Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Old enough to commit a Crime – Old enough to do the Time?
Zur Durchsetzung internationaler jugendstrafrechtlicher Mindeststandards
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jana Hinz schloss 2016 ihr Studium der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt internationales Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ab. Ihren LL.M. im internationalen Recht absolvierte sie an der University of Glasgow und arbeitete im Anschluss für sechs Monate am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Von 2017 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Volker Erb. Seit 2020 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Wiesbaden. Jana Hinz wurde im Jahr 2020 zum Dr. jur. promoviert und ihre Dissertation mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.Abstract
Die Fehleinschätzung von Teilen der Gesellschaft, Politik und Medien, dass Jugendliche, die alt genug sind, Straftaten zu begehen, auch alt genug sind, um zu einer Freiheitsstrafe verurteilt zu werden, widerspricht wissenschaftlichen und humanitären Erkenntnissen. Abhilfe können die wenigen internationalen jugendstrafrechtlichen Mindeststandards, die Rechte jugendlicher Straftäter*innen beinhalten, schaffen, sofern sie auf nationaler Ebene eingehalten werden. Sie umfassen beispielsweise ein »nicht zu niedriges« Strafmündigkeitsalter und Alternativen zu Strafverfahren und Freiheitsentzug. Dass hier einiges im Argen liegt und die Einhaltung dieser Mindeststandards verbesserungswürdig ist, zeigt eine Analyse des Jugendstrafrechts in Deutschland, England und den USA. Um die Missstände zu beheben, empfiehlt Jana Hinz positive Sanktionen und entwirft das Modell eines ›Internationalen Gerichtshofes für Kinderrechte‹, der internationale Gesetze zum Jugendstrafrecht effektiv durchsetzen könnte.»Old enough to Commit a Crime - Old enough to do the Time? On the Implementation of International Minimum Standards for Juvenile Justice«: The few international minimum standards for juvenile justice, which contain rights of juvenile offenders, are often not implemented into national law. To remedy these shortcomings, Jana Hinz recommends positive sanctions and outlines the model of an ›International Court for Children’s Rights‹, that could enforce international law on juvenile justice effectively.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Internationale Regelungen zum Jugendstrafrecht | 23 | ||
I. Geschriebenes Recht | 24 | ||
1. Völkerrechtliche Regelungen | 25 | ||
a) Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle | 25 | ||
b) Regelwerke der UN | 26 | ||
2. Statuten Internationaler Gerichtshöfe | 31 | ||
II. Ungeschriebenes Recht | 34 | ||
1. Völkergewohnheitsrecht | 34 | ||
2. Gewohnheitsrechtlich anerkannter menschenrechtlicher Mindeststandard (ius cogens) | 35 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 36 | ||
III. Internationale Mindeststandards | 37 | ||
1. Wortlaut der Regelungen | 37 | ||
2. Auslegung der Regelungen | 38 | ||
a) Wohlergehen des Kindes | 40 | ||
b) Jugendlicher | 41 | ||
IV. Zwischenergebnis | 45 | ||
C. Umsetzung und Einhaltung internationaler Mindeststandards im nationalen Recht | 47 | ||
I. Deutschland | 48 | ||
1. Anwendbarkeit internationalen Rechts | 48 | ||
2. Nationale Regelungen | 50 | ||
a) Wohlergehen des Kindes | 50 | ||
b) Einstufung als Jugendlicher | 51 | ||
c) Jugendstrafverfahren | 51 | ||
d) Untersuchungshaft | 52 | ||
e) Diversion | 53 | ||
f) Alternative Sanktionsformen | 54 | ||
g) Freiheitsentzug | 55 | ||
h) Sonstige Rechte | 56 | ||
i) Zwischenergebnis | 56 | ||
3. Umsetzungsdefizite | 56 | ||
a) Untersuchungshaft | 57 | ||
b) Diversion | 58 | ||
c) Freiheitsentzug als ultima ratio? | 60 | ||
aa) Jugendstrafe | 60 | ||
bb) Jugendarrest | 64 | ||
cc) Sicherungsverwahrung | 65 | ||
dd) Zwischenergebnis | 66 | ||
d) Trennung von Jugendlichen und Erwachsenen | 66 | ||
e) Einstufung als Jugendlicher | 67 | ||
4. Zwischenergebnis | 69 | ||
II. England | 69 | ||
1. Anwendbarkeit internationalen Rechts | 69 | ||
2. Nationale Regelungen | 72 | ||
a) Wohlergehen des Kindes | 72 | ||
b) Einstufung als Jugendlicher | 74 | ||
c) Jugendstrafverfahren | 74 | ||
d) Untersuchungshaft | 75 | ||
e) Diversion | 76 | ||
f) Alternative Sanktionsformen | 77 | ||
g) Freiheitsentzug | 78 | ||
h) Sonstige Rechte | 81 | ||
i) Zwischenergebnis | 81 | ||
3. Umsetzungsdefizite | 81 | ||
a) Einstufung als Jugendlicher | 82 | ||
b) Wohlergehen des Kindes | 84 | ||
c) Jugendstrafverfahren | 85 | ||
d) Untersuchungshaft | 87 | ||
e) Diversion | 88 | ||
f) Freiheitsentzug als ultima ratio? | 88 | ||
g) Jugendstrafvollzug | 91 | ||
h) Trennung von Jugendlichen und Erwachsenen | 91 | ||
4. Zwischenergebnis | 92 | ||
III. USA | 93 | ||
1. Anwendbarkeit internationalen Rechts | 93 | ||
2. Nationale Regelungen | 100 | ||
a) Wohlergehen des Kindes | 102 | ||
b) Einstufung als Jugendlicher | 104 | ||
c) Jugendstrafverfahren | 105 | ||
d) Verweisungsmöglichkeit an ein Strafgericht | 108 | ||
e) Untersuchungshaft | 111 | ||
f) Diversion | 112 | ||
g) Alternative Sanktionsformen | 115 | ||
h) Freiheitsentzug | 118 | ||
i) Zwischenergebnis | 121 | ||
3. Umsetzungsdefizite | 121 | ||
a) Einstufung als Jugendlicher | 121 | ||
b) Jugendstrafverfahren | 122 | ||
c) Verweisungsmöglichkeit an ein Strafgericht | 124 | ||
d) Freiheitsentzug als ultima ratio? | 127 | ||
e) Jugendstrafvollzug | 129 | ||
f) Trennung von Jugendlichen und Erwachsenen | 130 | ||
g) Sonstige Rechte | 133 | ||
4. Zwischenergebnis | 135 | ||
D. (Völker-)Rechtspolitische Überlegungen zu einem effektiveren Schutz jugendlicher Straftäter | 137 | ||
I. Bestehende Überprüfungs- und Sanktionsmechanismen | 137 | ||
II. Durchsetzung internationaler Mindeststandards | 147 | ||
1. Reform bestehender Regelungen | 147 | ||
a) Soft law versus hard law | 148 | ||
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe | 148 | ||
2. Einführung von Sanktionen | 152 | ||
3. Einführung eines Gerichtshofes | 157 | ||
a) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 157 | ||
b) Internationaler Strafgerichtshof | 162 | ||
c) Internationaler Gerichtshof für Kinderrechte | 169 | ||
aa) Eignung zur Verbesserung der Situation | 169 | ||
bb) Organisation | 172 | ||
4. Zwischenergebnis | 175 | ||
E. Fazit | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Rechtsprechung | 204 | ||
Stichwortverzeichnis | 207 |