Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention
Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. 2 Teilbände
Editors: Engelhart, Marc | Kudlich, Hans | Vogel, Benjamin
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Marc Engelhart, * 1976 (Stuttgart). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Edinburgh. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD. 2003 Erstes Juristisches Staatsexamen in Freiburg. Referendariat in Freiburg und im Völkerrechtsreferat des Bundesministeriums der Justiz in Berlin. 2005 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1998 bis 2009 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Seit 2009 Rechtsanwalt in Stuttgart.Hans Kudlich, Jahrgang 1970, war seit 2002 Inhaber eines strafrechtlichen Lehrstuhls an der Bucerius Law School, Hamburg, und ist seit 2004 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Interessenschwerpunkte neben dem Strafprozess- und dem Wirtschaftsstrafrecht sind gerade auch die Schnittstellen zwischen Strafrecht, Verfassungsrecht und Rechtstheorie, wie das Gesetzlichkeitsprinzip einen bildet.Benjamin Vogel, Jahrgang 1981, Ass. jur., Licencié en droit, Maître en droit (Paris X), LL.M. (Cambridge). Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.Abstract
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Professor in Bayreuth, Würzburg und München sowie seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, hat im November 2020 sein siebzigstes Lebensjahr vollendet. In der ihm gewidmeten Festschrift werden - dem besonderen Interesse des Jubilars an internationalen Fragen, seiner Stellung als einem der Mitbegründer des Informationsrechts und der Ausrichtung des Instituts in den Jahren seiner Tätigkeit entsprechend - nicht nur Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Strafprozessrechts einschließlich seiner Grundlagen, sondern auch aus dem Wirtschaftsstrafrecht (einschließlich Compliance), aus dem Computer- und Internetstrafrecht, aus dem Internationalen Recht und der Rechtsvergleichung sowie aus dem Sicherheitsrecht behandelt. Angesichts des Interesses des Jubilars an der gesamten Strafrechtswissenschaft dürfen auch Beiträge aus den Bereichen Sanktionen, Vollzug und Kriminologie nicht fehlen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
I. | V | ||
II. | VI | ||
III. | X | ||
IV. | XI | ||
V. | XII | ||
VI. | XIII | ||
Teilband I | III | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
I. Grundlagen des (Straf-)Rechts und der Kriminalpolitik | 1 | ||
By Lorena Bachmaier Winter: Comparative Law, Legal Metaphors and Negotiated Justice | 3 | ||
I. Introduction | 3 | ||
II. Legal Transplants and Other Metaphors in Comparative Law | 4 | ||
III. Plea Bargaining: A Legal Transplant or a Legal Translation? | 6 | ||
IV. Impact of the Imported Institution on the Continental European Criminal Procedure: Convergence or Inoculation? | 9 | ||
V. Concluding Remarks | 12 | ||
By Matthew Dyson: Age Before Beauty; Pearls Before Swine: when the Criminal Law's Content Gives Way | 15 | ||
I. Interactions, Terms and Assumptions | 16 | ||
II. Surface Level Channelling | 19 | ||
III. Under the Surface Currents | 22 | ||
1. Understanding the Interactions | 22 | ||
2. The Norms Playing Out in Protection | 23 | ||
IV. Conclusions | 26 | ||
Von Luís Greco: Kants Insel | 27 | ||
I. Der Anblick der Insel | 27 | ||
II. Die Insel und der kategorische Imperativ | 29 | ||
III. Ein Neubesuch auf der Insel | 31 | ||
IV. Erfolglose Abreiseversuche | 34 | ||
V. Abschied von der Insel | 38 | ||
1. Das Asymmetrieargument | 38 | ||
2. Das Kohärenzargument | 41 | ||
VI. Fazit | 43 | ||
Von Tatjana Hörnle: Große Erzählungen der Strafrechtsentwicklung | 45 | ||
I. Einleitung | 45 | ||
II. Die Beliebtheit großer, bipolarer Erzählungen | 46 | ||
1. Zum Begriff der großen Erzählung | 46 | ||
2. Die Beliebtheit bipolarer Analyseschemata | 47 | ||
III. Bipolar aufgestellte Idealtypen als Instrumente zur Erfassung komplexer Phänomene | 48 | ||
IV. Probleme bei der Verwendung bipolarer Analyseschemata | 50 | ||
1. Dramatisierende normative Bewertungen | 50 | ||
2. Unklarheiten beim Ausgangszustand | 51 | ||
3. Paradigmenwechsel? | 52 | ||
4. Genügt ein bipolares Analyseschema, um die Entwicklung des Strafrechts zu erfassen? | 53 | ||
V. Folgerungen | 55 | ||
Von Makoto Ida: Zur Wahrheit der strafrechtlichen Problemlösung | 57 | ||
I. Einleitung | 57 | ||
II. Einzelne Elemente zur Rationalisierung der juristischen Aussagen | 58 | ||
1. Gesetze und Präjudizien | 58 | ||
2. Empirischer Befund | 60 | ||
3. Systematik | 63 | ||
4. Rationale Werturteile | 66 | ||
III. Schluss | 68 | ||
Von Yesid Reyes: Kommunikative Handlung und Wirklichkeit | 69 | ||
II. Allgemeiner Teil des Strafrechts | 79 | ||
Von Gunnar Duttge: Recklessness statt dolus eventualis? Zur Systematik der subjektiven Tatseite de lege ferenda | 81 | ||
I. Sturm auf die Bastille – Vive le moderne | 81 | ||
II. Überzeugungskraft der Argumente | 84 | ||
III. Begriff der „recklessness“ | 88 | ||
IV. Zur „einfachen“ Fahrlässigkeit | 92 | ||
V. Das eigentliche Reformanliegen | 95 | ||
Marc Engelhart: Mitwirkung von Führungspersonen an der Tat und individuelle Organisationsverantwortlichkeit | 97 | ||
I. Führungsperson und Kollektiv | 98 | ||
II. Verantwortlichkeitssystem de lege lata | 99 | ||
1. Beteiligungssystem im StGB und OWiG | 99 | ||
2. Allgemeine Beteiligungsregelungen | 100 | ||
a) Mittelbare Täterschaft | 100 | ||
b) Mittäterschaft | 104 | ||
c) Anstiftung und Beihilfe | 104 | ||
d) Nebentäterschaft | 105 | ||
3. Erweiterungen im Besonderen Teil | 105 | ||
III. Reformansätze | 108 | ||
1. Erweiterungen der Beteiligungsregelungen | 108 | ||
2. Alternative Lösungsansätze | 109 | ||
a) Geschäftsherrenhaftung | 109 | ||
b) Vorgesetztenverantwortlichkeit | 112 | ||
c) Fahrlässigkeitsdogmatik | 113 | ||
d) Conspiracy, Joint Criminal Enterprise und Vicarious Liability | 115 | ||
3. Perspektive: Organisationstäterschaft | 116 | ||
Von Walter Gropp: Das subjektive Rechtfertigungselement als hermeneutisches Problem | 121 | ||
I. Innen- und Außenperspektive | 121 | ||
1. Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht als Marktplatz der Meinungen | 121 | ||
2. Das subjektive Rechtfertigungselement in der Diskussion | 123 | ||
II. Begründungsmuster zum Erfordernis eines subjektiven Rechtfertigungselementes | 124 | ||
1. Die personale Unrechtslehre als unzureichendes Begründungsmuster für subjektive Rechtfertigungselemente | 124 | ||
a) Das subjektive Rechtfertigungselement als Spiegelbild des tatbestandlichen Vorsatzes | 124 | ||
b) Schlussfolgerungen aus strukturellen Parallelen in der Lehre von der Straftat | 125 | ||
c) Das subjektive Rechtfertigungselement als Kompensation des tatbestandlichen Vorsatzes | 126 | ||
d) Spiegelbild, Parallelstruktur und Kompensation – Beschreibungen statt Begründungen | 126 | ||
2. Das Wortlautargument: nullum crimen/nulla poena sine lege scripta | 127 | ||
a) Die Teilhabe der Rechtfertigungsgründe an der Garantiefunktion des Strafrechts | 127 | ||
b) Der Wortlaut der Rechtfertigungsgründe als Legitimation für ein subjektives Rechtfertigungselement | 129 | ||
3. Ungeschriebene, aber gewohnheitsrechtlich anerkannte Rechtfertigungsgründe | 130 | ||
4. Rechtfertigungsgründe ohne subjektives Rechtfertigungselement | 130 | ||
III. Begründungsmuster zu den Folgen des Fehlens subjektiver Rechtfertigungselemente | 131 | ||
1. Strafbarkeit wegen der vollendeten Straftat | 131 | ||
2. Strafbarkeit wegen Versuchs? | 132 | ||
a) Handlungsunrecht ohne Erfolgsunrecht | 132 | ||
b) Straffreiheit mangels einer Vergleichbarkeit mit der Unwertstruktur des Versuchs | 132 | ||
3. Rechtmäßig oder rechtswidrig? | 134 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 | ||
Von Claus Roxin: Genehmigungsprobleme im Umweltstrafrecht | 137 | ||
I. Einführung | 137 | ||
II. Ungenehmigtes Handeln bei genehmigungsfähigen oder genehmigungspflichtigen Umwelteingriffen | 137 | ||
III. Materiell rechtmäßiges Handeln entgegen einem rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakt der Umweltbehörde | 141 | ||
IV. Zusammenfassung | 144 | ||
Von Franz Streng: Actio libera in causa als Unterlassenskonstruktion? | 147 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 147 | ||
II. Etablierte actio libera in causa-Konstruktionen | 148 | ||
1. Vorverlegungslehre bzw. Tatbestandsmodell | 148 | ||
2. Das Ausnahmemodell | 152 | ||
3. Das Ausdehnungsmodell | 153 | ||
III. Das Unterlassensmodell | 155 | ||
IV. Resümee | 158 | ||
Von Benjamin Vogel: Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff | 161 | ||
I. Vorbemerkung | 161 | ||
II. Zur subjektiven Komponente von Fehlverhalten | 162 | ||
1. Intentionalität und Handlung | 162 | ||
2. Wille als Ausdruck von Steuerungsfähigkeit | 164 | ||
3. Fehler als defizitäre handlungsleitende Einstellungen | 166 | ||
III. Gründe für eine strafrechtliche Berücksichtigung subjektiver Einstellungen | 170 | ||
1. Motive für eine Begrenzung von Subjektivierung | 170 | ||
2. Schutz vor willkürlicher Rechtsanwendung | 171 | ||
3. Bedeutung von Einstellungen für intersubjektive Beziehungen | 176 | ||
IV. Schlussbemerkung | 179 | ||
III. Besonderer Teil des Strafrechts | 181 | ||
Von Jens Bülte: Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung? | 183 | ||
I. Die Fremdheit der Sache und die Dereliktion in § 242 StGB | 184 | ||
II. Die These vom umfassenden strafrechtlichen Schutz des Eigentums | 186 | ||
III. Ansätze zum Umgang mit Diebstählen ohne materielle Eigentumsverletzungen | 187 | ||
1. Die Wertsummentheorie und die zivilrechtliche Sacheigenschaft | 188 | ||
2. Die wertlose Sache als Tatobjekt und das Eigentum als Teil der Selbstverwirklichung | 188 | ||
3. Differenzierung zwischen Tatobjekt und Schutzgut in § 242 StGB | 190 | ||
4. Vorrang einer teleologischen Reduktion vor prozessualen Notlösungen | 192 | ||
5. Keine strafrechtlich relevante Enteignung bei fehlendem Interesse des Enteigneten | 193 | ||
IV. Die mangelnde Schutzgutverletzung als Grund für die Straffreiheit des Containerns | 195 | ||
Von José de Faria Costa: Umweltstrafrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 197 | ||
By José-Luis de la Cuesta: On Ecocrimes and Ecocide in the Global Risk Society | 207 | ||
I. | 207 | ||
II. | 208 | ||
III. | 209 | ||
IV. | 214 | ||
Von Mordechai Kremnitzer und Khalid Ghanayim: Tötung des Haustyrannen: Minderschwere Tötung | 219 | ||
I. Einleitung | 219 | ||
II. Das Phänomen der Tötung des Haustyrannen durch die misshandelte Ehefrau | 221 | ||
III. Stellt die geplante und überlegte Haustyrannentötung eine qualifizierte Tötung, etwa schweren Mord dar? | 222 | ||
IV. Tötung des Haustyrannen – Eine minderschwere Tötung | 227 | ||
V. Haustyrannentötung – Eine Tötung, die aufgrund der Straftheorien eine mildere Strafe verdient | 233 | ||
VI. Schlussfolgerung | 234 | ||
By Volker Krey: About the Criminal Liability of Wives for Adultery | 235 | ||
I. Introduction | 235 | ||
II. Chapter One: The Roman Republic | 236 | ||
1. Private Criminal Law and the Law of the Twelve Tables | 236 | ||
2. Adultery of Wives and the Legal Situation During the Late Roman Republic | 238 | ||
3. In Case of Adultery: Extent and Barriers of the Patria Potestas of the Pater Familias over his Wife or his Married Daughter Respectively of the Manus of such Daughter's Husband over his Wife | 241 | ||
Blatant Discrimination of Wives in Case of Adultery | 241 | ||
a) Extent and Barriers of such Patria Potestas Respectively Manus of the Spouse | 241 | ||
aa) Extent of Such Powers De Lege Lata (the Customary Law at that Time) | 241 | ||
bb) Barriers of the Patria Potestas and the Manus of a Husband in Case of a Wife's Adultery | 243 | ||
III. Chapter Two: The Roman Imperial Era | 247 | ||
1. Introductionary Remarks: About the Increasing Decline of the Criminal Law During the Roman Imperial Era | 247 | ||
a) The Early Roman Imperial Era (Classic Imperial Era) | 248 | ||
b) The Late Roman Imperial Era (Post-Classical Imperial Era) | 249 | ||
2. The Regulations on Adultery According to the Lex Julia de Adulteriis Coercendis from the Early Imperial Era | 250 | ||
a) Criminal Responsibility of Wives for Adultery | 250 | ||
b) Criminal Responsibility of the Wife's Lover (her Sexual Partner) | 250 | ||
c) No Punishment for Adulterous Men | 251 | ||
d) Ban on Killing his Wife for Adultery, Laid Down in the Lex Iulia de Adulteriis Coercendis of Augustus | 251 | ||
e) Right of the Pater Familias to Kill his Adulterous Daughter and her Lover | 252 | ||
3. Aggravation of the Punishment for Adultery During the Late Roman Imperial Era (Post-Classical Imperial Era) | 252 | ||
IV. Chapter Three: A Brief Look at the Reasons for the Blatant Misogyny under the Roman Law | 253 | ||
By Christos Mylonopoulos: Is the Possession of the Parthenon Sculptures by the British Museum a Criminal Offense According to English Law? | 255 | ||
I. “Cultural Nationalism” and “Cultural Internationalism” | 255 | ||
II. The Legal Interest Protected From the Historical Memory to the Historical Identity | 257 | ||
1. The Historical Memory | 257 | ||
2. The Transition to the Historical Identity | 258 | ||
3. On the Wider Range of Historicity | 259 | ||
III. Cultural Heritage and the Restriction of State Sovereignty | 260 | ||
IV. Is the Possession of the Sculptures Legal? Merryman's Position and its Refutation | 262 | ||
V. The McClain/Schultz Doctrine | 265 | ||
VI. The Possession of the Parthenon Sculptures as an Offense | 267 | ||
1. The Possession of the Parthenon Sculptures as a Crime of Omission | 267 | ||
2. The Possession of the Sculptures as Money Laundering According to the English Proceeds of Crime Act (POCA) | 270 | ||
VII. The Possession of the Sculptures as Moral Stigma | 273 | ||
Von Ulfrid Neumann: Probleme der Rechtfertigung bei der Offenbarung von ärztlichen Geheimnissen (§ 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB) | 275 | ||
I. Einleitung | 275 | ||
II. Weichenstellungen | 275 | ||
1. Grenzziehung zwischen Tatbestands- und Rechtfertigungsebene | 275 | ||
2. Rechtsgut/Rechtsgüter des § 203 StGB | 276 | ||
a) Bedeutung der Rechtsgutsbestimmung auf der Rechtfertigungsebene | 276 | ||
b) Rechtsgutsstruktur des § 203 StGB | 277 | ||
III. Rechtfertigungsgründe | 281 | ||
1. Spezialgesetzliche Regelungen | 281 | ||
2. Einwilligung | 283 | ||
a) Zustimmung des Geheimnisträgers | 283 | ||
b) Stellvertretende Zustimmung | 284 | ||
3. Mutmaßliche Einwilligung | 285 | ||
4. Rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB) | 288 | ||
a) Abgrenzung zur mutmaßlichen Einwilligung | 288 | ||
b) Rückgriff auf § 34 StGB bei Lebensgefahr des Geheimnisträgers? | 288 | ||
c) Notstandsfähige Interessen | 289 | ||
5. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB analog)? | 290 | ||
IV. Fazit | 290 | ||
By Ayşe Nuhoğlu: Legal Provisions on Sexual Offences in the Istanbul Convention and the Turkish Criminal Code | 293 | ||
I. Offence of Sexual Assault Against Adults | 294 | ||
II. Offence of Sexual Abuse Against Children | 296 | ||
1. Forced Marriages | 297 | ||
2. Child Marriages | 297 | ||
III. Other Related Crimes | 298 | ||
1. Female Genital Mutilation | 298 | ||
2. Forced Abortion and Forced Sterilization | 298 | ||
3. Sexual Harassment | 298 | ||
IV. Common Provisions | 299 | ||
1. Aiding and Abetting | 299 | ||
2. Unacceptable Justifications for Crimes, Including Crimes Committed in the Name of So-called “Honor” | 299 | ||
3. Sanctions and Measures | 300 | ||
V. Conclusion | 301 | ||
Von Rudolf Rengier: Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue – Wider Unmittelbarkeits- und pro objektive Zurechnungskriterien | 303 | ||
I. Einführung | 303 | ||
II. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung im Rahmen der Abgrenzung zwischen Diebstahl und Sachbetrug | 304 | ||
1. Exklusivitäts- versus Konkurrenzlösung | 304 | ||
2. Zwischenfazit eins | 305 | ||
III. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung beim Forderungsbetrug | 306 | ||
1. Einführung | 306 | ||
2. Fallkonstellationen | 306 | ||
a) Die Unterschriftserschleichungs-Fälle | 306 | ||
b) Der Rezepterschleichungs-Fall | 308 | ||
c) Das Erschleichen von Zugangsdaten zu Konten per Email („digitales Phishing“) | 309 | ||
d) Das Erschleichen von Zugangsdaten zu Konten per Zahlungskarte samt PIN („analoges Phishing“) | 310 | ||
e) Zwischenfazit zwei | 312 | ||
f) Das Erschleichen einer doppelten Zahlung per Überweisungsträger | 312 | ||
g) Eingehungsbetrug und unechter Erfüllungsbetrug | 314 | ||
h) Darlehensbetrug | 315 | ||
IV. Die Unmittelbarkeit der Vermögensminderung bei der Untreue | 316 | ||
1. Einführung | 316 | ||
2. Fallkonstellationen | 319 | ||
a) Ausstellung von Rezepten durch Vertragsarzt für fingierte und abgerechnete physiotherapeutische Leistungen | 319 | ||
b) Nürburgring-Affäre: Untreue durch Landesbürgschaft und gescheiterte Provisionszahlung | 321 | ||
c) Haushaltsuntreue durch Spekulationen mit Zinsderivaten | 322 | ||
d) Zwingende Sanktionen als untreuerelevante Schadensfolgen | 324 | ||
3. Abschließende Diskussion | 326 | ||
V. Fazit | 327 | ||
Von Sergio Seminara: Sterbehilfe und Sterbenlassen nach italienischem Recht | 329 | ||
I. Vorbemerkung | 329 | ||
II. Der normative Rahmen | 329 | ||
III. Die Frage der Strafbarkeit der Selbsttötung – mit rechtshistorischem Exkurs | 330 | ||
IV. Die Tötung des Einwilligenden (Art. 579 Ital. StGB) | 332 | ||
V. Hilfeleistung zur Selbsttötung (Art. 580 Ital. StGB) | 333 | ||
VI. Die Freiheit, sich nicht behandeln zu lassen bzw. die Therapie abzubrechen | 337 | ||
VII. Der Fall Antoniani und die Krise des Rechtssystems | 338 | ||
VIII. Das Urteil des Verfassungsgerichts und das Recht, in besonderen Fällen das Sterben zu beschleunigen | 340 | ||
IX. Schlussbemerkung | 343 | ||
Von Eugenio R. Zaffaroni und Guido L. Croxatto: Massenproteste im argentinischen Strafrecht | 345 | ||
I. Problemstellung | 345 | ||
II. Die vergebliche Suche nach Tatbeständen | 347 | ||
1. Unterbrechung oder Störung des Verkehrs | 347 | ||
2. Schaden | 348 | ||
3. Aufruhr | 348 | ||
4. Aufstand | 349 | ||
5. Freiheitsentziehung | 350 | ||
6. Ungehorsam | 350 | ||
7. Verherrlichung einer Straftat | 350 | ||
8. Kriminelle Vereinigung | 351 | ||
III. Rechtfertigung | 351 | ||
1. Notwehr | 352 | ||
2. Notstand | 353 | ||
IV. Schuld | 354 | ||
V. Politische Schlussfolgerungen | 355 | ||
Von Frank Zieschang: Preußenadler auf dem blauen Euro-Feld eines Kfz-Kennzeichens als Missbilligung der Europäischen Union – Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung? | 357 | ||
I. Beweiszeichen – zusammengesetzte Urkunde | 358 | ||
II. Der Urkundenbegriff | 359 | ||
1. Die Beweiseignung | 360 | ||
a) Die Notwendigkeit des Merkmals der Beweiseignung | 360 | ||
b) Die Maßstabperson zur Bestimmung der Beweiseignung | 363 | ||
2. Die Erkennbarkeit des Ausstellers | 364 | ||
III. Die Tatmodalitäten – Verfälschen und Gebrauchen | 365 | ||
1. Verfälschen | 365 | ||
2. Gebrauchen | 367 | ||
IV. Der subjektive Tatbestand des § 267 Abs. 1 StGB | 367 | ||
V. Abschließende Hinweise | 370 | ||
Von Nadine Zurkinden: Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstatbestand | 373 | ||
I. Die Arglisthürde beim Betrug – eine Schweizer Eigenart zum Nachteil der Opfer? | 373 | ||
II. Risikoverteilung im Betrugstatbestand der Schweiz | 374 | ||
1. Risikoverteilung durch den Gesetzgeber | 374 | ||
2. Unschärfe der Arglist | 375 | ||
3. Konkretisierung der Risikoverteilung durch die Rechtsprechung zur Arglist und zur Opfermitverantwortung | 376 | ||
a) Erhöhung der Arglisthürde im Rigi-Entscheid | 376 | ||
b) Anpassung der Arglisthürde an das konkrete Opfer | 377 | ||
aa) Inferiore Opfer | 377 | ||
bb) Superiore Opfer | 378 | ||
cc) Sonderproblem: Massentaten/Serienbetrug | 379 | ||
4. Bestehende Unsicherheiten und erfolgloser politischer Vorstoß | 381 | ||
5. Arglistige Täuschung ohne Lüge? | 383 | ||
III. Angeführte Gründe für die Risikoverteilung | 384 | ||
1. Eigenverantwortung der getäuschten Person | 384 | ||
2. Beziehungsdelikt | 387 | ||
3. Erziehung der Opfer als kriminalpolitische Maßnahme | 388 | ||
4. Motive des Opfers | 388 | ||
IV. Plädoyer für mehr Opferschutz bei Massenbetrug | 390 | ||
V. Fazit | 391 | ||
IV. Wirtschaftsstrafrecht und Compliance | 393 | ||
Von Martin Böse: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland | 395 | ||
I. Einleitung | 395 | ||
II. Menschenrechtliche Sorgfaltsstandards im Völker- und Unionsrecht | 397 | ||
1. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte („Ruggie Principles“) | 398 | ||
2. Menschenrechtliche Sorgfalts- und Berichtspflichten im Unionsrecht | 400 | ||
III. Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen | 401 | ||
1. Aufsichtspflichten in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG) | 401 | ||
2. Allgemeine menschenrechtliche Sorgfaltspflichten | 404 | ||
3. Extraterritoriale Schutzrichtung von Aufsichts- und Sorgfaltspflichten? | 406 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 408 | ||
Von Luigi Foffani und Adan Nieto Martin: Auf dem Weg zu einem europäischen Wirtschaftsstrafrecht der Menschenrechte? | 411 | ||
I. Europäische Initiativen zur Durchsetzung der Menschenrechte gegenüber Unternehmen | 411 | ||
II. Eine „menschenrechtliche Sorgfaltspflicht“ in der Lieferkette des internationalen Wirtschaftsverkehrs und der multinationalen Unternehmen | 414 | ||
III. Die EU-Richtlinie 2014/95 über die nichtfinanzielle Erklärung der großen Unternehmen und der Gruppen | 416 | ||
IV. Plädoyer für eine EU-Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der finanziellen und nichtfinanziellen gesellschaftsrechtlichen Informationen. Auf dem Weg zu einem europäischen Wirtschaftsstrafrecht der Menschenrechte? | 417 | ||
Von Wolfgang Heckenberger: Wesentliche Elemente und Implementierung eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms | 421 | ||
I. Überblick | 421 | ||
II. Corporate Compliance Programme | 422 | ||
1. Umfang von unternehmensweiten Compliance Programmen | 422 | ||
2. Die generellen Elemente und Ziele eines Compliance Programms | 423 | ||
a) Prävention | 423 | ||
b) Aufdeckung | 423 | ||
c) Reaktion | 423 | ||
d) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 424 | ||
III. Kartellrechtliche Compliance Programme | 424 | ||
1. Anreize für die Einrichtung eines kartellrechtlichen Compliance Programms | 424 | ||
a) Aufdeckungsrisiko | 425 | ||
b) Sanktionen und andere Konsequenzen bei Kartellrechtsverstößen | 425 | ||
aa) Freiheitsstrafe | 425 | ||
bb) Geldbußen | 425 | ||
cc) Zivilrechtliche Schadensersatzklagen | 426 | ||
dd) Reputationsschaden | 426 | ||
ee) Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen | 427 | ||
2. Effektive Compliance Programme als bußgeldmindernder Faktor bei der Berechnung von Bußgeldern | 427 | ||
a) Gegenwärtiger rechtstatsächlicher Stand der Diskussion | 427 | ||
b) Paradigmenwechsel in den Vereinigten Staaten | 428 | ||
IV. Zentrale Elemente eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinien des DOJ | 429 | ||
1. Allgemeine Zielsetzungen eines kartellrechtlichen Compliance Programms | 429 | ||
2. DOJ Leitlinien zur Beurteilung von Corporate Compliance Programmen in strafrechtlichen Kartellermittlungen | 429 | ||
a) Struktur und Vollständigkeit eines Compliance Programms | 430 | ||
aa) Gibt es einen Berichtsprozess, der geschäftsbezogene Wettbewerberkontakte nachverfolgt? | 430 | ||
bb) Gibt es im Unternehmen eine klar kommunizierte Policy und entsprechende interne Leitlinien im Hinblick auf die Vernichtung von Dokumenten und Behinderung der Justiz? | 431 | ||
b) Compliance Kultur | 431 | ||
c) Verantwortlichkeit für das Compliance Programm | 432 | ||
d) Risikoanalyse | 432 | ||
e) Schulungen und Kommunikation | 433 | ||
aa) Schulungen | 433 | ||
bb) Kommunikation | 434 | ||
f) Regelmäßige Kontrollen, Monitoring and Auditierung | 434 | ||
g) Meldewege | 434 | ||
h) Anreize und Disziplinarmaßnahmen | 435 | ||
i) Abhilfemaßnahmen und die Rolle des Compliance Programms bei der Aufdeckung von Gesetzesverstößen | 435 | ||
3. Umsetzung der DOJ Leitlinien in ein konkretes kartellrechtliches Compliance Programm | 436 | ||
a) Allgemeine Aspekte | 436 | ||
b) Kein „One size fits all“-Prinzip | 436 | ||
V. Ausblick | 437 | ||
Von Matthias Jahn: Friktionen in globalisierten Wirtschaftsstrafsachen: § 353d Nr. 3 StGB und die amerikanische Pre Trial-Discovery | 439 | ||
I. Widmung | 439 | ||
II. Eine neue Rechtsfrage | 440 | ||
1. Die Strafvorschrift in § 353d Nr. 3 StGB | 440 | ||
2. Bedeutung der Ausgangsfrage zur Reichweite des Verbots der Mitteilungen über Gerichtsverhandlungen für das globalisierte Wirtschaftsstrafrecht | 441 | ||
3. Eine typische Sachverhaltskonstellation | 442 | ||
a) Das deutsche Strafverfahren … | 443 | ||
b) … und die parallele US-discovery | 443 | ||
III. Die inhaltliche Einschlägigkeit des § 353d Nr. 3 StGB im Kontext einer US-Discovery | 444 | ||
1. Die Voraussetzungen einer strafbaren Mitteilung über Gerichtsverhandlungen nach § 353d Nr. 3 StGB | 444 | ||
a) Taugliche Täter: Allgemein-, kein Amtsdelikt | 445 | ||
b) Zum Strafanwendungsrecht nach den §§ 3, 9 Abs. 1 StGB bei Tathandlungen auf US-Territorium | 445 | ||
aa) Das doppelte Rechtsgut des § 353d Nr. 3 StGB | 446 | ||
bb) Die abstrakte Gefährdung beider Rechtsgüter durch das pre trial-discovery-Verfahren | 447 | ||
cc) Zwischenergebnis | 448 | ||
c) Tatobjekt: Im Rahmen von internen Erhebungen freiwillig herausgegebene Dokumente als „amtliche Schriftstücke“ | 448 | ||
aa) „Schriftstücke“ | 448 | ||
bb) „Amtlicher“ Charakter | 449 | ||
(1) Mindermeinung: Enge Auslegung | 449 | ||
(2) Herrschende Meinung: Weite Auslegung unter Einschluss von Privatschriftstücken | 450 | ||
(3) Eigene Stellungnahme zugunsten der herrschenden Meinung | 450 | ||
(4) Zwischenergebnis | 453 | ||
(5) Amtlicher Charakter der Schriftstücke auch bei freiwilliger Herausgabe im Rahmen compliance-induzierter Kooperation mit der Staatsanwaltschaft | 453 | ||
(6) „Wesentlicher“ Charakter der sichergestellten Schriftstücke | 454 | ||
(7) Weiteres Zwischenergebnis | 455 | ||
d) Tathandlung: Die Voraussetzungen „öffentlicher Mitteilung“ im pre trial-discovery-Verfahren | 455 | ||
aa) Mindermeinung: Weite Auslegung | 455 | ||
bb) Herrschende Meinung: Enge Auslegung | 456 | ||
(1) Kernaussage | 456 | ||
(2) Nicht fest umgrenzter Personenkreis bei Weitergabe im Rahmen der pre trial-discovery einer class action | 456 | ||
cc) Zwischenergebnis | 458 | ||
2. Keine Rechtfertigungsgründe aus Verfahrensrecht | 458 | ||
IV. Gesamtergebnis | 459 | ||
By William S. Laufer: Corporate Compliance in Context | 461 | ||
I. Dark Figure of Corporate Crime | 463 | ||
II. Compliance Costs, Preemptive Penalties, and Progressive Musings | 465 | ||
III. Conclusion | 468 | ||
Von Attilio Nisco: Wirtschaft und Menschenrechte | 469 | ||
I. Einführung | 469 | ||
II. Wirtschaft und Menschenrechte: Aufgaben für Unternehmen | 470 | ||
III. Unternehmensstrafbarkeit infolge von Menschenrechtsverletzungen | 473 | ||
1. Nationale Ebene | 473 | ||
a) Sorgfaltspflicht auf dem Gebiet der Menschenrechte und Organisationsverschulden | 473 | ||
b) Erweiterung nationaler Strafgerichtsbarkeit | 475 | ||
2. Transnationale Ebene | 476 | ||
a) Fragmentarische Entwicklung | 476 | ||
b) Asymmetrische Aspekte | 477 | ||
aa) Korruption | 477 | ||
bb) Recht auf Ernährung | 478 | ||
c) Entwurf eines bindenden Übereinkommens | 479 | ||
3. Völkerstrafrechtliche Ebene | 481 | ||
a) Wirtschaftsvölkerstrafrecht | 481 | ||
b) Strafbarkeit juristischer Personen und völkerrechtliche Compliance-Programme | 482 | ||
IV. Schlussbetrachtung | 484 | ||
By Víctor Roberto Prado Saldarriaga: Asset Laundering Through Cryptocurrency in Emerging and Informal Economies | 485 | ||
I. Introduction | 485 | ||
II. Cryptocurrency: Criminogenic Capacity and Prevention | 485 | ||
III. Cryptocurrencies and Asset Laundering in Peru | 491 | ||
1. The Impact of Informality | 491 | ||
2. Methods of Money Laundering Using Cryptocurrencies | 493 | ||
IV. The Current Preventive and Criminal Law Framework | 496 | ||
V. Conclusion | 502 | ||
Von Wolfgang Wohlers: Die Verbandsschuld – Pièce de résistance für ein Verbandsstrafrecht | 503 | ||
I. Die Verbandsschuld als notwendige Voraussetzung für die Einführung der Strafbarkeit von Verbänden | 503 | ||
II. Die Verbandsschuld: funktionsanaloges Pendant zur Schuld(-fähigkeit) des Individualstraftäters | 508 | ||
1. Die Verbandsschuld als „Organisationsschuld“ | 511 | ||
2. Der Verband als soziale Person bzw. sozialer Akteur | 513 | ||
3. (Verbands-)Schuld als das Zurückbleiben hinter den Erwartungen der Rechtsordnung | 515 | ||
III. Die Verbandsstrafe als „Strafe ohne Schuld“ | 516 | ||
V. Strafprozessrecht | 519 | ||
Von Werner Beulke: Der Verteidiger und sein Mandant – von Alsberg bis heute | 521 | ||
I. Einführung | 521 | ||
II. Die Unabhängigkeit des Verteidigers gegenüber dem Mandanten | 523 | ||
III. Das Informationsniveau seitens des Beschuldigten | 526 | ||
IV. Autonomieprinzip und Pflichtverteidigung | 528 | ||
V. Der „politisch orientierte“ Mandant | 530 | ||
Von Juan-Luis Gómez Colomer: Die Zunahme des staatlichen Interventionismus bei der Ermittlung von Straftaten | 533 | ||
I. Die tatsächliche Lage und ihre Ursachen | 533 | ||
II. Die Anpassung an die Verfassung | 540 | ||
III. Mögliche Lösungen | 543 | ||
Von Rainer Hamm: Wann verdienen tatrichterliche Feststellungen das revisionsrechtliche Testat „rechtsfehlerfrei“? | 545 | ||
I. Vorbemerkungen | 545 | ||
II. Entstehungsgeschichte des Problems | 545 | ||
III. Sach- oder Verfahrensrüge bei Beweiswürdigungsfehlern? | 548 | ||
IV. Das Problem | 549 | ||
V. Sachlich-rechtlicher oder Verfahrensfehler? | 553 | ||
VI. Wie entstehen „Feststellungen“? | 553 | ||
VII. Praxis des nur mündlichen 10-Augen-Prinzips | 554 | ||
VIII. Psychologische Hierarchie der Rügetypen | 555 | ||
IX. Epilog | 557 | ||
By Jiahong He: Burden of Proof in Self-Defense Cases | 559 | ||
I. Introduction | 559 | ||
II. Murder Cases Involving a Self-Defense Claim | 560 | ||
1. Xuan Murder Case | 560 | ||
2. Tian Murder Case | 561 | ||
3. Comparison | 562 | ||
III. Allocation of the Burden of Proof in Criminal Procedure Law | 562 | ||
IV. Factual Claims in Self-Defense Cases | 564 | ||
V. Allocation of the Burden of Proof in Self-Defense Cases | 566 | ||
VI. Conclusion | 569 | ||
Postscript | 569 | ||
Von Hans Kudlich: § 203 StGB als Grenze kooperativen Beschuldigtenverhaltens beim Zugriff auf Beweismittel in Anwaltskanzleien | 573 | ||
I. Hinführung und Widmung | 573 | ||
II. Ausgangsfall und Problemstellung | 575 | ||
III. Grundlagen einer Lösung | 576 | ||
1. Betroffene Verfahren und Beweismittel | 576 | ||
2. Grundsätzliche Zugriffsmöglichkeiten der Staatsanwaltschaft auf Beweismittel | 577 | ||
a) Beschlagnahme, § 94 StPO | 577 | ||
b) Herausgabeverlangen nach § 95 StPO | 577 | ||
c) Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung mit Abwendungsbefugnis | 578 | ||
3. § 203 StGB als Grenze einer Kooperation | 579 | ||
a) Konfrontation vs. Kooperation im Ermittlungsverfahren | 579 | ||
b) Strafrechtliche Absicherung des Geheimnisschutzes durch § 203 StGB | 579 | ||
c) Grenzen für § 203 StGB – Fälle befugten Handelns | 580 | ||
IV. Kooperationsmöglichkeiten und Weigerungsrechte in verschiedenen Ermittlungssituationen | 581 | ||
1. Strafverfahren gegen Mandanten | 582 | ||
a) §§ 53 und 97 StPO als Ausgangspunkt | 582 | ||
b) Einschränkungen der Beschlagnahmefreiheit? | 582 | ||
c) Zwischenergebnis | 586 | ||
2. Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die K PartG mbB | 586 | ||
a) Beschlagnahme, § 94 StPO | 586 | ||
b) Herausgabeverlangen, § 95 StPO | 587 | ||
V. Fazit und Schluss | 589 | ||
Von Heinz Schöch: Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren? | 591 | ||
I. Die Opferschutzgesetzgebung seit 1986 | 591 | ||
II. Kritik am Opferschutz im Strafverfahren | 593 | ||
III. Instrumentalisierung des Opferschutzes für eine rechtspopulistische Kriminalpolitik | 594 | ||
IV. Gründe für einen strafprozessualen Opferschutz | 595 | ||
1. Sachlogischer Grund: größere persönliche Betroffenheit als sonstige Zeugen | 595 | ||
2. Kriminologische Begründung: Erhaltung und Förderung der Anzeigebereitschaft bei der Verletzung von Individualrechtsgütern | 595 | ||
3. Strafrechtstheoretische Begründung: Positive Generalprävention und Genugtuungsinteresse des Opfers | 596 | ||
4. Verfassungsrechtliche Begründung | 597 | ||
5. Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung | 597 | ||
6. Europarecht | 598 | ||
V. Stellungnahme zur Kritik am strafprozessualen Opferschutz | 599 | ||
1. Zur Kritik an der Sonderstellung von Opferzeugen | 599 | ||
2. Keine Beeinträchtigung legitimer Verteidigungsinteressen durch die Opferrechtsreformgesetze | 599 | ||
3. Die Kritik am Akteneinsichtsrecht des Verletzten | 600 | ||
4. Die Kritik an der Nebenklage | 603 | ||
VI. Schluss | 607 | ||
Von Morikazu Taguchi: Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung – Eine rechtsvergleichende Betrachtung | 609 | ||
Ⅰ. Einleitung | 610 | ||
II. Überblick des Absprachesystems in Japan | 612 | ||
1. Begründung des Gesetzgebers zum Absprachesystem | 612 | ||
2. Überblick über das Absprachesystem | 614 | ||
a) Beteiligte | 614 | ||
b) Art der Handlung der Subjekte | 614 | ||
c) Gegenstand der Absprachen | 615 | ||
d) Das Erörterungsverfahren | 615 | ||
aa) Grundzüge | 615 | ||
bb) Die Erstellung des Dokuments zur Eröffnung der Erörterung und des Berichts über ihren Ablauf | 616 | ||
e) Abspracheverfahren und Rechtsfolgen | 617 | ||
aa) Dokumentation | 617 | ||
bb) Rechtsfolgen | 617 | ||
f) Rücktritt von Absprachen | 618 | ||
aa) Parteien | 618 | ||
bb) Gericht | 618 | ||
III. Die Konstellation des japanischen Absprachesystems aus rechtsvergleichender Sicht | 618 | ||
1. Vergleich mit dem amerikanischen Recht | 619 | ||
2. Vergleich mit dem deutschen Recht | 620 | ||
3. Zwei Aufgaben im japanischen Absprachesystem | 621 | ||
IV. Theoretische Aspekte der japanischen Absprachen | 622 | ||
1. Die Problematik des Mitwirkungsmodells bei Absprachen | 622 | ||
2. Der Begriff des Zusammenhangs | 623 | ||
3. Notwendigkeit der Gesetzgebung für das Absprachewesen nach dem Selbstbelastungsmodell | 625 | ||
4. Das Parteiprinzip als Grundlage des Absprachesystems | 626 | ||
V. Verfahrensrechtliche Aufgaben von Absprachen | 627 | ||
1. Probleme in der Praxis | 627 | ||
2. Gleichheit der Parteien | 628 | ||
3. Befugnis des Gerichts zur Prüfung von Absprachen | 629 | ||
a) Umfang der Instruktionsmaxime | 629 | ||
b) Material der gerichtlichen Überprüfung | 630 | ||
VI. Fazit | 632 | ||
Von Gerson Trüg: Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG | 635 | ||
I. Ausgangspunkte | 635 | ||
II. Kernaussagen des BVerfG und Folgen für die Praxis | 640 | ||
1. Die im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätigen Rechtsanwälte und der Status ihrer Mandanten – vollständiger Schutz nur für und in Bezug auf den „Verteidiger“ sowie den Beschuldigten | 640 | ||
a) Schutzgefälle zwischen Verteidiger und sonstigem Rechtsanwalt | 640 | ||
b) Prozessualer Status des Mandanten | 641 | ||
2. Vertrauensverhältnis zu wem? | 644 | ||
a) Mutterunternehmen vs. Tochterunternehmen | 644 | ||
b) Ermittlungsführer der Internals Investigations vs. Mitarbeiter? | 645 | ||
c) Ermittlungsführer als Verteidiger? | 646 | ||
aa) Zunächst zur zeitlichen Komponente | 646 | ||
bb) Zur inhaltlichen Komponente | 649 | ||
III. Parallele Ermittlungsverfahren | 651 | ||
IV. Risiko der „Verwässerung“ der beschlagnahmefreien Sphäre der Unternehmensverteidigung durch zunehmend aktive Aufsichtsräte bzw. deren anwaltliche Vertreter | 653 | ||
V. Fazit | 654 | ||
By Richard Vogler: The Disappearance of Criminal Justice | 655 | ||
I. The Plea Bargain | 656 | ||
II. The Deferred Prosecution Agreement | 659 | ||
III. The Social Credit Score | 662 | ||
IV. The Role of the Criminal Trial in Future Justice | 664 | ||
Von Feridun Yenisey: Elektronische Beweismittel im türkischen Strafprozess | 667 | ||
I. Grundzüge des Computer- und Internetstrafrechts in der Türkei | 667 | ||
1. Straftaten auf dem Gebiet der Informatik | 668 | ||
2. Gerichtsbarkeit und internationale Zusammenarbeit | 670 | ||
II. Anwendung von elektronischen Daten im Strafprozess | 673 | ||
1. Die Ermittlung von elektronischen Beweismitteln | 673 | ||
2. Maßnahmen für die Erhebung von in elektronischer Form vorhandenem Beweismaterial | 674 | ||
III. Schlussbemerkungen | 677 | ||
Teilband II | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
VI. Computer- und Informationsstrafrecht | 679 | ||
Von Héctor Hernández Basualto: Der unbefugte Zugang zu einem Computersystem und die Grenzen des zu beachtenden Willens des Rechtsinhabers | 681 | ||
I. Das „Unbefugte“ bei dem unbefugten Zugang zu einem Computersystem im Allgemeinen | 682 | ||
II. Verwendung eines fremden Passworts: Sonderfall? | 689 | ||
Von Emmanouil Billis, Nandor Knust und Jon Petter Rui: Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 693 | ||
I. Begriffsbestimmung | 694 | ||
1. Künstliche Intelligenz, Rechtswissenschaft und Strafrechtspolitik | 694 | ||
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz | 703 | ||
II. KI, Verhältnismäßigkeit und staatliche Kriminalitätskontrolle: Das Beispiel von Big Data | 705 | ||
1. KI und Big Data im Bereich der Kriminalitätskontrolle | 705 | ||
2. Gesetzliche Regulierung von Big Data: Die Notwendigkeit demokratischer Kontrolle | 708 | ||
3. Verhältnismäßigkeit als materielle Begrenzung der gesetzlichen Regulierung von Big Data | 713 | ||
III. KI, Verhältnismäßigkeit und humanitäres Völkerrecht: Autonome Waffensysteme | 715 | ||
1. Einsatz von AWS im Rahmen bewaffneter Konflikte | 717 | ||
2. Verhältnismäßigkeit und weitere Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts | 718 | ||
a) Unterscheidungsgebot | 719 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsgebot | 720 | ||
c) Vorsorgeprinzip | 721 | ||
d) Martens'sche Klausel | 722 | ||
3. KI und Verhältnismäßigkeitsabwägungen | 723 | ||
IV. Ausblick | 725 | ||
Von Dominik Brodowski: Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht | 727 | ||
I. Schutzbedürftigkeit der Informationstechnik | 728 | ||
1. Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von informationstechnischen Systemen und der darin gespeicherten Daten | 728 | ||
2. Strafschärfungen und Zuspitzungen des formalen Schutzkonzepts (Datenhehlerei; Digitaler Hausfriedensbruch) | 729 | ||
3. Gewährleistung von IT-Sicherheit | 730 | ||
II. Automatisierung von Entscheidungen | 732 | ||
1. Betrug und Computerbetrug | 732 | ||
2. Algorithmen und „Künstliche Intelligenz“ | 732 | ||
3. Diffusion von Verantwortung und Zurechnung | 733 | ||
III. Daten- und Geheimnisschutz | 734 | ||
1. (Höchst-)Persönlicher Lebensbereich; Post- und Fernmeldegeheimnis; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 734 | ||
2. Schutz personenbezogener Daten | 735 | ||
3. Abgrenzung der Verantwortungsbereiche | 735 | ||
IV. Verbreitung des Tatmittels IT | 736 | ||
1. Tatbegehung mittels Informationstechnik | 737 | ||
2. Spezifische Gefährdungen durch Informationstechnik | 737 | ||
3. Kriminalisierung des Tatmittels IT | 738 | ||
Von Christoph Burchard: Digital Criminal Compliance | 741 | ||
I. Einführung und konzeptionelle Annäherungen | 741 | ||
II. Chancen und Potentiale von Digital Criminal Compliance | 744 | ||
1. Schwachstellen der traditionellen (menschlichen) Criminal Compliance | 744 | ||
2. Die Verheißungen der Digitalen Criminal Compliance | 745 | ||
3. Beispiel: Predictive policing am Arbeitsplatz | 747 | ||
III. Risiken und Herausforderungen von Digital Criminal Compliance | 748 | ||
1. Technische und technikrechtliche Risiken und Herausforderungen | 748 | ||
2. Gesellschaftliche Risiken und Herausforderungen | 750 | ||
3. Dogmatische Risiken und Herausforderungen | 752 | ||
IV. Ausblick | 754 | ||
Von Jörg Eisele: Strafbares Betreiben von sog. Darknetplattformen | 757 | ||
I. Einleitung | 757 | ||
II. Das Münchner Attentat | 757 | ||
III. Strafbarkeit des Betreibers de lege lata | 759 | ||
1. Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung | 759 | ||
2. Beihilfestrafbarkeit | 760 | ||
a) Sog. neutrale Beihilfe | 760 | ||
b) Haftungsprivilegierungen nach TMG | 761 | ||
IV. Eigenständige Strafbarkeit des Betreibers de lege ferenda | 762 | ||
1. Inhaltliche Grundzüge der Entwürfe | 762 | ||
2. Begründung der Entwürfe und Kritik | 763 | ||
V. Fazit und Diskussionsvorschlag | 765 | ||
Von Eric Hilgendorf: Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts | 767 | ||
I. Einleitung | 767 | ||
II. Zum Einfluss technischer Artefakte auf soziale Normen | 771 | ||
III. Wie sollten Recht und Gesellschaft reagieren? | 775 | ||
IV. Fazit | 778 | ||
Von Thomas Hoeren: Das Informationsrecht ist tot, es lebe das Informationsrecht | 779 | ||
I. Das Informationsrecht ist tot | 779 | ||
1. Information als Alltagsgegenstand | 779 | ||
2. Die Macht der Forschungsgelder | 780 | ||
3. Der Niedergang des europäischen Schuldrechts | 780 | ||
4. „Geistiges Eigentum“ | 780 | ||
5. Einzelgänger statt Kooperation | 782 | ||
II. Es lebe das Informationsrecht | 782 | ||
1. Informationsrecht als Spezialmaterie | 782 | ||
2. Forschungsgelder, kein Gießkannenprinzip | 783 | ||
3. Der Niedergang des Schuldrechts als Chance | 783 | ||
4. Kampf dem „geistigen Eigentum“ | 785 | ||
5. Vernetzung des Informationsrechts | 787 | ||
III. Und was machst Du, Ulrich? | 789 | ||
Von Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu: Aktuelle Rechtsprechung: Materielles Strafrecht (Berichtszeitraum 1.1.2030–31.12.2030) | 791 | ||
I. Strafrecht Allgemeiner Teil | 792 | ||
1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Äußerungen eines persönlichen Avatars | 792 | ||
2. Cybermobbing durch Unterlassen | 794 | ||
3. Augmented Reality und eigenverantwortliche Selbstgefährdung | 794 | ||
4. Digital antizipierte Notwehr | 795 | ||
5. (Schwere) Fahrlässige Körperverletzung infolge verbotener Dilemmata-Programmierung eines teilautomatisierten Fahrsystems (§§ 229, 229a Nr. 3 StGB) | 796 | ||
6. Persönliche Vorwerfbarkeit bei vorgeschlagener Kosten-Nutzen-Analyse | 798 | ||
II. Strafrecht Besonderer Teil | 799 | ||
1. Delikte gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit | 799 | ||
a) Verleitung zur Selbsttötung, § 216a n.F. StGB | 799 | ||
b) Exoskelett als gefährliches Werkzeug gem. § 224 I Nr. 2 StGB | 799 | ||
2. Delikte gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 800 | ||
a) Bedrohung mit einer Verleumdung | 800 | ||
b) Satirische Deep-Fake-Videos | 800 | ||
3. Gemeingefährliche Delikte | 801 | ||
4. Vermögensdelikte | 801 | ||
a) Diebstahl und Unterschlagung | 801 | ||
b) Aufnahme in einen Clan als „Vorteil“ i.S.d. § 265d I, VII StGB | 802 | ||
5. Gesundheitsrecht | 803 | ||
a) Recht auf reproduktive Selbstbestimmung | 803 | ||
b) Nano-Technologie und Arzneimittelrecht | 803 | ||
III. Und jetzt wieder 2020. Alles Gute dem Jubilar! | 804 | ||
Von Lorenzo Picotti: Cybercrime und Strafrecht | 807 | ||
I. Einführung: Der Einfluss der neuen Technologien auf das Strafrecht und das Werk Ulrich Siebers | 807 | ||
II. Automatisierung und „Hyperkonnektivität“ als Grundlage der Cyber-Revolution: das Konzept des Cyberspace | 810 | ||
III. Vom Computercrime zum Cybercrime: die Kriminalität im Cyberspace | 815 | ||
IV. Das interaktive web und die doppelte Rolle der Nutzer als Täter und Opfer des Cybercrime: Neue zu schützende Rechtsgüter und Grundrechte | 819 | ||
V. Schlussbemerkungen: Die Notwendigkeit einer Anpassung der Strafrechtskategorien und Stärkung der Garantien im Cyberspace | 824 | ||
Von Johanna Rinceanu: Menschenrechte in der digitalen Krise | 831 | ||
I. Einführung | 831 | ||
II. Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz) | 832 | ||
1. Entstehung und Zielsetzung | 832 | ||
2. Wesentlicher Inhalt | 833 | ||
3. Regulierte Selbstregulierung oder selbstregulierte Zensur? | 835 | ||
III. Kompetenzabsicherung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes | 837 | ||
1. Recht der Wirtschaft | 837 | ||
2. Öffentliche Fürsorge in Bezug auf Jugendschutz | 837 | ||
3. Strafrecht | 838 | ||
IV. Menschenrechte unter Beschuss | 838 | ||
1. Meinungsäußerungs-, Informations- und Kunstfreiheit | 839 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, im Besonderen: Informationelles Selbstbestimmungsrecht | 841 | ||
3. Berufsfreiheit | 842 | ||
V. „Exportschlager“ NetzDG | 845 | ||
VI. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität | 845 | ||
1. Zielsetzung | 845 | ||
2. Wesentlicher Inhalt | 846 | ||
3. Kritische Anmerkungen | 846 | ||
VII. Schlussbetrachtung | 847 | ||
Von Silvia Tellenbach: Ein Streifzug durch das iranische Computerstrafrecht | 851 | ||
I. Einführung | 851 | ||
II. Cybercrime und islamisches Recht? | 853 | ||
III. Frühe computerbezogene Gesetze | 854 | ||
IV. Gesetz über Computerkriminalität | 856 | ||
1. Allgemeines | 856 | ||
2. Materielles Recht | 857 | ||
3. Verfahrensrecht | 863 | ||
V. Schluss | 865 | ||
Von Stephen C. Thaman: Erzwungene Entschlüsselung Digitaler Dateien | 867 | ||
I. Einführung | 867 | ||
II. Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren, die Zugang zu selbstinkriminierenden Aussagen ermöglichen | 869 | ||
1. Die Analogie zum Verhör | 869 | ||
2. Die Analogie zur Durchsuchungsanordnung | 871 | ||
3. Die Analogie zur Telefonüberwachung | 873 | ||
4. Die Analogie zur Zwangsvorladung (Subpoena) | 874 | ||
III. Gesetze, die verdächtige Personen zur Entschlüsselung verpflichten | 878 | ||
IV. Prävention gegen Repression? | 880 | ||
V. Zusammenfassung | 880 | ||
VII. Strafrecht und Sicherheitsrecht | 883 | ||
Von Jan-Hendrik Dietrich: Verfassungsschutz in der föderalen Ordnung | 885 | ||
I. Föderaler Verfassungsschutz und sicherheitsrechtliche Perspektive | 885 | ||
II. Verfassungsschutz als Staatsaufgabe | 887 | ||
III. Der föderale Verfassungsschutz | 888 | ||
1. Verfassungsschutz im Kompetenzgefüge des GG | 888 | ||
2. Verfassungsschutzrecht des Bundes und der Länder | 890 | ||
3. Verfassungsschutzbehörden und Verfassungsschutzverbund | 892 | ||
a) Die Verfassungsschutzbehörden der Länder | 892 | ||
b) Das Bundesamt für Verfassungsschutz | 893 | ||
c) Der Verfassungsschutzverbund | 894 | ||
IV. Föderaler Verfassungsschutz als Sicherheitsrisiko? | 897 | ||
1. Öffentliche Kritik vs. Forschungsdefizit | 897 | ||
2. Begrenzte Leistungsfähigkeit auf Landesebene? | 899 | ||
3. Inkohärenter Rechtsrahmen, fehlende Ordnungsidee | 901 | ||
V. Wege, Perspektiven, Aufgaben | 902 | ||
Von Wolfgang Frisch: Terrorismus und präventives Strafrecht | 905 | ||
I. Wandlungen im Bereich terroristischer Straftaten und die Idee eines präventiven (Terrorismus-)Strafrechts | 906 | ||
II. Erste Antworten – Grenzen der präventiven Wirkung des Normalstrafrechts (Einsatz der Strafe) gegenüber terroristischen Straftaten | 908 | ||
III. Zu den Potentialen und Grenzen der sogenannten zweiten Spur des Strafrechts | 910 | ||
IV. Die Schaffung vorverlagerter Straftatbestände zur Verhinderung der eigentlichen terroristischen Straftaten | 913 | ||
V. Auffälligkeiten der Vorverlagerungen und offene Fragen | 914 | ||
VI. Zur Frage einer möglichen grundsätzlichen Legitimierbarkeit des § 89a StGB | 917 | ||
VII. Auswucherungen und Überzogenheiten des § 89a StGB | 925 | ||
Von Kurt Graulich: Zum Trennungsgebot im Sicherheitsrecht | 929 | ||
I. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 929 | ||
II. Vorbehalt des Gesetzes | 931 | ||
1. Vorbeugende gerichtliche Genehmigungsvorbehalte | 932 | ||
2. Nachträgliche aufsichtliche und gerichtliche Kontrolle | 932 | ||
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 933 | ||
IV. Transparenzgebot in Ansehung heimlicher Behördentätigkeit | 935 | ||
1. Ausübung der Staatsgewalt und Öffentlichkeit | 936 | ||
2. Heimliche Ausübung von Staatsgewalt | 937 | ||
3. Zur Heimlichkeit staatlicher Informationen | 938 | ||
4. Transparenz des staatlichen Überwachungsaufwandes | 939 | ||
V. Trennungsgebot in der behördlichen Kooperation | 939 | ||
1. Eine notwendige historische Reminiszenz zum Trennungsgebot | 940 | ||
2. Trennungsgebot und Organisationsrecht der Bundesverfassung | 942 | ||
3. Trennungsgebot und Grundrechtsschutz | 944 | ||
4. Trennungsgebot und Verwaltungsrecht | 945 | ||
Von Momyana Guneva: Haben wir die Büchse der Pandora geöffnet? | 947 | ||
I. Einleitung | 947 | ||
II. Analyse des heutigen Strafrechts | 947 | ||
III. Übergang zum Sicherheitsrecht | 951 | ||
IV. Schlussfolgerung | 957 | ||
Von Florian Jeßberger: Terrorismusstrafrecht und humanitäre Hilfe | 959 | ||
I. Rechtliche Grundlagen und strafrechtliche Risiken humanitärer Hilfe | 961 | ||
II. Richtlinie (EU) 2017/541, insbes. Erwägungsgrund 38 | 964 | ||
III. Nichtermächtigung, Nichtverfolgung, Tatbestandsausschluss? | 965 | ||
1. Prozessuale Korrektur | 967 | ||
2. Materiellrechtliche Reduktion | 968 | ||
IV. Stellungnahme und Regelungsvorschlag | 969 | ||
By Valsamis Mitsilegas: ˋSecurity Law' and Preventive Justice in the Legal Order of the European Union | 975 | ||
I. Introduction | 975 | ||
II. Over Criminalising Terrorism? Targeting ˋForeign Fighters' | 976 | ||
III. The Move from Criminal to Administrative Law: the Case of Terrorist Sanctions | 978 | ||
IV. Privatised and Generalised Surveillance of ˋthe Everyday' | 982 | ||
V. Conclusion: the Emergence of EU and Global Preventive ˋSecurity Law': Developing a Framework of Critical Analysis | 986 | ||
Von Ralf Poscher: Virtuelle Versammlungen und Versammlungsfreiheit | 989 | ||
I. | 989 | ||
II. | 992 | ||
III. | 993 | ||
Von Bettina Weißer: Unterstützung von Terrororganisationen | 1001 | ||
I. Die Unterstützung von Terrororganisationen in der Justizpraxis | 1002 | ||
II. Tatbezogene vs. organisationsbezogene Unterstützung | 1003 | ||
III. Tatbestandliche Voraussetzungen tauglicher Unterstützungsleistungen | 1006 | ||
1. Tatbezogene Unterstützung | 1006 | ||
2. Organisationsbezogene Unterstützung | 1009 | ||
a) Nochmals: Die Ausfüllung des „Rollenbilds der Frau“ als Unterstützung | 1011 | ||
b) Verwirklichung eines Terroranschlags durch ein Nichtmitglied | 1013 | ||
c) Zusage von Unterstützungsleistungen | 1014 | ||
IV. Schluss | 1016 | ||
By Zunyou Zhou: China's Criminal Law Against Cyberterrorism | 1017 | ||
I. Introduction | 1017 | ||
1. Terrorism and Counterterrorism | 1017 | ||
2. Problem of Cyberterrorism | 1018 | ||
3. Aim and Structure of the Paper | 1019 | ||
II. Definition of Cyberterrorism | 1019 | ||
1. International Definition | 1019 | ||
2. Chinese Definition | 1020 | ||
3. Focus of this Paper | 1021 | ||
III. Law on the Books | 1022 | ||
1. Overview | 1022 | ||
2. Ninth Amendment | 1022 | ||
3. Judicial Interpretations | 1023 | ||
4. Borders of Criminal Law | 1024 | ||
5. International Dimension | 1024 | ||
IV. Law in Action | 1025 | ||
1. Criminal Policies | 1025 | ||
2. Special Operations | 1026 | ||
3. Operation Results | 1028 | ||
4. Research Investigation | 1029 | ||
V. Conclusion | 1030 | ||
VIII. Internationales und ausländisches Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung | 1031 | ||
By Koffi Kumelio A. Afanđe: The Prevention and Repression of the Crime of Genocide: A New Generation out of the Kamite Continent | 1033 | ||
Introduction | 1033 | ||
I. The Unpredictable Widening of the Definition of the Crime of Genocide | 1040 | ||
1. The Necessity to Clarify the Scope of the Legal Framework of the Crime of Genocide | 1040 | ||
a) The Challenges in the Application of the National Law on Genocide | 1041 | ||
b) The Intricacies of the Applicable International Law and Jurisprudence on Genocide | 1042 | ||
2. The Need to Circumscribe the Constitutive Elements of the Crime of Genocide | 1047 | ||
a) The Fluctuation of the Characteristic Elements of the Crime of Genocide | 1047 | ||
b) The Safeguards Against the Risks of Inflation of the Categories of Protected Groups | 1051 | ||
II. The Required Precautions in the Punishment of the Crime of Genocide | 1056 | ||
1. The Needful Balancing of the Elements of the Genocidal Acts | 1057 | ||
a) The Possible Legal Options for Defining the Crime of Genocide | 1057 | ||
b) The Possible Overlapping of the Classic and the New Underlying Crimes | 1059 | ||
2. Updating the Accuracy of the Gravity Threshold of the Crime of Genocide | 1062 | ||
a) The Emphasis on the Preventative Approach in the Concept of the Crime of Genocide | 1062 | ||
b) The Criminal Liability and the Weight of the Genocidal Act | 1065 | ||
Conclusion | 1070 | ||
Von Gerhard Dannecker: Der Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung: Verbot der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräftiger Sanktionierung | 1073 | ||
I. Zur Problemstellung der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräftiger Sanktionierung | 1075 | ||
1. Zuständigkeit mehrerer Strafverfolgungsorgane zur Verfolgung von Rechtsverstößen | 1075 | ||
2. Zuständigkeit zweier zur Verhängung einer Verwaltungsstrafe/ Geldbuße zuständiger Organe | 1076 | ||
3. Parallele Ermittlungen eines Strafverfolgungsorgans und einer Verwaltungsbehörde | 1076 | ||
4. Notwendigkeit der rechtsstaatlichen Einbindung paralleler Sanktionsverfahren | 1077 | ||
II. Garantie der Einmaligkeit der Strafverfolgung im nationalen Recht | 1078 | ||
1. Verbot der Parallelverfolgung als Ausprägung des Justizgrundrechts „ne bis in idem“ und/oder des Fair-trial-Grundsatzes | 1078 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts | 1078 | ||
b) Stellungnahmen in der Literatur | 1080 | ||
2. Fazit | 1081 | ||
III. Garantie der Einmaligkeit der Strafverfolgung durch Art. 4 des 7. Zusatzprotokolls zur EMRK und Art. 50 GRCh | 1081 | ||
1. Rechtsprechung des EGMR zu Art. 4 des 7. Zusatzprotokolls zur EMRK | 1081 | ||
2. Rechtsprechung des EuGH zu Art. 4 des 7. Zusatzprotokolls zur EMRK und zu Art. 50 GRCh | 1081 | ||
3. Anerkennung eines Verfahrenshindernisses in der Literatur | 1082 | ||
IV. Parallele Ermittlungsverfahren als Verstoß gegen die Verfahrensfairness und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 1083 | ||
1. Die Bedeutung des Grundsatzes „ne bis in idem“ im rechtsstaatlichen Strafverfahren: Sperrwirkung der Entscheidung in derselben Sache | 1083 | ||
2. Historische Entwicklung des Verbots der Mehrfachverfolgung | 1084 | ||
a) Unvereinbarkeit des Verbots der Mehrfachverfolgung mit dem Ziel der Wahrheitsfindung im Inquisitionsprozess | 1084 | ||
b) Ziel der Wahrheitsfindung und der endgültigen Entscheidung der Strafsache | 1085 | ||
3. Unzulässigkeit paralleler Verfahrensführung als Ausprägung des fair trial-Grundsatzes: Recht auf Waffengleichheit | 1086 | ||
4. Strafverfahren als Grundrechtseingriff und Verbot paralleler Verfahrensführung als Konsequenz des Verbots eines zwecklosen Strafverfahrens | 1087 | ||
a) Die Führung eines Strafverfahrens als rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff | 1087 | ||
b) Rechtfertigung der Durchführung eines Strafverfahrens | 1089 | ||
c) Die Honecker-Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs: Rechtfertigung der Verfahrensdurchführung durch den Zweck einer Sachentscheidung | 1090 | ||
5. Fehlen sonstiger legitimer Gründe für die Durchführung paralleler Verfahren | 1091 | ||
a) Keine „Vorratsfunktion“ der Verfahren | 1091 | ||
b) Unzulässigkeit einer willkürlichen Entscheidung über die Sanktion durch willkürliche Reihenfolge der unterschiedlichen Verfahren | 1091 | ||
c) Keine Gefahr einer ungerechtfertigten „doppelten Sanktionslosigkeit“ | 1091 | ||
6. Zwischenergebnis | 1092 | ||
V. Relativierung des Doppelverfolgungsverbots durch Anerkennung eines „integrativen Verfahrens“? | 1092 | ||
VI. Fazit | 1093 | ||
Von Albin Eser: Varianten der Strafrechtsvergleichung | 1095 | ||
I. Hinführung – Vielfalt und Interdependenz von Zielen und Methoden | 1095 | ||
II. Kernelemente der (Straf-)Rechtsvergleichung | 1097 | ||
III. Zielorientierte Varianten | 1098 | ||
IV. Methodenorientierte Varianten | 1101 | ||
V. Ambivalente Varianten | 1101 | ||
VI. Unterschiedliche Reichweiten | 1102 | ||
VII. Methodische Ansätze | 1105 | ||
VIII. Grundmodell (straf-)rechtsvergleichenden Forschens – Leitfaden | 1109 | ||
Von Robert Esser: Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA) | 1111 | ||
I. Grenzüberschreitender Beweistransfer als Herausforderung für das Europäische Strafrecht | 1111 | ||
II. Grundkonzept der Europäischen Ermittlungsanordnung (EEA) und seine Umsetzung im IRG | 1113 | ||
III. Anforderungen an die Anordnungsbehörde – „Was“ ist eine Justizbehörde? oder „Wie viel“ Unabhängigkeit braucht eine Staatsanwaltschaft? | 1117 | ||
IV. Effektiver Rechtsschutz gegen die EEA? | 1119 | ||
1. Trennungsmodell als ein von Anfang an zentraler Kritikpunkt | 1119 | ||
2. Rechtsschutz gegen die Anordnung einer EEA (nur) im Anordnungsstaat – eine rechtsstaatliche Krux? | 1120 | ||
3. Enttäuschte Erwartungen: EuGH, Rs. Gavanozov (C-324/17) | 1121 | ||
4. Rechtsschutz gegen die Vollstreckung einer EEA im Vollstreckungsstaat (aus der Perspektive des IRG) | 1124 | ||
V. Aufschiebung der Übermittlung von Beweismitteln als Korrektiv? | 1126 | ||
VI. Ungelöste Fragen der Beweisverwertung als „offene Flanke“ des europäischen Beweistransfers | 1128 | ||
VII. Fazit | 1130 | ||
Von Peter Frank: Völkerstrafrecht in Deutschland | 1133 | ||
I. Hinführung | 1133 | ||
II. Einzelne Straftatbestände | 1134 | ||
1. Völkermord, § 6 VStGB | 1134 | ||
2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, § 7 VStGB | 1134 | ||
3. Kriegsverbrechen gegen Personen, § 8 VStGB | 1137 | ||
a) Durch Tötung von zu schützenden Personen, § 8 Abs. 1 Nr. 1 VStGB | 1139 | ||
b) durch grausame oder unmenschliche Behandlung, § 8 Abs. 1 Nr. 3 VStGB | 1140 | ||
c) Durch das Eingliedern von Kindern in bewaffnete Gruppen, § 8 Abs. 1 Nr. 5 VStGB | 1141 | ||
d) Durch entwürdigende oder erniedrigende Behandlung, § 8 Abs. 1 Nr. 9 VStGB | 1142 | ||
e) Durch Versklavung | 1143 | ||
4. Kriegsverbrechen gegen Eigentum, § 9 VStGB | 1143 | ||
5. Kriegsverbrechen gegen humanitäre Missionen, § 10 VStGB | 1144 | ||
III. Austausch und Zusammenarbeit | 1145 | ||
Von Martin Heger: Zur Vorgeschichte des Europäischen Strafrechts | 1147 | ||
I. Zum Thema | 1147 | ||
II. Das Strafrecht in (Mittel-)Europa zwischen Territorialisierung, Nationalisierung und Europäisierung | 1149 | ||
III. Zum Gegenstand eines Europäischen Strafrechts | 1152 | ||
IV. Europäisierte Kriminaljustizsysteme als Antwort auf transnationale Kriminalität | 1153 | ||
1. Grenzen des nationalen Strafrechts | 1153 | ||
2. Transnationale Kriminalität | 1154 | ||
V. Grenzüberschreitende Kooperation bei der Strafverfolgung | 1155 | ||
VI. Das neuzeitliche Strafrecht zwischen gemeineuropäischen Einflüssen und nationalstaatlicher Ausprägung | 1156 | ||
1. Frühneuzeitliche territorialstaatliche Kriminaljustizsysteme | 1156 | ||
2. Die Nationalisierung der Strafrechtsordnungen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert | 1157 | ||
3. Partielle Re-Internationalisierung der Strafrechtswissenschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert | 1159 | ||
4. Diskussion um ein staatenübergreifendes Strafrecht im Ersten Weltkrieg und danach | 1162 | ||
VII. Europäisches Strafrecht vor der politischen Union | 1163 | ||
VIII. Schluss | 1164 | ||
By Katsunori Kai: Medical Safety and the Role of Criminal Law from the Viewpoint of Comparative Law | 1165 | ||
Ⅰ. Introduction | 1165 | ||
Ⅱ. An Overview of the Criminal Treating System of Medical Accidents in Japan | 1166 | ||
III. Important Criminal Precedents on Medical Accidents in Japan | 1168 | ||
1. Yokohama City University Hospital Case | 1168 | ||
2. Saitama Medical University Hospital Case | 1169 | ||
3. Fukushima Prefectural Ohno Hospital Case | 1170 | ||
IV. Considerations from the Viewpoint of Comparative Law | 1170 | ||
V. Conclusion: Towards the Establishment of Medical Safety by Corporate Compliance | 1172 | ||
Von Hans-Heiner Kühne: Der europarechtliche Rechtsschutz gegen eine „red notice“ von INTERPOL | 1175 | ||
I. Widmung | 1175 | ||
II. Einführung | 1175 | ||
III. Der Umgang mit der „red notice“ aus EU-rechtlicher Sicht | 1176 | ||
Von Raimo Lahti: Entwicklungstrends der finnischen Strafrechtswissenschaft von den 1970-er bis zu den 2010-er Jahren | 1183 | ||
I. Zum Geleit | 1183 | ||
II. Zu den Tendenzen der Strafrechtswissenschaft und Strafrechtslehre in den siebziger Jahren – der Vormarsch der multidisziplinären Kriminalwissenschaft | 1184 | ||
III. Auf der Suche nach einer neuartigen Strafrechtstheorie – kriminalpolitische Ausrichtung | 1187 | ||
IV. Von der Rechtsprinzipiendiskussion bis zum Grund- und Menschenrechtsdenken im Strafrecht | 1192 | ||
V. Zur Europäisierung und Internationalisierung des Strafrechts | 1196 | ||
VI. Hin zu einem rationaleren Strafrechtssystem und zu rationalerer Begriffsbildung. Zur Spannung zwischen dem Systemdenken und der kontextuellen Auslegungsweise | 1197 | ||
VII. Zum Schluss | 1199 | ||
By Frank Meyer: Financial Intelligence Units – Epitome and Test Case of Transnational Security Law | 1203 | ||
I. Introduction | 1203 | ||
II. Functions, Powers, and Organisational Designs in a Nutshell | 1204 | ||
III. Evolution and Expansion | 1208 | ||
IV. Three Pivotal Challenges | 1208 | ||
1. Hybridity | 1209 | ||
a) Findings | 1209 | ||
b) Consequences | 1210 | ||
2. Obfuscating MLA Regimes | 1211 | ||
a) Findings | 1211 | ||
b) Consequences | 1212 | ||
3. Circumvention of Reasonable-suspicion Requirement | 1213 | ||
V. Outlook | 1215 | ||
Von Walter Perron: Gedanken zur Europäischen Ermittlungsanordnung | 1217 | ||
I. Einleitung | 1217 | ||
II. Effizienzsteigerungen? | 1219 | ||
1. Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens | 1220 | ||
2. Effizienzhindernisse durch Unterschiede der nationalen Verfahrensordnungen | 1222 | ||
3. Effizienzhindernisse durch Gegenkontrollen | 1227 | ||
4. Zwischenfazit | 1228 | ||
III. Rechtsschutz für die Betroffenen | 1229 | ||
1. Kontrollbefugnisse der Vollstreckungsbehörde | 1229 | ||
2. Rechtsbehelfe des Betroffenen | 1231 | ||
IV. Fazit | 1233 | ||
Von Christoph Safferling: Ist die Krise des Internationalen Strafgerichtshofs auch eine Krise des Völkerstrafrechts? | 1235 | ||
I. Abkehr vom IStGH? | 1235 | ||
II. Die Krise des IStGH | 1237 | ||
1. Die fehlende gemeinsame Rechtskultur | 1238 | ||
a) Völkerrecht versus Strafrecht | 1238 | ||
b) „Common Law versus Civil Law“ | 1239 | ||
2. Ungewissheiten im Aufbau der Institution | 1240 | ||
a) Der IStGH als Unikat unter den internationalen Gerichten | 1240 | ||
b) Fehlender materiell-rechtlicher Bezugsrahmen | 1240 | ||
3. Mängel in der inneren Struktur des Gerichtshofs | 1241 | ||
a) Prozessrecht | 1241 | ||
b) Verhältnis zwischen den Organen | 1242 | ||
c) Opferbeteiligung | 1243 | ||
4. Probleme in der Personalauswahl | 1244 | ||
III. Lösungsansätze für die identifizierten Problemkreise | 1245 | ||
1. Grundlegende Erhöhung der Fallzahlen | 1245 | ||
2. Klarere Vorgaben im Prozessrecht | 1245 | ||
3. Neuausrichtung der Opferbeteiligung | 1246 | ||
4. Qualifikationen und Vorerfahrungen des Personals | 1247 | ||
IV. Internationale Strafverfolgung jenseits des IStGH | 1247 | ||
V. Krise? Welche Krise? | 1248 | ||
Von Frank Saliger: Zur Nichtanwendbarkeit von § 284 StGB auf von ausländischen Servern hochgeladene und in Deutschland abrufbare Internet-Glücksspiele | 1251 | ||
I. Das Problem | 1251 | ||
II. Der weite Veranstaltungsbegriff und seine Begründung | 1252 | ||
III. Kritik des weiten Veranstaltungsbegriffs bei § 9 Abs. 1 StGB | 1254 | ||
1. Veranstalten als Taterfolg gemäß § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB? | 1254 | ||
a) Die Rechtsprechung des 1. Strafsenats im Fall Toeben | 1254 | ||
b) Die restriktive Rechtsprechung des 3. Strafsenats | 1255 | ||
c) Konsequenzen aus der Judikatur des 3. Strafsenats für § 284 StGB | 1256 | ||
d) § 284 StGB als abstraktes Gefährdungsdelikt | 1257 | ||
2. Veranstalten als Zwischenerfolg gemäß § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB? | 1259 | ||
3. Veranstalten als Handlungsort gemäß § 9 Abs. 1 Var. 1 StGB? | 1260 | ||
a) Veranstalten als Handlungsort? | 1260 | ||
b) Verletzung des Verschleifungsverbots | 1262 | ||
IV. Zusammenfassung | 1265 | ||
Von Helmut Satzger: Umwelt- und Klimastrafrecht in Europa – die mögliche Rolle des Strafrechts angesichts des „Green Deal“ der Europäischen Union | 1267 | ||
I. Einführung | 1267 | ||
II. Umwelt- und Klimaschutz als zentrale Aufgabe der Europäischen Union: Der „Green Deal“ | 1268 | ||
III. Stolpersteine auf dem Weg zum Erlass von EU-Rechtsakten zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt | 1269 | ||
IV. Kritik an den bestehenden strafrechtsharmonisierenden Rechtsakten der Europäischen Union | 1271 | ||
V. Wo bleibt ein „Klimastrafrecht“? | 1275 | ||
VI. Einwände gegen ein „Klimastrafrecht“ – und warum diese in ihrer Pauschalität nicht zu überzeugen vermögen | 1276 | ||
VII. Fazit | 1279 | ||
Von Bertram Schmitt: Diversität der Prozesssysteme in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs | 1281 | ||
I. Einführung | 1281 | ||
II. Zulässigkeit und Erheblichkeit von Beweismitteln am IStGH | 1282 | ||
1. Zur Rechtslage [Art. 69 (4) RS] | 1283 | ||
2. Beurteilung der Beweiserheblichkeit bei Vorlage des Beweismittels (Erster Ansatz) | 1284 | ||
3. Beurteilung der Beweiserheblichkeit am Ende des Verfahrens (Zweiter Ansatz) | 1286 | ||
III. Ausblick | 1294 | ||
Von Gerhard Werle und Aziz Epik: Strafzwecke und Strafzumessung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs | 1299 | ||
I. Das Strafzweckkonzept des IStGH-Statuts | 1300 | ||
II. Strafzwecke und Strafzumessung | 1305 | ||
III. Zentrale Elemente eines schlüssigen Strafzumessungsmodells | 1306 | ||
1. Proportionalität | 1306 | ||
a) Die abstrakte Verbrechensschwere | 1308 | ||
aa) Abstufung nach dem abstrakten Unrechtsgehalt | 1310 | ||
bb) Beteiligungsform | 1312 | ||
cc) Versuch und Vollendung | 1314 | ||
b) Die konkrete Verbrechensschwere | 1314 | ||
c) Zwischenergebnis | 1314 | ||
2. Individualisierung | 1315 | ||
3. Positive Generalprävention | 1316 | ||
IV. Schluss | 1316 | ||
IX. Strafrechtliche Sanktionen, Strafvollzug und Kriminologie | 1319 | ||
Von Hans-Jörg Albrecht: Organisierte Kriminalität – Strukturen und Erklärung | 1321 | ||
I. Einführung | 1321 | ||
II. Funktionen von Definitionen | 1323 | ||
III. Eine tragfähige Definition organisierter Kriminalität | 1325 | ||
1. Schattenwirtschaften | 1326 | ||
2. Subkulturen und kriminelle Milieus | 1326 | ||
3. Netzwerke | 1329 | ||
4. Organisation des (wirtschaftlichen) Unternehmens | 1330 | ||
IV. Konvergenz zwischen organisierter Kriminalität und terroristischen Gruppen | 1331 | ||
V. Strukturen organisierter Kriminalität in Deutschland | 1333 | ||
By Nestor Courakis: Juvenile Justice in Greece | 1335 | ||
I. Legal Sources of the Juvenile Justice System in Greece | 1335 | ||
II. Aims and Objectives | 1335 | ||
III. The Juvenile Courts | 1336 | ||
IV. Legal guarantees for Offenders and Victims | 1336 | ||
V. Main Categories of Minors and Their Treatment | 1337 | ||
VI. Educational and Therapeutic Measures | 1337 | ||
VII. Young Persons Above the Age of 18 and Diversion | 1338 | ||
VIII. Juvenile Detention | 1339 | ||
IX. Conditional Release | 1340 | ||
X. The Young Offender's Institutions | 1340 | ||
XI. Detention on Remand for Minors | 1341 | ||
XII. Recent Trends in Juvenile Delinquency | 1342 | ||
XIII. Conclusion | 1342 | ||
Von Dieter Dölling: Zum Stand des deutschen Strafzumessungsrechts | 1345 | ||
Von Thomas Hillenkamp: Serientötungen kranker und pflegebedürftiger Menschen | 1357 | ||
I. Einleitung | 1357 | ||
II. Der Fall und die Justiz | 1358 | ||
III. Desiderate zu Vorsatz und Heimtücke | 1362 | ||
IV. Fünf Tötungsserien begünstigende Faktoren | 1365 | ||
V. Strategien zu „Aufdecken und Verhindern“ | 1368 | ||
VI. Ausblick | 1371 | ||
Von Elisa Hoven: Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland? | 1373 | ||
I. Einführung | 1373 | ||
II. Das Recht der Strafzumessung in Australien | 1375 | ||
1. Ziele der Strafzumessung | 1375 | ||
2. Strafrechtliche Sanktionen | 1376 | ||
3. Zur Bemessung von Freiheitsstrafen | 1377 | ||
a) Höchststrafen | 1377 | ||
b) Standard non-parole periods | 1378 | ||
c) Mindeststrafen – und ihre Bedeutung für die Kriminalpolitik | 1379 | ||
d) Strafmildernde und strafschärfende Faktoren | 1381 | ||
4. Sentencing Hearing | 1384 | ||
III. Die Judicial Commission: Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung | 1384 | ||
IV. Einbindung der Öffentlichkeit in die Strafzumessung | 1386 | ||
1. Beratung der Politik | 1387 | ||
2. Aufklärung und Information | 1388 | ||
V. Fazit und Ausblick: Was lässt sich für Deutschland übernehmen? | 1389 | ||
Von Jörg Kinzig: Organisierte Kriminalität und Clankriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 1391 | ||
I. Einleitung | 1391 | ||
II. Die „Logistik der Organisierten Kriminalität“ | 1392 | ||
III. Clankriminalität im Spiegel der vom Bundeskriminalamt jährlich erstellten Lagebilder Organisierte Kriminalität | 1394 | ||
1. Die Entwicklung der Organisierten Kriminalität anhand der Bundeslagebilder | 1394 | ||
2. Hinweise auf das Vorhandensein von Clankriminalität in den OK-Lagebildern bis zum Jahr 2018 | 1399 | ||
IV. Clankriminalität: Definition und Verbindung zur Organisierten Kriminalität | 1403 | ||
V. Kriminalpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Clankriminalität | 1406 | ||
VI. Clankriminalität und Organisierte Kriminalität: ein vorläufiges Fazit | 1409 | ||
1. Clankriminalität und das Verhältnis zur organisierten Kriminalität | 1409 | ||
2. Brauchbarkeit und Bedeutung des Begriffes Clankriminalität generell | 1410 | ||
3. Chancen und Risiken des Begriffs der Clankriminalität | 1412 | ||
Von Luis Arroyo Zapatero: Strafe und Zwangsarbeit im Strafvollzug während der ersten Phase des Franco-Regimes | 1415 | ||
I. Einführung | 1415 | ||
II. Masseninhaftierungen ab dem 18. Juli 1936 | 1416 | ||
III. Straferlass durch Arbeit | 1417 | ||
IV. Zwangsarbeit – Sklavenarbeit | 1421 | ||
V. Grundlage und Rechtfertigung des Franco-Systems für den Straferlass | 1423 | ||
VI. Konzentrationslager | 1426 | ||
VII. Der Weg zur Bewährungsstrafe: Kommissionen zur Festlegung der Strafe und das System der Bewährungsstrafen | 1428 | ||
VIII. Schlussfolgerung | 1432 | ||
By Lucia Zedner and Andrew Ashworth: Administrative Sanctions: Two Contradictions | 1435 | ||
I. Introduction | 1435 | ||
II. Regulatory Offences and Administrative Sanctions in England and Germany | 1436 | ||
III. Two Contradictions | 1440 | ||
1. Criminal Law as a Last Resort? | 1440 | ||
2. Mega Sanctions Outside the Criminal Law | 1442 | ||
IV. Conclusion | 1443 | ||
Veröffentlichungsverzeichnis | 1445 | ||
I. Monographien | 1445 | ||
II. Aufsätze und Berichte | 1446 | ||
III. Gutachten und rechtspolitische Stellungnahmen | 1463 | ||
IV. Urteilsanmerkungen | 1466 | ||
V. Buchbesprechungen | 1466 | ||
VI. Herausgabe von Monographien und Sammelbänden | 1467 | ||
VII. Herausgabe von Buchreihen | 1472 | ||
Autorenverzeichnis | 1473 |