Menu Expand

Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht

Cite BOOK

Style

Park, J. (2021). Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58436-9
Park, Jongwook. Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58436-9
Park, J (2021): Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58436-9

Format

Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht

Park, Jongwook

Beiträge zum Vergaberecht, Vol. 7

(2021)

Additional Information

Book Details

Abstract

In der Arbeit werden zunächst die Bedeutung des Wettbewerbs im Vergaberecht und dessen Verhältnis zum Wettbewerbsrecht untersucht. Anschließend werden allgemeine vergaberechtliche Grundsätze dargestellt. Dabei werden ihre wettbewerbspolitische Funktion und die darüber hinausgehende Bedeutung beleuchtet. Weiterhin wird untersucht, wie wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Bieter- oder Auftraggeberseite unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten systematisiert werden können. Auch wird thematisiert, inwieweit wettbewerbsrechtliche Ansprüche vor den Vergabenachprüfungsinstanzen geltend gemacht werden können. Aus der Untersuchung resultiert, dass die praktische Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht gering ist, denn das Vergaberecht verfügt bereits über eigene Instrumente, mit denen verschiedene Wettbewerbsprobleme ohne den Umweg über das Wettbewerbsrecht unterbunden werden können.»The Significance of Competition Law in Public Procurement Law«: The study deals with the significance of competition law in public procurement law. In this study, it is underlined that the practical significance of competition law in public procurement law is low, because public procurement law already has Instruments of its own that can prevent different competition problems without the detour via the competition law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einführung 17
B. Die Bedeutung des Wettbewerbs im Vergaberecht und sein Verhältnis zum Wettbewerbsrecht 19
I. Die Bedeutung des Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt 19
1. Wettbewerb und Binnenmarkt 19
2. Grundsatz der Offenhaltung nationaler Märkte 20
3. Grundsatz des Schutzes des Wettbewerbs vor Verfälschunge 21
II. Das Vergaberecht und sein Verhältnis zum Wettbewerbsrecht 23
1. Begriff und Zweck des Vergaberechts 23
2. Bieterwettbewerb und Binnenmarkt 25
3. Das Verhältnis des Vergaberechts zum Wettbewerbsrecht 27
a) Kartellrecht 27
aa) Zweck des Kartellrechts 27
bb) Das Verhältnis des Vergaberechts zum Kartellrecht 28
b) Lauterkeitsrecht 29
aa) Zweck des Lauterkeitsrechts 29
bb) Das Verhältnis des Vergaberechts zum Lauterkeitsrecht 30
c) Das Verhältnis des Vergaberechts zu anderen Rechtsgebiete 32
III. Zwischenfazit 35
C. Grundsätze des Vergaberechts 37
I. Wettbewerbsziel und darüber hinausgehende Ziele 37
1. Wettbewerbsziel 37
a) Die Bedeutung des Wettbewerbsziels 37
b) Bekämpfung wettbewerbswidriger Verhaltensweise 40
2. Über das Wettbewerbsziel hinausgehende Ziele: innovative, soziale und umweltbezogene Aspekte 41
a) Allgemeines 41
b) Einzelne Aspekte 43
aa) Soziale Aspekte 43
bb) Umweltbezogene Aspekte 44
cc) Aspekte der Innovatio 45
c) Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Verwendung von politikorientierten Ziele 47
II. Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatz 50
1. Gleichbehandlungsgrundsatz 50
a) Allgemeines 50
b) Die Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes 52
c) Anwendungsfälle 55
aa) Verpflichtung zur Produktneutralität 55
bb) Diskriminierungsfreie Festlegung von Vergabekriterie 56
cc) Vermeidung von Interessenkonflikte 57
2. Transparenzgrundsatz 59
a) Allgemeines 59
b) Die Bedeutung des Transparenzgrundsatzes 60
aa) Ex-ante-Transparenz 60
bb) Ex-post-Transparenz 62
cc) Sonderfall: Beschränkung der Ex-post-Transparenz 63
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 65
1. Allgemeines 65
2. Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 66
IV. Zwischenfazit 68
D. Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Bieter- oder Auftraggeberseite 70
I. Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Bieterseite 70
1. Zum Ausschluss führende Verhaltensweise 72
a) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe 72
b) Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen als Ausschlussgründe 74
c) Wettbewerbsregiste 74
2. Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen aus Perspektive des Grundsatzes der Gleichbehandlung 76
a) Natürliche Wettbewerbsvorsprünge 76
aa) Marktbedingte Ungleichheite 76
bb) Teilnahme öffentlicher Unternehme 77
b) Künstliche Wettbewerbsvorsprünge 78
3. Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen aus kartellrechtlicher Perspektive, § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB 80
a) Wettbewerbsbeschränkende Abreden aus kartellrechtlicher Perspektive 80
aa) Allgemeines 80
(1) Koordiniertes Verhalten mehrerer Wettbewerbe 81
(2) Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung 81
bb) Konstellationen im Vergabeverfahre 83
(1) Submissionsabsprache 83
(2) Bietergemeinschafte 84
(a) Ambivalente Auswirkungen von Bietergemeinschafte 85
(b) Unzulässige Bietergemeinschafte 86
(aa) Spürbare Auswirkunge 86
(bb) Fehlende Markteintrittsfähigkeit 87
(cc) Zweckmäßige und kaufmännisch vernünftige Entscheidung 88
b) Wettbewerbsbeschränkende Abreden aus Perspektive des Gleichbehandlungsgrundsatzes 89
aa) Allgemeines 89
bb) Konstellationen im Vergabeverfahre 90
(1) Parallelbeteiligung 90
(2) Beteiligung konzernverbundener Unternehme 92
c) Hinreichende Anhaltspunkte 92
II. Wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Auftraggeberseite 94
1. Allgemeines 94
2. Wettbewerbsbeschränkungen aus kartellrechtlicher oder vergaberechtlicher Perspektive 95
a) Gemeinsame Beschaffung durch öffentliche Auftraggebe 95
aa) Zulässigkeit gemeinsamer Beschaffungen aus kartellrechtlicher Perspektive 96
(1) Unternehmensbegriff im europäischen und deutschen Kartellrecht 97
(2) Wettbewerbsbeschränkung durch gemeinsame Beschaffung 99
bb) Zulässigkeit gemeinsamer Beschaffungen aus vergaberechtlicher Perspektive 101
b) Marktbeherrschende öffentliche Auftraggebe 103
aa) Kartell- und vergaberechtliches Diskriminierungsverbot 103
bb) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, insb. das Diskriminierungsverbot 104
III. Zwischenfazit 106
E. Bieterrechtsschutz bei Vorliegen eines Wettbewerbsverstoßes in einem Vergabeverfahre 108
I. Vergaberechtliches Rechtsschutzsystem 109
1. Entwicklung 109
2. Rechtsschutz oberhalb der Schwellenwerte 112
3. Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte 113
II. Rolle unterschiedlicher Behörden oder Gerichte bei der Verfolgung von Wettbewerbsverstößen in einem Vergabeverfahre 115
1. Nachprüfungsinstanze 115
a) Vergabekammern (erste Instanz) 116
b) Oberlandesgerichte (zweite Instanz) 119
2. Überprüfung durch andere staatliche Einrichtunge 121
a) Aufsichtsbehörde 121
b) Vergabeprüfstelle 123
3. Kartellbehörde 124
a) Zuständigkeit der Kartellbehörde 124
b) Aufgaben der Kartellbehörde 126
aa) Verhaltenskontrolle 126
bb) Strukturkontrolle 128
c) Verfahren vor den Kartellbehörden und ihre Befugnisse 129
aa) Verfahren vor den Kartellbehörde 129
bb) Befugnisse der Kartellbehörde 130
4. Zivilgerichte 131
a) Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung kartellrechtlicher Norme 131
b) Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung lauterkeitsrechtlicher Norme 134
III. Überprüfbarkeit von Wettbewerbsverstößen im Rahmen von Vergabe- und Nachprüfungsverfahre 138
1. Voraussetzungen eines Nachprüfungsverfahrens 138
a) Anwendungsbereich 139
b) Materielles Verständnis des Begriffs des Vergabeverfahrens 139
aa) Beginn eines Vergabeverfahrens 139
bb) Abschluss eines Vergabeverfahrens 141
2. Überprüfbarkeit von Wettbewerbsverstößen nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB 142
a) Allgemeines: Rechte aus § 97 Abs. 6 GWB 143
b) Reichweite des subjektiven Rechts 144
aa) Unternehmen als Anspruchsinhabe 144
bb) Bestimmungen über das Vergabeverfahre 145
c) Überprüfbarkeit des § 124 Abs. 1 Nr. 4 146
aa) Die Auffassung der Rechtsprechung 146
bb) Die Auffassung in der Literatu 147
cc) Sonstige Auffassunge 148
dd) Eigene Stellungnahme 149
3. Überprüfbarkeit von Wettbewerbsverstößen im Rahmen von Nachprüfungsinstanze 153
a) Allgemeines: sonstige Ansprüche 153
b) Reichweite der sonstigen Ansprüche 155
aa) Auftraggeber als Anspruchsgegne 155
bb) Handlung in einem Vergabeverfahre 155
c) Nachprüfbarkeit von kartellrechtlichen Norme 156
d) Nachprüfbarkeit von lauterkeitsrechtlichen Norme 162
aa) Lauterkeitsrechtliche Ansprüche gegen Wettbewerbe 162
bb) Lauterkeitsrechtliche Ansprüche gegen Auftraggebe 164
e) Nachprüfbarkeit von öffentlich-rechtlichen Marktzutrittsregelunge 166
aa) Der vergaberechtliche Ansatzpunkt 166
bb) Prüfungsbefugnis aus dem in § 97 Abs. 1 GWB verankerten Wettbewerbsziel 167
cc) Wettbewerbsbeschränkende und unlautere Verhaltensweise 168
dd) Fehlende Zuverlässigkeit 169
IV. Zwischenfazit 170
F. Fazit 173
I. Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht 173
II. Überprüfbarkeit von Wettbewerbsverstößen in Vergabe- sowie Nachprüfungsverfahre 175
Literaturverzeichnis 177
Sachwortverzeichnis 191