Menu Expand

Cite BOOK

Style

Friedel, J. (2021). Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58331-7
Friedel, Johanna Simone. Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58331-7
Friedel, J (2021): Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58331-7

Format

Rechtsrisiko bei der Entgeltbemessung

Friedel, Johanna Simone

Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 4

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Johanna Friedel (geb. Krauß) studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth (Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth), 2015) und war Rechtsreferendarin am Landgericht München I (2017). Von 2015 bis 2019 arbeite sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Dr. Volker Rieble am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München. Johanna Friedel wurde im Wintersemester 2020/2021 durch die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Seit 2019 ist sie als Rechtsanwältin im Arbeitsrecht bei der Kanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart tätig.

Abstract

Recht selbst ist riskant. Bei rechtlichen Fehleinschätzungen drohen dem Rechtsanwender Vermögens- und Rechtsgütereinbußen (Rechtsrisiko). Das gilt besonders im fragmentarisch geregelten, wertungsbasierten Arbeitsrecht. Das Arbeitsentgelt wird von einer Vielzahl von gesetzlichen, vertraglichen und kollektivvertraglichen Parametern bestimmt. Im Ergebnis ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Vergütung seiner Arbeitnehmer sowie die hierauf entfallenden Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer auf dieser Grundlage korrekt zu berechnen. Bei der Bemessung können dem Arbeitgeber vielfach Fehler unterlaufen. Das Aufdeckungsrisiko ist groß. Die Bemessungsfehler werden im Arbeitsverhältnis, Sozialversicherungs- und Steuerrecht scharf sanktioniert. Die Arbeit entwickelt rechtsgebietsübergreifend pragmatische Ansätze und konkrete Handlungsanweisungen, das für Arbeitgeber praktisch wichtige Entgeltrisiko zu bewältigen (Vergütungscompliance).»Legal Risks in the Assessment of Remuneration«: The employer is obliged to calculate correctly the remuneration of his employees as well as the social security contributions and tax dues on this. It is easy for employers to make mistakes in this regard. These mistakes are sanctioned sharply in the employment relationship, social security and tax law. The thesis generates cross-legal pragmatic approaches and specific instructions to cope with the remuneration risk, which is important for employers (remuneration compliance).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 24
Abbildung 1: Rechtsbeziehungen bei legaler und illegaler Arbeitnehmerüberlassung 170
Abbildung 2: Kontrolle durch die Zollverwaltung 175
Abbildung 3: Höhe der vorläufig festgestellten Mehrsteuern nach Steuerarten in Mio. Euro 188
Abbildung 4: Anzahl der von Bußgeld- und Strafsachenstellen abgeschlossenen Strafverfahren 189
§ 1 Rechtsrisiko 33
A. Risiko im Recht 33
I. Entwicklung des Risikobegriffs 33
II. Rechtliche Zuweisung von Risiko(sphären) 36
B. Recht als Risiko 37
I. Riskantes Recht 37
II. Risiken materieller Rechtsanwendung (Rechtsanwendungsrisiko) 38
1. Ermittlung des Sachverhalts (Tatbestandsirrtumsrisiko) 39
2. Rechtsfindungsrisiko 40
a) Entgeltregelungsquellen 40
aa) Gesetz 41
(1) Absolute Entgelthöhe 41
(a) Vorschriften zum Mindestlohn 41
(b) Risikozuweisung 43
(2) Relative Entgelthöhe 43
(a) Vorschriften zum Entgeltverhältnis verschiedener Arbeitnehmergruppen 43
(b) Risikozuweisung 46
(3) Vergütung „ohne Arbeit“ 46
(a) Anspruchserhaltende/-begründende Normen 46
(b) Risikozuweisung 48
(4) Fehlende Vereinbarung: übliche Vergütung 48
bb) Richterrecht 49
(1) Faktische Bindung durch Richterrechtsprechung und -setzung 49
(2) Grenzen des Richterrechts 51
(3) Risiko durch Unvorhersagbarkeit 52
cc) Tarifvertrag 53
dd) Betriebsvereinbarung 54
ee) Arbeitsvertrag 55
ff) Betriebliche Übung und Gesamtzusage 56
gg) Weisungs- und Leistungsbestimmungsrecht des Arbeitgebers 56
b) Rechtswirksamkeit der Entgeltregelungsquelle 56
aa) Wirksamkeitsvoraussetzungen von Tarifverträgen 56
(1) Schriftform 57
(2) Tariffähigkeit 57
(3) Tarifzuständigkeit 60
(4) Allgemeinverbindlicherklärung 61
(a) Öffentliches Interesse 61
(b) Verfahren 62
(5) Risikozuweisung 63
bb) Wirksamkeitsvoraussetzungen von Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden 64
(1) Ordnungsgemäße Bildung des Betriebsrats 64
(2) Zuständigkeit des Gremiums 65
(a) Kompetenzkonkurrenzen 65
(b) Risikozuweisung 66
(3) Wirksame Vertretung des Betriebsrats und Beschlussvollzug 67
§ 2 Fehlerhafte Entgeltermittlung ndurch den Arbeitgeber 123
A. Arbeitgeberpflicht zur Ermittlung des richtigen Entgelts 123
I. Ermittlung der Vergütung, des Sozialversicherungsbeitrags und der Lohnsteuer 123
1. Arbeitsrecht: Vergütung 123
a) Geltungsmachungslast des Arbeitnehmers 123
b) Statusfeststellungsobliegenheit des Arbeitgebers 124
2. Sozialversicherungsrecht: Sozialversicherungsbeitrag 126
a) Melde-, Dokumentations- und Nachweispflichten 127
b) Abführung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags 128
c) Statusfeststellungsobliegenheit des Arbeitgebers 129
3. Steuerrecht: Lohnsteuer 130
a) Dokumentationspflichten 130
b) Lohnsteueranmeldung und -abzug 131
c) Statusfeststellungsobliegenheit des Arbeitgebers 132
4. Zwischenergebnis 133
II. Entstehungs-/Zuflussprinzip 133
1. Vergütung 134
2. Sozialversicherungsbeitrag 134
a) Grundsätzlich: Entstehungsprinzip 134
aa) Maßgeblich: geschuldetes Arbeitsentgelt 135
bb) Gestaltungsspielräume bei variablem Grundentgelt 136
b) Punktuell: Zuflussprinzip 137
aa) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt 137
bb) Arbeitszeitguthaben 137
cc) Nicht geschuldetes Arbeitsentgelt 138
dd) Nicht geschuldetes, streitiges Arbeitsentgelt 138
3. Lohnsteuer 138
III. Zugrundezulegendes Arbeitsentgelt 138
1. Vergütung: Gegenwert für die Arbeitsleistung 138
2. Sozialversicherungsbeitrag: Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 139
a) Sozialversicherungsrechtlicher Entgeltbegriff 139
aa) Regelfall: Normal-Beschäftigungsverhältnis 139
bb) Illegale Beschäftigungsverhältnisse 140
cc) Lohn von Dritten 140
b) Beitragspflicht 142
aa) Grundsätzlich paritätische Beitragstragung 142
bb) Lohn von Dritten: Beitragsabführungspflicht auch für fremden Arbeitgeberanteil 142
c) Entgeltgrenzen 143
aa) Geringfügigkeit 143
bb) Beitragsbemessungsgrenze 144
d) Prüfung durch Einzugsstelle und Nachermittlung ndurch den Rentenversicherungsträger 144
aa) Betriebsprüfung 145
bb) Schätzung 145
cc) Keine Entlastung des Arbeitgebers 146
3. Lohnsteuer: Steuerpflichtiger Arbeitslohn 146
a) Steuerrechtlicher Arbeitslohnbegriff 147
aa) Durch das Arbeitsverhältnis veranlasster geldwerter Vorteil 147
bb) Lohn von Dritten: Abführungspflicht auch für fremden Lohn 148
(1) Finaler Kausalzusammenhang 148
(2) Kenntnis des Arbeitgebers 149
(3) Bewertungsschwierigkeiten 149
b) Steuerfreie Einnahmen 150
c) Jahreszeitraum 150
d) Keine Entlastung des Arbeitgebers durch Betriebsstättenfinanzamt 151
IV. Fälligkeit und Korrektur(pflicht) 151
1. Vergütung 151
a) Fälligkeit 151
b) Keine Korrekturpflicht 152
2. Sozialversicherungsbeitrag 152
a) Fälligkeit 152
aa) Gesamtsozialversicherungsbeiträge 152
bb) Beiträge zur Unfallversicherung 153
b) Abschlagszahlung mit Korrekturpflicht im Folgemonat 153
c) Nachträgliche Korrektur(pflicht) des Arbeitgebers? 153
aa) Änderung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts 154
bb) Stornierung von Meldungen 155
cc) Arbeitgeber-Jahresmeldung 156
3. Lohnsteuer 157
a) Änderung der Lohnsteueranmeldung und des Lohnsteuerabzugs 157
b) Abschluss des Lohnsteuerabzugs 158
c) Unterlassene Lohnsteueranmeldung: Schätzung und Verspätungszuschlag 158
V. Durchsetzungsgrenzen 158
1. Verjährung 159
a) Vergütungsanspruch 159
b) Beitragsanspruch 159
aa) Grundsätzlich vierjährige Verjährungsfrist 159
bb) Dreißigjährige Verjährungsfrist bei Vorsatz 160
cc) Hemmung durch Betriebsprüfung 161
dd) Risikozuweisung 162
c) Lohnsteuerschuld 163
aa) Festsetzungsverjährung 163
(1) Beginn der Festsetzungsverjährung 163
(2) Ende der Festsetzungsfrist 164
bb) Zahlungsverjährung 165
cc) Risikozuweisung 165
2. Verwirkung 165
B. Mögliche Fehlerquellen 166
I. Statusirrtum über die Arbeitnehmer- oder Beschäftigteneigenschaft 166
1. Denkbare Fallkonstellationen 166
2. Zwei-Personen-Verhältnis: Scheinselbständigkeit 167
3. Drei-Personen-Verhältnis: illegale Arbeitnehmerüberlassung 167
a) On-Site-Werk- oder Dienstvertrag 168
b) Arbeitnehmerüberlassung 168
II. Fehleinschätzung über die einschlägigen Entgeltgrundlagen 170
III. Irrtum über Normgeltungstatsachen 171
IV. Fehlerhafte Beurteilung der tatsächlichen Grundlagen 172
C. Aufdeckungsrisiko 172
I. Arbeitsrecht 173
1. Grundsätzlich keine regelmäßige Kontrolle 173
2. Schwerpunktmäßige Kontrolle durch Zollverwaltung 173
a) Statistik 174
b) Verdachtsunabhängige Prüfung 175
c) Weitreichende Kontrollbefugnisse 175
II. Sozialversicherungsrecht 176
1. Laufende Kontrolle durch sozialversicherungsrechtliche Einzugsstelle 176
a) Laufende Überwachung mit eingeschränkter Kontrollkompetenz 176
b) Zuständigkeit 177
c) Statistik: Massenverwaltung 178
2. Turnusmäßige Kontrolle durch sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung 179
a) Prüfungsrecht und -pflicht der Rentenversicherungsträger 179
b) Nachträgliche, eigene und umfassende Prüfung 180
c) Stichprobencharakter 181
aa) Bisherige Rechtsprechung: Keine Entlastungswirkung 181
bb) Neue Rechtsprechung: Schutzwirkung 182
cc) Prüfung im Auftrag der Unfallversicherung 183
3. Verdachtsabhängige eigene Prüfung des Unfallversicherungsträgers 183
III. Steuerrecht 184
1. Lohnsteueraußenprüfung 184
a) Schriftliche Prüfungsanordnung 184
b) Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer 185
c) Schlussbesprechung und Prüfungsbericht 185
2. Lohnsteuer-Nachschau 186
3. Steuerstrafverfahren 186
a) Zuständigkeit 186
b) Befugnisse 187
c) Statistik 187
IV. Informationsaustausch zwischen den Behörden 189
V. Rechtssicherheit nach Kontrollen? 190
§ 3 Folgen von Entgeltbemessungsfehlern 192
A. Folgen im Arbeitsverhältnis 192
I. Nicht- oder Unterzahlung von Arbeitsentgelt 192
1. Kein Rechtsrisiko durch (Nach-)Zahlung der geschuldeten Vergütung 192
2. Schadensersatz wegen verspäteter Lohnzahlung 193
3. Schadensersatz bei Auflösungsverschulden 194
4. Sonstige Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 195
a) Zurückbehaltungsrecht und Unsicherheiteneinrede 195
b) Arbeitnehmerkündigung 196
5. Risikozuweisung 197
II. Überzahlung von Arbeitsentgelt 198
1. Bereicherungsanspruch 198
a) Regelfall: Gegen den Arbeitnehmer 198
aa) Leistung von Vergütung ohne rechtlichen Grund 198
bb) Entreicherung des Arbeitnehmers 199
cc) Verschärfte Haftung 201
(1) Bei Kenntnis des fehlenden Rechtsgrundes 201
(2) Bei ungewissem Erfolgseintritt 201
dd) Kein Ausschluss 201
ee) Anspruchsumfang 203
(1) Gesamter Bruttolohn 203
(2) Überzahlte Honorare bei rückwirkend festgestelltem Arbeitnehmerstatus 203
b) Sonderfall: Gegen den Entleiher 204
aa) Leistung der Vergütung ohne rechtlichen Grund 204
bb) Umfang der Bereicherung 204
2. Schadensersatzanspruch 205
a) Des Arbeitgebers 205
b) Des Arbeitnehmers 206
3. Sonstige Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers 206
a) Aufrechnung 206
b) Recht zur Abmahnung und Kündigung 207
4. Risikozuweisung 207
B. Folgen im Sozialversicherungsverhältnis 208
I. Nicht- oder Unterzahlung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen 208
1. Beitragsbelastung des Arbeitgebers bei fehlerfreier Beitragsabführung 208
2. Bis zu fünffaches Beitragsrisiko bei unterlassener oder fehlerhafter Beitragsabführung 210
a) Nachforderung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge 210
aa) Fehlerhafte Beitragsabführung 210
bb) Unterlassene Beitragsabführung 210
(1) Hochrechnung des vereinbarten (Netto-)Gehalts auf ein fiktives Bruttogehalt 210
(2) Berechnung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags aus dem fiktiven Bruttogehalt 211
b) Keine hälftige Beitragstragung durch Arbeitnehmer 212
c) Säumniszuschläge 213
d) Voraussetzung: mindestens bedingter Vorsatz 213
3. Risikozuweisung 214
II. Überzahlung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen 214
1. Öffentlich-rechtlicher Rückerstattungsanspruch 215
a) Zu Unrecht gezahlte Beiträge 215
b) Erstattungsberechtigter 216
c) Beanstandungsschutz bei Rentenversicherungsbeiträgen 217
aa) Arbeitgeberprüfung oder Verjährung des Erstattungsanspruchs 217
bb) Verzicht auf Beanstandungsschutz oder Umwandlung in freiwillige Beiträge 218
d) Anspruchsumfang und Verfall 218
e) Verzinsung 220
f) Ver- und Aufrechnung 220
2. Beitragsrückerstattung 221
3. Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers 221
4. Risikozuweisung 221
III. Besonderheiten bei der Unfallversicherung 222
1. Nicht- und Unterzahlung von Beiträgen zur Unfallversicherung 222
2. Überzahlung von Beiträgen zur Unfallversicherung 222
3. Schwarzarbeit: Rückgriffanspruch der Unfallversicherung gegen den Arbeitgeber 223
a) Schwarzarbeit erbringender Unternehmer 224
b) Nichtentrichtung der Beiträge 224
c) Versicherungsfall 225
d) Unkalkulierbarer Anspruchsumfang 226
e) Anspruchskonkurrenzen 226
4. Risikozuweisung 226
C. Steuerrechtliche Folgen 227
I. Nicht- oder Unterzahlung von Lohnsteuer 228
1. Lohnsteuernachzahlung 228
a) Keine Lohnsteuerzahlung aufgrund Statusirrtums 228
b) Erhöhte Lohnsteuer aufgrund Lohnnachzahlung 228
2. Haftung des Arbeitgebers für die Lohnsteuer 229
a) Materiell-rechtlicher Haftungsanspruch 229
aa) Entstehung und Fälligkeit 229
bb) Haftungstatbestände 229
cc) Haftungsausschluss 231
dd) Verschulden und Ermessensausübung 231
ee) Haftungsumfang 232
b) Freistellungs-/Erstattungsanspruch des Arbeitgebers 232
c) Haftungsanspruch bei Arbeitnehmerüberlassung 232
3. Ersatz progressionsbedingter Steuerschäden und notwendiger Rechtsverfolgungskosten 233
4. Risikozuweisung 235
II. Überzahlung von Lohnsteuer 235
D. Bilanz- und insolvenzrechtliche Folgen 236
I. Bilanzrechtliche Folgen 236
II. Insolvenzrechtliche Folgen 237
1. Bankrott 237
2. Verletzung der Buchführungspflicht 238
3. Insolvenzverschleppung 238
4. Mittelbare Rechtsfolgen 238
E. Sanktionenrecht 239
I. Vorsatz und Fahrlässigkeit 239
1. Vergütungspflicht 239
2. Beitragspflicht 240
a) Bisherige Rechtsprechung: Kenntnis der statusbegründenden Voraussetzungen ausreichend 241
b) Rechtsprechungswechsel: zutreffende rechtliche Einordnung erforderlich 242
3. Lohnsteuerpflicht 243
4. Stellungnahme 244
a) Recht zum Fehler 244
b) Kein Vorsatz bei vertretbarer Rechtsauffassung 244
c) Kein Entgelt-Augur bei Wahrnehmung fremder Interessen 245
d) Keine Clearingpflicht, bloße Clearingobliegenheit 245
II. Nicht- oder Unterzahlung von Arbeitsentgelt 246
1. Geldbuße wegen Unterschreitung des Mindestlohns 246
2. Geldbuße wegen nicht gehöriger Aufsicht über Mindestlohnzahlung 247
3. Unternehmensgeldbuße wegen Unterschreitung des Mindestlohns 248
4. Lohnwucher und Ausbeutung der Arbeitskraft 249
5. Risikozuweisung 250
III. Überzahlung von Arbeitsentgelt 251
1. Öffentlicher Sektor: Sparsamkeitsprinzip und partielles Günstigkeitsprinzip 252
2. Privatwirtschaft: Vermögensverschwendungsverbot 254
3. Risikozuweisung 255
IV. Nicht- oder Unterzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen 255
1. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt 256
a) Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen 257
aa) Untreueähnlichkeit 257
bb) Arbeitnehmerbeiträge 258
cc) Vorenthalten 258
(1) Nichtzahlung trotz Möglichkeit und Zumutbarkeit 258
(2) Vorverschulden 259
(3) Sozialversicherungsbeiträge vor und in der Insolvenz 259
b) Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen 260
aa) Betrugsähnlichkeit 260
bb) Arbeitgeberbeiträge 260
cc) Unrichtige, unvollständige oder pflichtwidrig unterlassene Angaben 261
c) Schadensermittlung 261
d) Besonders schwere Fälle 262
e) Strafbefreiende Selbstanzeige 262
f) Verjährung 263
aa) Bisherige Rechtsprechung: Verjährungsbeginn mit Erlöschen der Beitragspflicht 264
bb) Neue Rechtsprechung: Verjährungsbeginn mit Verstreichen des Fälligkeitszeitpunktes 264
cc) Stellungnahme 264
g) Rechtsfolgen 265
2. Betrug 268
3. Unternehmensgeldbuße wegen Aufsichtspflichtverletzung 269
4. Bußgeldtatbestände 269
a) Verletzung von Melde-, Auskunfts-, Vorlage-, Aufzeichnungs- oder Aufbewahrungspflichten 269
b) Leichtfertiges Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen 270
c) Falschausstellung eines Belegs 271
5. Risikozuweisung 271
V. Überzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen 271
VI. Nicht- oder Unterzahlung von Lohnsteuer 272
1. Lohnsteuerhinterziehung 272
2. Umsatzsteuerhinterziehung 273
3. Geldbuße 273
4. Risikozuweisung 273
VII. Überzahlung von Lohnsteuer 274
§ 4 Vergütungscompliance 275
A. Begründung der Risikozuweisung an den Arbeitgeber 275
I. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis 275
II. Arbeitgeber als Zahlstelle im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht 276
1. Begründungsbedürftigkeit der Berechnungspflicht 276
2. Unzureichende Zumutbarkeitserwägungen 278
3. (Keine) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 278
a) Rechtfertigung der Beitragsbelastung, Einbehaltungs- und Abführungspflicht 278
b) Keine Rechtfertigung der Berechnungspflicht 280
4. Entstehungs- und Zuflussprinzip im Drei- bzw. Vierecksverhältnis 280
a) Entstehungsprinzip und Quellenabführung im Sozialversicherungsrecht 280
b) Zuflussprinzip und Quellenabführung im Lohnsteuerrecht 281
III. Zwischenergebnis 282
B. Risikomanagement 283
I. Risikomanagement vor Fälligkeit 283
1. Vertragsgestaltung 283
a) Variable Gehaltsbestandteile 283
aa) Anspruchshöhe nach billigem Ermessen 283
(1) Vergütungsanspruch 283
(2) Beitragsanspruch 284
(3) Lohnsteuerschuld 285
(4) Zwischenergebnis 285
bb) Von Zielerreichung abhängige Einmalzahlung 285
(1) Vergütungsanspruch 285
(2) Beitragsanspruch 286
(3) Lohnsteuerschuld 286
(4) Zwischenergebnis 286
b) Vertraglicher Rückzahlungsanspruch bei überzahlter Vergütung 287
aa) Vergütungsanspruch 287
(1) Gestaltungsgrenzen 287
(2) Geltendmachung des Anspruchs 288
(3) Zwischenergebnis 289
bb) Beitragsanspruch und Lohnsteuerschuld 289
cc) Zwischenergebnis 290
c) Ausschlussfristen 290
aa) Vergütungsanspruch 290
(1) Gestaltungsgrenzen 290
(2) Geltendmachung des Anspruchs 292
(3) Zwischenergebnis 292
bb) Beitragsanspruch 293
cc) Lohnsteuerschuld 293
dd) Zwischenergebnis 293
2. Einholung verbindlicher Entscheidungen und Auskünfte 294
a) Arbeitsrecht: Arbeitnehmerstatus und Vergütungshöhe 294
b) Sozialversicherungsrecht: Versicherungs-/Beitragspflicht und Beitragshöhe 295
aa) Einzugsstellenverfahren 295
bb) Betriebsprüfung 296
cc) Anfrageverfahren 297
dd) Statusklärung der Gesetzlichen Unfallversicherung 298
ee) Voranfrage 298
c) Steuerrecht: Lohnsteuerpflicht 299
d) Zwischenergebnis 300
II. Risikomanagement bei Fälligkeit 300
1. Vergütungszahlung unter Vorbehalt 300
2. Abführung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge unter Vorbehalt 302
3. Abführung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge mit Tilgungsvorbehalt 303
4. Mitteilung von Sachverhaltsungewissheiten 304
III. Risikomanagement nach Fälligkeit 305
1. Rückforderung überzahlter Vergütung und Beiträge 305
2. Nachzahlung/-entrichtung 305
a) Vergütung 305
b) Sozialversicherungsbeiträge 306
3. Selbstanzeige oder tätige Reue 306
C. Wahrung der Grenzen der Risikozuweisung? 306
I. Aufgabenbegründung, Rechtsrisiken und Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsverhältnis 307
II. Aufgabenbegründung, Rechtsrisiken und Handlungsmöglichkeiten im Sozialversicherungsverhältnis 307
III. Aufgabenbegründung, Rechtsrisiken und Handlungsmöglichkeiten im Lohnsteuerverhältnis 307
§ 5 Ergebnis 309
Literaturverzeichnis 314
Stichwortverzeichnis 331