Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement
Editors: Dinkel, Michael | Luppold, Stefan | Schröer, Carsten
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Michael Dinkel ist Studiengangsleiter im Studiengang »BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement« an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Als Kommunikationsberater ist er für verschiedene Markenartikler im Sportumfeld tätig; daneben ist er Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, Initiator des »Eventforum Mannheim« sowie Verfasser diverser Veröffentlichungen zu Forschungs- und Entwicklungsthemen im Sport- und Eventmanagement.Stefan Luppold ist Studiengangsleiter im Studiengang »BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement« an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Zuvor war er zwei Jahrzehnte in internationale Projekte der Veranstaltungs-Branche eingebunden. Als Herausgeber und Autor von mehr als 30 Fachbüchern sowie als Referent und Gastdozent an Hochschulen in Europa und Asien gibt er sein Wissen weiter. Er ist Mitglied in verschiedenen Beiräten und Fachkommissionen.Carsten Schröer lehrt im Studiengang »BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement« an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Sport- und Kulturmarketing tätig.Abstract
Das Handbuch »Messe-, Kongress- und Eventmanagement« richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker der sogenannten MICE-Branche. Als Basiswerk stellt es veranstaltungsspezifische Grundthemen dar und erläutert diese. Damit schließt dieses Handbuch eine seit vielen Jahren vorhandene Lücke in der Grundlagenliteratur des Veranstaltungsmanagements.Die Beiträge verstehen sich als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen. Verweise auf Zeitschriften und weitere Publikationen ermöglichen eine Vertiefung der Erkenntnisse. Die Inhalte wurden im »dualen Prinzip« von Professoren, Dozenten sowie von Vertretern der Ausbildungspartner der beiden DHBW-Standorte Mannheim und Ravensburg geschrieben. Die vorliegende zweite Auflage beinhaltet als aktualisiertes und erweitertes Kompendium rund 80 Beiträge. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Begriffe - von »Akkreditierung« bis »Volunteer« - ein vollständiges Bild der Messe-, Kongress- und Eventwirtschaft liefern.»Handbook for Exhibition, Conference and Event Management«: The second edition of the Handbook is aimed at students and practitioners in the so-called MICE sector. As a basic compendium, it presents and explains important topics of all live communication segments.The articles written by experts from the DHBW network are to be understood as a condensed form in order to deal with key terms and topics of the industry. References to journals and other publications enable a deeper understanding of the findings.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Alexandra Gräber, Akkreditierung | 13 | ||
1. Begrifflichkeit | 13 | ||
2. Akkreditierungszonen | 13 | ||
3. Akkreditierungssystem | 14 | ||
4. Zusammenfassung | 15 | ||
Quellen | 15 | ||
Michael Dinkel, Ambush-Marketing | 17 | ||
1. Einführung | 17 | ||
2. Definition | 17 | ||
3. Erscheinungsformen | 18 | ||
a) Sponsoring der TV-Live-Übertragung | 18 | ||
b) Direkte Verträge mit Teilnehmern der Veranstaltung | 19 | ||
c) Erfindung vergleichbarer Markenzeichen | 19 | ||
d) Themenbezogene Aktivitäten | 19 | ||
4. Rechtliche Aspekte | 20 | ||
5. Ausblick | 20 | ||
Quellen | 21 | ||
Weiterführende Literatur | 22 | ||
Harald Kötter, AUMA | 23 | ||
1. Definition und Einordnung | 23 | ||
2. Aufgabenfeld des AUMA | 23 | ||
Weiterführende Literatur | 24 | ||
Petra Thalmeier, Ausländersteuer | 25 | ||
1. Definition und Einordnung | 25 | ||
2. Einblick in rechtliche Aspekte | 25 | ||
3. Bedeutung und Auswirkungen auf die Veranstalter | 26 | ||
Quellen | 26 | ||
Patrick Haag, Bestuhlung | 27 | ||
1. Definition, Einordnung und Grundlagen | 27 | ||
2. Bestuhlungskonzept | 29 | ||
3. Bestuhlungsformen | 29 | ||
Quellen | 31 | ||
Weiterführende Literatur | 32 | ||
Martin Glöckner, Bildrechte | 33 | ||
1. Definition und Einordnung | 33 | ||
2. Urheberrecht | 33 | ||
3. Recht am eigenen Bild | 36 | ||
Quellen | 38 | ||
Thomas P. Scholz, Branchen-Awards | 39 | ||
1. Definition | 39 | ||
2. Bekannte Branchen-Awards | 39 | ||
*BrandEx Award | 39 | ||
*Meeting Experts Green Award | 39 | ||
*Messe-Impuls-Preis | 40 | ||
*Return to Sender Preis | 40 | ||
*IMEX Awards | 40 | ||
*Grand Prix der Tagungshotellerie | 40 | ||
*Austrian Event Award | 41 | ||
*Austrian Event Hall of Fame | 41 | ||
*Xaver Award | 41 | ||
Quellen/weiterführende Literatur | 41 | ||
Thomas P. Scholz, Branchenverbände | 43 | ||
1. Einleitung | 43 | ||
2. Nationale Branchenverbände | 43 | ||
*degefest | 43 | ||
*VDVO | 44 | ||
*HSMA | 44 | ||
*FAMA | 44 | ||
*VDR | 44 | ||
3. Internationale Branchenverbände | 45 | ||
*ICCA | 45 | ||
*MPI | 45 | ||
*AIPC | 46 | ||
*UFI | 46 | ||
*IFES | 46 | ||
*IAPCO | 46 | ||
*PCMA | 47 | ||
*ILEA | 47 | ||
*SITE | 47 | ||
Quellen/weiterführende Literatur | 47 | ||
Stefan Luppold/Patrick Haag, Brand Land | 49 | ||
1. Definition und Einordnung | 49 | ||
2. Merkmale | 50 | ||
3. Beispiele | 50 | ||
Quellen | 52 | ||
Weiterführende Literatur | 52 | ||
Céline Pommereau, Catering | 55 | ||
1. Begriffsdefinition und Arten des Catering | 55 | ||
2. Relevanz des Catering in der Veranstaltungsbranche | 56 | ||
3. Erscheinungsformen des Event-Catering und Trends | 56 | ||
Quellen | 57 | ||
Weiterführende Literatur | 57 | ||
Fachmessen | 58 | ||
Ulrich Semblat und Petra Thalmeier, Compliance | 59 | ||
1. Definition und Einordnung | 59 | ||
2. Einblick in rechtliche Aspekte | 59 | ||
3. Compliance und Veranstaltungsformen | 60 | ||
4. Pragmatische Handlungsempfehlungen | 61 | ||
Quellen | 61 | ||
Weiterführende Literatur | 62 | ||
Stefan Luppold, Confertainment | 63 | ||
1. Definition und Einordnung | 63 | ||
2. Abgrenzung | 63 | ||
Quellen | 64 | ||
Matthias Schulze, Convention Bureau | 65 | ||
1. Aufgaben und Rollen | 65 | ||
2. Organisation | 66 | ||
Weiterführende Literatur | 66 | ||
Frank Keller, Datenschutz | 67 | ||
1. Einführung | 67 | ||
2. Anwendungsbereich | 67 | ||
3. Verbot und Ausnahmen | 68 | ||
a) Datenverarbeitung nach Einwilligung | 68 | ||
b) Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung | 69 | ||
c) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses und der Streit um die Cookies | 69 | ||
4. Auftragsdatenverarbeitung | 70 | ||
5. Rechte und Pflichten | 71 | ||
a) Datenerhebung beim Betroffenen selbst | 72 | ||
b) Datenerhebung nicht bei dem Betroffenen selbst | 72 | ||
c) Weitere Rechte des Betroffenen | 73 | ||
6. Praxistipps | 73 | ||
Patrick Haag und Saskia Krüger, Dienstleistungsmanagement | 75 | ||
1. Dienstleistungen – Hinführung | 75 | ||
2. Dienstleistungen und Management – Definition und Abgrenzung | 76 | ||
3. Besonderheiten und Herausforderungen im Dienstleistungsmanagement | 78 | ||
4. Messe-, Kongress- und Eventmanagement als Dienstleistung | 79 | ||
Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements in der Veranstaltungsbranche | 79 | ||
Quellen | 80 | ||
Weiterführende Literatur | 82 | ||
Gerhard Stübe, DMC | 83 | ||
Weiterführende Literatur | 84 | ||
Carsten Schröer, Evaluation | 85 | ||
1. Definition | 85 | ||
2. Typischer Ablauf | 85 | ||
Quellen | 88 | ||
Weiterführende Literatur | 89 | ||
Stefan Luppold und Patrick Haag, Event | 91 | ||
1. Definition und Merkmale | 91 | ||
2. Events als Marketing- und Kommunikationsinstrument | 92 | ||
3. Klassifizierung von Events | 92 | ||
Quellen | 93 | ||
Weiterführende Literatur | 94 | ||
Marco Ertz, Eventdesign | 95 | ||
1. Definition und Einordnung | 95 | ||
2. Erscheinungsformen | 96 | ||
Weiterführende Literatur | 96 | ||
Wolf Rübner, Eventdramaturgie | 97 | ||
1. Historische Wurzeln | 97 | ||
2. Die dramaturgische Spannungskurve | 98 | ||
3. Die Inszenierung | 99 | ||
4. Dramaturgische Spielregeln | 100 | ||
Quellen | 102 | ||
Weiterführende Literatur | 102 | ||
Cornelia Zanger, Eventforschung | 103 | ||
1. Events als Gegenstand der Forschung | 103 | ||
2. Forschungsperspektiven | 104 | ||
a) Soziologische bzw. sozialpsychologische Eventforschung | 104 | ||
b) Psychologische Eventforschung | 104 | ||
c) Managementorientierte Eventforschung | 105 | ||
d) Erforschung von Wertschöpfungsnetzwerken | 105 | ||
3. Zukünftige Felder der Eventforschung | 106 | ||
a) Digitalisierung und Events | 106 | ||
b) Events und Gesellschaft | 106 | ||
Quellen | 107 | ||
Colja M. Dams, Eventmanagement | 109 | ||
1. Was ist Eventmanagement? | 109 | ||
2. Warum Eventmanagement? | 109 | ||
3. Anforderungen an Eventmanagement | 110 | ||
Qualität | 110 | ||
Kreativität | 110 | ||
Internationalität | 110 | ||
Strategie | 111 | ||
4. Arbeitsweise (agil) | 111 | ||
5. Innovation im Eventmanagement | 111 | ||
Quellen | 112 | ||
Bernd Radtke, Eventmarketing | 113 | ||
1. Herleitung | 113 | ||
2. Begriffsverständnis und Definition | 114 | ||
3. Einordnung, Strukturierung und Verankerung im Unternehmen | 114 | ||
4. Abgrenzung zu verwandten Begriffen | 115 | ||
Quellen | 115 | ||
Steffen Ronft, Eventpsychologie | 117 | ||
1. Definition und Einordnung | 117 | ||
2. Merkmale | 117 | ||
3. Forschungs- und Anwendungsfelder | 119 | ||
4. Zukunftsperspektiven | 120 | ||
Literatur | 121 | ||
Monika Graf, Event-Regie | 123 | ||
1. Definition und Einordnung | 123 | ||
2. Abgrenzung zu ähnlichen Aufgabenbereichen | 123 | ||
3. Notwendige Kompetenzbereiche eines Event-Regisseurs | 124 | ||
4. Die acht Stufen eines Show-Projekts | 125 | ||
Zielsetzung und Marketing-Positionierung | 125 | ||
Definition Show-Komponenten | 126 | ||
Storyline und Ablaufplan | 126 | ||
Briefing Pre-Productions | 127 | ||
Produktions-Timeline | 127 | ||
Regieplan | 127 | ||
Proben | 128 | ||
Show | 128 | ||
Weiterführende Literatur | 129 | ||
Laura Brager, Eventtourismus | 131 | ||
1. Grundlagen des Tourismus | 131 | ||
2. Typologien der Tourismusindustrie | 131 | ||
3. Eventtourismus | 132 | ||
4. Zukunftstrends im Eventtourismus | 133 | ||
Literatur | 133 | ||
Ilona Jarabek, EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. | 135 | ||
1. Einordnung | 135 | ||
2. Aufgaben des EVVC | 135 | ||
3. Organisationsstruktur | 136 | ||
Quellen | 136 | ||
Hans-Joachim Erbel, FAMA | 137 | ||
1. Profil | 137 | ||
2. Positionierung | 137 | ||
3. Programmatik | 137 | ||
4. FAMA Messe-Impuls-Preis | 139 | ||
Jan Kalbfleisch, FAMAB | 141 | ||
1. Der Kommunikationsverband | 141 | ||
2. Inhaltliche Relevanz und Mehrwert | 141 | ||
3. Integrierte Marken-Erlebnisse | 141 | ||
Weiterführende Literatur | 142 | ||
Bernd Radtke und Thomas Bauer, Festivalisierung | 143 | ||
1. Hintergrund: die Megatrends Erlebnisorientierung und Aufmerksamkeitsökonomie | 143 | ||
2. Über die Eventisierung zur Festivalisierung von Veranstaltungen | 143 | ||
3. Festivalisierung: Begriff und Merkmale | 145 | ||
(1) Übergeordnetes, aktuelles und (sozial und politisch) bedeutsames Thema | 145 | ||
(2) Gewollter reger, interaktiver und offener Austausch | 146 | ||
(3) Hoher Innovationsgrad und große Experimentierfreudigkeit | 146 | ||
(4) Große Vielfalt und Diversität | 146 | ||
(5) Lockere, flexible Atmosphäre | 146 | ||
(6) Außergewöhnliche Einzigartigkeit | 147 | ||
3. Fazit | 147 | ||
Quellen | 147 | ||
Marcus Moroff, Fliegende Bauten | 149 | ||
1. Definition | 149 | ||
2. Ausführungsgenehmigung und Prüfbuch | 150 | ||
3. Verfahrensfreie Fliegende Bauten | 150 | ||
4. Herangehensweise | 150 | ||
Quellen | 151 | ||
Jan Kalbfleisch, Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft | 153 | ||
Mission | 153 | ||
Wandel zu einer Vereinigung für Interessenvertretung | 153 | ||
Vision | 153 | ||
Die fwd: Gruppe | 154 | ||
Matthias Schultze, GCB | 155 | ||
1. Organisation und Ziele | 155 | ||
2. Positionierung und Strategie | 155 | ||
Weiterführende Literatur | 156 | ||
Carsten Schröer, GEMA | 157 | ||
Quellen | 159 | ||
Weiterführende Literatur | 160 | ||
Marcus Moroff, Genehmigungsverfahren | 161 | ||
1. Regionale Verfahrensweisen | 161 | ||
2. Inhalte des Genehmigungsantrags/Veranstaltererklärung/Versicherung | 162 | ||
Besondere Bestandteile des Genehmigungsantrags | 162 | ||
Nutzungsänderung | 162 | ||
Genehmigte Veranstaltungsstätten | 163 | ||
Straßennutzung | 163 | ||
Speisen und Getränke, Alkoholausschank | 163 | ||
Feuergefährliche Handlungen, Einsatz von Nebel | 164 | ||
Lärmschutz | 164 | ||
Einsatz von Pyrotechnik | 164 | ||
Einsatz von Lasern | 164 | ||
Fliegende Objekte | 164 | ||
Sicherheitskonzept | 164 | ||
GEMA | 165 | ||
Abstimmungsprozess | 165 | ||
Veranstaltungsabnahmen/vorzuhaltende Unterlagen | 165 | ||
Quellen | 166 | ||
Ulrich Semblat, Gewerk | 167 | ||
1. Definition | 167 | ||
2. Ausprägungen | 167 | ||
Quellen | 169 | ||
Weiterführende Literatur | 169 | ||
Patrick Haag und Patrick Roßmann, Guerilla-Marketing | 171 | ||
1. Definition und Einordnung | 171 | ||
2. Guerilla-Marketing und Live-Kommunikation | 173 | ||
Guerilla-Marketing im Rahmen des Veranstaltungsmarketing | 173 | ||
Guerilla-Marketing auf Veranstaltungen | 174 | ||
3. Beispiele | 174 | ||
Quellen | 175 | ||
Weiterführende Literatur | 177 | ||
Martin Glöckner, Höhere Gewalt | 179 | ||
1. Einführung | 179 | ||
2. Definition | 180 | ||
3. Rechtsfolgen | 181 | ||
4. Besonderheiten der Veranstaltungsbranche | 183 | ||
5. Fazit | 184 | ||
Quellen | 184 | ||
Michael Dinkel und Laura Brager, Hospitality | 185 | ||
1. Eingrenzung von Hospitality | 185 | ||
2. Hospitality bei Veranstaltungen | 185 | ||
3. Instrument | 185 | ||
4. Ausblick | 186 | ||
Quellen | 186 | ||
Colja Dams, Hybrid Events | 187 | ||
1. Was sind Hybrid Events? | 187 | ||
a) Involvement benötigt integrierende Aktivierung | 188 | ||
b) Interaktion benötigt Augenhöhe | 189 | ||
c) Insight benötigt authentischen Mehrwert | 189 | ||
2. Potentiale heben | 190 | ||
3. Komplexität verlangt Öffnung | 190 | ||
4. RoE – Return on Event | 191 | ||
Quellen | 191 | ||
Uta Goretzky, IFES | 193 | ||
Weiterführende Literatur | 194 | ||
Janina Ines Schirp, Inklusive Veranstaltungen | 195 | ||
1. Definition und Einordnung | 195 | ||
2. Voraussetzungen und Einschränkungen | 195 | ||
3. Experten in eigener Sache – Menschen mit Behinderung | 197 | ||
4. Gemeinsames Erleben – inklusive Gestaltung von Veranstaltungen | 197 | ||
a) Inklusionsmatrix | 198 | ||
b) Multisensuale Kommunikation | 200 | ||
c) Event-Accessibility-Index | 201 | ||
Quellen | 203 | ||
Weiterführende Literatur | 205 | ||
Holger Witzenleiter, Interkulturalität | 207 | ||
1. Einführung | 207 | ||
2. Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen | 208 | ||
3. Interkulturelle Kommunikation und Beziehungsaufbau | 210 | ||
4. Bedeutung globaler Krisen für die IKK – am Beispiel der Covid-19-Pandemie | 212 | ||
5. Bedeutung globaler Krisen für die IKK – Kommunikationsmuster | 214 | ||
6. Chancen der IKK | 215 | ||
Quellen | 215 | ||
Bastian Fiedler und Nadine Martin, Kongress | 217 | ||
1. Definition und Einordnung | 217 | ||
2. Thematische Form | 218 | ||
3. Räumliche Form | 218 | ||
4. Digitalisierung von Kongressen | 219 | ||
5. Fazit und Ausblick | 220 | ||
Quellen | 220 | ||
Weiterführende Literatur | 221 | ||
Carsten Schröer, Kulturmanagement | 223 | ||
1. Einführung | 223 | ||
2. Kultur | 223 | ||
3. Kultur- und Kreativwirtschaft | 224 | ||
4. Kulturveranstaltungen | 226 | ||
5. Event-Strategie im Audience Development von Kultur-Institutionen | 227 | ||
6. Akademische Diskussion und Weiterbildung | 228 | ||
Quellen | 228 | ||
Weiterführende Literatur | 229 | ||
Weiterführende Links | 230 | ||
Carsten Schröer, Künstlersozialkasse | 231 | ||
Quellen | 232 | ||
Weiterführende Literatur | 233 | ||
Michael Dinkel und Ulrich Semblat, Live-Kommunikation | 235 | ||
1. Ein- und Abgrenzung der Live-Kommunikation | 235 | ||
2. Strategische und operative Ebene | 235 | ||
3. Instrumente der Live-Kommunikation | 236 | ||
4. Ausblick | 236 | ||
Quellen | 237 | ||
Weiterführende Literatur | 237 | ||
Michael Streich, Marketing | 239 | ||
1. Historische Entwicklung | 239 | ||
2. Der Begriff des Marketings | 240 | ||
3. Der Marketingmanagement-Prozess | 241 | ||
4. Marketing in speziellen Anwendungsbereichen | 242 | ||
5. Marketing in der Veranstaltungsbranche | 243 | ||
Quellen | 244 | ||
Weiterführende Literatur | 244 | ||
Harald Kötter, Messe | 245 | ||
1. Definition und Abgrenzung | 245 | ||
2. Ziele | 245 | ||
3. Funktionen | 246 | ||
Weiterführende Literatur | 246 | ||
Simon Damböck, Messebau | 247 | ||
1. Definition und Einordnung | 247 | ||
2. Wirtschaftliche Bedeutung, Organisation und Entwicklung | 248 | ||
3. Besonderheiten des Messebaus | 249 | ||
Quellen | 252 | ||
Weiterführende Literatur | 252 | ||
Patrick Dehner, Messebeteiligungsplanung | 253 | ||
1. Einleitung | 253 | ||
2. Entscheidung | 253 | ||
3. Ziele | 254 | ||
4. Konzeption | 255 | ||
5. Planung | 256 | ||
6. Erfolg | 257 | ||
7. Kosten | 257 | ||
Quellen | 258 | ||
Weiterführende Literatur | 258 | ||
Harald Kötter, Messegelände | 259 | ||
Quellen | 260 | ||
Harald Kötter, Messetypologie | 261 | ||
1. Branchenmesse | 261 | ||
2. Mehrbranchenmesse | 261 | ||
3. Leitmesse | 261 | ||
4. Publikumsmesse | 261 | ||
5. Fachbesuchermesse | 262 | ||
6. Verbundmesse | 262 | ||
7. Internationale Messe | 262 | ||
8. Nationale Messe | 262 | ||
9. Regionale Messe | 262 | ||
Quellen | 263 | ||
Gerhard Stübe, MICE | 265 | ||
1. Definition | 265 | ||
Die DNA der MICE-Branche | 265 | ||
2. Wirtschafts-, Wissenschafts- und Gesellschaftsfaktor MICE-Branche | 267 | ||
Green Meeting und Event | 267 | ||
Weiterentwicklung von Veranstaltungsformaten | 268 | ||
Weiterführende Literatur | 268 | ||
Weiterführende Links | 268 | ||
Max Mollenschott, Mixed Reality | 269 | ||
1. Definition und Einordnung | 269 | ||
2. Grundlagen und Begriffe der MR | 270 | ||
Immersion | 270 | ||
Tracking | 270 | ||
Stereo- und monoskopisches Sehen | 271 | ||
3. Augmented Reality | 271 | ||
AR-Anzeigegerät | 272 | ||
4. Augmented Virtuality | 273 | ||
5. Virtual Reality | 274 | ||
Anzeigesysteme | 276 | ||
Head-Mounted Display | 276 | ||
CAVE-Projektionsystem | 276 | ||
Quellen | 276 | ||
Max Leber, Musterversammlungsstättenverordnung | 279 | ||
1. Einführung | 279 | ||
2. Anwendungsbereich in Theorie und Praxis | 280 | ||
Quellen | 280 | ||
Markus Große Ophoff, Nachhaltige Veranstaltungen | 281 | ||
1. Planetare Leitplanken | 281 | ||
2. Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) | 283 | ||
3. Der Beitrag von Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit | 283 | ||
a) Veranstaltungen und Planetare Leitplanken | 284 | ||
4. Handlungsfelder | 287 | ||
5. Zertifizierung | 288 | ||
Umweltzeichen Blauer Engel | 289 | ||
Quellen | 289 | ||
Petra Thalmeier, Nachhaltigkeitsberichterstattung | 291 | ||
1. Definition und Einordnung | 291 | ||
2. Entwicklungslinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung | 291 | ||
3. Compliance und CSR | 292 | ||
4. CSR-Berichterstattung und Auswirkung | 293 | ||
Quellen | 293 | ||
Thorsten Knoll, Partizipative Veranstaltungsformate | 295 | ||
1. Der Wunsch nach Partizipation | 295 | ||
2. Kennzeichen partizipativer Veranstaltungen | 295 | ||
3. Welches Veranstaltungsformat für wen und wann? | 296 | ||
Quellen | 297 | ||
Hans Rück: Pharma-Kodex | 299 | ||
1. Das Gesundheitswesen – kein Wirtschaftszweig wie jeder andere | 299 | ||
2. Kodizes im Gesundheitswesen | 300 | ||
3. Die wesentlichen Regeln des Pharma-Kodex | 301 | ||
a) Art und Inhalt der Einladungsveranstaltung | 301 | ||
b) Veranstaltungsort und -termin | 301 | ||
c) Tagungsstätte | 302 | ||
d) Übernachtung | 303 | ||
e) Bewirtung | 304 | ||
f) Dokumentation | 304 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick | 304 | ||
Quellen | 305 | ||
Lena Striegel, Pitch | 309 | ||
1. Eine grundlegende Sichtweise | 309 | ||
Der Pitch | 309 | ||
Der aktive Pitch | 309 | ||
Der passive Pitch | 310 | ||
2. Einordnung in die Event-Branche | 310 | ||
3. Der Pitchprozess | 312 | ||
4. Das Pitchhonorar | 313 | ||
5. Die Pitchquote – Ein Key Performance Indicator | 314 | ||
Quellen | 315 | ||
Weiterführende Literatur | 315 | ||
Thomas Bauer, Projektmanagement | 317 | ||
1. Definition und Einordnung | 317 | ||
2. Projektphasen | 318 | ||
3. Arten der Veranstaltungsprojekte | 319 | ||
Quellen | 320 | ||
Bärbel Mohrmann, Protokoll | 321 | ||
1. Einleitung und Definition | 321 | ||
2. Wesentliche Elemente | 321 | ||
3. Fazit | 322 | ||
Quellen | 323 | ||
Christian Oblasser und Martina Riediger, Qualitätsmanagement | 325 | ||
1. Alles top gelaufen! Oder? | 325 | ||
2. Vom Risikomanagement zum Qualitätsmanagement | 325 | ||
3. Was ist eine Norm? | 326 | ||
4. Qualitätsmanagement mit der Reihe DIN 9000 | 327 | ||
5. Definition eines Managementsystems? | 328 | ||
6. Warum Qualitätsmanagement? | 329 | ||
Vier Ziele und viele gute Gründe (Zollondz 2016) | 330 | ||
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement korrelieren stark | 331 | ||
Quellen | 331 | ||
Kristin Brüning, Risikomanagement | 333 | ||
1. Einleitung | 333 | ||
2. Risikomanagement im Veranstaltungsbereich mithilfe der FMEA | 333 | ||
Quellen | 339 | ||
Patrick Haag und Stefan Luppold, Showroom | 341 | ||
1. Definition und Einordnung | 341 | ||
2. Merkmale | 342 | ||
3. Beispiele | 343 | ||
Quellen | 344 | ||
Weiterführende Literatur | 345 | ||
Jens Reithmann, Sicherheit | 347 | ||
1. Definition und Ziel | 347 | ||
2. Rechtsvorschriften | 347 | ||
3. Sicherheitskonzept | 348 | ||
4. Crowd Management | 349 | ||
Quellen | 350 | ||
Weiterführende Literatur | 350 | ||
Julia Böhm und Angelika Eberhardt, Simultandolmetschen | 351 | ||
1. Einordnung | 351 | ||
2. Definitionen, Begriffe | 351 | ||
Konferenzdolmetscher: | 352 | ||
Beratender Dolmetscher: | 352 | ||
Simultandolmetschen | 353 | ||
3. Qualitätssicherung und relevante Normen | 353 | ||
4. Simultandolmetschtechnik (Präsenz) | 355 | ||
5. Ferndolmetschen | 356 | ||
Szenarien | 356 | ||
Ferndolmetschen – Vorteile | 357 | ||
Nachteile: | 357 | ||
Ferndolmetschen – technische und organisatorische Herausforderungen | 357 | ||
6. Projektmanagement | 358 | ||
Projektplanung – Vorlauf | 360 | ||
Quellen | 360 | ||
Normen | 361 | ||
Carsten Schröer, Social Media- und Influencer-Marketing | 363 | ||
1. Einführung | 363 | ||
2. Hintergrund und Entwicklung | 363 | ||
3. Der POSE-Ansatz, Pull- und Content-Marketing | 364 | ||
4. Nutzung und Motive von Konsumenten und Unternehmen | 364 | ||
5. Kennzeichnungspflicht als Werbung | 366 | ||
6. Social Media-Strategie | 366 | ||
7. Einsatz von Influencern | 367 | ||
8. Monitoring und Kontrolle | 368 | ||
Quellen | 369 | ||
Michael Dinkel, Sponsoring | 371 | ||
1. Definition | 371 | ||
2. Die Sponsorenstrategie | 371 | ||
3. Sponsoring aus Sicht des Gesponserten | 372 | ||
4. Bewertung und Erfolgskontrolle | 372 | ||
Quellen | 373 | ||
Weiterführende Literatur | 374 | ||
Wolf Rübner, Storytelling | 375 | ||
1. Definition | 375 | ||
2. Kulturelle Wurzeln | 375 | ||
3. Neurobiologische Grundlagen | 375 | ||
4. Transfer in die Unternehmenskommunikation | 376 | ||
5. Marken-Stories | 377 | ||
Quellen | 379 | ||
Carsten Schröer, Strategische Beratung und Consulting | 381 | ||
1. Warum strategische Beratung und Consulting im Live-Marketing? | 381 | ||
2. Externes und internes Consulting | 381 | ||
3. Anforderungen im Live-Marketing | 382 | ||
4. Aufgaben im Live Marketing-Consulting | 383 | ||
Quellen | 383 | ||
Weiterführende Literatur | 384 | ||
Philipp Sautter, Teilnehmermanagement | 385 | ||
1. Teilnehmermanagement per Definition | 385 | ||
2. Teilnehmerkommunikation: vom Interessenten zum Käufer | 385 | ||
3. Logistikprozesse im Teilnehmermanagement | 387 | ||
4. On-Site-Management | 390 | ||
5. Perspektivwechsel: Teilnehmerinteraktion – vom Konsumenten zum Akteur | 391 | ||
Weiterführende Literatur | 392 | ||
Jens Reitmann, Ticketing | 393 | ||
1. Definition und Ziele | 393 | ||
2. Erscheinungsformen von Eintrittskarten | 393 | ||
3. Geschäftsprozesse im Ticketing | 394 | ||
4. Ticketing als Teil der Sicherheitsstrategie | 396 | ||
Weiterführende Literatur | 396 | ||
Sebastian Klein, Umwegrentabilität | 397 | ||
1. Einführung | 397 | ||
2. Begriffsdefinitionen & Anwendungskontexte | 397 | ||
3. Berechnungsdimensionen und Prinzipien | 398 | ||
Berechnungsdimensionen | 399 | ||
Berechnungsprinzipien | 400 | ||
4. Fallbeispiel: Heidelberger Frühling | 401 | ||
Zum Hintergrund | 401 | ||
Zur Studie | 401 | ||
Das Ergebnis | 402 | ||
5. Kritik und Limitation | 402 | ||
6. Fazit | 404 | ||
Quellen | 405 | ||
Hans Rück, Veranstaltungscontrolling | 407 | ||
1. Grundlagen | 407 | ||
2. Disziplinen | 407 | ||
3. Funktionen | 409 | ||
4. Erfolgskontrolle | 409 | ||
5. Messung | 411 | ||
6. Erhebungsdesign | 411 | ||
7. Zusammenfassung und Ausblick | 412 | ||
Quellen | 413 | ||
Claus Bühnert, Veranstaltungsformate – die DNA des Veranstaltens | 415 | ||
1. Einordnung im Marketing | 415 | ||
2. Wirkungskreise, ökonomische Ausrichtung und Wesensmerkmale | 415 | ||
3. Klassifizierung der Veranstaltungsformate | 418 | ||
4. Dimensionen und Programmelemente | 421 | ||
5. Begriff vs. Inhalt | 422 | ||
Quellen | 423 | ||
Michael Dinkel, Stefan Luppold und Carsten Schröer, Veranstaltungsmanagement | 425 | ||
1. Einordnung und Bedeutung | 425 | ||
2. Ausbildung und Akademisierung | 426 | ||
3. Trends und Entwicklungen | 426 | ||
Quellen | 428 | ||
Martin Leber, Veranstaltungsrecht | 429 | ||
1. Einleitung und rechtliche Einordnung der Normen | 429 | ||
2. Historische Entwicklung | 429 | ||
3. Thematischer Überblick | 429 | ||
Quellen | 430 | ||
Stefan Luppold, Veranstaltungsstätte | 431 | ||
1. Definition und Einordnung | 431 | ||
2. Abgrenzung | 431 | ||
Quellen | 432 | ||
Weiterführende Literatur | 432 | ||
Max Röhrich, Veranstaltungstechnik | 433 | ||
1. Einführung | 433 | ||
2. Bühnentechnik | 433 | ||
3. Lichttechnik | 434 | ||
4. Tontechnik | 434 | ||
5. Video- und Medientechnik | 434 | ||
6. Rigging | 435 | ||
Quellen | 435 | ||
Nadine Martin, Virtuelle Events | 437 | ||
1. Einführung | 437 | ||
2. Das Event | 437 | ||
3. Definition von Virtualität | 437 | ||
4. Definition von und Beispiele für virtuelle Events | 438 | ||
5. Vor- und Nachteile virtueller Events | 439 | ||
Quellen | 440 | ||
Wolf Rübner, Virtuelle Events | 441 | ||
1. Definitionen | 441 | ||
2. Technische Grundlagen | 441 | ||
3. Konzeption | 444 | ||
4. Nutzen virtueller Events | 444 | ||
Quellen | 445 | ||
Weiterführende Literatur | 445 | ||
Laura Brager, Volunteer | 447 | ||
1. Einführung und Begriffsabgrenzung | 447 | ||
2. Volunteers in Deutschland | 447 | ||
3. Zukunftsaussichten | 448 | ||
Quellen | 448 | ||
Stichwortverzeichnis | 451 | ||
Autorinnen und Autoren | 455 |