
BOOK
Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte
Mit Kant über Kant hinaus
Editors: Waibel, Violetta L.
Begriff und Konkretion, Vol. 9
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
VIOLETTA L. WAIBEL ist Universitätsprofessorin für Europäische Philosophie an der Universität Wien. Wichtige Veröffentlichungen sind »Hölderlin und Fichte. 1794–1800« (Paderborn: Schöningh 2000); »Spinozas Affektenlehre und ihre Rezeption im Deutschen Idealismus, der Romantik und der Moderne« (Hrsg., Hamburg: Meiner 2012); »Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere« (Hrsg., Berlin New York: De Gruyter 2015) »›Ein Zeichen sind wir, deutungslos‹. Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken« (Hrsg., Göttingen: Wallstein Verlag 2020). »Natur und Freiheit«. Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, 5 Bände. Hrsg. mit Margit Ruffing und David Wagner. Berlin: De Gruyter 2018. Sie ist zudem Mitwirkende an der Tagungs- und Buchreihe »System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus« (bislang 5 Bände Hamburg: Meiner). VIOLETTA L. WAIBEL has been University Professor of European Philosophy at University of Vienna; Significant publications are »Hölderlin und Fichte. 1794–1800« (Paderborn: Schöningh 2000); »Spinozas Affektenlehre und ihre Rezeption im Deutschen Idealismus, der Romantik und der Moderne« (ed., Hamburg: Meiner 2012); »Fichte und Sartre über Freiheit. Das Ich und der Andere« (ed., Berlin New York: de Gruyter 2015)]. »›Ein Zeichen sind wir, deutungslos‹. Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken« (ed., Göttingen: Wallstein Verlag 2020). »Natur und Freiheit«. Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, 5 Volumes, co-edited with Margit Ruffing and David Wagner. Berlin, De Gruyter 2018. She has been contributor to the Conference- and Publication-series »System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus« (so far 5 Volumes, Hamburg: Meiner).Abstract
Immanuel Kant hat in der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 und 1787 die systematische Rolle von Anschauung und Begriff nachhaltig geprägt und neu festgelegt, um objektiv gültige Erkenntnis von Scheinwissen abzugrenzen. Johann Gottlieb Fichte, der 1790 nachweislich begann, Kants neue Theorie zu studieren, hat sich auf dessen erkenntnistheoretische Vorgaben ebenso eingelassen, wie er zugleich aufbrach, um in der »Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre« von 1794/1795 und den Wissenschaftslehren danach die Rolle von Anschauung und Begriff bald bewusstseinsphänomenologisch, bald in einem spekulativen Denken neu zu erkunden. Kant ist es, dem Fichte zahlreiche philosophische Impulse verdankte und dessen Systematik er gleichwohl schon mit der Ausarbeitung der ersten Wissenschaftslehre hinter sich ließ. Dennoch gibt es wenige Denker, denen sich Fichte so häufig und mit so großer Wertschätzung zuwendete und noch in der Distanz einer gänzlich anderen Methode in der Sache nahe bleibt. »The Role of Intuition and Notion in Johann Gottlieb Fichte. Looking Beyond Kant With Kant«: There was probably no other thinker whom Johann Gottlieb Fichte felt as connected to as Immanuel Kant. Fichte studied Kant’s critical oeuvre and his newly defined roles of intuition and notion in epistemology intensely. That also inspired impulses through which he reoriented himself methodically to grow even beyond Kant. Despite the differences, Fichte's Wissenschaftslehre is located to an astonishing extent within the horizon of Kant's theory.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff | 9 | ||
I. Sinnliche Anschauung | 11 | ||
II. Begriffsvehikel | 15 | ||
III. Intellektuelle Anschauung | 19 | ||
Bibliographie | 23 | ||
Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte | 27 | ||
I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von ‚Begriffˋ | 27 | ||
II. Die ‚Arbeit des Begriffsˋ | 29 | ||
III. Anschauung und Einbildungskraft | 34 | ||
IV. Das Vermögen der Synthesis | 37 | ||
V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte | 42 | ||
VI. Schlussbemerkungen | 48 | ||
Bibliographie | 48 | ||
Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre – Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787) | 51 | ||
I. Architektonische Vorüberlegungen | 51 | ||
II. „Rezeptivität der Eindrüke” – „Spontaneität der Begriffe”: Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft | 58 | ||
III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft | 68 | ||
1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen | 69 | ||
2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität | 72 | ||
3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie | 75 | ||
IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als „Insichfindung” und Projektion nach Außen | 77 | ||
V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft | 82 | ||
1. Konstitution der Raumverhältnisse | 82 | ||
2. Konstitution der Zeitverhältnisse | 85 | ||
Bibliographie | 86 | ||
Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung | 91 | ||
I. Die Idealität des Erkennens bei Kant | 91 | ||
II. Die Realität des Erkannten bei Kant | 94 | ||
III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte | 97 | ||
IV. Die reale Affektion bei Fichte | 101 | ||
V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte | 107 | ||
Bibliographie | 111 | ||
M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo | 113 | ||
I. Einleitung | 113 | ||
II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant | 115 | ||
III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant | 122 | ||
IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo | 127 | ||
V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das ‚doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium | 133 | ||
Bibliographie | 140 | ||
Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo | 145 | ||
I. Einleitung | 145 | ||
II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung | 146 | ||
III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen? | 148 | ||
IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs | 151 | ||
V. Schluss | 154 | ||
Bibliographie | 154 | ||
Christian Danz: Denken und Anschauung. Anmerkungen zu Fichtes Anschauungsbegriff in der Darstellung der Wissenschaftslehre von 1801/02 | 157 | ||
I. Freiheit und Sein im absoluten Wissen, oder: Das Programm von Fichtes Wissenschaftslehre 1801/02 | 159 | ||
II. Denken und Anschauung in der Theorie des absoluten Wissens | 162 | ||
III. Kantische Motive in Fichtes Anschauungsbegriff | 167 | ||
Bibliographie | 169 | ||
Theodoros Penolidis: Der Begriff der Anschauung in der klassischen neuzeitlichen Philosophie seit Descartes | 171 | ||
I. Renatus Cartesius | 172 | ||
II. Immanuel Kant | 177 | ||
III. Johann Gottlieb Fichte | 183 | ||
IV. Friedrich Wilhelm Josef Schelling | 190 | ||
V. Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 192 | ||
Bibliographie | 195 | ||
Max Gottschlich: Anschauung und Begriff in formaler und transzendentaler Logik | 199 | ||
I. Formale Logik | 201 | ||
1. Die Fassung der logischen Form | 201 | ||
2. Begriff | 206 | ||
3. Anschauung | 213 | ||
4. Der Widerspruch im Verhältnis von Anschauung und Begriff | 214 | ||
5. Voraussetzung und Negation der Bezogenheit des Begriffs auf die Anschauung | 215 | ||
II. Transzendentale Logik | 219 | ||
1. Ein System notwendiger Setzungen zur Sicherung der Autonomie des Begriffs | 219 | ||
2. Begriff und Anschauung als Erkenntnisstämme | 222 | ||
3. Die Anschauung als Knecht des Begriffs | 226 | ||
4. Begründung und Begrenzung funktionalisierter Anschauung | 230 | ||
5. Ursprüngliche Einheit von Anschauung und Begriff | 235 | ||
Bibliographie | 236 | ||
Siglen-Verzeichnis | 241 | ||
Johann Gottlieb Fichte – Schriften | 241 | ||
Immanuel Kant – Schriften | 242 | ||
Personenregister | 245 |