Wettbewerbsverbote im Handelsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wettbewerbsverbote im Handelsrecht
Eine systematisierende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Wettbewerbsverbote gewerblicher Absatzmittler
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 331
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gabriel Jakob studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Er verbrachte einen Studienaufenthalt an der Koç-University Istanbul (Türkei) und legte im Sommer 2019 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Seitdem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer überregionalen Kanzlei tätig. Im Frühjahr 2021 wurde er durch die Universität Freiburg promoviert. Seit April 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Freiburg.Abstract
Die Arbeit untersucht Wettbewerbsverbote im Handelsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf den gesetzlichen Wettbewerbsverboten gewerblicher Absatzmittler. Zentrale These der Arbeit ist, dass neben dem Handlungsgehilfen (§ 60 Abs. 1 HGB) auch Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchisenehmer und Kommissionsagenten einem gesetzlichen Wettbewerbsverbot auf Grundlage des § 241 Abs. 2 BGB unterliegen. Zum Schutz der Interessen produzierender Unternehmen ist es dem Autor zufolge absatzmittelnden Gewerbetreibenden bereits kraft Gesetzes verwehrt, eigene oder fremde Konkurrenzprodukte zu vertreiben. Die Arbeit systematisiert die verschiedenen Vertriebsformen und arbeitet so Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Umfassend wird das in diesem Zusammenhang bislang kaum beachtete Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsverboten und Berufsfreiheit des Absatzmittlers (Art. 12 GG) erörtert. Ergänzt wird die Analyse durch eine Vereinbarkeitsprüfung von Wettbewerbsverboten mit dem Kartellrecht.»Non-competition restraints in commercial law. A systematizing debate in due consideration of legal non-compete obligations of commercial sales intermediaries«: The thesis examines the extent to which sales intermediaries are prohibited by law from engaging in competitive activities in order to protect the interests of manufacturing companies. It contains a comprehensive review of judicature and literature concerning individual sales forms and demonstrates that not only salesclerks but also commercial agents, authorized dealers, franchisees and commission agents are subject to statutory prohibition of competition on the basis of Section 241 (2) of the German Civil Code.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
1. Teil: Einleitung und Grundlagen | 23 | ||
§ 1 Einführung | 23 | ||
§ 2 Forschungsstand und Forschungsziel | 25 | ||
A. Forschungsstand | 25 | ||
B. Forschungsziel | 27 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 28 | ||
§ 4 Grundlagen zu Wettbewerbsverboten | 29 | ||
A. Begriff | 29 | ||
B. Differenzierungen | 29 | ||
I. Differenzierung nach der Rechtsgrundlage | 29 | ||
II. Differenzierung nach der Wirkungszeit | 30 | ||
C. Wettbewerbsverbote im Handels- und Gesellschaftsrecht | 30 | ||
2. Teil: Wettbewerbsverbote des Handelsrechts | 33 | ||
§ 5 Das Wettbewerbsverbot des Handlungsgehilfen | 33 | ||
A. Das Handlungsgehilfengeschäft | 33 | ||
I. Die Parteien | 34 | ||
1. Die Person des Handlungsgehilfen | 34 | ||
a) Anstellung einer Person | 34 | ||
b) Anstellung im Handelsgewerbe | 34 | ||
c) Leistung kaufmännischer Dienste | 35 | ||
d) Handeln in fremdem Namen und für fremde Rechnung | 35 | ||
e) Entgeltlichkeit der Dienstleistung | 35 | ||
2. Der Prinzipal | 36 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 36 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 37 | ||
1. Pflichten des Handlungsgehilfen | 37 | ||
a) Dienstleistungspflicht | 37 | ||
b) Nebenpflichten | 38 | ||
2. Pflichten des Prinzipals | 38 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 39 | ||
B. Gesetzliches vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 39 | ||
I. Geltungsgrund und Schutzrichtung | 40 | ||
1. Interessenkonflikt als Ausgangspunkt | 40 | ||
2. Rechtsgrundlage | 41 | ||
II. Geltungsbereich | 42 | ||
1. Persönlicher Geltungsbereich | 42 | ||
a) Sonstige Arbeitnehmer | 43 | ||
aa) Meinungsstand | 43 | ||
bb) Stellungnahme | 43 | ||
(1) Möglichkeit der Erstreckung auf alle Arbeitnehmer | 44 | ||
(2) Notwendigkeit der Erstreckung | 44 | ||
(3) Rechtsgrundlage | 45 | ||
b) Arbeitnehmerähnliche Person | 46 | ||
c) Zwischenergebnis | 47 | ||
2. Zeitlicher Geltungsbereich | 47 | ||
3. Räumlicher Geltungsbereich | 47 | ||
III. Verbotsumfang | 49 | ||
1. Verbot des Betriebs eines Handelsgewerbes (§ 60 Abs. 1 Var. 1 HGB) | 49 | ||
a) Historische Einordnung | 49 | ||
b) Verfassungskonformität des § 60 Abs. 1 Var. 1 HGB | 50 | ||
c) Verfassungskonforme Auslegung des § 60 Abs. 1 Var. 1 HGB | 51 | ||
2. Verbot von Geschäften (§ 60 Abs. 1 Var. 2 HGB) | 52 | ||
3. Einwilligung des Prinzipals | 53 | ||
IV. Rechtsfolgen bei Verletzung | 53 | ||
1. Kein Verbotsgesetz im Sinne des § 134 BGB | 53 | ||
2. Schadensersatzanspruch, § 61 Abs. 1 Var. 1 HGB | 54 | ||
3. Abschöpfungsrecht, § 61 Abs. 1 Var. 2 HGB | 54 | ||
4. Kündigung | 55 | ||
5. Unterlassungsanspruch | 55 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 55 | ||
I. Geltungsgrund und Schutzrichtung | 56 | ||
II. Geltungsbereich | 56 | ||
III. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 57 | ||
1. Schriftformgebot und Aushändigungsverpflichtung | 57 | ||
2. Grundsatz der bezahlten Karenz | 58 | ||
3. Unverbindlichkeit und Nichtigkeit des Verbotes | 58 | ||
a) Unverbindlichkeit des Verbots | 58 | ||
aa) Berechtigtes geschäftliches Interesse des Prinzipals | 59 | ||
bb) Erschwerung des beruflichen Fortkommens | 60 | ||
b) Nichtigkeit des Verbotes | 60 | ||
IV. Rechtsfolgen bei Verletzung | 60 | ||
1. Rechtsfolgen bei Verletzung durch den Gehilfen | 61 | ||
2. Rechtsfolgen bei Verletzung durch den Prinzipal | 61 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 62 | ||
E. Zusammenfassende Ergebnisse zum Handlungsgehilfen | 62 | ||
§ 6 Das Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters | 63 | ||
A. Das Handelsvertretergeschäft | 64 | ||
I. Die Parteien | 64 | ||
1. Die Person des Handelsvertreters | 64 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Handelsvertreters | 65 | ||
aa) Gewerbetreibender | 65 | ||
bb) Selbständigkeit | 65 | ||
cc) Abschluss und Vermittlung von Geschäften | 66 | ||
dd) Ständige Betrauung | 66 | ||
ee) Handeln in fremdem Namen und für fremde Rechnung | 67 | ||
b) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 67 | ||
2. Die Person des Unternehmers | 67 | ||
3. Die Person des Dritten | 68 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 68 | ||
1. Innenverhältnis: Handelsvertretervertrag | 68 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 69 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 69 | ||
1. Pflichten des Handelsvertreters | 69 | ||
a) Vermittlungs-/Abschlusspflicht, § 84 Abs. 1 S. 1 HGB | 70 | ||
b) Interessenwahrungspflicht, § 86 Abs. 1 Hs. 2 HGB | 71 | ||
c) Informationspflicht, § 86 Abs. 2 HGB | 72 | ||
d) Sonstige Pflichten | 73 | ||
2. Pflichten des Unternehmers | 73 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 74 | ||
B. Gesetzliches vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 75 | ||
I. Streitstand | 75 | ||
II. Stellungnahme | 77 | ||
1. Interessenlage | 78 | ||
a) Interessen des Geschäftsherrn | 78 | ||
aa) Einzelne Interessen | 78 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Einordnung der Interessen | 80 | ||
(1) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 81 | ||
(2) Zwischenergebnis | 82 | ||
b) Interessen des Handelsvertreters | 82 | ||
c) Zwischenergebnis | 83 | ||
2. Interessenkonflikte | 83 | ||
a) Interessenkonflikte beim Vertrieb von Konkurrenzprodukten | 84 | ||
aa) Parallel- und Doppeltätigkeit | 84 | ||
bb) Anfängliche und nachträgliche Interessenkonflikte | 86 | ||
cc) Verschuldete und unverschuldete Interessenkonflikte | 86 | ||
dd) Interessenkonflikte beim Handel für fremde und für eigene Rechnung | 87 | ||
(1) Konflikt beim Handel für fremde Rechnung | 87 | ||
(2) Konflikt beim Handel für eigene Rechnung | 88 | ||
b) Interessenkonflikte beim Vertrieb sonstiger Produkte | 89 | ||
c) Zwischenergebnis | 90 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 90 | ||
a) Rechtsgrundlage | 90 | ||
aa) Analoge Anwendung des § 60 Abs. 1 HGB/§ 88 Abs. 1 S. 1 AktG | 91 | ||
(1) Planwidrige Regelungslücke | 91 | ||
(a) Unbewusste Nichtregelung | 91 | ||
(b) Nachträgliche Regelungslücke | 92 | ||
(2) Vergleichbare rechtliche Interessenlage | 93 | ||
(a) Vergleichbarkeit mit § 60 Abs. 1 HGB | 93 | ||
(b) Vergleichbarkeit mit § 88 Abs. 1 S. 1 AktG | 94 | ||
bb) § 86 Abs. 1 Hs. 2 HGB | 95 | ||
cc) § 241 Abs. 2 BGB | 97 | ||
dd) Zwischenergebnis | 97 | ||
b) Konfliktlösung | 98 | ||
aa) Geeignetheit | 98 | ||
bb) Erforderlichkeit | 98 | ||
(1) Offenlegungspflicht | 99 | ||
(2) Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen | 101 | ||
(3) Weiterer gesetzlicher Wettbewerbsschutz | 103 | ||
(a) Spezialgesetzlicher Schutz | 103 | ||
(b) Recht des unlauteren Wettbewerbs | 103 | ||
(4) Geschäftschancenlehre | 104 | ||
cc) Zwischenergebnis | 106 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit | 106 | ||
aa) Grundrechtsbeeinträchtigung | 107 | ||
bb) Rechtfertigung der Beeinträchtigung | 107 | ||
(1) Gesetzesvorbehalt | 107 | ||
(2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 108 | ||
(a) Legitimer Zweck | 108 | ||
(aa) Die Drei-Stufen-Theorie | 108 | ||
(bb) Zuordnung zu einer Stufe | 109 | ||
(cc) Vernünftiger Zweck des Allgemeinwohls | 110 | ||
(dd) Ausreichen des Individualinteresses? | 113 | ||
(b) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 115 | ||
(c) Angemessenheit | 115 | ||
cc) Zwischenergebnis | 116 | ||
d) Umfang | 116 | ||
aa) Sachlicher Geltungsbereich | 116 | ||
bb) Räumlicher Geltungsbereich | 117 | ||
cc) Zeitlicher Geltungsbereich | 117 | ||
e) Rechtsfolgen bei Verstoß | 118 | ||
aa) Ansprüche des Unternehmers | 118 | ||
(1) Kündigung | 118 | ||
(2) Unterlassungsanspruch | 118 | ||
(3) Auskunftsanspruch | 118 | ||
(4) Schadensersatzanspruch | 119 | ||
bb) Verjährung | 119 | ||
III. Ergebnis | 119 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 120 | ||
I. Geltungsgrund und Schutzrichtung | 120 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit | 121 | ||
III. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 122 | ||
IV. Rechtsfolgen | 123 | ||
1. Rechtsfolgen bei Verletzung durch den Handelsvertreter | 123 | ||
2. Rechtsfolgen bei Verletzung durch den Unternehmer | 123 | ||
V. Ergebnis | 123 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 123 | ||
I. Anwendbarkeit des Kartellverbots | 124 | ||
II. Ergebnis | 126 | ||
E. Gesamtergebnis zum Handelsvertreter | 127 | ||
§ 7 Das Wettbewerbsverbot des Vertragshändlers | 128 | ||
A. Das Vertragshändlergeschäft | 129 | ||
I. Die Parteien | 129 | ||
1. Die Person des Vertragshändlers | 129 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Vertragshändlers | 129 | ||
aa) Selbständiger Gewerbetreibender | 129 | ||
bb) Vertrieb von Waren und Produkten | 130 | ||
cc) Ständige Betrauung | 130 | ||
dd) Handeln im eigenen Namen und für eigene Rechnung | 130 | ||
b) Abgrenzungen | 131 | ||
aa) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 131 | ||
bb) Abgrenzung zum Handelsvertreter | 131 | ||
cc) Abgrenzung zum echten Eigenhändler | 132 | ||
2. Die Person des Unternehmers | 132 | ||
3. Die Person des Dritten | 133 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 133 | ||
1. Innenverhältnis: Vertragshändlervertrag | 133 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 134 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 134 | ||
1. Pflichten des Vertragshändlers | 134 | ||
a) Absatzförderpflicht | 134 | ||
b) Interessenwahrungspflicht | 135 | ||
c) Informationspflicht | 136 | ||
d) Sonstige Pflichten | 136 | ||
2. Pflichten des Unternehmers | 137 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 137 | ||
B. Gesetzliches vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 138 | ||
I. Streitstand | 138 | ||
II. Stellungnahme | 140 | ||
1. Interessenlage | 140 | ||
a) Interessen des Unternehmers | 140 | ||
b) Interessen des Vertragshändlers | 143 | ||
2. Interessenkonflikte | 143 | ||
a) Interessenkonflikte beim Handel für fremde Rechnung | 144 | ||
b) Interessenkonflikte beim Handel für eigene Rechnung | 145 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 145 | ||
a) Rechtsgrundlage | 146 | ||
aa) Analoge Anwendung normierter Wettbewerbsverbote | 146 | ||
(1) § 60 Abs. 1 HGB/§ 88 Abs. 1 S. 1 AktG | 146 | ||
(2) § 86 Abs. 1 Hs. 2 HGB | 146 | ||
bb) Herleitung aus dem Alleinvertriebsrecht | 147 | ||
cc) § 241 Abs. 2 BGB | 147 | ||
dd) Zwischenergebnis | 148 | ||
b) Konfliktlösung | 148 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit | 149 | ||
d) Rechtsfolgen bei Verstoß | 150 | ||
III. Ergebnis | 151 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 151 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 153 | ||
I. Anwendbarkeit des Kartellverbotes | 153 | ||
1. Unternehmenseigenschaft | 153 | ||
2. Vereinbarung | 154 | ||
3. Spürbarkeit | 155 | ||
II. Vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 155 | ||
III. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 156 | ||
IV. Ergebnis | 157 | ||
E. Gesamtergebnis zum Vertragshändler | 158 | ||
§ 8 Das Wettbewerbsverbot des Franchisenehmers | 158 | ||
A. Das Franchisegeschäft | 159 | ||
I. Die Parteien | 159 | ||
1. Die Person des Franchisenehmers | 159 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Franchisenehmers | 160 | ||
aa) Selbständiger Gewerbetreibender | 160 | ||
bb) Vertrieb von Produkten | 160 | ||
cc) Ständige Betrauung | 161 | ||
dd) Handeln im eigenen Namen und für eigene Rechnung | 161 | ||
ee) Nutzung des Franchisekonzepts gegen Zahlung einer Gebühr | 161 | ||
b) Abgrenzungen | 161 | ||
aa) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 161 | ||
bb) Abgrenzung zum Handelsvertreter | 162 | ||
cc) Abgrenzung zum Vertragshändler | 163 | ||
2. Die Person des Franchisegebers | 163 | ||
3. Die Person des Dritten | 163 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 164 | ||
1. Innenverhältnis: Franchisevertrag | 164 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 164 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 165 | ||
1. Pflichten des Franchisenehmers | 165 | ||
a) Absatzförderpflicht | 165 | ||
b) Pflicht zur Verwendung des Franchisekonzepts | 165 | ||
c) Interessenwahrungspflicht | 166 | ||
d) Pflicht zur Zahlung der Franchisegebühren, § 581 Abs. 1 S. 2 BGB | 166 | ||
2. Pflichten des Franchisegebers | 167 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 167 | ||
B. Gesetzliches vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 168 | ||
I. Streitstand | 168 | ||
II. Stellungnahme | 169 | ||
1. Interessenlage | 169 | ||
a) Interessen des Franchisegebers | 169 | ||
b) Interessen des Franchisenehmers | 171 | ||
c) Zwischenergebnis | 172 | ||
2. Interessenkonflikte | 172 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 173 | ||
a) Rechtsgrundlage | 174 | ||
b) Sonstige Übertragung | 175 | ||
c) Rechtsfolgen bei Verstoß | 176 | ||
III. Ergebnis | 177 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 177 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 178 | ||
E. Gesamtergebnis zum Franchisenehmer | 179 | ||
§ 9 Das Wettbewerbsverbot des Handelsmaklers | 180 | ||
A. Das Handelsmaklergeschäft | 181 | ||
I. Die Parteien | 181 | ||
1. Die Person des Handelsmaklers | 181 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Handelsmaklers | 181 | ||
aa) Selbständiger Gewerbetreibender | 181 | ||
bb) Vermittlung von Verträgen | 182 | ||
cc) Vermittlung von Gegenständen des Handelsverkehrs | 182 | ||
dd) Keine ständige Betrauung | 183 | ||
ee) Handeln im fremdem Namen und für fremde Rechnung | 183 | ||
b) Abgrenzungen | 184 | ||
aa) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 184 | ||
bb) Abgrenzung zum Handelsvertreter | 184 | ||
cc) Abgrenzung zum Vertragshändler und Franchisenehmer | 184 | ||
dd) Abgrenzung zum Zivilmakler | 184 | ||
2. Die Person des Auftraggebers | 185 | ||
3. Die Person des Dritten | 185 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 185 | ||
1. Innenverhältnis: Handelsmaklervertrag | 186 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 186 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 187 | ||
1. Pflichten des Handelsmaklers | 187 | ||
a) Keine Pflicht zum Tätigwerden | 187 | ||
b) Interessenwahrungspflicht | 187 | ||
c) Sonstige Pflichten | 188 | ||
2. Pflichten des Auftraggebers | 188 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 189 | ||
B. Vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 189 | ||
I. Streitstand | 189 | ||
II. Stellungnahme | 190 | ||
1. Interessenlage | 191 | ||
a) Interessen des Auftraggebers | 191 | ||
b) Interessen des Handelsmaklers | 192 | ||
2. Interessenkonflikte | 192 | ||
a) Parallel- und Doppeltätigkeit | 193 | ||
b) Interessenkonflikt beim Handel für fremde Rechnung | 194 | ||
c) Interessenkonflikte beim Handel für eigene Rechnung | 195 | ||
d) Zwischenergebnis | 195 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 196 | ||
a) Rechtsgrundlage | 196 | ||
aa) Gesetzliche Rechtsgrundlage | 196 | ||
(1) Analoge Anwendung des § 60 Abs. 1 HGB/§ 88 Abs. 1 S. 1 AktG | 196 | ||
(2) § 241 Abs. 2 BGB | 197 | ||
bb) Vertragliche Rechtsgrundlage | 198 | ||
b) Zwischenergebnis | 199 | ||
III. Ergebnis | 200 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 200 | ||
D. Gesamtergebnis zum Handelsmakler | 201 | ||
§ 10 Das Wettbewerbsverbot des Kommissionärs | 202 | ||
A. Das Kommissionsgeschäft | 203 | ||
I. Die Parteien | 203 | ||
1. Die Person des Kommissionärs | 203 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Kommissionärs | 203 | ||
aa) Selbständiger Gewerbetreibender | 203 | ||
bb) Kauf oder Verkauf von Waren oder Wertpapieren | 203 | ||
cc) Keine ständige Betrauung | 204 | ||
dd) Handeln im eigenen Namen und für fremde Rechnung | 204 | ||
b) Abgrenzungen | 205 | ||
aa) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 205 | ||
bb) Abgrenzung zum Handelsvertreter | 205 | ||
cc) Abgrenzung zum Vertragshändler und zum Franchisenehmer | 206 | ||
dd) Abgrenzung zum Handelsmakler | 206 | ||
2. Die Person des Kommittenten | 206 | ||
3. Die Person des Dritten | 206 | ||
II. Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien | 207 | ||
1. Innenverhältnis: Kommissionsvertrag | 207 | ||
a) Dienst- oder Werkvertragscharakter der Kommission? | 207 | ||
aa) Meinungsstand | 207 | ||
bb) Stellungnahme | 208 | ||
(1) Auslegung nach dem Wortlaut | 208 | ||
(2) Auslegung nach der Systematik | 209 | ||
(3) Auslegung nach der Historie | 209 | ||
(4) Auslegung nach dem Sinn und Zweck | 210 | ||
b) Zwischenergebnis | 210 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 210 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 211 | ||
1. Pflichten des Kommissionärs | 211 | ||
a) Die Ausführungspflicht, § 384 Abs. 1 Hs. 1 HGB | 211 | ||
b) Die Interessenwahrungspflicht, § 384 Abs. 1 Hs. 2 Var. 1 HGB | 211 | ||
c) Die Weisungsbefolgungspflicht, § 384 Abs. 1 Hs. 2 Var. 2 HGB | 212 | ||
d) Offenlegungs- und Rechenschaftspflicht, § 384 Abs. 2 HGB | 213 | ||
2. Pflichten des Kommittenten | 213 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 213 | ||
B. Vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 215 | ||
I. Streitstand | 215 | ||
II. Stellungnahme | 216 | ||
1. Interessenlage | 216 | ||
a) Interessen des Kommittenten | 216 | ||
b) Interessen des Kommissionärs | 218 | ||
2. Interessenkonflikte | 219 | ||
a) Interessenkonflikt beim Handel für fremde Rechnung | 219 | ||
b) Interessenkonflikt beim Handel für eigene Rechnung | 220 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 220 | ||
a) Rechtsgrundlage | 220 | ||
aa) Gesetzliche Rechtsgrundlage | 221 | ||
bb) Vertragliche Rechtsgrundlage | 222 | ||
b) Konfliktlösung | 222 | ||
aa) Geeignetheit | 223 | ||
bb) Erforderlichkeit | 223 | ||
(1) Offenlegungspflicht | 224 | ||
(2) Prioritätsprinzip | 225 | ||
(3) Verbot des front running | 226 | ||
(4) Grundsätzliches Verbot der Doppeltätigkeit | 227 | ||
(5) Zwischenergebnis | 228 | ||
c) Vorgaben an ein vertragliches Wettbewerbsverbot | 228 | ||
III. Ergebnis | 230 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 231 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 232 | ||
E. Gesamtergebnis zum Kommissionär | 233 | ||
§ 11 Das Wettbewerbsverbot des Kommissionsagenten | 234 | ||
A. Das Kommissionsagentengeschäft | 235 | ||
I. Die Parteien | 235 | ||
1. Die Person des Kommissionsagenten | 235 | ||
a) Die rechtlichen Merkmale des Kommissionsagenten | 235 | ||
aa) Selbständiger Gewerbetreibender | 235 | ||
bb) Abschluss von Geschäften | 235 | ||
cc) Ständige Betrauung | 236 | ||
dd) Handeln im eigenen Namen und für fremde Rechnung | 236 | ||
b) Abgrenzungen | 237 | ||
aa) Abgrenzung zum Handlungsgehilfen | 237 | ||
bb) Abgrenzung zum Handelsvertreter | 237 | ||
cc) Abgrenzung zum Vertragshändler und zum Franchisenehmer | 237 | ||
dd) Abgrenzung zum Handelsmakler | 237 | ||
ee) Abgrenzung zum Kommissionär | 238 | ||
2. Die Person des Geschäftsherrn | 238 | ||
3. Die Person des Dritten | 238 | ||
II. Rechtsbeziehung zwischen den Parteien | 238 | ||
1. Innenverhältnis: Kommissionsagentenvertrag | 238 | ||
2. Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis | 239 | ||
III. Wechselseitige Pflichten | 239 | ||
1. Pflichten des Kommissionsagenten | 240 | ||
a) Die Abschlusspflicht, § 84 Abs. 1 S. 1 HGB analog | 240 | ||
b) Die Interessenwahrungspflicht, § 86 Abs. 1 Hs. 2 HGB analog | 240 | ||
c) Die Weisungsbefolgungspflicht, § 384 Abs. 1 Hs. 2 Var. 2 HGB analog | 241 | ||
d) Die Informationspflicht, § 86 Abs. 2 HGB analog | 241 | ||
2. Pflichten des Geschäftsherrn | 241 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung | 242 | ||
B. Gesetzliches vertragszeitiges Wettbewerbsverbot | 243 | ||
I. Streitstand | 243 | ||
II. Stellungnahme | 243 | ||
1. Interessenlage | 244 | ||
a) Interessen des Geschäftsherrn | 244 | ||
b) Interessen des Kommissionsagenten | 245 | ||
2. Interessenkonflikte | 246 | ||
3. Interessenkonfliktlösung | 247 | ||
a) Rechtsgrundlage | 247 | ||
b) Konfliktlösung | 247 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit | 248 | ||
d) Rechtsfolgen bei Verstoß | 250 | ||
III. Ergebnis | 250 | ||
C. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 251 | ||
D. Kartellrechtliche Überprüfung | 252 | ||
E. Gesamtergebnis zum Kommissionsagenten | 253 | ||
3. Teil: Gesamtergebnis | 254 | ||
§ 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 254 | ||
A. Vertragszeitige Wettbewerbsverbote im Handelsrecht | 254 | ||
I. Ausgangslage | 254 | ||
II. Interessenlage | 255 | ||
III. Interessenkonflikte | 255 | ||
IV. Interessenkonfliktlösung | 256 | ||
B. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote im Handelsrecht | 257 | ||
I. Ausgangslage | 257 | ||
II. Entsprechende Anwendbarkeit des § 90a HGB | 258 | ||
C. Kartellrechtliche Überprüfung | 258 | ||
Anhang | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
Stichwortverzeichnis | 277 |