Die Förderung der Allgemeinheit als gemeinnütziger Zweck nach § 52 Abs. 1 AO
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Förderung der Allgemeinheit als gemeinnütziger Zweck nach § 52 Abs. 1 AO
Zur Begrenzung des Kreises der Geförderten anhand personenbezogener Merkmale
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 167
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Streckenbach hat an der Universität Passau Rechtswissenschaften studiert (Erstes Staatsexamen 2015) und im Anschluss daran ein Jahr in Dundee/Schottland verbracht (LLM 2016). Nach dem Referendariat am Landgericht Ulm (Zweites Staatsexamen 2018) mit Stationen in der Deutschen Botschaft Nairobi und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften war er zwei Jahre als Rechtsanwalt im Steuerrecht in einer wirtschaftsrechtlichen Kanzlei in Mannheim tätig, parallel dazu promovierte er an der Universität Passau. Seit 2020 arbeitet er in der Bundeszollverwaltung.Abstract
Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen können nur dann gemeinnützig sein, wenn sie die Allgemeinheit fördern. Der Autor widmet sich der Frage, ob ein Verein, eine Stiftung oder eine andere Einrichtung auch dann die Allgemeinheit fördert und damit gemeinnützig im steuerrechtlichen Sinn sein kann, wenn sie nur die Angehörigen eines Geschlechts fördert oder ihre Förderung von einem anderen personenbezogenen Merkmal abhängig macht. Aus der Entstehungsgeschichte der maßgeblichen Normen sowie deren Sinn und Zweck lässt sich ableiten, dass gemeinnützige Einrichtungen einer strengen Gemeinwohlbindung unterliegen, die der staatlichen Bindung an das Gemeinwohl entspricht. Daraus folgt, dass gemeinnützige Einrichtungen ähnlich wie staatliche Organe an Grundrechte gebunden sind und nicht ohne ausreichende Rechtfertigung anhand des Geschlechts oder anhand eines anderen personenbezogenen Merkmals differenzieren dürfen.»The Altruistic Advancement of the General Public as a Public-Benefit Purpose: Limiting the Group of Persons Benefiting from such Advancement Based on Personal Features«According to German tax law, a corporation may claim tax privileges on account of its serving directly and exclusively public-benefit purposes. In order to claim these tax privileges, the corporation is required to serve the altruistic advancement of the general public. In his work, the author analyses whether corporations may still benefit from tax privileges if they limit the group of persons benefiting from such advancement based on personal features such as gender or nationality.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
§ 2 Einführung ins Gemeinnützigkeitsrecht | 17 | ||
I. Historische Einführung | 17 | ||
1. Ursprünge des Gemeinnützigkeitsrechts | 17 | ||
2. Entstehung eines gesetzlich geregelten Gemeinnützigkeitsrechts | 19 | ||
3. Zusammenfassung | 21 | ||
II. Wesentliche Voraussetzungen und Anwendungsbereich | 21 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 21 | ||
2. Sachliche Voraussetzungen | 22 | ||
a) Einführung | 22 | ||
b) Gemeinnützige Zwecke | 23 | ||
aa) Katalog gemeinnütziger Zwecke, § 52 Abs. 2 Satz 1 AO | 23 | ||
bb) Kollisionen zwischen gemeinnützigen Zwecken | 24 | ||
cc) Insbesondere: Religiöse Zwecke | 26 | ||
c) Ausschließlichkeit | 26 | ||
d) Unmittelbarkeit | 27 | ||
e) Selbstlosigkeit | 28 | ||
f) Anerkennungsverfahren | 29 | ||
III. Rechtsfolgen und wirtschaftliche Bedeutung der Gemeinnützigkeit | 29 | ||
1. Steuervergünstigungen und Vermögensbindungen | 30 | ||
a) Direkte Steuervergünstigungen | 30 | ||
aa) Gesetzliche Steuerbefreiungen und Steuervergünstigungen | 30 | ||
bb) Wirtschaftliche Bedeutung der Steuervergünstigungen | 32 | ||
(1) Finanzierung gemeinnütziger Tätigkeit | 32 | ||
(2) Einfluss der Gemeinnützigkeit auf Vereine und Stiftungen | 33 | ||
(3) Einfluss der Gemeinnützigkeit auf Kapitalgesellschaften | 35 | ||
b) Indirekte Steuervergünstigungen | 36 | ||
c) Vermögensbindungen | 37 | ||
2. Sonstige rechtliche Vergünstigungen | 38 | ||
3. Wirtschaftliche Vorteile | 38 | ||
4. Bewertung | 39 | ||
IV. Verlust der Gemeinnützigkeit | 41 | ||
1. Verstöße gegen das Gemeinnützigkeitsrecht und deren Rechtsfolgen | 41 | ||
a) Formelle Verstöße | 42 | ||
b) Materielle Verstöße | 43 | ||
2. Steuerliche Konsequenzen | 45 | ||
a) Ertragsteuern | 46 | ||
b) Umsatzsteuer | 47 | ||
c) Erbschaft- und Schenkungsteuer | 47 | ||
d) Spendenhaftung | 48 | ||
3. Bewertung | 48 | ||
V. Grundrechtlicher Schutz der Gemeinnützigkeit | 49 | ||
VI. Zusammenfassung | 52 | ||
§ 3 § 52 Abs. 1 AO in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung | 53 | ||
I. Rechtsentwicklung | 53 | ||
1. § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 53 | ||
a) Ursprünge in der Rechtsprechung | 53 | ||
b) Konkretisierungen in Verordnungen und Durchführungsbestimmungen | 55 | ||
c) Erste gesetzliche Regelung | 57 | ||
d) Einfluss nationalsozialistischer Ideologie | 57 | ||
e) Weitergeltung von § 17 StAnpG nach 1945 | 58 | ||
f) Erlass der AO 1977 | 60 | ||
g) Zukünftige Änderungen | 60 | ||
2. § 52 Abs. 1 Satz 2 AO | 61 | ||
a) Frühe gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung | 61 | ||
b) Konkretisierungen in Verordnungen und Durchführungsbestimmungen | 62 | ||
c) Regelung in § 17 StAnpG | 63 | ||
d) Weitergeltung von § 17 StAnpG nach 1945 | 64 | ||
e) Erlass der AO 1977 | 64 | ||
3. Zusammenfassung und historischer Kontext | 64 | ||
a) Zusammenfassung | 64 | ||
b) Historischer Kontext | 65 | ||
II. Heutiges Verständnis | 68 | ||
1. § 52 Abs. 1 Satz 1 AO in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung | 68 | ||
a) Rechtsprechung | 68 | ||
aa) Gemeinwohlbezug | 68 | ||
bb) Verfassungsmäßige Ordnung | 71 | ||
cc) Auffassung der Bevölkerung | 72 | ||
dd) Bezüge zu anderen Normen | 73 | ||
b) Literatur | 73 | ||
aa) Gemeinwohl- oder Zeitgeistbezug | 73 | ||
bb) Verfassungsmäßige Ordnung | 75 | ||
cc) Einhaltung der Rechtsordnung | 78 | ||
dd) Auffassung der Bevölkerung | 79 | ||
c) Verwaltung | 79 | ||
2. § 52 Abs. 1 Satz 2 AO in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung | 79 | ||
a) Rechtsprechung | 80 | ||
b) Literatur | 80 | ||
c) Verwaltung | 82 | ||
d) Ergebnis | 82 | ||
III. Kritik der gegenwärtigen Auslegung | 83 | ||
1. Abhängigkeit vom Zeitgeist | 83 | ||
2. Verweis auf außerrechtliche Kriterien | 84 | ||
3. Undeutliche Hinweise auf ein bewegliches System | 86 | ||
4. Entscheidung des Bundesfinanzhofs im Kontext von Art. 3 GG | 87 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung | 88 | ||
aa) Art. 3 Abs. 3 GG: Rechtliche Gleichbehandlung | 88 | ||
bb) Art. 3 Abs. 2 GG: Tatsächliche Gleichstellung | 89 | ||
b) Prüfung des Bundesfinanzhofs | 90 | ||
aa) Vergleich mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 90 | ||
bb) Objektive Wertordnung und mittelbare Drittwirkung | 92 | ||
cc) Unmittelbare Drittwirkung | 96 | ||
dd) Ergebnis | 98 | ||
IV. Zusammenfassung | 98 | ||
§ 4 Förderung der Allgemeinheit und das Gemeinwohl | 100 | ||
I. § 52 Abs. 1 Satz 1 AO im Gemeinnützigkeitsrecht | 100 | ||
II. Steuern als Beitrag zum Gemeinwohl | 102 | ||
1. Rechtfertigung der Steuererhebung | 102 | ||
a) Äquivalenz | 103 | ||
b) Freiheitliche Entfaltung | 103 | ||
c) Staatsfinanzierung | 104 | ||
2. Staatszweck Gemeinwohl | 104 | ||
a) Meta-Verfassung | 106 | ||
b) Prinzip der Republik | 106 | ||
c) Demokratieprinzip | 108 | ||
3. Ergebnis | 108 | ||
4. Sozialzwecknormen | 110 | ||
III. Steuervergünstigungen für gemeinnützige Einrichtungen | 111 | ||
1. Gemeinwohlförderung durch Staatsentlastung | 111 | ||
2. Steuervergünstigung aus Gründen des Gemeinwohls | 113 | ||
3. Exkurs: Spendenabzug | 115 | ||
IV. Gemeinwohlkonflikte | 118 | ||
1. Inhaltliche Differenzierung | 119 | ||
2. Nutzenabwägung | 120 | ||
3. Subsidiaritätsprinzip | 121 | ||
4. Freiheitsgrundrechte | 123 | ||
V. Äquivalenz durch das Gemeinnützigkeitsrecht | 124 | ||
1. Gemeinnützigkeitsrecht als Äquivalenzrecht | 124 | ||
a) Anforderungen an äquivalente Gemeinwohlförderung | 124 | ||
b) Kein Widerspruch zu § 52 Abs. 1 Satz 3 AO | 126 | ||
c) Ergebnis | 127 | ||
2. Exkurs: Mildtätige und kirchliche Zwecke | 129 | ||
a) Mildtätige Zwecke | 129 | ||
b) Kirchliche Zwecke | 130 | ||
VI. Zusammenfassung | 132 | ||
§ 5 Gemeinwohl als Tatbestandsmerkmal in § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 134 | ||
I. Gemeinwohl als Tatbestandsmerkmal | 134 | ||
1. Politikprogramm, Tatbestandsmerkmal oder Leerformel? | 134 | ||
2. Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung | 136 | ||
II. Vergleichbare Gemeinwohltatbestände | 137 | ||
1. Gemeinwohl als Verbotstatbestand | 138 | ||
a) Beispiele | 138 | ||
aa) § 62 GmbHG | 138 | ||
bb) § 80 Abs. 2 Satz 1 BGB | 139 | ||
b) Funktion | 141 | ||
c) Übertragbarkeit auf § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 141 | ||
2. Gemeinwohl in Ausnahmeregelungen | 142 | ||
a) Beispiele | 142 | ||
aa) § 23 LadSchlG | 142 | ||
bb) § 15 Abs. 2 ArbZG und § 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB | 143 | ||
cc) § 11 JVKostG | 144 | ||
b) Funktion | 145 | ||
c) Übertragbarkeit auf § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 146 | ||
aa) Gemeinwohl als Innenverweis | 146 | ||
bb) Gemeinwohl als Querverweis | 148 | ||
cc) Gemeinwohl als Verweis nach unten | 148 | ||
dd) Gemeinwohl als Verweis nach oben | 148 | ||
III. Zusammenfassung | 150 | ||
§ 6 Inhalt des Gemeinwohls in § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 151 | ||
I. Verfassungsrechtliche Konkretisierung des Gemeinwohls | 152 | ||
II. Prozedurale Gemeinwohlkriterien | 155 | ||
1. Summe aller Einzelinteressen | 155 | ||
2. Ergebnis der parlamentarischen Gesetzgebung | 157 | ||
a) Rein prozedural ermitteltes Gemeinwohl? | 158 | ||
b) Kein rein prozedural ermitteltes Gemeinwohl | 159 | ||
c) Schlussfolgerungen für die Auslegung von § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 160 | ||
III. Materiale Gemeinwohlkriterien | 160 | ||
1. Die Menschenwürde als höchster Verfassungswert | 161 | ||
2. Grundrechte | 162 | ||
a) Freiheitsgrundrechte | 162 | ||
b) Gleichheitsgrundrechte | 163 | ||
c) Schlussfolgerungen für die Auslegung von § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 164 | ||
3. Staatsziele | 165 | ||
a) Gemeinwohl als Summe aller Staatsziele | 165 | ||
b) Schlussfolgerungen für die Auslegung von § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 166 | ||
4. Staatsstrukturprinzipien | 167 | ||
a) Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Bundesstaatlichkeit | 167 | ||
b) Republikprinzip | 167 | ||
c) Sozialstaatsprinzip | 167 | ||
d) Schlussfolgerungen für die Auslegung von § 52 Abs. 1 Satz 1 AO | 169 | ||
IV. Zusammenfassung | 169 | ||
§ 7 Praktische Anwendung auf problematische Fälle | 172 | ||
I. Exkurs: Förderung der Allgemeinheit bei Ausschluss von Ausländern | 172 | ||
1. Wer wird gefördert? | 174 | ||
2. Einfaches Recht | 174 | ||
3. Verfassungsrecht | 175 | ||
II. Förderung der Allgemeinheit bei Diskriminierungen anhand des Geschlechts | 177 | ||
1. Freimaurerlogen und Schützenbruderschaften | 177 | ||
a) Wer wird gefördert? | 177 | ||
b) Einfaches Recht | 178 | ||
c) Verfassungsrecht | 179 | ||
2. Männer- oder Frauengesangsverein | 180 | ||
III. Zusammenfassung | 181 | ||
§ 8 Schluss | 182 | ||
I. Zusammenfassung | 182 | ||
1. Einführung ins Gemeinnützigkeitsrecht | 182 | ||
2. § 52 Abs. 1 AO in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung | 183 | ||
3. Förderung der Allgemeinheit und das Gemeinwohl | 184 | ||
4. Gemeinwohl als Tatbestandsmerkmal | 185 | ||
5. Inhalt des Gemeinwohls | 186 | ||
6. Praktische Anwendung auf problematische Fälle | 186 | ||
II. Ausblick | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
Sachverzeichnis | 210 |