Die Einrede der doppelten Inanspruchnahme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einrede der doppelten Inanspruchnahme
Eine Untersuchung zum Doppelschutz im Patentrecht
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 81
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Bernadette Makoski studierte Rechtswissenschaft in Düsseldorf und Cergy-Pontoise. Sie wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. In Düsseldorf war sie u.a. am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht und am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Dort erwarb sie auch ihren LL.M., wurde promoviert und ist nun Lehrbeauftragte. Während des Rechtsreferendariats absolvierte sie u.a. eine Station bei der Europäischen Kommission. Sie ist Richterin am Landgericht und arbeitet am Oberlandesgericht in Düsseldorf, war bereits für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie für den Gerichtshof der Europäischen Union tätig. Bernadette Makoski verfasst eine Habilitation an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema »Ubiquitäre Rechtsgüter«. Sie ist Kommissionsmitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes und Prüferin in der zweiten juristischen Staatsprüfung als Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes des Landes Nordrhein-Westfalen.Abstract
Die Einrede der doppelten Inanspruchnahme und der Doppelschutz sind auf die europäische Patentreform zurückzuführen. Diese steht für die Einführung einer einheitlichen europäischen Patentgerichtsbarkeit in Gestalt des Einheitlichen Patentgerichts und die Schaffung eines europäischen Schutztitels, des europäischen Patents mit einheitlicher Wirkung. Aus Anlass der europäischen Patentreform wurde u. a. das Begleitgesetz vorgeschlagen, das die Anpassung der nationalen Vorschriften zum Gegenstand hat. Es sieht als Novum die Einführung eines Doppelschutzes durch ein nationales Patent und einen europäischen patentrechtlichen Schutztitel vor. Gleichzeitig wird der Doppelschutz durch die Einrede der doppelten Inanspruchnahme beschränkt. Die Arbeit widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung beider Institute und gelangt zum Ergebnis, dass mehr und die besseren Argumente für die Einführung des beschränkten Doppelschutzes sprechen.»Objection to Double Demands. An Examination of the Double Protection in Patent Law«: The harmonization efforts concerning the European patent system resulted in the proposal in Germany to allow the simultaneous protection by national patents and European patent titles, which is limited by the possibility to raise the objection to double demands. The dissertation examines this simultaneous protection as well as the possibility to object double proceedings and presents the conclusion that more and the better arguments plead for the introduction of the limited double protection.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 3 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1. Grundlagen | 23 | ||
A. Harmonisierung des Patentrechts | 23 | ||
I. Territorialitätsprinzip und ubiquitäre Immaterialgüter | 23 | ||
II. Von bilateralen Abkommen zur Pariser Verbandsübereinkunft | 24 | ||
III. Der Weg zum Europäischen Patentübereinkommen | 26 | ||
IV. Scheitern des Gemeinschaftspatentübereinkommens | 29 | ||
V. Gründe weiterer Harmonisierungsbestrebungen | 30 | ||
VI. European Patent Litigation Agreement, EPLA | 31 | ||
VII. Initiativen im Rahmen der EG bzw. EU bis zur europäischen Patentreform | 32 | ||
VIII. EuGH-Gutachten 1/09 | 35 | ||
B. Europäische Patentreform | 36 | ||
I. Bestandteile | 37 | ||
1. Patentpaket | 37 | ||
2. Klagen Spaniens und Italiens gegen das Patentpaket | 38 | ||
3. Weitere Bestandteile der europäischen Patentreform | 42 | ||
a) Durchführungsordnung zum einheitlichen Patentschutz | 43 | ||
b) Weitere Vorschriften des Engeren Ausschusses | 44 | ||
c) Vorbereitender Ausschuss zur Errichtung des EPG | 44 | ||
II. Merkmale eines neuen Systems | 44 | ||
1. Einheitliches Patentgericht | 45 | ||
2. Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung | 47 | ||
III. Ausblick | 48 | ||
1. Vereinigtes Königreich | 48 | ||
2. Deutschland | 50 | ||
a) Erstes Ratifikationsverfahren | 50 | ||
b) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 51 | ||
aa) Die Entscheidung im Einzelnen | 52 | ||
bb) Abweichende Meinung | 57 | ||
c) Zweites Ratifikationsverfahren | 61 | ||
3. Ungarn | 62 | ||
4. Relevanz der Untersuchung unabhängig von der Europäischen Patentreform | 63 | ||
C. Doppelschutz und Doppelschutzverbot | 63 | ||
I. Terminologie | 63 | ||
II. Doppelschutz und Doppelschutzverbot de lege lata | 64 | ||
1. Historie | 64 | ||
2. Artikel II § 8 IntPatÜbkG | 65 | ||
III. Doppelschutz und Doppelschutzverbot de lege ferenda | 67 | ||
1. Vorgaben des Patentpakets | 68 | ||
2. Vorschlag auf nationaler Ebene | 69 | ||
D. Konzept der Einrede | 72 | ||
I. Terminologie | 72 | ||
II. Prozesshindernde Einrede | 75 | ||
1. Merkmale | 76 | ||
2. Prozessuale Besonderheiten | 79 | ||
3. Rechtsfolge und Rechtswirkung | 81 | ||
III. Grafische Einordnung der prozesshindernden Einrede | 82 | ||
Kapitel 2. System des Doppelschutzes | 83 | ||
A. Der Doppelschutz im größeren Kontext | 83 | ||
I. Doppelschutz und andere Disziplinen ndes gewerblichen Rechtsschutzes | 83 | ||
1. Gebrauchsmusterrecht | 84 | ||
2. Sortenschutzrecht | 85 | ||
3. Markenrecht | 86 | ||
4. Designrecht | 88 | ||
5. Ergebnis | 89 | ||
II. Doppelschutz/‑verbot und andere EPÜ-Vertragsstaaten | 89 | ||
1. Österreich | 90 | ||
2. Frankreich | 91 | ||
3. Vereinigtes Königreich | 93 | ||
III. Ergebnis | 94 | ||
B. Doppelschutz und europäische Patentreform | 95 | ||
I. Rechtsrahmen | 95 | ||
II. Handlungsoptionen der Mitgliedstaaten | 98 | ||
III. Argumente für und gegen den Doppelschutz | 99 | ||
1. Historische Argumente | 100 | ||
a) GPÜ 1975 und GPatG 1979, GPÜ 1989 | 100 | ||
b) Verordnungsvorschlag vom 01.08.2000 | 102 | ||
c) Ergebnis | 103 | ||
2. Systematische Argumente | 103 | ||
a) „Offener“ Rechtsrahmen | 103 | ||
b) EU-Acquis | 103 | ||
c) Doppelschutz-Systeme in anderen EPÜ-Vertragsstaaten | 104 | ||
d) Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen | 105 | ||
e) Einheit der Rechtsordnung | 106 | ||
f) Systemklarheit | 107 | ||
g) Zusammenfassung und Ergebnisse | 108 | ||
3. Teleologische Argumente | 109 | ||
a) Ziele | 109 | ||
aa) Kompatibilität mit Zielen der Patentreform | 109 | ||
bb) Kompatibilität mit übergeordneten Zielen | 111 | ||
b) Auswirkungen auf die Beteiligten | 112 | ||
aa) Stärkung der Flexibilität und Entscheidungsfreiheit | 112 | ||
bb) Stärkung der Interessen des Innovationsträgers | 114 | ||
cc) Gefährdung des Beklagten | 115 | ||
c) Strukturelle Auswirkungen | 115 | ||
aa) Verkomplizierung der Rechtslage | 116 | ||
bb) Auswirkungen auf die heimische Industrie | 117 | ||
cc) Auswirkungen auf die heimischen Institutionen | 119 | ||
dd) Förderung des alten oder des neuen Systems? | 121 | ||
ee) Förderung des Wettbewerbs der Systeme | 122 | ||
d) Zusammenfassung und Ergebnisse | 122 | ||
4. Temporale Argumente | 125 | ||
a) Einführung eines neuen Systems | 125 | ||
b) Anfangszeit | 126 | ||
c) Ergebnis | 127 | ||
IV. Abwägung und Ergebnis | 127 | ||
Kapitel 3. Einrede der doppelten Inanspruchnahme | 130 | ||
A. Anwendbarkeit der Einrede | 130 | ||
I. Erforderlichkeit der Einrede | 131 | ||
II. (Nicht-)Anwendbarkeit der Einrede | 132 | ||
III. Weitere Regelungsmöglichkeiten? | 133 | ||
1. Zwangsvollstreckung | 134 | ||
2. Restitutionsklage | 135 | ||
IV. Ergebnis | 136 | ||
B. Merkmale der neuen Einrede | 136 | ||
I. Prozessuale Ausgestaltung | 136 | ||
1. Prozesshindernde Einrede | 137 | ||
a) Vergleichsgegenstand: Merkmale | 137 | ||
b) Vergleichsgegenstand: Rechtsfolge | 138 | ||
c) Besonderheit: Strafvorschrift des § 142 PatG | 140 | ||
2. En détail: Verzicht auf die Einrede der doppelten Inanspruchnahme | 141 | ||
a) Verzicht als Unterlassen | 141 | ||
b) Vorteile der Verzichtbarkeit | 143 | ||
3. Ergebnis | 144 | ||
II. Sachliche Merkmale | 145 | ||
1. Schutzrechte | 145 | ||
2. Verletzung oder drohende Verletzung | 147 | ||
a) Besondere Klagearten: Negative Feststellungsklage, Verletzungswiderklage | 148 | ||
b) Verletzungsklagen und geltend gemachte Ansprüche | 150 | ||
aa) Nationale Verletzungsklagen | 150 | ||
(1) Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche | 150 | ||
(2) Bereicherungsansprüche, Rest-Schadensersatzansprüche | 151 | ||
(3) Ansprüche aus §§ 140a, 140b PatG auf Vernichtung, Rückruf, Auskunft | 154 | ||
(4) Allgemeiner Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch | 154 | ||
(5) x07Vorlage‑ und Besichtigungsansprüche nach § 140c PatG sowie §§ 809, 810 BGB | 155 | ||
(6) x07Ansprüche aus § 140d PatG auf Vorlage von Bank-, Finanz- und Handelsunterlagen | 158 | ||
(7) Entschädigungsansprüche | 159 | ||
(8) Ergebnis | 160 | ||
bb) Verletzungsklagen vor dem EPG | 161 | ||
(1) Artikel 63 EPGÜ: endgültige Verfügungen | 162 | ||
(2) Artikel 64 EPGÜ: Abhilfemaßnahmen im Rahmen von Verletzungsverfahren | 163 | ||
(3) Artikel 67 EPGÜ: Anordnung der Auskunftserteilung | 163 | ||
(4) Artikel 68 EPGÜ: Zuerkennung von Schadensersatz | 164 | ||
(5) Artikel 59 EPGÜ: Anordnung der Beweisvorlage | 164 | ||
(6) x07Artikel 60 EPGÜ: Anordnung der Beweissicherung und der Inspektion von Räumlichkeiten | 166 | ||
(7) Entschädigungsansprüche | 167 | ||
(8) Ergebnis | 167 | ||
cc) Parallelität der Anspruchsarten? | 168 | ||
c) Rechtshängigkeit des Verletzungsverfahrens vor dem EPG und rechtskräftige Entscheidung des EPG | 168 | ||
aa) Rechtshängigkeit | 169 | ||
bb) Rechtskraft | 171 | ||
3. Gleiche Ausführungsform | 172 | ||
a) Streitgegenstand | 172 | ||
b) Kerntheorie | 174 | ||
c) Äquivalente Ausführungsformen | 175 | ||
d) Folgerungen für die „gleiche Ausführungsform“ nach IntPatÜbkG-E | 177 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 177 | ||
III. Persönliche Merkmale | 180 | ||
1. Beklagte Partei | 180 | ||
2. Klägerische Partei | 180 | ||
3. Abgrenzung zur Ursprungsgleichheit | 182 | ||
4. Ergebnis | 182 | ||
IV. Rüge | 183 | ||
1. Rügeobliegenheit | 183 | ||
2. Zeitpunkt der Rüge | 183 | ||
3. Ergebnis | 184 | ||
V. Rechtsfolge | 184 | ||
C. Weitere Themenbereiche | 185 | ||
I. Aussetzungsmöglichkeit | 185 | ||
1. Rechtssicherheit | 185 | ||
2. Anwendungsfälle | 186 | ||
II. Ergänzende Schutzzertifikate | 187 | ||
1. Einfügen in das bestehende System | 187 | ||
a) Ausgangspunkt: nationaler und unionsrechtlicher Rechtsrahmen | 188 | ||
b) Ergänzende Schutzzertifikate und EPÜ | 189 | ||
c) Ergänzende Schutzzertifikate und europäische Patentreform | 190 | ||
aa) Erteilung durch nationale Behörden | 190 | ||
bb) Wirkung des Schutzzertifikats nur im Erteilungsstaat | 192 | ||
cc) Widerruf der Verlängerung durch nationale Behörden | 193 | ||
2. Ausblick: ergänzende Schutzzertifikate mit einheitlicher Wirkung | 195 | ||
a) Institutioneller Rahmen | 195 | ||
b) Inhaltliche Punkte | 196 | ||
3. Zur Einrede der doppelten Inanspruchnahme im Einzelnen | 198 | ||
III. Vorläufige oder sichernde Maßnahmen | 200 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Stichwortverzeichnis | 242 |