Menu Expand

Verfassungskontinuität

Cite BOOK

Style

Smets, C. (2021). Verfassungskontinuität. Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen der deutschen Verfassungen vom Alten Reich bis 1849. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58270-9
Smets, Christoph Johannes. Verfassungskontinuität: Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen der deutschen Verfassungen vom Alten Reich bis 1849. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58270-9
Smets, C (2021): Verfassungskontinuität: Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen der deutschen Verfassungen vom Alten Reich bis 1849, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58270-9

Format

Verfassungskontinuität

Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen der deutschen Verfassungen vom Alten Reich bis 1849

Smets, Christoph Johannes

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 89

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christoph Smets studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Bristol und Bonn. Dort absolvierte er den Schwerpunkt »Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung«. In Mannheim war er Wissenschaftliche Hilfskraft, nach der ersten Prüfung (2011) arbeitete er an den Universitäten Hagen und Düsseldorf als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nach dem Referendariat mit Stationen an der Universität Speyer und einer Euregio absolvierte er beim OLG Düsseldorf 2019 die zweite juristische Staatsprüfung. Seit 2020 arbeitet er als Justitiar an der Universität Bonn.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der (Dis-)Kontinuität der deutschen Verfassungen zwischen dem Alten Reich und 1849. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der sog. Verfassungsaussagen: Inwiefern treffen die Bestimmungen der Verfassungen - bis hin zu einzelnen Begriffen - Aussagen über die staatliche (Dis-)Kontinuität zum Vorhergehenden? Was lässt sich aus einer Beobachtung und Auswertung dieser Aussagen sowohl über die Verfassungstechnik als auch staatliche Kontinuität aussagen? Die Herangehensweise untersucht also Verfassungskontinuität im Wortsinn. Dabei lassen sich für den hier beobachteten Zeitraum je nach Tiefe verschiedene allgemeine und spezielle Ergebnisse festhalten: Während (explizite) Diskontinuitätsaussagen selten, aber umso nachdrücklicher sind, werden Begriffe und Einrichtungen, die ihrerseits Jahrhunderte zurückweisen über mehrere Verfassungswechsel transportiert. Ob diese Beharrung im Wandel identitätsbewahrend ist, muss aber letztlich einer (systematisierten) Wertung überlassen werden.»Continuity of Constitution. Statements of Continuity and Discontinuity in the German constitutions between the Old Reich and 1849«: Looking at German constitutions between the end of the Old Reich and the democratic revolution in 1849, the author examines so-called “continuity expressions” by certain categories, formed according to how explicitly continuity is expressed, with respect to preceding constitutions. In doing so, he concludes that the constitutions at hand rarely ever express explicit discontinuity, but transport continuity foremost on a more implicit and ›topological‹ level to carry past legitimacy to a new era.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Kontinuität 17
I. Hinführung 17
1. Erkenntnisinteresse 17
2. Zeitliches 22
3. Staat, Staatswesen, Verfassung 23
a) Staat, Staatswesen 23
b) Verfassung 26
II. Kontinuität nach Völker- und Verfassungsrecht 31
1. Völkerrecht 32
a) Staatsvolk 34
b) Staatsgebiet 34
c) Staatsgewalt 35
2. Inkonsistenz der völkerrechtlichen Betrachtung 36
a) Insbesondere: Die „Unsterblichkeit“ der Staaten 36
b) Staatensukzession 38
3. Auswirkungen auf die Untersuchung 38
4. Verfassungsrechtlicher Kontinuitätsbegriff 39
a) Formelle (Dis-)‌Kontinuität 39
b) Materielle (Dis-)‌Kontinuität und Konvergenz als Identität 42
c) Zwischenfazit 47
5. Bestimmung eines auf die Untersuchung gerichteten Kontinuitätsbegriffs 48
a) Kontinuität nach A. Leisner 49
b) Wiederaufnahme von Elementen 51
c) Kontinuität der Staatswesen 54
d) Einschränkungen 56
III. Retrospektive Vorgehensweise 57
IV. Ziele 58
V. Übersicht über Organe, Kompetenzen und Symbole 62
VI. (Dis-)‌Kontinuitätsaussagen in den Verfassungen – Ebenen von (Dis-)Kontinuitätsaussagen 62
B. Kontinuitäts- und Diskontinuitätsaussagen bei der Verfassungsentstehung 72
I. Der Rheinbund 72
1. Die Entstehung des Rheinbunds und der Rheinbundakte 72
a) Gründe des Reichszerfalls 74
b) Von der Trias zur Föderation 76
aa) (Nach-)‌Revolutionäre Zeit 76
bb) Lunéville und Reichsdeputationshauptschluss 78
cc) Dritte Koalition – Allianzverträge und Pressburg 79
dd) Münchner Allianz 83
ee) Vom „Projet“ zur „Confédération“ 85
c) Napoléon als römisch-deutscher Kaiser 89
d) Vom Bündnis zum Bund 92
aa) Fürstenverein 92
bb) Föderationspläne zur Zeit des Dritten Koalitionskriegs und des Friedens von Preßburg 94
cc) Reichsreform, Reichserneuerung, Reichsvernichtung 97
dd) Der Rheinbund in der Tradition innerreichischer Bünde 102
e) Der Charakter des Rheinbunds 103
f) Rheinbund und „Reichsidee“ 104
2. Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung 107
a) Völkerrechtliche Bewertung 107
b) Verfassungsrechtliche Bewertung 110
3. Staatskontinuität von Altem Reich zu Rheinbund 111
a) Rechtscharakter der Rheinbundakte und Vergleichbarkeit mit alter Reichsverfassung 111
b) Oberhaupt sowie Krieg und Frieden 112
aa) Altes Reich 112
(1) Rechte und Aufgaben 112
(2) Wahl 114
bb) Rheinbund 115
cc) Zwischenfazit 115
c) Gliedvertretung 116
aa) Reichstag des Alten Reiches 116
bb) Bundesversammlung des Rheinbunds 117
cc) Zwischenfazit 118
d) Regierung 119
e) Gemeinsames oberstes Gericht 120
f) Finanzen 120
g) Gesamtzwischenfazit 121
4. Verfassungsaussagen der Rheinbundakte 123
a) Diskontinuitätsaussagen 123
aa) Erste Ebene 123
bb) Zweite Ebene 125
(1) Reichsrechtliche Diskontinuitätsanordnung 125
(2) Titelverzichte und -verleihungen, insbesondere: Fürst Primas 127
(3) Titelgewähr 129
(4) Mediatisierung 129
(5) Gebietsentsagungen 130
(6) Souveränität 131
(7) Gebiet 133
cc) Dritte Ebene 133
(1) Staatswesenselbstbezeichnung 133
(2) Organe und Kompetenzen 137
(3) Staatswesensymbole 140
(4) Sonstiges 140
b) Kontinuitätsaussagen 141
aa) Erste Ebene 141
bb) Zweite Ebene 141
cc) Dritte Ebene 142
(1) Staatswesenselbstbezeichnung 142
(2) Organe und Kompetenzen 142
(a) Bundestag – Reichstag 142
(b) Protektor – Kaiser 143
(3) Staatswesensymbole 146
c) Fazit Rheinbund 147
aa) Literaturstimmen 148
bb) Besonders: Heinz Angermeier 150
II. Deutscher Bund 156
1. Geschichtlicher Abriss 156
a) Gestaltungsmöglichkeiten und Verfassungspläne 156
b) Die Entwicklung zur Bundesakte 161
aa) Pläne bis zu den „41 Punkten“ 161
bb) „41 Punkte“ 163
cc) Zwölf Artikel und Deutsches Komitee 166
dd) Haltung der Mindermächtigen und Mediatisierten 168
ee) Fortgang der Beratungen nach Ende des Deutschen Komitees 170
(1) Erste Beratungsphase 170
(2) Zweite Beratungsphase 171
(3) Dritte Beratungsphase 172
c) Ein Reichsgericht 174
2. Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung 176
a) Völkerrechtliche Bewertung 176
b) Verfassungsrechtliche Bewertung 176
3. Staatskontinuierliche Betrachtungen 177
a) Oberhaupt 178
aa) Rheinbund 178
bb) Deutscher Bund 178
cc) Zwischenfazit 179
b) Krieg und Frieden 179
aa) Rheinbund 179
bb) Deutscher Bund 179
c) Gliedvertretung 180
aa) Bundesversammlung Rheinbund 180
bb) Bundesversammlung Deutscher Bund 180
cc) Zwischenfazit 182
d) Regierung 182
e) Regierungschef 184
f) Finanzen 184
g) Gemeinsame Gerichtsbarkeit 184
h) Gesamtzwischenfazit 185
4. Verfassungsaussagen 186
a) Bezüge zum Rheinbund 186
aa) Kontinuitätsaussagen 186
(1) Erste Ebene 186
(2) Zweite Ebene 186
(3) Dritte Ebene 188
bb) Diskontinuitätsaussagen 194
(1) Erste und zweite Ebene 194
(2) Dritte Ebene 194
cc) Zwischenfazit 196
b) Bezüge zum Alten Reich 196
aa) Kontinuitätsaussagen 196
(1) Erste Ebene 196
(2) Zweite Ebene 196
(3) Dritte Ebene 203
bb) Diskontinuitätsaussagen 213
c) Zwischenfazit Deutscher Bund 215
III. Frankfurter Reichsverfassung 222
1. Geschichtliche Hinführung 222
a) Vormärz 222
b) März 226
c) Paulskirche und Zentralgewalt 228
d) Scheitern und Rückkehr zum Bund 229
aa) Ablehnung der Kaiserkrone 229
bb) Rückübertragung der Befugnisse auf die Einzelstaaten 230
2. Völker- und verfassungsrechtliche Bewertung 231
a) Völkerrechtliche Bewertung 231
b) Verfassungsrechtliche Bewertung 235
3. Staatskontinuierliche Betrachtungen 236
a) Gegenüberstellung der Organe und Kompetenzen von Deutschem Bund und Deutschem Reich von 1849 unter Einbeziehung des Alten Reiches 236
aa) Bezeichnung, Oberhaupt 236
(1) Deutscher Bund 237
(2) Deutsches Reich 237
bb) Krieg und Frieden 238
cc) Gliedvertretung 239
(1) Bundesversammlung 239
(2) Staatenhaus 239
dd) Volksvertretung 241
ee) Regierung 242
ff) Regierungschef 242
gg) Finanzen 242
hh) Gemeinsame Gerichtsbarkeit 244
b) Fazit 245
4. Verfassungsaussagen 246
a) Kontinuitätsaussagen 246
aa) Erste Ebene 246
bb) Zweite Ebene 246
cc) Dritte Ebene 249
b) Diskontinuitätsaussagen 251
aa) Erste Ebene 252
bb) Zweite Ebene 256
cc) Dritte Ebene 258
(1) Reich 258
(2) Kaiser 258
(3) Reichstag 260
(4) Reich-Länder-Beziehungen 260
(a) (Kontingent-)‌Heer und Festungswesen 261
(b) Reichsgericht 264
(c) Finanzen 265
(d) Sonstiges 266
c) Zwischenfazit Paulskirche 268
IV. Frankfurter Reichsverfassung und Verfassung des Alten Reiches 271
1. Reich und Kaiser, Kaiser und Reich 271
a) Kaisertitulatur 275
b) Die religiöse Bedeutung römisch-deutscher Könige und Kaiser 276
c) Die Kaiserwahl 277
d) Weitere Kompetenzen, Sitz, Krieg und Frieden 281
2. Fazit Kaisertum, Altes Reich und Frankfurter Reich 285
3. Reichsgericht 288
4. Schwarz-Rot-Gold 291
V. Inkurs „deutsch“, „Deutschland“, „Nation“, „Volk“ – Innere oder äußere Verfassungsbegriffe? 296
1. Deutsch/Deutscher 296
2. Deutschland 299
3. Nation 300
4. Volk 303
5. Zwischenfazit 304
C. Grund-Topoi – Bund und Reich als Begriffe und Ideen 305
I. Die Reichsidee 309
1. Anfänge einer „deutschen“ Reichsidee bis zum Mittelalter 309
2. Späte Neuzeit 311
3. Rheinbund 312
4. Deutscher Bund 312
5. Paulskirche 314
6. Exkurs: Bundesrepublik 315
7. Ausblick zur Gegenwart 316
II. Bundesidee 319
III. „Deutschland-Idee“ 324
D. Schluss 327
Literaturverzeichnis 340
Sachwortverzeichnis 354