Menu Expand

Wirtschaftsprüfung kompakt

Cite BOOK

Style

Erhardt, M., Häfele, M. (2021). Wirtschaftsprüfung kompakt. 3. Edition Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-767-8
Erhardt, Martin and Häfele, Markus. Wirtschaftsprüfung kompakt. (3).Edition Wissenschaft & Praxis, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-767-8
Erhardt, M and Häfele, M (2021): Wirtschaftsprüfung kompakt, 3,Edition Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-767-8

Format

Wirtschaftsprüfung kompakt

Erhardt, Martin | Häfele, Markus

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Markus Häfele ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim und zuständiger Studiendekan im Studiengang BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung. Markus Häfele ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Von 1999 bis 2007 arbeitete Prof. Dr. Häfele bei Arthur Andersen bzw. Ernst & Young in der Wirtschaftsprüfung in Stuttgart, zuletzt als Senior Manager.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt sich der an der Universität Regensburg promovierte Jurist in diversen Vorträgen und Veröffentlichungen mit den Bereichen der Wirtschaftsprüfung und der Rechnungslegung. An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg lehrt er regelmäßig zu wirtschaftsstrafrechtlichen Themen. Darüber hinaus ist er als Autor wirtschaftswissenschaftlicher Kommentarliteratur tätig. Seit 2014 ist Markus Häfele Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer. 2018 wurde Prof. Markus Häfele mit dem Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht ausgezeichnet.

Abstract

Das vorliegende Lehrbuch wurde für die höheren Semester im Bachelorstudium zum vertiefenden Studium im Bereich der Wirtschaftsprüfung entwickelt. Auch als Grundlage für entsprechende Vorlesungen im Masterstudium eignet es sich. Klar und verständlich werden die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung, insbesondere die von den Prüfungsorganen zu beachtenden Rahmenbedingungen, die rechtlichen Grundlagen, die Erfordernisse an die Prüfungsplanung und die Durchführung der risikoorientierten Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften sowie die Anforderungen an die Berichterstattung durch den Abschlussprüfer nach den nationalen und internationalen Grundsätzen (IDW PS; ISA) ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vermittelt.

»Wirtschaftsprüfung kompakt« spricht nicht nur alle klausurrelevanten Problembereiche an. Vielmehr wird die Darstellung durch zahlreiche Fälle, Hinweise für die Falllösung und systematische Aufbauhilfen ergänzt. Die überarbeitete Neuauflage berücksichtigt eine Vielzahl von Reformgesetzen und Verlautbarungen des Berufsstandes und behandelt neben den nationalen berufsständischen Verlautbarungen auch die zukünftig anzuwendenden International Standards on Auditing - ISA (DE). Darüber hinaus wurde im Rahmen der Überarbeitung das Thema »Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung« eingefügt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XI
Literaturempfehlungen XV
1. Begriffe und Grundlagen 1
1.1 Begriffliche Klarstellung und Abgrenzung 1
1.2 Prüfungstheoretische Grundlagen 3
2. Pflicht zur Jahresabschlussprüfung 7
2.1 Grundlegende Prüfungspflicht für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften 7
2.2 Spezifische, analoge und hilfsweise Prüfungspflichten 10
2.3 Konsequenzen eines Verstoßes gegen die Prüfungspflicht 11
3. Zur Jahresabschlussprüfung zugelassene Prüfungsorgane 12
3.1 Gesetzliche Normierung 12
3.2 Berufsrechtliche Anerkennung 14
3.3 Berufsständische Anforderungen 20
3.4 Berufsgrundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung 31
4. Haftung der Prüfungsorgane 32
5. Berufsorganisation, -aufsicht und -gerichtsbarkeit 37
5.1 Berufsorganisation und -aufsicht 37
5.2 Berufsgerichtbarkeit 40
6. Bestellung des Abschlussprüfers 41
6.1 Wahl des Abschlussprüfers 41
6.2 Auftragserteilung (IDW PS 220) 42
6.3 Gerichtliche Bestellung des Abschlussprüfers 44
6.4 Ausschlussgründe 45
6.5 Überlegungen des Prüfers bezüglich der Auftragsannahme 49
7. Planung und Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung 51
7.1 Planung nach dem risikoorientierten Prüfungsansatz 56
7.1.1 Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatz 60
7.1.1.1 Bestimmung der Wesentlichkeitsgrenzen (ISA (DE) 320; IDW PS 250) 60
7.1.1.2 Bestimmung des Prüfungsrisikos (IDW PS 261) 64
7.1.2 Informationsgrundlagen der Prüfungsplanung (ISA (DE) 300; IDW PS 240) 73
7.1.3 Aufgaben und Gegenstand der Prüfungsplanung(ISA (DE) 300; IDW PS 240) 74
7.1.4 Umfang der Prüfungsplanung 81
7.1.5 Einfluss des Prüfungsrisikos auf die Prüfungsplanung 85
7.1.5.1 Prüfung des Internen Kontrollsystems (ISA (DE) 315 rev.; IDW PS 261) 88
7.1.5.2 Urteilssicherheit der Prüfungsmethoden 96
7.1.5.3 Sicherheitsbeiträge der Prüfungsmethoden unter Berücksichtigung der Prüfungskosten 98
7.1.5.4 Risikoorientierte Kombination der Prüfungsmethoden unter Berücksichtigung der Prüfungskosten 99
7.1.6 Zusammenfassung risikoorientierte Prüfungsplanung 100
7.2 Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung 102
7.3 Geschäftsprozessorientierter Prüfungsansatz 108
7.4 Fraud-Prüfung (ISA (DE) 240; IDW PS 210) 110
8. Durchführung der Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften 114
8.1 Prüfung der Fortführungsprämisse (going concern) 114
8.2 Prüfung der Unternehmensgrößenklasse 116
8.3 Prüfung des Risikofrüherkennungssystems (IDW PS 340) 118
8.4 Prüfung des Systems des Rechnungswesens 121
8.5 Ausgewählte Prüfgebiete und Prüfungsgegenstände in der Bilanz 123
8.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 123
8.5.2 Finanzlagen 129
8.5.3 Vorratsvermögen 132
8.5.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 136
8.5.5 Eigenkapital 139
8.5.6 Rückstellungen 141
8.6 Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung 147
8.7 Prüfung des Anhangs 148
8.8 Prüfung des Lageberichts 152
9. Berichterstattung über die Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften 155
9.1 Prüfungsbericht 155
9.2 Bestätigungsvermerk 158
10. Digitalisierung der Wirtschaftssprüfung 161
10.1 Anforderungen und Herausforderungen 163
10.2 Veränderungen in der Prüfungsdurchführung 168
11. Musterklausuren 171