Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln
Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte auf der Zeche Zollverein (Essen) vom 17.–19. Februar 2020
Editors: Gosewinkel, Dieter | Lepsius, Oliver | Oestmann, Peter
Der Staat. Beihefte, Vol. 27
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieser Band dokumentiert die von der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 17. bis 19. Februar 2020 veranstaltete Tagung zum Thema »Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln«. Er enthält die für den Druck überarbeiteten Vorträge sowie die Aussprachen. Die Fragestellungen setzen mit der Formung territorialstaatlicher und bündischer Zugehörigkeit vornationaler Räume im Zeitalter des Konstitutionalismus ein und wenden von dort den Blick zurück auf frühe Formen der rechtlichen Stiftung von Zugehörigkeit in mittelalterlichen Rechtsgemeinschaften von Stammeskönigreichen und Städten. In der Frühen Neuzeit beginnen Vorstellungen von Verfassungspatriotismus an den sich verdichtenden Rechtsverband des Alten Reiches anzuknüpfen, bevor der entfaltete nationale Verfassungsstaat im 20. Jahrhundert seine Zusammengehörigkeit durch die rechtliche Ausgrenzung von ›Feinden‹ konstituiert..»From Imperial Consciousness to Constitutional Patriotism. Togetherness through Legal Rules«: From the age of constitutionalism with its formation of territorial-state and federal belonging in pre-national spaces, the volume goes back to the legal foundation of affiliation in medieval legal communities of tribal kingdoms and cities. In the Old Empire, notions of constitutional patriotism are linked to the densifying legal association of the empire, before the developed national constitutional state in the 20th century constitutes its belonging through the legal exclusion of ›enemies‹.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 7 | ||
Ferdinand Kramer: Vom Rechtsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln. Staatsbildung durch Verfassungsgebung in Bayern | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Tendenzen der Forschung | 11 | ||
III. Staatsrechtliche Grundlagen und Politik | 12 | ||
IV. Aspekte des öffentlichen Diskurses | 14 | ||
V. „Vollständiger Zusammenhang”, Grundrechte, Souveränität: Verfassung von 1808 | 17 | ||
VI. „Gesamtvereinigung”, Staatsbürger, Verfassung 1818 | 20 | ||
VII. Bayerische Nation, Reich, Verfassung und Symbole | 22 | ||
VIII. Resümee | 25 | ||
Disskussion zum Vortrag von Ferdinand Kramer: Zur ordnungsstiftenden Leistung der Rituale im Mittelalter | 27 | ||
Monika Wienfort: Staatsbildung ohne Verfassung: Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 39 | ||
I. Ausgangspunkte | 40 | ||
II. Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten | 44 | ||
III. Das Rheinische Recht und die Geschworenengerichte | 48 | ||
IV. Die Patrimonialgerichtsbarkeit als Zäsur des Übergangs vom Stand zur Klasse | 52 | ||
V. Funktionen von Recht in Preußen | 54 | ||
Disskussion zum Vortrag von Monika Wienfort | 56 | ||
Andreas Kley und Tim Segessemann: Konstitutionalisierung zwischen lokaler Macht und bündischem Anspruch: Schweiz | 67 | ||
I. Herkunft | 67 | ||
II. Ausprägung der bündischen Idee in der frühesten Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts | 71 | ||
III. Zürich und Bern als Gegenpole | 73 | ||
IV. Zusammengehörigkeit mittels europäischem Zwang | 77 | ||
V. Der eigene Weg zur Bundesverfassung von 1848 | 85 | ||
VI. Erste Voraussetzung der Nationenbildung: Tätige Solidargemeinschaft | 90 | ||
VII. Zweite Voraussetzung der Nationenbildung: Eine heroische Erzählung dient der Abwehr | 91 | ||
Disskussion zum Vortrag von Andreas Kley | 95 | ||
Karl Ubl: Maurinus gegen die Agenten des Fiskus. Die Lex Salica in einem Prozess um Freiheit aus der Zeit Ludwigs des Frommen | 105 | ||
Disskussion zum Vortrag von Karl Ubl | 125 | ||
Claudia Garnier: Zugehörigkeit(en) und rituelles Handeln: die Stiftung der mittelalterlichen Stadtgemeinschaft durch Eide | 135 | ||
I. Eidrituale als Grundlage städtischer Gemeinschaftsbildung | 136 | ||
II. Der Eid der Ratsherren: Körper und Objekte | 140 | ||
III. Der Eid der Bürger: das Ritual im Dokument – das Dokument im Ritual | 145 | ||
IV. Die Stadtgemeinschaft im Spiegel ihrer Eidrituale | 152 | ||
Disskussion zum Vortrag von Claudia Garnier | 157 | ||
Georg Schmidt: Vaterlandsliebe und Verfassungspatriotismus im frühneuzeitlichen Deutschland | 167 | ||
I. Vorbemerkung | 167 | ||
II. Reichsgrundgesetze und deutsches Vaterland | 168 | ||
III. Verfassungspatriotismus und deutscher Nationalgeist | 178 | ||
IV. Ausblick | 185 | ||
Disskussion zum Vortrag von Georg Schmidt | 190 | ||
Anja Amend-Traut: Reichsverband als Rechtsverband | 199 | ||
I. Einleitung | 199 | ||
II. Reichsverband | 200 | ||
III. Rechtsverband | 203 | ||
1. Legislativer Rechtsverband | 204 | ||
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 204 | ||
b) Partikularistische Interessen und sie schützende Mechanismen – salvatorische Klauseln, Insinuation, Subkollektationsrecht | 206 | ||
c) Reichskammergerichtsordnungen, Reichspoliceyordnungen | 210 | ||
d) Ersatzgesetzgebung | 211 | ||
2. Judikativer Rechtsverband | 212 | ||
a) Der Reichshofrat | 212 | ||
b) Das Reichskammergericht | 213 | ||
c) Die Rechtsprechung der beiden Höchstgerichte im Reich | 214 | ||
d) Visitationen | 215 | ||
e) Justizförmige Überprüfung landesherrlicher Akte und Appellationsprivilegien | 216 | ||
3. Exekutiver Rechtsverband | 218 | ||
4. Iura caesarea reservata – Rechtsverband am Beispiel von Schuldenmoratorien | 218 | ||
IV. Zusammenfassung | 224 | ||
Disskussion zum Vortrag von Anja Amend-Traut | 228 | ||
Florian Meinel: „Verfassungsfeinde“. Zur Herausbildung einer politischen Formel in der Zwischenkriegszeit | 245 | ||
I. Einleitung | 245 | ||
II. „Verfassung” und „Feind” im 19. Jahrhundert | 247 | ||
III. Zur Terminologie der Zwischenkriegszeit | 250 | ||
1. Der parlamentarische Sprachgebrauch der Weimarer Koalition | 251 | ||
2. Anfänge der politischen Justiz gegen Verfassungsfeinde: Der Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik | 254 | ||
3. Carl Schmitts Existenzialisierung der Verfassungsfeindschaft und die Ursprünge der wehrhaften Demokratie | 257 | ||
IV. Strukturbedingungen der Politik der Verfassungsfeindschaft | 261 | ||
1. Verfassungsfeinde als Kinder der Massendemokratie: Zwischen Existenzialisierung und Justizialisierung | 262 | ||
2. Weltanschauungsparteien und die Verfassung als Parteibegriff | 263 | ||
Disskussion zum Vortrag von Florian Meinel | 266 | ||
Abschlussdiskussion | 274 | ||
Verzeichnis der Redner | 287 | ||
Vereinigung für Verfassungsgeschichte | 289 | ||
Satzung | 289 | ||
§ 1 | 289 | ||
§ 2 | 289 | ||
§ 3 | 289 | ||
§ 4 | 290 | ||
§ 5 | 290 | ||
§ 6 | 290 | ||
§ 7 | 290 | ||
§ 8 | 290 | ||
§ 9 | 291 | ||
Verzeichnis der Mitglieder | 293 | ||
(Stand 10. Mai 2021) | 293 | ||
Vorstand | 293 | ||
Beirat | 293 | ||
Mitglieder | 294 |