Lagerstätten im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Flormann-Pfaff, A. (1994). Lagerstätten im Völkerrecht. Joint Development: Zusammenarbeit bei anerkannten und streitigen Grenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47998-6
Flormann-Pfaff, Annette. Lagerstätten im Völkerrecht: Joint Development: Zusammenarbeit bei anerkannten und streitigen Grenzen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47998-6
Flormann-Pfaff, A (1994): Lagerstätten im Völkerrecht: Joint Development: Zusammenarbeit bei anerkannten und streitigen Grenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47998-6
Format
Lagerstätten im Völkerrecht
Joint Development: Zusammenarbeit bei anerkannten und streitigen Grenzen
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 2
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Völkerrechtliche Grundlagen und Einführung in die Problematik | 24 | ||
Erstes Kapitel: Zum Status nicht-lebender natürlicher Ressourcen im Völkerrecht | 24 | ||
A. Ressourcen im Bereich staatlicher Hoheitsgebiete | 24 | ||
B. Ressourcen im Bereich des Festlandsockels | 28 | ||
Zweites Kapitel: Problemkonstellationen | 33 | ||
A. Grenzüberschreitende Lagerstätten | 34 | ||
I. Beschränkung auf Grenzen zwischen souveränen Staaten | 34 | ||
II. Zur Zulässigkeit einseitiger ressourcenbezogener Aktivitäten | 34 | ||
1. Vorbemerkungen | 35 | ||
2. Der Bergbau auf feste Rohstoffe | 36 | ||
a) Das Verbot der Grenzdurchörterung | 36 | ||
b) Das Verbot erheblicher grenzüberschreitender Beeinträchtigungen | 36 | ||
3. Die Gewinnung flüssiger und gasförmiger Rohstoffe | 43 | ||
a) Das Verbot der Entziehung von Rohstoffen aus einem angrenzenden Gebiet | 45 | ||
aa) Die „rule of capture“ | 46 | ||
bb) Unanwendbarkeit der „rule of capture“ im Völkerrecht | 49 | ||
(1) Die „rule of capture“ als privatrechtliches Institut | 50 | ||
(2) Mit der „rule of capture“ unvereinbare Völkerrechtsprinzipien | 51 | ||
(a) Das Recht zur Verwirklichung einer nationalen Rohstoffpolitik | 51 | ||
(b) Das Prinzip der beschränkten territorialen Souveränität und Integrität | 53 | ||
(c) Das Prinzip der gemeinsamen Naturgüter mehrerer Staaten | 54 | ||
(d) Das Prinzip der Billigkeit | 58 | ||
(3) Wirtschaftliche Folgen der „rule of capture“ und die Abkehr von ihr im innerstaatlichen Recht in den USA | 60 | ||
(4) Staatenpraxis | 69 | ||
(a) Lagerstätten-Klauseln in völkerrechtlichen Grenzverträgen | 69 | ||
(b) Art. 142 Abs. 2 SRÜ | 74 | ||
(c) Sonstige Staatenpraxis | 76 | ||
cc) Ergebnis | 77 | ||
b) Das Verbot erheblicher grenzüberschreitender Beeinträchtigungen | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 80 | ||
B. Lagerstätten im Bereich sich überschneidender staatlicher Gebietsansprüche („overlapping claims“) | 80 | ||
I. „Overlapping claims“ als Problem der Grenzziehung auf dem Festlandsockel | 80 | ||
II. Begriff und Entstehung von „overlapping claims“ | 81 | ||
1. Die Wohlbegründetheit der Ansprüche als Voraussetzung von „overlapping claims“ im Rechtssinne | 81 | ||
2. Die räumliche Begrenzung des Festlandsockels | 84 | ||
a) Die Truman-Proklamation | 86 | ||
b) Die Festlandsockelkonvention von 1958 | 87 | ||
c) Die Nordseefestlandsockelfälle von 1969 | 88 | ||
d) Das Seerechtsübereinkommen von 1982 und das geltende Gewohnheitsrecht | 89 | ||
aa) Die seewärtigen Grenzen des Festlandsockels | 89 | ||
bb) Die Abgrenzung von Festlandsockelanteilen zwischen benachbarten Staaten | 91 | ||
3. Konsequenzen für die Wohlbegründetheit der staatlichen Ansprüche | 98 | ||
III. Zur Zulässigkeit einseitiger ressourcenbezogener Aktivitäten | 99 | ||
1. Das Verbot der Rohstoffgewinnung und anderer Maßnahmen mit nicht nur vorübergehendem Charakter | 100 | ||
a) Ressourcenbezogene Arbeiten als Verletzung souveräner Rechte | 100 | ||
aa) Der Rechtsstatus des Festlandsockels im Bereich von „overlapping claims“ | 102 | ||
bb) Folgerungen für die Zulässigkeit einseitiger ressourcenbezogener Aktivitäten | 109 | ||
b) Ressourcenbezogene Aktivitäten als Gefahr für den friedlichen Einigungsprozeß über den Verlauf der Festlandsockelgrenze | 114 | ||
aa) Der Normzweck des Art. 83 Abs. 3, S. 1, 2. Hs SRÜ | 115 | ||
bb) Folgerungen für die Zulässigkeit einseitiger ressourcenbezogener Aktivitäten | 117 | ||
c) Staatenpraxis | 122 | ||
2. Zusammenfassung | 125 | ||
Drittes Kapitel: Konsequenzen der bestehenden Rechtslage | 125 | ||
A. Im Fall grenzüberschreitender Lagerstätten | 126 | ||
B. Im Fall von Lagerstätten im Bereich sich überschneidender Gebietsansprüche | 126 | ||
Zweiter Teil: „Joint Development“ | 128 | ||
Erstes Kapitel: Vorbemerkungen | 128 | ||
Zweites Kapitel: Zum „Joint Development“-Konzept | 130 | ||
A. Bestimmung des Begriffs „Joint Development“ | 130 | ||
B. Funktionen von „Joint Development“ | 130 | ||
C. Umsetzung durch Vertrag | 134 | ||
D. Historische Entwicklungen | 136 | ||
Drittes Kapitel: Staatenpraxis | 142 | ||
A. Abkommen infolge grenzüberschreitender Lagerstätten | 143 | ||
I. Abkommen zur Regelung des Bergbaus auf feste Stoffe | 143 | ||
II. Abkommen zur Regelung der Gewinnung flüssiger oder gasförmiger Rohstoffe | 146 | ||
1. Tschechoslowakei – Österreich (1960) | 146 | ||
2. Großbritannien – Norwegen | 149 | ||
a) Das Frigg-Erdgasfeld-Abkommen (1976) | 149 | ||
b) Das Statfjord-Erdölfeld-Abkommen (1979) | 153 | ||
c) Das Murchison-Erdölfeld-Abkommen (1979) | 155 | ||
B. Abkommen infolge sich überschneidender Gebietsansprüche | 156 | ||
I. Abkommen zur Regelung des Bergbaus auf feste Stoffe | 156 | ||
1. Saudi Arabien – Sudan (1974) | 156 | ||
2. Weitere Abkommen | 159 | ||
II. Abkommen zur Regelung der Gewinnung flüssiger oder gasförmiger Rohstoffe | 159 | ||
1. Bei gleichzeitiger Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 159 | ||
a) Saudi Arabien – Bahrain (1958) | 159 | ||
b) Abu Dhabi – Qatar (1969) | 160 | ||
c) Frankreich – Spanien (1974) | 161 | ||
d) Island – Norwegen (1981) | 164 | ||
2. Ohne Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 168 | ||
a) Deutschland – Niederlande (1962) | 168 | ||
b) Iran – Sharjah (1971) | 172 | ||
c) Japan – Südkorea (1974) | 174 | ||
d) Thailand – Malaysia (1979/1990) | 180 | ||
e) Australien – Indonesien (1989) | 185 | ||
3. Bei teilweiser Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet: Saudi Arabien – Kuwait (1965) | 191 | ||
C. Weitere Beispiele | 195 | ||
I. Ruanda – Zaire (1975) | 196 | ||
II. Tunesien – Libyen (1988) | 198 | ||
III. Nordjemen – Südjemen (1988) | 200 | ||
Viertes Kapitel: Die den „Joint Development“-Abkommen zugrundeliegende Struktur | 201 | ||
A. Klassifizierung der Formen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit: Fünf Modelle | 201 | ||
B. Die Regelungspunkte eines „Joint Development“-Abkommens im einzelnen | 210 | ||
I. Der Bezugspunkt der Zusammenarbeit | 212 | ||
1. Kooperationsgebiet und gemeinsam zu erschließende Ressourcen | 212 | ||
2. Teilung des „Joint Development“-Gebietes in Unterzonen | 215 | ||
3. Einfluß der Ansprüche am Abkommen nicht beteiligter Staaten auf das „Joint Development“-Gebiet | 216 | ||
4. Rechtlicher Status des „Joint Development“-Gebietes und der gemeinsam zu erschließenden Ressourcen | 218 | ||
II. Aufteilung der Kosten und Gewinne der Ressourcennutzung | 221 | ||
III. Die Grundsätze der Zusammenarbeit | 223 | ||
1. Im Fall grenzüberschreitender Lagerstätten | 223 | ||
2. Im Fall sich überschneidender Gebietsansprüche | 224 | ||
IV. Errichtung einer gemeinsamen Kommission oder Behörde | 226 | ||
1. Grundsätzliches | 226 | ||
2. Die Errichtung einer gemeinsamen Behörde als eigenständige Form der Kooperation | 227 | ||
V. Im Kooperationsgebiet anzuwendendes Recht | 230 | ||
1. Im Fall grenzüberschreitender Lagerstätten | 232 | ||
2. Im Fall sich überschneidender Gebietsansprüche | 234 | ||
a) Bei gleichzeitiger Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 234 | ||
b) Ohne Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 235 | ||
aa) Konkurrenz der nationalen Rechtsordnungen der Vertragsparteien | 235 | ||
bb) Anwendbarkeit nur einer Rechtsordnung | 237 | ||
(1) Geltung einer bestehenden innerstaatlichen Rechtsordnung | 237 | ||
(2) Geltung harmonisierten oder neu geschaffenen Rechts | 242 | ||
VI. Einzelaspekte des Bergrechts | 243 | ||
1. Die inhaltliche Ausgestaltung der Verträge mit der Förderindustrie | 244 | ||
a) Grundsätzliches | 244 | ||
aa) Der Fall grenzüberschreitender Lagerstätten | 244 | ||
bb) Der Fall sich überschneidender Gebietsansprüche | 245 | ||
(1) Bei gleichzeitiger Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 245 | ||
(2) Ohne Grenzziehung im „Joint Development“-Gebiet | 246 | ||
b) Der Konzessionsvertrag moderner Prägung | 248 | ||
c) Dienstleistungsverträge; insbesondere der Produktionsteilungsvertrag | 251 | ||
2. Steuern und andere Abgaben der Förderindustrie | 255 | ||
a) Grundsätzliches | 256 | ||
b) Fiskalregime bei einem Konzessionsvertrag | 257 | ||
c) Fiskalregime bei einem Produktionsteilungsvertrag | 260 | ||
3. Ein- und Ausfuhrabgaben der Förderindustrie | 261 | ||
VII. Umweltschutz | 263 | ||
VIII. Lösung und Vermeidung von Nutzungskonflikten im „Joint Development“-Gebiet | 270 | ||
IX. Berücksichtigung vor Abschluß eines „Joint Development“-Abkommens einseitig verliehener Bergbauberechtigungen | 274 | ||
X. Lagerstätten-Klausel | 276 | ||
XI. Begriffsbestimmungen, Präambel | 278 | ||
XII. Laufzeit | 280 | ||
XIII. Vorbehaltsklausel | 282 | ||
XIV. Streitbeilegung | 283 | ||
XV. Schlußbestimmungen | 287 | ||
1. Inkrafttreten | 287 | ||
2. Änderungen | 287 | ||
3. Beendigung | 288 | ||
Fünftes Kapitel: Verantwortlichkeit und Haftung für Vertragsverletzungen | 289 | ||
Dritter Teil: Völkerrechtliche Gebote zur zwischenstaatlichen Kooperation außerhalb bestehender „Joint Development“-Abkommen | 293 | ||
Erstes Kapitel: Vorbemerkungen | 293 | ||
Zweites Kapitel: Grenzüberschreitende Lagerstätten | 295 | ||
A. Pflicht zu Verhandlungen über die kooperative Ausbeutung einer Lagerstätte | 295 | ||
I. Völkervertragsrecht | 296 | ||
1. Lagerstätten-Klauseln in völkerrechtlichen Grenzvereinbarungen | 296 | ||
a) Lagerstätten-Klauseln als „pacta de negotiando“ bzw. „de contrahendo“ | 296 | ||
aa) Rechtsgehalt einer Verhandlungspflicht | 298 | ||
bb) Zum Abschluß eines Vertrages als Rechtspflicht | 299 | ||
b) Gegenstand und Umfang der Verhandlungspflicht | 301 | ||
c) Materielle Vorgaben zur Ausgestaltung eines Abkommens | 305 | ||
aa) Bestmögliche Ausbeutung der Lagerstätte | 305 | ||
bb) Gerechte Aufteilung der Vorteile der Ressourcennutzung | 307 | ||
cc) Folgerungen | 309 | ||
2. Das Seerechtsübereinkommen von 1982 | 311 | ||
a) Hinweis auf die Regelungen des Seerechtsübereinkommens bezogen auf lebende Ressourcen | 311 | ||
b) Art. 142 SRÜ | 312 | ||
aa) Art. 142 Abs. 2, S. 1 SRÜ | 314 | ||
bb) Art. 142 Abs. 2, S. 2 SRÜ | 317 | ||
cc) Ergebnis | 318 | ||
II. Völkergewohnheitsrecht | 318 | ||
1. Verhandlungspflicht als Konkretisierung des Grundsatzes der guten Nachbarschaft | 318 | ||
2. Verhandlungspflicht und Staatenpraxis | 321 | ||
a) Zur Entstehung von Gewohnheitsrecht | 321 | ||
b) Verhandlungspflicht bezogen auf grenzüberschreitende Lagerstätten, wenn die Rohstoffe eines nationalen Sektors ganz oder teilweise vom angrenzenden Sektor aus gewonnen werden können | 324 | ||
aa) Lagerstätten-Klauseln als Ausdruck einer allgemeinen Übung | 324 | ||
bb) Rechtsüberzeugung der Staaten | 327 | ||
cc) Völkerrechtliches Schrifttum | 329 | ||
dd) Internationale Judikatur | 330 | ||
ee) Ergebnis | 332 | ||
c) Verhandlungspflicht bezogen auf grenzüberschreitende Lagerstätten, wenn die Rohstoffe eines nationalen Sektors nicht ganz oder teilweise vom angrenzenden Sektor aus gewonnen werden können | 333 | ||
III. Zusammenfassung | 334 | ||
B. Pflicht, den Abschluß eines Kooperationsabkommens nicht zu vereiteln | 335 | ||
C. Rechtslage nach dem Scheitern von Vertragsverhandlungen | 341 | ||
Drittes Kapitel: Lagerstätten im Bereich sich überschneidender Gebietsansprüche | 346 | ||
A. Lagerstätten und Grenzziehung auf dem Festlandsockel | 346 | ||
I. Pflicht zu Verhandlungen über den Grenzverlauf | 346 | ||
II. Pflicht zur Erhaltung der Einheit einer Lagerstätte | 347 | ||
1. Erhaltung der Einheit durch Modifikation der Grenzlinie | 348 | ||
2. Erhaltung der Einheit durch Kombination des Grenzvertrages mit einer „Joint Development“-Abrede | 350 | ||
3. Relativierung der Auswirkungen der gewonnenen Ergebnisse | 353 | ||
III. Pflicht, den Abschluß eines Grenzabkommens nicht zu vereiteln | 354 | ||
IV. Rechtslage nach dem Scheitern von Abgrenzungsverhandlungen | 355 | ||
B. Lagerstätten als Verhandlungsgegenstand außerhalb des Grenzziehungsprozesses | 357 | ||
I. Pflicht zu Verhandlungen über die kooperative Ausbeutung einer Lagerstätte | 357 | ||
1. Völkervertragsrecht | 357 | ||
a) Bilaterale Vereinbarungen | 357 | ||
b) Art. 83 SRÜ | 358 | ||
aa) Art. 83 Abs. 3, S. 1, 1. Hs SRÜ als „pactum de negotiando“ | 358 | ||
bb) Gegenstand und Umfang der Verhandlungspflicht | 359 | ||
cc) Materielle Vorgaben zur Ausgestaltung einer Vereinbarung | 362 | ||
(1) Vorläufigkeit; Praktikabilität | 362 | ||
(2) Folgerungen | 363 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht | 366 | ||
II. Exkurs: Beispiele für mögliche künftige „Joint Development“-Gebiete | 369 | ||
C. Faktoren, die den Abschluß eines „Joint Development“-Abkommens beeinflussen | 372 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 375 | ||
Anhang A: Verzeichnis der erörterten „Joint Development“-Abkommen | 380 | ||
Anhang B: Abbildungen ausgewählter „Joint Development“-Gebiete | 382 | ||
Anhang C: Verzeichnis der Verträge mit Lagerstätten-Klausel | 389 | ||
Anhang D: Verzeichnis der Verträge mit allgemeiner Kooperationsklausel | 392 | ||
Literaturverzeichnis | 393 |