Bundesraumordnungspläne für Flughäfen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bundesraumordnungspläne für Flughäfen
Voraussetzungen, Inhalte und Bindungswirkungen flughafenbezogener Bundesraumordnungspläne nach § 17 Abs. 2 ROG
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Vol. 16
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Daniel Krebühl studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz mit Schwerpunkt im Umwelt-, Planungs- und öffentlichen Wirtschaftsrecht. Im Anschluss war er bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler). Nach dem Referendariat am Landgericht Konstanz legte er 2018 in Stuttgart die Zweite juristische Prüfung ab. Seit 2019 ist er in Bonn als Rechtsanwalt im Öffentlichen Recht tätig.Abstract
Raumordnung, die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums, erfolgt in Deutschland traditionell durch die Länder, die insbesondere die Raumordnungspläne für ihr Landesgebiet aufstellen. Diese Pläne legen unter anderem fest, wo sich Infrastrukturen, wie Flughäfen, befinden sollen. Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 ROG kann mittlerweile auch ein Bundesministerium einen Raumordnungsplan mit Standortkonzepten für Flughäfen als Grundlage ihrer verkehrlichen Anbindung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung aufstellen. Dadurch kann der Bund erstmals die raumordnerische Flughafenplanung beeinflussen. Die Untersuchung beleuchtet unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grundlagen dieser Pläne, welche Aussagen ein Bundesraumordnungsplan zu Flughäfen und den zu ihnen führenden Straßen- und Schienenwegen enthalten kann und welche Wirkungen diese Aussagen gegenüber anderen Raumplanungen, insbesondere den Raumordnungsplänen der Länder, haben.»Spatial Development Plans for Airports«: With the federal spatial development plans introduced by the amendment of the Spatial Planning Act in 2008 and 2017, the federal government can, i.a., draw up spatial development plans with location concepts for airports. The thesis examines the contents of such plans and its binding effects on other spatial plans. The constitutional foundation of federal spatial planning is also taken into account.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 31 | ||
1. Teil: Bundesraumordnungspläne im Bundesstaat | 37 | ||
1. Abschnitt: Untersuchungsgegenstand Bundesraumordnung | 38 | ||
1. Kapitel: Bundesraumordnungspläne im Raumplanungssystem | 38 | ||
A. Plan und Planung | 39 | ||
I. Raumplanung | 40 | ||
1. Gesamtraumplanungen | 41 | ||
a) Raumordnung | 42 | ||
b) Bundesraumordnung | 43 | ||
c) Zwischenergebnis | 46 | ||
2. Raumordnungspläne | 46 | ||
a) Legaldefinition, § 3 I Nr. 7 ROG | 46 | ||
b) „Plan“ | 48 | ||
II. Rechtsformen | 49 | ||
B. Zusammenfassung | 51 | ||
2. Kapitel: Entwicklung der Bundesraumordnung | 52 | ||
A. Beginn der Raumordnung in Deutschland | 52 | ||
B. Nationalsozialismus | 53 | ||
C. Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung | 56 | ||
I. Die Raumordnung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik | 56 | ||
II. Raumordnungsgesetz 1965 | 57 | ||
III. Das Bundesraumordnungsprogramm 1975 | 60 | ||
IV. Die ROG-Novelle 1989 | 62 | ||
D. Wiedervereinigtes Deutschland | 62 | ||
I. Das Raumordnungsgesetz 1998 | 63 | ||
II. Die Raumordnungsgesetze 2008 und 2017 | 65 | ||
E. Zusammenfassung | 67 | ||
2. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundesraumordnungspläne | 68 | ||
1. Kapitel: Gesetzgebungskompetenz | 69 | ||
A. Recht der Raumordnung, Art. 74 I Nr. 31 GG | 69 | ||
I. Definition | 70 | ||
1. Begründung des BVerfG | 71 | ||
2. Kritik | 72 | ||
3. Auslegung | 74 | ||
a) Systematik | 74 | ||
aa) Bodenrecht | 74 | ||
bb) Räumliches Fachplanungsrecht | 75 | ||
b) Begrenzung auf die Landesraumordnung | 76 | ||
aa) Wortlaut und Teleologie | 77 | ||
bb) Begriffsentwicklung | 78 | ||
(1) Parlamentarischer Rat | 78 | ||
(2) Föderalismusreform | 78 | ||
(3) Zusammenfassung | 79 | ||
II. Zwischenergebnis | 80 | ||
B. Abweichungsrecht der Länder, Art. 73 III 1 Nr. 4 GG | 80 | ||
I. Abweichungsrecht und Bundesraumordnung | 81 | ||
1. Formelle Voraussetzungen | 82 | ||
a) Gesetz | 82 | ||
aa) Bedeutung für die Bundesraumordnungspläne | 82 | ||
bb) Delegation der Abweichungsbefugnis auf die Landesexekutive? | 83 | ||
cc) Zwischenergebnis | 84 | ||
b) Zitierpflicht | 84 | ||
c) Ergebnis | 86 | ||
2. Materielle Voraussetzungen | 87 | ||
a) Nichtgeltungsanordnungen | 87 | ||
b) Bundestreue | 88 | ||
c) Ergebnis | 89 | ||
3. Stillschweigende Bundeskompetenz | 90 | ||
a) Voraussetzungen einer Kompetenz aus der Natur der Sache | 91 | ||
aa) Wesen des Bundesstaates | 92 | ||
(1) Wesen des Bundesstaates „per-se“ | 92 | ||
(2) Kriterien | 94 | ||
(a) Länderübergreifend | 94 | ||
(b) Strukturbedingungen einer Materie im Bundesstaat | 95 | ||
(3) Zusammenfassung | 96 | ||
bb) Fehlende Regelungsmöglichkeit der Länder | 96 | ||
(1) Übergreifen in Länderkompetenzen unerlässlich | 97 | ||
(2) Keine praktikable Alternative | 97 | ||
(3) Gründe gesamtstaatlicher Organisation | 98 | ||
cc) Definition | 98 | ||
b) Kompetenz aus der Natur der Sache für Teile der Raumordnung | 98 | ||
aa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes aus der Natur der Sache | 99 | ||
bb) Kompetenz aus der Natur der Sache für Abweichungsmaterien | 100 | ||
(1) Funktion der Kompetenzen aus der Natur der Sache | 101 | ||
(2) Systematik der Kompetenzen aus der Natur der Sache nach der Föderalismusreform I | 101 | ||
(3) Sinn und Zweck der Kompetenzen aus der Natur der Sache | 103 | ||
(4) Zusammenfassung und Folgen für die Raumordnung | 104 | ||
cc) Kompetenz im Grundgesetz angelegt | 105 | ||
(1) Wortlaut und Systematik | 105 | ||
(2) Sinn und Zweck des Abweichungsrechts | 106 | ||
(a) Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Ländern | 106 | ||
(b) Modellgesetzgebung | 107 | ||
(c) Europatauglichkeit | 108 | ||
(d) Zwischenergebnis | 108 | ||
(3) Struktur der Raumordnung im grundgesetzlichen Bundesstaat | 109 | ||
(a) Raumidentität | 109 | ||
(b) Struktur der Raumordnung | 110 | ||
(c) Minimalbestand gemeinsamer raumordnerischer Regeln | 112 | ||
(4) Zwischenergebnis | 112 | ||
bb) Fehlende Regelungsmöglichkeit der Länder | 112 | ||
c) Ergebnis | 113 | ||
II. Einzelne Vorschriften des ROG | 114 | ||
1. § 4 I 1 ROG | 114 | ||
a) Andere Kompetenztitel | 114 | ||
b) Abweichungsfestigkeit | 116 | ||
c) Auswirkung auf §§ 3 I Nr. 1–4, 7 I 1 ROG | 116 | ||
2. § 5 IV ROG | 117 | ||
3. 3. Abschnitt des ROG | 118 | ||
4. Ergebnis | 118 | ||
C. Ergebnisse des Kapitels | 119 | ||
2. Kapitel: Verwaltungskompetenz | 121 | ||
A. Bundesraumordnungsverwaltung | 122 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 123 | ||
II. Verwaltung durch selbständige Bundesoberbehörden | 124 | ||
1. Bundesoberbehörden | 124 | ||
2. Zentrale Aufgabenerledigung | 125 | ||
a) Abstrakte oder konkrete Prüfung? | 127 | ||
b) Bundesraumordnungsverwaltung | 127 | ||
III. Bundesgesetz | 128 | ||
IV. Ergebnis | 129 | ||
B. Landesraumordnungsverwaltung | 129 | ||
C. Ergebnisse des Kapitels | 130 | ||
2. Teil: Bundesraumordnungspläne nach § 17 II 1 ROG | 131 | ||
1. Abschnitt: Flughafenbezogene Pläne nach § 17 II 1 ROG | 133 | ||
1. Kapitel: Voraussetzungen der Aufstellung der Pläne nach § 17 II 1 ROG | 134 | ||
A. Entwicklung und Ordnung des Bundesgebietes | 135 | ||
B. Nationale oder europäische Gesichtspunkte | 136 | ||
I. Gesichtspunkte | 136 | ||
II. Europäische Gesichtspunkte | 137 | ||
1. „Europäisch“ in anderen Vorschriften des ROG | 138 | ||
a) Nr. 1.5 der Anlage 2 des ROG zu § 8 II ROG | 138 | ||
b) § 2 II Nr. 8 ROG | 139 | ||
c) § 22 II Nr. 3 ROG | 139 | ||
d) § 24 III 1 ROG | 140 | ||
e) Zusammenfassung | 140 | ||
2. Raumplanungsbefugnisse der Europäischen Union | 141 | ||
a) Leitlinien | 141 | ||
b) Materielle Grenzen der Art. 170 ff. AEUV | 142 | ||
aa) Beitrag | 142 | ||
bb) Vorliegen europäischer Gesichtspunkte | 144 | ||
c) Europäische Raumordnung | 144 | ||
2. Ergebnis | 145 | ||
III. Nationale Gesichtspunkte | 146 | ||
1. national = länderübergreifend | 146 | ||
2. Vorliegen nationaler Gesichtspunkte | 148 | ||
IV. Ergebnis | 149 | ||
C. Erforderlich | 149 | ||
I. Wortlaut | 149 | ||
II. Systematik | 150 | ||
1. Beispiele für die Verwendung im ROG | 150 | ||
2. Vergleichbarkeit | 150 | ||
3. § 1 III 1 BauGB | 151 | ||
4. Erforderlichkeit i. S. d. § 17 II 2 ROG | 152 | ||
III. Beurteilungsspielraum | 153 | ||
1. Auslegung | 155 | ||
a) Fallgruppen | 156 | ||
b) Auslegungsleitlinien | 158 | ||
c) Wortlaut | 159 | ||
d) Systematik | 161 | ||
e) Teleologie | 162 | ||
2. Inhaber eines Beurteilungsspielraums | 165 | ||
3. Auswirkungen auf die Pläne nach § 17 II 1 ROG | 165 | ||
D. Rechtsfolge: Kann | 166 | ||
I. Ermessen? | 166 | ||
II. Ermessensausübung | 168 | ||
E. Verfahrensrechtliche Anforderungen | 169 | ||
F. Ergebnisse des Kapitels | 169 | ||
2. Kapitel: Inhalte der Pläne nach § 17 II 1 ROG | 172 | ||
A. Länderübergreifende Raumordnungspläne | 174 | ||
I. Sachlicher Teilplan | 174 | ||
II. Länderübergreifend | 175 | ||
B. Standortkonzepte für Flughäfen | 176 | ||
I. Flughäfen | 176 | ||
II. Standortkonzepte | 178 | ||
1. Standort | 178 | ||
2. Konzepte | 179 | ||
a) Wortbedeutung | 180 | ||
b) Standorte in Landesraumordnungsplänen, § 13 V 1 Nr. 3 ROG | 180 | ||
aa) Standorte für Infrastruktur | 180 | ||
bb) Mehrere Raumordnungspläne treffen Aussagen zu Flughäfen | 182 | ||
c) Abgrenzung von § 17 II 1 ROG und § 13 V 1 Nr. 3 ROG | 182 | ||
aa) Zeichnerische Festlegungen | 184 | ||
bb) Textliche Festlegungen | 184 | ||
3. Standortkonzepte | 185 | ||
II. Zwischenergebnis | 186 | ||
C. Verkehrliche Anbindung im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung | 187 | ||
I. Bundesverkehrswegeplanung | 187 | ||
1. Inhalt des Bundesverkehrswegeplans | 189 | ||
a) Bundesverkehrswegeplan 2003 | 189 | ||
b) Bundesverkehrswegeplan 2030 | 190 | ||
2. Folgerungen für den Inhalt eines Raumordnungsplans nach § 17 II 1 ROG | 191 | ||
a) Raumordnerische Beurteilung | 192 | ||
b) Investitionsrahmenplan | 194 | ||
c) Vorbereitung der Bedarfspläne | 195 | ||
3. Zwischenergebnis | 196 | ||
II. Verkehrliche Anbindung | 196 | ||
1. Zulässigkeit von Festlegungen zur Anbindung | 197 | ||
a) Wortlaut | 198 | ||
b) Sinn und Zweck | 199 | ||
2. Reichweite der Festlegungen zu der Anbindung | 200 | ||
3. Festlegungen zu Bahnhöfen | 201 | ||
a) Wortlaut | 202 | ||
b) Sinn und Zweck der Pläne nach § 17 II 1 ROG | 203 | ||
4. Ergebnis | 203 | ||
III. Zwischenergebnis | 204 | ||
D. Festlegungen als Ziele und Grundsätze der Raumordnung | 204 | ||
I. Festlegungen | 205 | ||
1. Wort: Festlegungen | 206 | ||
a) Rechtsfolgen der Festlegungen als Ziele und Grundsätze der Raumordnung | 206 | ||
b) Systematische Abgrenzung zu §§ 13 V 1 HS 1, 17 I 2 Nr. 1–4 ROG | 207 | ||
2. § 7 I 1 ROG | 208 | ||
3. § 7 I 4 ROG | 210 | ||
4. Zwischenergebnis und Gang der weiteren Untersuchung | 210 | ||
II. Festlegungen als Ziele der Raumordnung | 211 | ||
1. Verbindliche Vorgaben | 211 | ||
2. Vom Träger der Raumordnung abschließend abgewogene Festlegungen | 212 | ||
a) Abwägung | 212 | ||
b) Ziele der Raumordnung als Ergebnis einer abschließenden Abwägung | 214 | ||
3. Räumlich und sachlich bestimmte oder bestimmbare Festlegungen | 215 | ||
4. Zielfestlegungen in einem Plan nach § 17 II 1 ROG | 216 | ||
a) Relevante Flughäfen | 216 | ||
b) Aufarbeitung der Flughafenstruktur | 218 | ||
c) Formulierung der Zielfestlegungen | 219 | ||
5. Zusammenfassung | 220 | ||
III. Festlegungen als Grundsätze der Raumordnung | 220 | ||
1. Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums | 220 | ||
2. Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen | 221 | ||
3. Gesetzliche Grundsätze der Raumordnung | 221 | ||
a) Konkretisierung der gesetzlichen Grundsätze | 222 | ||
b) Konkretisierungen in einem Plan nach § 17 II 1 ROG | 223 | ||
4. Formulierung der Grundsatzfestlegungen | 223 | ||
5. Zusammenfassung | 224 | ||
IV. Festlegungen in anderen Formen | 225 | ||
1. Andere Inhalte von Raumordnungsplänen | 225 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Hintergrund des Festlegungsbegriffs | 227 | ||
3. „Festlegung“ als Oberbegriff | 228 | ||
4. Zwischenergebnis zu Festlegungen in Plänen nach § 17 II 1 ROG | 229 | ||
V. Festlegungen zu der Anbindung | 229 | ||
1. Abwägungsgebot | 231 | ||
2. Festlegungen im Abwägungsergebnis | 231 | ||
a) Problem in anderen Teilen des Raumplanungsrechts | 232 | ||
aa) Lösung im Luftverkehrsrecht | 233 | ||
bb) Übertragbarkeit | 234 | ||
(1) Gegenüberstellung der Instrumente | 234 | ||
(2) Vergleichbarkeit des Verhältnisses der Planungen zueinander | 235 | ||
cc) Folgerungen für das Verhältnis von Raumordnungs- und Bundesverkehrswegeplan | 235 | ||
b) Zwischenergebnis | 237 | ||
3. Festlegungen als Grundsätze der Raumordnung zu der Anbindung | 237 | ||
a) Einteilung der Einzugsgebiete | 237 | ||
b) Festlegungen in einem Raumordnungsplan nach § 17 II 1 ROG | 238 | ||
VI. Festlegungen als Ziele und Grundsätze der Raumordnung in der Form von Gebieten | 238 | ||
VII. Zusammenfassung | 240 | ||
E. Pläne im Plural | 241 | ||
F. Ergebnisse des Kapitels | 242 | ||
3. Kapitel: Bindungswirkung der Festlegungen der Pläne nach § 17 II 1 ROG | 244 | ||
A. Bindung der Bundesverkehrswegeplanung | 246 | ||
I. Bundesrechtsverordnung | 247 | ||
1. Vorrang des Gesetzes | 247 | ||
2. Zusammenfassung | 249 | ||
II. Bindung der Bundesverkehrswegeplanung nach § 4 ROG | 250 | ||
1. Raumbedeutsame Planung oder Maßnahme einer öffentlichen Stelle | 250 | ||
a) Öffentliche Stelle | 250 | ||
b) Raumbedeutsame Planung oder Maßnahme | 250 | ||
c) Ergebnis | 252 | ||
2. Bindungswirkung der Festlegungen als Ziele der Raumordnung | 252 | ||
a) Wort: beachten | 252 | ||
b) Systematik | 253 | ||
c) Gesetzesbegründung | 254 | ||
d) Zwischenergebnis | 255 | ||
e) Beachtenspflicht bei der Bundesverkehrswegeplanung | 255 | ||
f) Ergebnis | 257 | ||
3. Bindungswirkung der Festlegungen als Grundsätze der Raumordnung | 258 | ||
a) Bundesverkehrswegeplanung als Abwägungsentscheidung | 258 | ||
aa) Auswahl der zu finanzierenden Infrastrukturprojekte | 259 | ||
bb) Bundesverkehrswegeplanung als Planung | 260 | ||
cc) Sinn und Zweck der §§ 4 I 1 Nr. 1, 17 II 1 ROG | 261 | ||
dd) Zwischenergebnis | 262 | ||
b) Bindungswirkung der Grundsatzfestlegungen | 262 | ||
aa) Berücksichtigung der Grundsatzfestlegungen in der Bundesverkehrswegeplanung | 264 | ||
(1) Erste Stufe: Auswahl der Projekte | 266 | ||
(2) Zweite Stufe: Bewertung und Auswahl der zu finanzierenden Infrastrukturen | 267 | ||
bb) Zusammenfassung | 268 | ||
4. Interministerielle Bindung | 269 | ||
B. Bindung gegenüber den Landesraumordnungsplänen | 270 | ||
I. Bindungswirkung von Festlegungen eines Plans nach § 17 II 1 ROG gegenüber den Landesraumordnungsplänen | 271 | ||
1. Bundesrechtsverordnung | 271 | ||
2. Bindungswirkung von Festlegungen eines Plans nach § 17 II 1 ROG gegenüber den Landesraumordnungsplänen nach § 4 I 1 Nr. 1 ROG | 272 | ||
a) Raumbedeutsame Planung oder Maßnahme | 272 | ||
b) Öffentliche Stelle | 272 | ||
aa) Landesweite Raumordnungspläne, § 13 I 1 Nr. 1 ROG | 273 | ||
(1) Träger der landesweiten Raumordnungspläne nach den Landesraumordnungsgesetzen | 273 | ||
(2) Zurechenbarkeit der landesweiten Raumordnungspläne zu einer öffentlichen Stelle | 274 | ||
(a) Aufstellung von Raumordnungsplänen als Verwaltungsaufgabe | 276 | ||
(aa) Konzeption der Raumordnungspläne nach dem ROG | 277 | ||
(bb) Abweichendes Landesrecht | 277 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 279 | ||
(b) Sinn und Zweck der Bindung nach §§ 7 I 1, 4 I 1 Nr. 1 ROG | 279 | ||
(3) Ergebnis | 280 | ||
bb) Regionalpläne, § 13 I 1 Nr. 2 ROG | 281 | ||
(1) Aufstellung durch Regionalverbände oder regionale Planungsgemeinschaften | 282 | ||
(2) Hessen | 282 | ||
(3) Schleswig-Holstein | 283 | ||
(4) Nordrhein-Westfalen | 283 | ||
(5) Niedersachen | 284 | ||
cc) Ergebnis | 285 | ||
c) Zwischenergebnis: Grundsätzliche Bindungswirkung | 285 | ||
3. Beschränkt § 17 II 1 ROG die Bindungswirkung auf die Bundesverkehrswegeplanung? | 285 | ||
a) Wortlaut des § 17 II 1 ROG | 286 | ||
aa) Adressat des Plans | 287 | ||
bb) Ausrichtung der Festlegungen zu Standortkonzepten auf die Bundesverkehrswegeplanung | 288 | ||
cc) Grammatik des § 17 II 1 ROG | 289 | ||
dd) Zusammenfassung | 290 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 290 | ||
aa) Ersatzlose Streichung des § 17 II 2 ROG 2008 | 291 | ||
bb) Entfallen der Worte „Festlegungen zu“ | 292 | ||
(1) Redundanzen des § 17 II 1 ROG 2008 | 292 | ||
(2) Folgerungen aus den systematischen Veränderungen | 294 | ||
cc) Zwischenergebnis | 295 | ||
c) Systematik | 295 | ||
d) Teleologie | 296 | ||
aa) Der Plan nach § 17 II 1 ROG als Raumordnungsplan | 296 | ||
bb) Investitionssicherheit für Unternehmen | 298 | ||
e) Zusammenfassung | 299 | ||
II. Bindungswirkung der Festlegungen als Ziele der Raumordnung | 300 | ||
1. Bindung der landesweiten Raumordnungspläne | 300 | ||
a) Beachtenspflicht | 300 | ||
b) Konkretisierung der Zielfestlegungen durch die landesweiten Raumordnungspläne | 301 | ||
aa) Möglichkeit der Konkretisierung | 303 | ||
bb) Beispiele | 303 | ||
cc) Bindungsstärke | 304 | ||
c) Zwischenergebnis | 307 | ||
d) Beteiligung | 307 | ||
e) Widerspruch | 308 | ||
aa) Widerspruchseinlegung | 309 | ||
bb) § 5 IV, II ROG | 309 | ||
(1) Abwägungsfehler, § 5 II Nr. 1 ROG | 310 | ||
(a) Fehlerhafte Abwägung | 310 | ||
(b) Belange der landesweiten Raumordnungsplanung | 312 | ||
(c) Zusammenfassung | 313 | ||
(2) Keine anderen geeigneten Flächen | 314 | ||
(3) Andere Gründe | 314 | ||
(a) Wortlaut | 315 | ||
(b) Systematisches Verhältnis und Zweck der Gründe der Nr. 1 und 2 | 315 | ||
(c) Bewertung | 317 | ||
(4) Zwischenergebnis | 319 | ||
cc) Nachträglicher Widerspruch | 319 | ||
(1) Veränderung der Sachlage | 320 | ||
(2) Frist und Zustimmung der nächsthören Behörde | 322 | ||
(3) Voraussetzungen des § 5 II ROG | 322 | ||
(4) Zusammenfassung | 324 | ||
dd) Widerspruchsfolgen | 324 | ||
(1) „gilt nur“ und „entsteht nicht“ | 324 | ||
(a) Wortbedeutung | 325 | ||
(b) Bezug auf die Bindungswirkung | 325 | ||
(c) Verfassungsrechtlicher Hintergrund des § 5 IV ROG? | 326 | ||
(aa) Gesetzgebungskompetenz | 327 | ||
(bb) Verwaltungskompetenz | 328 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 329 | ||
(d) Rechtsfolge des § 5 IV, I ROG | 329 | ||
(2) gegenüber der widersprechenden Stelle | 330 | ||
(3) Bindungswirkung von Zielfestlegungen der Pläne nach § 17 II 1 ROG gegenüber den landesweiten Raumordnungsplänen | 331 | ||
(4) Berücksichtigungspflicht | 332 | ||
(5) Folgen für die Bindungswirkung | 333 | ||
(6) Ergebnis | 334 | ||
f) Ergebnis | 334 | ||
2. Bindung der Regionalpläne | 335 | ||
a) Stellung der Regionalpläne im Ebenensystem der Raumordnungsplanung | 335 | ||
aa) Regionalpläne als Entwicklung der landesweiten Raumordnungspläne | 337 | ||
bb) Hinzutreten eines Bundesraumordnungsplans | 337 | ||
cc) Verdrängung | 339 | ||
b) Folgen für die Bindungswirkung von Zielfestlegungen eines Plans nach § 17 II 1 ROG gegenüber den Regionalplänen | 340 | ||
c) Fehlende Konkretisierung in einem landesweiten Raumordnungsplan | 341 | ||
3. Ergebnis | 342 | ||
III. Bindungswirkung der Festlegungen als Grundsätze der Raumordnung | 342 | ||
1. Landesweite Raumordnungspläne | 342 | ||
a) Grundsatzfestlegungen mit einfacher Gewichtungsvorgabe | 343 | ||
b) Grundsatzfestlegungen mit besonderer Gewichtungsvorgabe | 345 | ||
c) Zusammenfassung | 346 | ||
2. Regionalpläne | 346 | ||
IV. Ergebnis | 348 | ||
C. Bindung weiterer Planungen | 349 | ||
I. Räumliche Flughafenplanung | 350 | ||
1. Raumordnungsverfahren | 351 | ||
2. Genehmigung und Planfeststellung | 353 | ||
a) Luftverkehrsrechtliche Planfeststellung als raumbedeutsame Planung oder Maßnahme | 355 | ||
b) Bindungswirkung | 356 | ||
aa) Vorrang der Konkretisierungen der Landesraumordnungspläne | 356 | ||
(1) System der Konkretisierung | 357 | ||
(2) Folgen für die Bindungswirkung von Festlegungen der Pläne nach § 17 II 1 ROG | 358 | ||
bb) Bindung bei begründetem Widerspruch | 359 | ||
(1) Welcher Standort setzt sich durch? | 360 | ||
(2) Zwischenergebnis | 363 | ||
(3) Weisung | 363 | ||
3. Ergebnis | 365 | ||
II. Bundesfernstraßen- und Schienenwegeplanung | 366 | ||
1. Bedarfsplanung | 367 | ||
a) Inhalt der Bedarfspläne | 367 | ||
b) Rechtliche Bedeutung | 368 | ||
c) Bindung der Bedarfspläne durch Festlegungen eines Plans nach § 17 II 1 ROG | 368 | ||
aa) Bindung des Bundestags | 369 | ||
bb) Bindung des BMVI | 370 | ||
d) Ergebnis | 371 | ||
2. Raumordnungsverfahren | 371 | ||
3. Linienführungsbestimmung | 372 | ||
4. Planfeststellung | 374 | ||
5. Ergebnis | 375 | ||
III. Zusammenfassung | 375 | ||
D. Ergebnisse des Kapitels | 376 | ||
2. Abschnitt: Zusammenfassung und Ausblick | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 382 | ||
Sachverzeichnis | 426 |