»Ein bisschen wie zuhause«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Ein bisschen wie zuhause«
Langzeitbesuche als Maßnahme zur erweiterten Einbindung von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 26
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Julian Knop studierte an der Universität Hamburg Jura (LL.B.) und Internationale Kriminologie (M.A.). Nach dem Studium schloss sich eine Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin an. Nach der Promotion gründete er im Rahmen des Programms University Startup Factory der FU Berlin die NGO Tatort Zukunft, in der er als Geschäftsführer arbeitete. Aktuell arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt »Pädagogik im Strafvollzug«. Außerdem ist er als Dozent am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin tätig.Abstract
Der Autor untersucht die Einbindung von Außenkontakten durch Langzeitbesuche im deutschen Jugendstrafvollzug aus rechtlicher, kriminologischer und empirischer Perspektive. Nach einer einführenden raumsoziologischen und historischen Untersuchung im theoretischen Teil dieser Arbeit wird die Rechtslage des Langzeitbesuchs mit kriminologischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der eigenen Untersuchung präsentiert. Hier erfasst Julian Knop durch eine bundesweite Vollerhebung die Möglichkeit von Langzeitbesuch im Jugendstrafvollzug. Außerdem werden die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie präsentiert, die er in drei Justizvollzugsanstalten durchführte, in denen Langzeitbesuche möglich sind. Insgesamt zeigt diese Arbeit, dass Langzeitbesuche sich bisher nur vereinzelt in die Praxis des Jugendstrafvollzugs übersetzen, obwohl sie mit Blick auf das Vollzugsziel Resozialisierung eine unbedingt zu empfehlende Besuchsform sind.»›A Little Bit Like Home‹. Private Family Visits as a Measure to Integrate Outside Contacts into the Juvenile Prison System«In this thesis, Julian Knop examines the integration of outside contacts into the German juvenile prison system through private family visits from legal, criminological, and empirical perspectives. After an introductory sociological and historical examination in the theoretical part of this thesis, the author analyzes the legal situation of private family visits is through a criminological lens. Subsequently, he presents the results of a empirical investigation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Theoretische Grundlagen zum Langzeitbesuch aus raumsoziologischer und rechtshistorischer Perspektive | 19 | ||
a) Der Langzeitbesuch als Ereignis im Raum | 19 | ||
aa) „Heterotoper“ Raum | 19 | ||
bb) „Liminaler“ Raum | 22 | ||
cc) Innen-Raum | 24 | ||
dd) Zwischenergebnis | 25 | ||
b) Der Langzeitbesuch als historisches Konstrukt | 26 | ||
aa) Historische Entwicklung im Erwachsenenstrafvollzug | 27 | ||
(1) Von der Veröffentlichung der Grundsätze für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zur Einführung des Bundesstrafvollzugsgesetzes (1923–1976) | 27 | ||
(2) Vom Inkrafttreten des Bundestrafvollzugsgesetzes bis zur Föderalismusreform I (1977–2006) | 31 | ||
(3) Gegenwärtige Situation im Erwachsenenstrafvollzug | 34 | ||
bb) Historische Entwicklung im Jugendstrafvollzug | 35 | ||
(1) Von der Einführung des Separationsprinzips bis zum Abschlussbericht der Jugendstrafvollzugskommission (1871–1980) | 35 | ||
(2) Vom Abschlussbericht der Kommission zur Erarbeitung eines Jugendstrafvollzugsgesetzes bis zur Föderalismusreform I (1980–2006) | 37 | ||
(3) Gegenwärtige Situation im Jugendstrafvollzug | 41 | ||
cc) Zwischenergebnis | 42 | ||
2. Ein Vergleich der Rechtslage des Langzeitbesuchs mit kriminologischen Erkenntnissen | 45 | ||
a) Rechtliche Grundlagen des Langzeitbesuchs | 45 | ||
aa) Landesgesetze zum Jugendstrafvollzug | 45 | ||
(1) Vollzugsziel, Vollzugsaufgaben und Gestaltungsgrundsätze | 45 | ||
(a) Ziele und Aufgaben | 46 | ||
(b) Gestaltungsgrundsätze | 49 | ||
(2) Sicherheit und Ordnung | 51 | ||
(3) Regelungen zum Kontakt mit der Außenwelt | 53 | ||
(a) Grundsatz | 54 | ||
(b) Regulärer Besuch | 54 | ||
(c) Langzeitbesuch | 59 | ||
bb) Bisherige Rechtsprechung zu Langzeitbesuchen | 61 | ||
cc) Langzeitbesuch aus verfassungsrechtlicher Perspektive | 63 | ||
dd) Internationale Mindeststandards und Kontrollinstanzen | 65 | ||
ee) Zwischenergebnis | 67 | ||
b) Kriminologische Erkenntnisse über die erweiterte Einbindung sozialer Kontakte von Jugendstrafgefangenen | 68 | ||
aa) Theoretische Einordung der Einbindung sozialer Kontakte durch Langzeitbesuch | 69 | ||
(1) Soziale Kontakte als theoretisches Konzept | 69 | ||
(2) Soziale Kontakte und klassische Kriminalitätstheorien | 71 | ||
(a) Anomietheorien | 71 | ||
(b) Kontrolltheorien | 75 | ||
(c) Lerntheorien | 78 | ||
(d) Biosoziale Kriminalitätstheorie | 81 | ||
(e) Theorie der reintegrativen Beschämung | 83 | ||
(f) Labelingtheorien | 84 | ||
(g) Situative Theorien | 85 | ||
(h) Integrative und prozessorientierte Theorien | 86 | ||
(3) Soziale Kontakte und „Desistance“ | 88 | ||
(a) Theorie der „Turning Points“ | 89 | ||
(b) Theorien der kognitiven Transformation | 89 | ||
(c) Struktur und Individuum im „Desistance“-Prozess | 91 | ||
(4) Soziale Kontakte und Behandlung | 92 | ||
(5) Zwischenergebnis | 95 | ||
bb) Soziale Kontakte vor der Gefangenschaft | 96 | ||
(1) Das familiäre Umfeld | 96 | ||
(a) Erziehungsstile | 96 | ||
(b) Bindungen an die Eltern | 99 | ||
(c) Beziehungsqualität zwischen Eltern und Nachwuchs | 100 | ||
(d) Familiärer Hintergrund und Kriminalität | 101 | ||
(e) Kriminalität innerhalb der Familie | 103 | ||
(2) Peers | 105 | ||
(3) Zwischenergebnis | 112 | ||
cc) Soziale Kontakte während der Gefangenschaft | 113 | ||
(1) Familie und Freund*innen aus soziologischer und entwicklungspsychologischer Perspektive | 113 | ||
(2) Deskription des sozialen Umfelds | 115 | ||
(3) Beziehungsverläufe | 123 | ||
(4) Einfluss des sozialen Umfelds auf Gefangene und Einfluss der Gefangenschaft auf soziale Umfelder | 127 | ||
(a) Gefangene | 127 | ||
(aa) Allgemeine Bedeutung des sozialen Umfelds | 127 | ||
(bb) Soziale Kontakte und ihr Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendstrafgefangenen | 130 | ||
(cc) Einfluss von Peers | 133 | ||
(dd) Vaterschaft im Gefängnis | 136 | ||
(ee) Einfluss sozialer Interaktionen während der Gefangenschaft auf die Zeit nach der Entlassung | 139 | ||
(b) Soziales Umfeld | 141 | ||
(aa) Allgemeine Einflüsse | 141 | ||
(bb) Situation von Partner*innen | 143 | ||
(cc) Situation von Kindern | 146 | ||
(5) Sonderpunkt: Sexualität im Gefängnis | 150 | ||
(a) Diskrepanz zwischen „drinnen“ und „draußen“ | 150 | ||
(b) Sexualität aus humanwissenschaftlicher Perspektive | 151 | ||
(c) Stand der Forschung zum Thema Sexualität und Gefangenschaft | 153 | ||
(aa) Sexualität als Tabu in Strafvollzugsforschung und Strafvollzugspraxis | 153 | ||
(bb) Theoretische Einordnung | 153 | ||
(cc) Deskription sexueller Alternativhandlungen | 154 | ||
(dd) Einfluss des Fehlens frei gestalteter Sexualität auf Gefangene | 155 | ||
(ee) Spezifische Einflüsse von Sexualität auf Partnerschaften | 159 | ||
(6) Zwischenergebnis | 159 | ||
dd) Soziale Kontakte nach der Gefangenschaft | 160 | ||
(1) Soziale Kontakte nach der Entlassung | 161 | ||
(a) Deskription des sozialen Umfelds | 162 | ||
(b) Einfluss des sozialen Umfelds auf Entlassene | 163 | ||
(2) Einfluss der Entlassung auf das soziale Umfeld | 168 | ||
(3) Soziale Kontakte und ihre Bedeutung für die Abkehr von Kriminalität | 168 | ||
(a) Heirat und Partnerschaft als spezielle Wendepunkte | 173 | ||
(4) Zwischenergebnis | 175 | ||
ee) Langzeitbesuche und reguläre Besuche im Vergleich | 176 | ||
(1) Regulärer Besuch | 176 | ||
(a) Gefangene | 176 | ||
(b) Angehörige | 183 | ||
(2) Langzeitbesuch | 188 | ||
(a) Erfahrungen mit Langzeitbesuchen | 188 | ||
(b) Deskriptive Studien | 192 | ||
(aa) Internationale Situation | 192 | ||
(bb) Situation in Deutschland | 194 | ||
(c) Einfluss von Langzeitbesuch | 197 | ||
(aa) Gefangene | 197 | ||
(bb) Angehörige | 203 | ||
(cc) Vollzugsmitarbeiter*innen | 205 | ||
(3) Zwischenergebnis | 208 | ||
c) Zwischenfazit | 209 | ||
3. Empirische Untersuchung des Langzeitbesuchs im Jugendstrafvollzug | 214 | ||
a) Bundesweite Untersuchung der Langzeitbesuchssituation | 215 | ||
aa) Methodik | 215 | ||
bb) Auswertung | 216 | ||
(1) Möglichkeit von Langzeitbesuch | 216 | ||
(2) Jugendstrafgefangene mit Langzeitbesuch | 219 | ||
(3) Begründungen hinsichtlich des Fehlens von Langzeitbesuch | 220 | ||
(4) Vergleich von Rechtslage und Rechtstatsachen | 223 | ||
(5) Justizvollzugsanstalten mit Langzeitbesuch | 223 | ||
(6) Auslastung | 229 | ||
(7) Sexualität | 230 | ||
cc) Zwischenergebnis | 231 | ||
b) Vertiefende Untersuchung in den Justizvollzugsanstalten JA Hameln, der JVA Herford und der JVA Wuppertal-Ronsdorf | 231 | ||
aa) Methodik | 231 | ||
bb) Auswertung | 238 | ||
(1) Jugendstrafgefangene | 239 | ||
(2) Angehörige | 253 | ||
(3) Vollzugsmitarbeiter*innen | 261 | ||
cc) Zwischenergebnis | 271 | ||
Fazit | 277 | ||
Anhang I: Fragebogen | 282 | ||
Anhang II: Gesetzentwürfe der Bundesländer und des Bundes zum Justizvollzug | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Sachverzeichnis | 335 |