a) Kurzarbeit | 182 | ||
b) Entgeltfortzahlung und Prämien | 183 | ||
VI. Prüfungsrecht | 183 | ||
VII. Haushaltsrecht | 184 | ||
1. Materielles Haushaltsrecht | 184 | ||
2. Formelles Haushaltsrecht | 184 | ||
a) Vollzug des Haushaltsplans | 184 | ||
b) Nachtragshaushaltsplan | 185 | ||
VIII. Zusammenfassung | 185 | ||
Von Angelika Günzel: Halachische Fragen in der Corona-Krise 2020 und das Handeln der jüdischen Gemeinden | 187 | ||
I. Halachische Begründungsansätze für die Einschränkung religiöser Pflichten aufgrund der Corona-Pandemie | 187 | ||
1. Dina deMalchuta Dina – Das Gesetz des Staates ist Gesetz | 188 | ||
a) Allgemeiner Geltungsbereich | 188 | ||
b) Anwendung auf die Corona-Pandemie | 189 | ||
2. Pikuach Nefesch – Verpflichtung zur Rettung von Menschenleben | 190 | ||
a) Die große Bedeutung des Lebens im Judentum | 190 | ||
b) Grundsatz der Einzelfallentscheidung: Fragen der Abwägung | 190 | ||
II. Probleme der Corona-Maßnahmen aus religiöser jüdischer Sicht und Reaktionen der jüdischen Gemeinden | 191 | ||
1. Alltag | 192 | ||
a) Tägliches Gebet mit einem Minjan | 192 | ||
aa) Pflicht | 192 | ||
bb) Problem | 192 | ||
cc) Lösungen | 193 | ||
(1) Synagogenschließung | 193 | ||
(2) Virtuelle G'ttesdienste und G'ttesdienste im Freien | 193 | ||
(3) Beschränkung der Zahl der Beter, Erhöhung des Abstandes, Maskenpflicht | 194 | ||
(4) Modifikationen des Ablaufs des G'ttesdienstes im engeren Sinn | 194 | ||
b) Lernpflicht | 195 | ||
c) Mikwe – rituelles Tauchbad | 195 | ||
d) Kaschrut – Speisevorschriften | 196 | ||
2. Feiertage | 197 | ||
a) Schabbat | 197 | ||
aa) Pflichten | 197 | ||
bb) Konkrete Probleme und ihre Lösungen | 198 | ||
(1) Tragen einer Maske | 198 | ||
(2) Abhaken von Teilnehmerlisten | 198 | ||
(3) Erforderliche Ritualgegenstände für den G'ttesdienst | 199 | ||
b) Pessach – Feier des Auszuges aus Ägypten | 199 | ||
aa) Pflichten | 199 | ||
bb) Probleme und ihre Lösung | 200 | ||
(1) Die Vorbereitungen: Das Kaschern von Geschirr | 200 | ||
(2) Das Problem der Videonutzung bei der Seder-Feier | 200 | ||
(3) Besondere Fragen der Durchführung des Seders | 200 | ||
(4) Besondere soziale Isolation | 201 | ||
c) Rosch Haschana – Neujahrsfest und Jom Kippur – Versöhnungstag | 201 | ||
aa) Pflichten | 201 | ||
bb) Probleme | 202 | ||
(1) Besonders hohe Zahl an G'ttesdienstbesuchern | 202 | ||
(2) Dauer des Morgengebetes | 202 | ||
(3) Schofarblasen | 203 | ||
cc) Lösungen | 203 | ||
(1) Räumlichkeiten | 203 | ||
(2) Kürzung des Morgengebetes an beiden Feiertagen | 203 | ||
(3) Schofarblasen | 204 | ||
d) Sukkot – Laubhüttenfest | 204 | ||
aa) Pflichten | 204 | ||
bb) Probleme | 204 | ||
Von Çefli Ademi: Corona und „Islamisches Recht“ | 215 | ||
I. Einleitung | 215 | ||
II. Ungewöhnliche Bilder aus Mekka | 215 | ||
III. Präzedenzfälle zu Lebzeiten des Propheten | 216 | ||
IV. Die islamische Rechtswissenschaft – Ein 1400jähriger Wettlauf um Plausibilität | 217 | ||
V. Einheit in der Vielfalt | 218 | ||
VI. Antrag auf Einstweilige Anordnung – „Doppelte Verhältnismäßigkeitsprüfung“ | 221 | ||
VII. Pandemiebekämpfung – Kontinuierliche Verhältnismäßigkeitsprüfung | 222 | ||
VIII. Schluß | 224 | ||
IV. Staatliches und kirchliches Handeln im Spiegel der gesellschaftlichen Wahrnehmung | 227 | ||
Von Thomas Petersen und Jasmin Rath: Corona und der Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit | 229 | ||
I. Eine erhebliche Einschränkung der Bürgerrechte | 229 | ||
II. „Firehouse Research“ | 230 | ||
III. Die „Stunde der Exekutive“ | 232 | ||
IV. Der Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit | 237 | ||
V. Eine Renaissance des Glaubens? | 238 | ||
VI. Das Sicherheitsbedürfnis einer alternden Gesellschaft | 240 | ||
Von Antonius Hamers: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise | 243 | ||
Gottesdienste | 246 | ||
Kasualien | 246 | ||
Öffnung der Kirchen | 246 | ||
Sakramentenspendung | 246 | ||
Von Peter Schipka: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise in der Republik Österreich | 253 | ||
I. Rechtliche Ausgangssituation | 253 | ||
II. Der österreichische Weg: die Vereinbarung | 255 | ||
1. Entstehung und Rechtsqualität | 255 | ||
2. Vor- und Nachteile der gewählten Vorgangsweise | 257 | ||
3. Anwendung der Vereinbarung durch die Katholische Kirche am Beispiel der Zahl der Gottesdienstteilnehmer | 258 | ||
III. Ausgewählte Beispiele staatlicher Regeln über Vereinbarungen hinaus | 259 | ||
1. Betretungsverbot von Kirchen | 259 | ||
2. Begräbnisse | 260 | ||
3. Trauungen | 262 | ||
IV. Zusammenfassung | 263 | ||
Von Christian Behlert und Georg Lütkenhaus: Individualschutz von Gläubigen gegen staatliche Beschränkungen der Religionsfreiheit am Beispiel der Eilverfahren in Bayern und Hessen | 265 | ||
I. Der Weg in den kirchlichen Lockdown | 265 | ||
II. Die Verfahren gegen die Beschränkungen der Religionsfreiheit | 267 | ||
1. Die Eilverfahren – erstmals seit Menschheitsgedenken keine Ostergottesdienste? | 267 | ||
a) Die Anträge der Verfasser – Ostern als Fest der Feste | 267 | ||
b) Das Rechtsschutzbedürfnis – Zwingender Nachweis eines Gottesdienstes? | 270 | ||
c) Die Erwiderungen der Antragsgegner – der Gläubige zwischen Kirche und Staat? | 271 | ||
aa) Landesanwaltschaft Bayern | 271 | ||
bb) Hessische Staatskanzlei | 272 | ||
2. Die Beschlüsse der Verwaltungsgerichtshöfe | 273 | ||
a) Hessen – Prüfungsmaßstab Versammlungsfreiheit? | 273 | ||
b) Bayern | 275 | ||
aa) Der Gründonnerstagsbeschluß – Marx als Ausrede? | 275 | ||
bb) Die „Causa Landsberg“ – Der Staat als Büttel der Kirche? | 275 | ||
3. Das Eilverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 277 | ||
a) Der Eilantrag | 277 | ||
b) Der Karfreitagsbeschluß des BVerfG – schwerwiegender irreversibler Eingriff | 279 | ||
III. Fazit | 280 | ||
1. Stellungnahme zu den Gerichtsverfahren | 280 | ||
2. Langfristige Auswirkungen der Verfahren | 282 | ||
Von Regina M. Frey: „Wir haben in dieser Zeit keinen Ort…“ | 285 | ||
I. Exilerfahrung | 285 | ||
II. Gemeindepastoral als Ausgangspunkt für pastorales Handeln | 286 | ||
III. Loslassen und Aufbrechen | 289 | ||
1. Zuhören | 290 | ||
2. Austauschen | 293 | ||
3. Vorschlagen | 295 | ||
IV. Pastoral als Ort der Gottesbegegnung | 297 | ||
Von P. Hans Zollner SJ: Dysfunktionalitäten: Wie ein Lockdown sich auf Kinder und alte Leute auswirkt | 299 | ||
I. Mißbrauch und Mißhandlung von Kindern und Jugendlichen | 300 | ||
II. Auswirkungen von Schulschließungen | 300 | ||
III. Positives und Risiken des Social Media-Gebrauchs in Zeiten des Lockdown | 302 | ||
IV. Psychische Folgen des Lockdown auf Kinder und Jugendliche | 303 | ||
V. Das spirituelle Suchen | 304 | ||
VI. Die Auswirkungen der Pandemie auf Senioren | 304 | ||
VII. Schluß | 306 | ||
Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist systemrelevant? | 309 | ||
Autorenverzeichnis | 313 | ||
Personenverzeichnis | 315 | ||
Sachwortverzeichnis | 325 |