Zur kritischen Funktion des absoluten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur kritischen Funktion des absoluten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes
Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Vol. 15
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ryu Okazaki studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Osaka, Waseda und Hitotsubashi in Tokyo sowie der Humboldt Universität zu Berlin. Er war Stipendiat der Japan Society for the Promotion of Science. 2021 wurde er an der Philosophischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin promoviert. Derzeit beschäftigt er sich mit seinem Postdoc-Projekt zur Religionsphilosophie der Frühromantik an der theologischen Fakultät der Universität Jena, gefördert durch die Japanese Society for the Promotion of Science. Sein systematisches Interesse gilt vor allem der Sozial- und Religionsphilosophie, wobei sein Forschungsschwerpunkt auf der Klassischen Deutschen Philosophie, vor allem auf Hegel, Schleiermacher und Novalis sowie deren Rezeption durch Judith Butler liegt.Abstract
Bei der Frage nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Normativität bei Hegel sticht ein Übergewicht intersubjektivitätstheoretischer Deutungen ins Auge, denen gegenüber die Beachtung des absoluten Geistes regelrecht mager ausfällt. In dieser Arbeit soll daher die kritische Funktion des absoluten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes herausgearbeitet werden. Im ersten Teil werden die Normativitätsformen anhand der Analyse des Abschnitts, der sich mit dem geist befasst, entwickelt. Im zweiten Teil folgt eine detaillierte Rekonstruktion der Gestalten des absoluten Geistes, der Religion sowie des absoluten Wissens. Dabei wird gezeigt, dass der absolute Geist mit seiner Kernbestimmung der Reflexivität ein Medium der Selbstverständigung ist, das die Voraussetzung kritischer Reflexion bildet. Erst mit dem absoluten Geist, so die These, stellt Hegel eine Struktur zur Verfügung, durch die die gesellschaftliche Normativität zum Gegenstand kritischer Reflexion werden kann, was all jenen, die die weitverbreitete Perhorreszierung des Absoluten teilen, entgehen muss.»The Critical Function of Absolute Spirit in Hegel´s ›Phenomenology of Spirit‹«:This book deals with the critical function of absolute spirit within Hegel´s »Phenomenology of Spirit«. The first section is an analysis of the three chapters on spirit which focuses on the development of forms of normativity, while the second section reconstructs Hegel’s chapters on religion and absolute knowing. Absolute spirit, as a result of its core structure of reflexivity, enacts instances of self-understanding, through which the question of how to reflect critically on social normativity can be answered.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Hauptteil: Die Entwicklung des daseienden Geistes | 21 | ||
Einleitung: Hegels Kritik an der Analytik Kants als Ausgangspunkt des Geistesabschnitts | 21 | ||
1. Die Geburt des Rechtszustands aus dem Untergang der harmonischen Welt der Sittlichkeit | 25 | ||
1.1 Kriegsführung und Bestattung: Rekonstruktion zu Gleichgewicht und Komplementarität beider Gesetze | 28 | ||
1.2 Widerspruch und Untergang der Sittlichkeit: zum Grund des Konflikts | 35 | ||
1.2.1 Die Schein-Struktur und Verabsolutierung des eigenen Gesetzes: die Begründung des Konflikts durch die formelle Struktur der sittlichen Handlung | 37 | ||
1.2.2 Die Zufälligkeit der Natur und die ewige Ironie des Gemeinwesens: die inhaltlich-strukturellen Gründe des Konflikts zwischen den scheinbar komplementären Momenten | 42 | ||
1.2.3 Der Übergang zum Rechtszustand durch den „tapferen Jüngling“ | 48 | ||
1.3 Die Entstehung der Entfremdung im Rechtszustand | 52 | ||
1.3.1 Person und Persönlichkeit | 53 | ||
1.3.2 Der Herr der Welt: Die Atomisierung der Menschen und ihre Folgen | 59 | ||
1.3.3 Der Verlust im wirklichen Gelten | 61 | ||
1.4 Rückblick auf die Erfahrung des Bewusstseins in der Sittlichkeit | 64 | ||
2. Die Erfahrung der Entfremdung als Bildung: die prozesshafte Verallgemeinerung der natürlichen Persönlichkeit in den Normativitätsstatus | 65 | ||
2.1 Die gescheiterte Dialektik der Entfremdung als Bildung: Die Zerrissenheit des Bewusstseins | 72 | ||
2.1.1 Vorbereitende Überleitung in den subjektivistischen Theorieansatz | 73 | ||
2.1.2 Das doppelte Scheitern der praktischen Entfremdung des Bewusstseins | 75 | ||
2.1.3 „Die Sprache der Zerrissenheit […] ist die vollkommne Sprache und der wahre existierende Geist dieser ganzen Welt der Bildung“ | 80 | ||
2.1.4 Der Übergang zur Aufklärung | 85 | ||
2.2 Die Aufklärung als Gestalt des Bewusstseins der Entfremdung | 89 | ||
2.2.1 Das Ergebnis des Kampfes der Aufklärung mit dem Aberglauben | 91 | ||
2.2.2 Eine verpasste Gelegenheit zur Reflexion über die Notwendigkeit der institutionellen Vermittlung: Hegels Nützlichkeitsbegriff | 97 | ||
2.3 Die gewordene Gleichheit und die Erfahrung der notwendigen Fremdheit | 101 | ||
2.3.1 Der Verlust der Nützlichkeit | 103 | ||
2.3.2 Das ironische Ergebnis des Versuchs, die Gleichheit des Rechts zu einer gewordenen zu machen | 106 | ||
2.3.3 Der Übergang zur Moralität | 109 | ||
2.4 Rückblick auf die Erfahrung des Bewusstseins der Entfremdung | 111 | ||
3. Die Erfahrung der Dialektik der Moralität | 114 | ||
3.1 Die Erfahrung der Moralität: das Problem des sich auf die Totalität beziehenden Bewusstseins der Moralität | 117 | ||
3.1.1 Hegels Analyse der Postulate | 121 | ||
3.1.1.1 Das erste Postulat: Harmonie der Moralität und der äußeren Natur | 121 | ||
3.1.1.2 Das zweite Postulat: Harmonie der Moralität und der inneren Natur | 122 | ||
3.1.1.3 Das dritte Postulat: Das heilige Wesen, welches das konkrete Handeln heiligt | 124 | ||
3.1.2 Antinomie und Vorstellung der moralischen Weltanschauung: der Übergang zur Verstellung | 127 | ||
3.1.3 Die Verstellung und das Problem der Ernstlosigkeit: Die Erfahrung des postulierenden Bewusstseins | 131 | ||
3.1.4 Der Übergang von der Verstellung zum Gewissen: Hegels Kritik der kantischen Dialektik | 136 | ||
3.2 Das Gewissen im Schatten der kantischen Dialektik | 139 | ||
3.2.1 Die subjektive Aufhebung der Verstellung und ihre Wiederkehr | 142 | ||
3.2.2 Der Konflikt und die Versöhnung des handelnden und beurteilenden Gewissens | 151 | ||
3.2.2.1 Der Angriff des beurteilenden Gewissens auf das handelnde Gewissen und das Bekenntnis des Bösen | 151 | ||
3.2.2.2 Die zweite Gestalt der schönen Seele und die Versöhnung | 160 | ||
3.2.2.3 Kritische Überlegungen zu gängigen Deutungen des Gewissensabschnitts | 168 | ||
3.2.3 Der Übergang zur Religion: In Anschluss an die Antinomie der moralischen Weltanschauung | 176 | ||
3.3 Rückblick auf die Erfahrung des Bewusstseins der Moralität und des Gewissens | 181 | ||
Zweiter Hauptteil: Der absolute Geist als Medium der reflexiven Selbstverständigung | 185 | ||
Einleitung: Die reflexive Struktur und Aufgabe des absoluten Geistes als Religion | 186 | ||
4. Die Erfahrung des Bewusstseins im geistigen Kunstwerk | 197 | ||
4.1 Der Begriff als Resultat: Epos als Hintergrund der im daseienden Geist vorausgesetzten Zweispaltung | 199 | ||
4.2 Der trügerische Gott und die Entvölkerung des Himmels: Tragödie als Diskreditierung der im daseienden Geist vorausgesetzten Normativitätsinstanz | 207 | ||
4.3 Der Vindizierungsversuch die Normativitätsquelle in die Menschen zu verlagern und dessen Folge: Komödie zwischen Selbstzerstörung des Richtigen und Selbstzerstörung des Nichtigen | 216 | ||
4.4 Die kritische Funktion des geistigen Kunstwerks | 226 | ||
5. Die Erfahrung des Bewusstseins in der offenbaren Religion | 228 | ||
5.1 Die systematische Stellung sowie Problemlage des Abschnitts über die offenbare Religion | 229 | ||
5.2 Die begriffliche Rekonstruktion des historischen Jesu als eines wiederhergestellten Mediums der Selbstverständigung des Geistes | 237 | ||
5.3 Der Prozess der höheren Bildung in der Gemeinde: das vorstellende Verhalten zum begrifflichen Inhalt | 244 | ||
5.3.1 Das erste Moment: die reine Substanz als in sich differentiell strukturiertes Wesen | 246 | ||
5.3.2 Das zweite Moment: die Auseinandersetzung mit dem Vorstellen als solchem und die vorläufige Aufhebung der Vorstellung durch die Erfüllung der copula | 249 | ||
5.3.3 Das dritte Moment: die Aufhebung der Vorstellung in das Selbstbewusstsein | 261 | ||
5.4 Die kritische Funktion der offenbaren Religion | 269 | ||
5.4.1 Die Grenze der Gemeinde: das Problem der eschatologischen Vorstellung | 270 | ||
5.4.2 Die kritische Funktion der offenbaren Religion: eine Gesellschaftstheorie? | 273 | ||
5.4.2.1 Der Stellenwert der offenbaren Religion im Religionsabschnitt | 279 | ||
5.4.2.2 Der Gehalt der kritischen Selbstverständigung durch die offenbare Religion | 281 | ||
5.4.2.3 Die Leistung des „innersten sich einfach Wissens“ im Lichte der kantischen Ethikotheologie | 283 | ||
Exkurs: Der Gemeindebegriff in der Phänomenologie des Geistes und das Konzept eines „ethischen Gemeinwesens“ in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft im Vergleich | 284 | ||
5.4.2.4 Die Grenze der offenbaren Religion und ihr Übergang in das absolute Wissen | 287 | ||
6. Die Weiterentwicklung der Bildung des Selbstverständigungsmediums durch das absolute Wissen | 290 | ||
6.1 Die Versöhnung des Bewusstseins mit dem Selbstbewusstsein: die Rehabilitierung der schönen Seele | 291 | ||
6.2 Selbstverständigung qua Zeittilgung: die geschichtliche Dimension des absoluten Wissens | 301 | ||
6.3 Die kritische Funktion des absoluten Wissens | 316 | ||
6.3.1 Die Leistung des absoluten Wissens als reflexives Selbstverständigungsmedium | 316 | ||
6.3.2 Die geschichtliche Kontextualisierung des Begriffs: die Tragweite der „begriffnen Geschichte“ | 318 | ||
Ausblick | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 328 | ||
1. Primärtexte | 328 | ||
2. Sekundärliteratur | 329 | ||
Personenregister | 340 |