Informationsfreiheit ›trotz‹ Netzwerkdurchsetzungsgesetz?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsfreiheit ›trotz‹ Netzwerkdurchsetzungsgesetz?
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung anhand der Compliance-Vorschriften
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 30
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Außerdem absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur Wirtschaftsjuristin (Universität Bayreuth). Anschließend durchlief sie ihr Referendariat mit Stationen beim Hessischen Städte- und Gemeindeverbund e.V. oder bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages. Seit Oktober 2017 ist sie Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Umweltrecht und beim ZfRV der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie ist u.a. eingebunden in die Lehre und die akademische Selbstverwaltung. Außerdem wirkt sie bei Veröffentlichungen mit, zuletzt etwa als Mitautorin beim Grundrechte-Lehrbuch des OpenRewi Projektes.Abstract
Das NetzDG erfuhr bereits während des Gesetzgebungsverfahrens erhebliche verfassungsrechtliche Kritik aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Arbeit widmet sich dieser Thematik, wobei sie den Fokus auf die Frage der Ausgestaltung der Compliance-Regelungen im Einklang mit der Informationsfreiheit legt. Hierfür wird eingangs die Bedeutung dieser kurz nachgezeichnet. Anschließend werden die Compliance-Regelungen des NetzDG de lege lata vor diesem Hintergrund beurteilt, wobei die Autorin eine Verfassungswidrigkeit der Ausgestaltung erkennt. Den Erkenntnissen folgend werden de lege ferenda verschiedene Novellierungsansätze diskutiert, wobei auch rechtsvergleichende Aspekte einbezogen werden. Aufgrund der verfassungsrechtlichen Anforderungen sowie der bestehenden Regelungsstruktur erfolgt eine Empfehlung zur Umsetzung nur ausgewählter Novellierungsvorschläge. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Formulierungsvorschlag zur Änderung des NetzDG.»Freedom of Information ›Despite‹ Network Enforcement Law? A Constitutional Consideration of the Compliance Regulations«: The NetzDG received considerable criticism during the legislative process. The compliance regulations of the NetzDG are therefore subjected to a constitutional review with regard to the freedom of information. Since the compliance regulations were found to be unconstitutional in this context, various amendment proposals are then discussed. Due to the constitutional requirements and the existing regulatory structure, an implementation of some amendment proposals are requested.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Eingrenzung | 24 | ||
I. Verfassungsrechtliche Prüfung der Compliance-Vorschriften | 24 | ||
II. Fokussierung auf die „sonstigen“ Nutzer | 25 | ||
III. Facebook als Beispiel eines sozialen Netzwerkes | 26 | ||
C. Problemaufriss | 27 | ||
D. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Kapitel 1: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz | 31 | ||
A. Gesetzgebungsverfahren | 31 | ||
B. Zweck des Gesetzes | 33 | ||
I. „Hate Speech“ und „Fake News“ | 34 | ||
II. Anwendungsbereich | 37 | ||
III. Bisherige Rechtsdurchsetzung | 39 | ||
IV. Debattenkultur | 41 | ||
C. Ergebnis | 43 | ||
Kapitel 2: Die Durchsetzung des Rechts in sozialen Netzwerken | 44 | ||
A. Rechtliche Verantwortlichkeit der Anbieter | 44 | ||
I. Strafrechtliche Perspektive | 44 | ||
II. Zivilrechtliche Perspektive | 46 | ||
III. Öffentlich-rechtliche Perspektive | 51 | ||
1. Jugendmedienstaatsvertrag | 51 | ||
2. Rundfunkstaatsvertrag, nunmehr Medienstaatsvertrag | 52 | ||
IV. Zwischenergebnis | 53 | ||
B. Beurteilungsschwierigkeiten | 53 | ||
C. Implikationen des NetzDG | 58 | ||
I. Anwendung strafrechtlicher Normen | 59 | ||
II. Prüffrist | 60 | ||
III. Persönliche Betroffenheit | 61 | ||
IV. Beschwerdesystem | 61 | ||
V. Inanspruchnahme der Netzwerkbetreiber | 62 | ||
D. Ergebnis | 62 | ||
Kapitel 3: Das Grundrecht auf Informationsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG – de lege lata gewährleistet? | 64 | ||
A. Einleitende Anmerkungen | 64 | ||
I. Bedeutung | 64 | ||
II. Historischer Hintergrund | 67 | ||
B. Schutzbereich | 69 | ||
I. Persönlicher Schutzbereich | 69 | ||
II. Sachlicher Schutzbereich | 69 | ||
1. Quelle der Information | 69 | ||
2. Allgemeine Zugänglichkeit | 71 | ||
3. Geschütztes Verhalten | 73 | ||
4. Zwischenergebnis | 75 | ||
C. Eingriff | 75 | ||
I. Eingriffsrelevante Aspekte der Compliance-Vorschriften | 76 | ||
1. Verpflichtung zum Löschen rechtswidrig veröffentlichter Inhalte | 76 | ||
2. „Overblocking“ | 77 | ||
3. „Chilling Effect“ | 85 | ||
II. Eingriff in die Informationsfreiheit | 87 | ||
III. Zwischenergebnis | 90 | ||
D. Rechtfertigung | 91 | ||
I. Schrankenregelung | 91 | ||
1. Schutz der Jugend | 92 | ||
2. Recht der persönlichen Ehre | 93 | ||
3. Allgemeine Gesetze | 94 | ||
4. Zwischenergebnis | 97 | ||
II. Schranken-Schranken | 97 | ||
1. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 97 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz | 97 | ||
aa) Kompetenz für die Telekommunikation | 98 | ||
bb) Kompetenz für die öffentliche Fürsorge | 98 | ||
cc) Kompetenz für das Recht der Wirtschaft | 99 | ||
dd) Kompetenz für das Strafrecht | 104 | ||
b) Verwaltungskompetenz | 105 | ||
c) Zwischenergebnis | 105 | ||
2. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 105 | ||
a) Zitiergebot | 105 | ||
b) Bestimmtheitsgebot | 106 | ||
aa) „Offensichtlich rechtswidrige Inhalte“ | 106 | ||
bb) „Rechtswidrige Inhalte“ | 110 | ||
cc) Bußgeldbewehrung | 114 | ||
dd) Zwischenergebnis | 117 | ||
c) Zensurverbot | 118 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 119 | ||
aa) Wechselwirkungslehre | 120 | ||
bb) Legitimer Zweck | 121 | ||
(1) Compliance-Vorschriften | 122 | ||
(2) Bußgeldbewehrung | 127 | ||
(3) Zwischenergebnis | 127 | ||
cc) Geeignetheit | 127 | ||
(1) Schutz der öffentlichen Sicherheit | 128 | ||
(2) „Begleiterscheinungen“ des NetzDG | 130 | ||
(3) Bußgeldbewehrung | 131 | ||
dd) Erforderlichkeit | 131 | ||
(1) Bisherige Maßnahmen von Facebook | 131 | ||
(2) Freiwillige Selbstverpflichtungen | 132 | ||
(3) Experimentiergesetz? | 134 | ||
(4) Verstärkung der Justiz | 136 | ||
(5) Streichen der Bußgeldbewehrung | 137 | ||
(6) Vorabprüfung von Beiträgen | 138 | ||
(7) Stärkung der Medienkompetenz | 138 | ||
(8) Einrichtung einer staatlichen Stelle | 139 | ||
(9) Zwischenergebnis | 139 | ||
ee) Angemessenheit | 140 | ||
(1) Betroffene Interessen | 140 | ||
(2) Schutz der öffentlichen Sicherheit | 141 | ||
(3) Informationsfreiheit bezogen auf „offensichtlich rechtswidrige Inhalte“ | 142 | ||
(a) Keine Anhörung | 144 | ||
(aa) Notwendigkeit einer Anhörung | 144 | ||
(bb) Stellungnahmeverfahren des BGH | 150 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 153 | ||
(b) Kein Fristdispens | 154 | ||
(c) Einseitiger Löschanreiz? | 155 | ||
(d) Bußgeldbewehrung | 162 | ||
(e) Zwischenergebnis | 168 | ||
(4) Informationsfreiheit bezogen auf sonstige „rechtswidrige Inhalte“ | 169 | ||
(a) Überschreitung der Frist | 170 | ||
(aa) Fristdispens zur Klärung tatsächlicher Umstände | 170 | ||
(bb) Fristdispens zur Abgabe der Entscheidung | 171 | ||
(cc) Kein Fristdispens bei rechtlichen Schwierigkeiten | 179 | ||
(b) Keine verpflichtende Anhörung | 183 | ||
(c) Mindestvoraussetzungen einer Beschwerde | 188 | ||
(d) Zwischenergebnis | 189 | ||
(5) Interessenabwägung | 190 | ||
E. Ergebnis | 192 | ||
Kapitel 4: Die Compliance-Vorschriften de lege ferenda | 193 | ||
A. Ansätze für eine Novellierung | 193 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 193 | ||
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet | 194 | ||
2. Rechts- und Wirtschaftseinheit | 194 | ||
3. Bedenken | 196 | ||
II. Verwaltungskompetenz des Bundes | 198 | ||
III. Schwedischer Ansatz als Alternative? | 201 | ||
IV. Anhörung | 202 | ||
1. Reichweite der Anhörung | 202 | ||
2. Zur Durchführung des Stellungnahmeverfahrens | 205 | ||
3. U. S.-amerikanischer Ansatz als Alternative? | 211 | ||
V. Prüffrist | 213 | ||
VI. Keine Differenzierung nach Art der Rechtswidrigkeit | 216 | ||
VII. Prüfer | 217 | ||
VIII. Verbergen gemeldeter Inhalte | 218 | ||
IX. Kennzeichnung gemeldeter Inhalte | 219 | ||
X. Regulierte Selbstregulierung | 223 | ||
XI. Folgen eines Fehlverhaltens | 224 | ||
1. Bußgeldbewehrung | 225 | ||
a) Erweiterung der Bußgeldbewehrung | 225 | ||
b) Höhe des Bußgeldes | 226 | ||
c) Verzicht auf Bußgeldbewehrung als Alternative? | 227 | ||
2. Pflicht der Abgabe der Entscheidung | 228 | ||
3. Widerruf einer Zulassung | 228 | ||
4. Zusätzliche Berichtspflichten | 229 | ||
5. Aufsichts- und Anordnungsbefugnis | 229 | ||
6. Ausgestaltung eines immateriellen Schadensersatzanspruches | 230 | ||
7. Zwischenergebnis | 231 | ||
XII. Verpflichtung zur Veröffentlichung der Entscheidung | 231 | ||
XIII. Beschwerde und Wiederherstellungsanspruch | 234 | ||
1. Notwendigkeit | 234 | ||
2. Überprüfende Stelle | 237 | ||
3. Beschwerdefrist | 239 | ||
4. Reichweite der Überprüfung | 240 | ||
5. Prüfzeitraum | 242 | ||
6. Informations- und Begründungspflicht | 243 | ||
7. Bußgeldbewehrung | 244 | ||
XIV. Sanktionierung der Nutzer | 244 | ||
XV. Zwischenergebnis | 245 | ||
B. Notwendigkeit der Compliance-Vorschriften | 245 | ||
Kapitel 5: Schlussbetrachtung | 248 | ||
Anhang I: Das Gesetz de lege ferenda – ein Vorschlag | 252 | ||
Anhang II | 262 | ||
Anhang II: Annex | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 265 | ||
Linkverzeichnis | 283 | ||
Sachverzeichnis | 295 |