Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod
Eine vergleichende Studie zwischen deutschem und chinesischem Recht
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 15
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Yiyue Wu studierte von 2008 bis 2012 Rechtswissenschaften an der China University of Political Science and Law (CUPL) in Beijing, wo er 2011 das juristische Staatsexamen der Volksrepublik China ablegte. Im Anschluss daran begann er dort mit dem Masterstudium, welches er 2016 abschloss. Von 2014 bis 2015 absolvierte er das LL.M.-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Juni 2021 erfolgte er die Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit September 2021 ist er Assistent Professor des Chinesisch-Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft (CDIR) an der CUPL.Abstract
Weil das deutsche Recht kein Angehörigenschmerzensgeld anerkennt und die Angehörigen des Unfallopfers nur im Wege der Schockschäden Ersatz für eigene erlittene immaterielle Schäden verlangen konnten, bestand eine Schutzlücke für die Angehörigen, was Deutschland in Europa isolierte. Mit der Einführung des Hinterbliebenengeldes in § 844 Abs. 3 BGB wird die Lücke zwar verkleinert, aber nicht vollständig geschlossen.Im Bereich des Ersatzes der indirekten Kosten durch den unfallbedingten Tod des Opfers besteht ein großer Unterschied zwischen deutschem und chinesischem Recht, weil den Angehörigen des Verstorbenen nach chinesischem Recht das sog. Todesentschädigungsgeld geleistet wird, das sowohl hauptsächlich auf den Ersatz der indirekten Vermögensschäden der Angehörigen als auch auf die Erhöhung des immateriellen Schadensersatzes zielt. Für die Verwirklichung des individuellen Modells des Todesentschädigungsgeldes birgt die neue Entwicklung der künstlichen Intelligenz Potenzial.»Non-Pecuniary Damages in the Event of Accidental Death. A Comparative Study between German and Chinese Law«: In this book, the author has systematically dealt with the question of non-pecuniary damages between China and Germany in the event of accidental deaths. He focuses in particular on compensation for pain and suffering, shock damage, consolation money for the relatives of the deceased in Germany and death compensation and compensation for immaterial damage in the narrower sense in China, and conducts comparative law studies with regard to structure, function and practical application.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Begriff des Ersatzes immaterieller Schäden | 15 | ||
II. Gang der Darstellung | 17 | ||
1. Kapitel: Grundlage | 19 | ||
§ 1 Entwicklung des Ersatzes immaterieller Schäden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts | 19 | ||
I. Schmerzensgeld im Vorfeld des BGB: zwei Urteile des Reichsgerichts aus 1882 als Beispiele | 19 | ||
1. Eisenwerk Kaiserslautern gegen Wilhelm und Henle | 19 | ||
2. Steup gegen Kolb | 20 | ||
3. Gegenüberstellung der zwei Entscheidungen | 20 | ||
II. Festlegung des Schmerzensgeldes im BGB | 21 | ||
III. Wandel der Regelungen des Ersatzes immaterieller Schäden im BGB | 22 | ||
§ 2 Funktionen des Ersatzes immaterieller Schäden | 24 | ||
I. Ausgleichsfunktion | 25 | ||
II. Genugtuungsfunktion | 25 | ||
III. Straf- oder Präventionsfunktion | 26 | ||
§ 3 Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes | 29 | ||
§ 4 Die Besonderheiten beim Unfalltod | 30 | ||
2. Kapitel: Ansprüche der Unfallopfer | 31 | ||
§ 5 Ansprüche der Unfallopfer nach deutschem Recht | 31 | ||
I. Keine immaterielle Beeinträchtigung beim sofortigen Tod | 31 | ||
II. Tod nach kurzer Überlebenszeit | 32 | ||
1. Kurze Überlebenszeit ohne Bewusstsein | 32 | ||
2. Kurze Überlebenszeit mit Bewusstsein | 36 | ||
III. Todesangst | 37 | ||
IV. Zwischenergebnis | 38 | ||
§ 6 Ansprüche der Unfallopfer nach chinesischem Recht | 39 | ||
I. Rechtslage vor und nach dem 31.12.2020 | 39 | ||
II. Übertragbarkeit bzw. Vererbbarkeit des Anspruchs auf Ersatz immaterieller Schäden | 40 | ||
3. Kapitel: Ansprüche der Angehörigen in Deutschland | 43 | ||
§ 7 Schockschäden | 43 | ||
I. Voraussetzungen | 44 | ||
1. Seelische Erschütterung | 45 | ||
2. Krankheitswert | 46 | ||
3. Ein nahestehendes Verhältnis zum Getöteten | 47 | ||
4. Kein allgemeines Lebensrisiko | 48 | ||
II. Kritik an Schockschäden | 49 | ||
1. Über „normales“ Maß | 49 | ||
2. Kreis der Anspruchsberechtigten zu eng | 51 | ||
3. Beweislast | 53 | ||
4. Kein spezifischer Anspruch für Angehörigen des Unfallopfers | 53 | ||
III. Kein Angehörigenschmerzensgeld | 54 | ||
§ 8 Das Hinterbliebenengeld | 57 | ||
I. Trauriger Anreiz: Germanwings-Absturz am 24. Mai 2015 | 57 | ||
II. Das Gesetzgebungsverfahren und der Inhalt | 57 | ||
III. Voraussetzung | 59 | ||
1. Unerlaubte Handlungen | 59 | ||
2. Todesfall | 59 | ||
3. Ein besonderes persönliches Näheverhältnis | 60 | ||
4. Seelisches Leid | 61 | ||
IV. Vorteile | 62 | ||
1. Menschliche Fürsorge des Zivilrechts | 62 | ||
2. Harmonisierung mit anderen EU-Mitgliedstaaten | 63 | ||
3. Anpassung an die Entwicklung in der Praxis | 63 | ||
V. Nachteile | 65 | ||
1. Beschränkung auf Todesfall | 65 | ||
2. Ausschluss vertraglicher Haftung | 66 | ||
3. Höhe des Hinterbliebenengeldes | 68 | ||
VI. Verhältnis zu Schockschäden | 70 | ||
1. Die Höhe | 70 | ||
2. Konkurrenz | 70 | ||
§ 9 Entschädigung nach Terroranschlägen am Beispiel des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin | 72 | ||
I. Die aktuelle Rechtslage | 73 | ||
1. Grundsatz: Entschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz | 73 | ||
a) Ausschluss in § 1 Abs. 11 OEG a.F. | 73 | ||
b) Härteausgleich nach dem Opferentschädigungsgesetz | 74 | ||
2. Entschädigungsanspruch gegen Versicherer | 75 | ||
a) Gegen Kfz-Haftpflichtversicherer | 75 | ||
b) Gegen Verkehrsopferhilfe e.V. | 76 | ||
3. Härteleistungen | 77 | ||
II. Die künftige Rechtslage | 78 | ||
4. Kapitel: Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod in China | 80 | ||
§ 10 Gescheiterte Versuche der Kodifizierung eines Zivilgesetzbuches in der VR China | 80 | ||
§ 11 Einschlägige Regelungen – nach der Reihenfolge der Zeit | 82 | ||
I. Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts 1986 | 82 | ||
II. Konkretisierung der „anderen Kosten“ durch weitere Regelungen | 83 | ||
1. § 36 der „Maßnahmen zur Behandlung von Verkehrsunfällen“ 1991 | 83 | ||
2. § 4 der „Konkreten Bestimmungen für den Schadensersatz bei auslandsbezogener Körperverletzung oder Tod auf See“ 1991 | 84 | ||
3. § 32 Abs. 1 Hs. 2 Produktqualitätsgesetz 1993 | 84 | ||
4. § 42 Hs. 1 Verbraucherschutzgesetz 1993 | 85 | ||
5. § 27 Nr. 3 Gesetz über staatliche Entschädigung 1994 | 85 | ||
6. § 44 Abs. 1 Hs. 3 Produktqualitätsgesetz 2000 | 86 | ||
7. Zwischenergebnis | 86 | ||
III. Justizielle Auslegungen | 87 | ||
1. Justizielle Auslegung – justizielles normatives Dokument mit chinesischen Merkmalen | 88 | ||
2. Auslegung für immateriellen Schadensersatz a.F. | 90 | ||
a) § 7 a.F. | 90 | ||
b) § 8 a.F. | 90 | ||
c) § 9 a.F. | 90 | ||
3. Auslegung der Entschädigung für Personenschäden a.F. | 91 | ||
a) § 17 a.F. | 91 | ||
b) § 18 a.F. | 92 | ||
c) § 29 a.F. | 93 | ||
IV. Deliktshaftungsgesetz 2009 | 94 | ||
V. Das chinesische ZGB | 95 | ||
1. Einschlägige Vorschriften in ZGB | 95 | ||
2. Entsprechende Revisionen der justiziellen Auslegungen | 96 | ||
a) Revision der Auslegung für immateriellen Schadensersatz | 96 | ||
b) Revision der Auslegung der Entschädigung für Personenschäden | 97 | ||
VI. Zusammenfassung der bisherigen Regelungen | 97 | ||
§ 12 Todesentschädigungsgeld | 98 | ||
I. Unterschiedliche Theorien über das Todesentschädigungsgeld | 98 | ||
1. „Verlust-des-Unterhalts“-Theorie und „Verlust-der-Erbschaft“-Theorie | 99 | ||
a) Hauptpunkte dieser beiden Theorien | 99 | ||
b) Verkörperung der Theorien in den Gesetzen und justiziellen Auslegungen | 100 | ||
2. „Aufrechterhalten-eines-bestimmten-materiellen-Lebensstandards“- Theorie | 101 | ||
3. „Erbrechts“-Theorie | 103 | ||
4. „Tod-als-Schaden“-Theorie | 104 | ||
II. Rechtsnatur des Todesentschädigungsgeldes | 106 | ||
III. Berechnung des Todesentschädigungsgeldes | 108 | ||
1. Mit oder ohne Lebensunterhalt der vom Verstorbenen unterstützten Person? | 108 | ||
2. Abzug der fiktiven notwendigen Lebenshaltungskosten des Verstorbenen? | 110 | ||
3. „Unterschiedlicher Preis für gleiches Leben“? | 111 | ||
a) Fragestellung | 111 | ||
b) Probleme mit der Berechnungsmethode bei der Auslegung der Entschädigung für Personenschäden | 112 | ||
c) Vereinheitlichung der Berechnungsmethode des Todesentschädigungsgeldes für Stadt- und Landbewohner in der Gesetzgebung und Rechtsprechung | 117 | ||
d) Stellungnahme | 119 | ||
e) Neue Chance mit der künstlichen Intelligenz? | 120 | ||
aa) Intelligentes Gericht in China | 120 | ||
bb) Zweifel an den algorithmenbasierten Systemen | 121 | ||
cc) Anwendung auf individuelles Modell für Todesentschädigungsgeld | 123 | ||
§ 13 Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne | 125 | ||
I. Einführung | 125 | ||
II. Eigener Anspruch der Angehörigen auf Ersatz immaterieller Schäden | 125 | ||
III. Beweislast für die erlittenen immateriellen Schäden | 127 | ||
IV. Höhe des Ersatzes immaterieller Schäden | 128 | ||
V. Schockschäden in China | 129 | ||
1. „LIN-Yunuan“-Fall | 129 | ||
2. Missverständnisse in der Rechtsprechung | 130 | ||
3. Die Position der Schockschäden im chinesischen Rechtssystem | 131 | ||
5. Kapitel: Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden zwischen Angehörigen | 132 | ||
§ 14 Selbständige Ansprüche der Angehörigen in Deutschland | 132 | ||
§ 15 Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden in China | 133 | ||
I. Verteilung des Todesentschädigungsgeldes | 134 | ||
II. Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden | 135 | ||
Zusammenfassung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 141 | ||
I. Deutsche und englische Literatur | 141 | ||
II. Chinesische Literatur | 147 | ||
Sachwortverzeichnis | 153 |