Menu Expand

Objektivierung des Rechtsdenkens

Cite BOOK

Style

Krawietz, W., Mayer-Maly, T., Weinberger, O. (Eds.) (2021). Objektivierung des Rechtsdenkens. Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58238-9
Krawietz, Werner; Mayer-Maly, Theo and Weinberger, Ota. Objektivierung des Rechtsdenkens: Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo. (2).Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58238-9
Krawietz, W, Mayer-Maly, T, Weinberger, O (eds.) (2021): Objektivierung des Rechtsdenkens: Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58238-9

Format

Objektivierung des Rechtsdenkens

Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo

Editors: Krawietz, Werner | Mayer-Maly, Theo | Weinberger, Ota

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Gedanke, die Objektivierung des Rechts zum thematischen Mittelpunkt eines Tammelo gewidmeten Bandes zu machen, wurde schon in der ersten Vorbesprechung der Herausgeber entwickelt und seither festgehalten. In der Tat durchzieht das Bemühen, das Recht in seinem materialen Gehalt und dennoch objektiv zu erfassen, Tammelos ganzes Lebenswerk. Seine Rechtslogik wollte — trotz aller Formeln in ihrer Artikulierung — nie eine formale sein. So verbindet sich mit dem vorliegenden Band die Hoffnung, dass er den wissenschaftlichen Anliegen, denen Tammelo mit der ihm eigenen Ernsthaftigkeit gedient hat, entsprechen möge. Ein Teil der Beiträge ist bei einem zum Gedächtnis an Tammelo von der österreichischen Sektion der IVR vom 18. bis 20. Mai 1983 veranstalteten Symposion in Salzburg als Referat vorgetragen worden.
(aus dem Vorwort)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
I. llmar Tammelo: Leben und Werk 1
Heinrich Strakosch: limar Tammelo 3
Helmut Schreiner: limar Tammelos Leben und Werk 5
Jes Bjarup: limar Tammelo's Thoughts about Justice Some Comments 19
Alfred Schramm: Anmerkungen zu limar Tammelos Theorie der Gerechtigkeit 27
I. Die Theorie 27
1. Zum Begriff der Gerechtigkeit 27
2. Zu den Kriterien der Gerechtigkeit 28
3. Zur Begründung der Gerechtigkeitsauffassungen 31
II. Die Praxis 36
1. Intertemporale Gerechtigkeit 37
2. Gerechte Regierungsform 39
Michael W. Fischer: Esoterikoi Logoi Die stille Revolte des limar Tammelo 43
Vorbemerkung 43
I. Esoterik und Paradoxie 43
II. Die Wiederauferstehung Piatons 46
III. Rosenkreuzerische Träume 51
IV. Die Präsenz der Dämonen 56
V. Die Weisheit des Sokrates 59
VI. Tod und Endlichkeit 64
II. Gerechtigkeit 71
Edgar Bodenheimer: Reflections on the Future of Legal Philosophy 73
I. 73
II. 74
III. 77
IV. 80
V. 83
Arthur Kaufmann: Das Widerstandsrecht der kleinen Münze 85
I. 85
II. 86
III. 88
IV. 90
V. 95
Peter Koller: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit Ihre Bedeutung und ihre moralische Rechtfertigung 97
I. Einleitende Bemerkungen 97
II. Arten und Prinzipien der Gerechtigkeit 99
1. Anwendungsbereiche der Gerechtigkeit 99
2. Das Prinzip der formalen Gerechtigkeit 101
3. Prinzipien der materialen Gerechtigkeit 103
III. Das Konzept der sozialen Gerechtigkeit 108
1. Die Gesellschaft als Anwendungsbereich der Gerechtigkeit 108
2. Das Prinzip der sozialen Gleichheit 109
3. Kriterien der sozialen Gerechtigkeit 111
4. Zur Entstehung der Idee sozialer Gerechtigkeit 117
IV. Die Idee sozialer Gerechtigkeit im Lichte liberaler Kritik 119
1. Freiheit kontra soziale Gerechtigkeit? 120
2. Marktordnung und Prinzip der sozialen Gleichheit 125
3. Verallgemeinerung und soziale Gerechtigkeit 130
Aleksander Peczenik: Legal Research, Growth of Science and Moral Theory 137
I. The Theory of Transformations 137
II. Transformation Into the Law and Transformation Inside the Law 137
III. Dogmatical Study of Law 139
IV. Formal Requirements of Science, Methodology of Problem-Solving and Dogmatical Study of Law 141
V. The Legal "Data" 142
VI. If the Dogmatical Study of Law is About the Sources of the Law, Then It Is Not Governed by the Idea of Truth 144
VII. Dogmatical Study of Law and Induction 144
VIII. Dogmatical Study of Law and Falsificationism 146
IX. Assumption that the Legal "Data" Include Evaluations 146
X. Methodology of Research Programs and Dogmatical Study of Law 146
XI. Sophistication of Theories and Dogmatical Study of Law 148
XII. Dogmatical Study of Law as a Compromise of Descriptive Legal Theory and Normative Moral Theory 149
XIII. Why So Many Transformations in the Law? 149
XIV. Reflective Equilibrium? 150
XV. Digression on Unsolved Ontological Puzzles Concerning the Analytical Study of Law 151
XVI. Conclusion 152
Bibliography 152
Alfred Pikalo: Die Bedeutung und die Funktion der Gerechtigkeit in der Kautelarjurisprudenz 155
I. Die Stellung der Gerechtigkeit im Recht und in der Kautelarjurisprudenz 155
1. Überblick 155
2. Zum Begriff und zur Bedeutung der Gerechtigkeit 159
3. Die Kautelarjurisprudenz 160
II. Die Gerechtigkeitsfunktion im rechtsgeschäftlichen Bereich bei der Gestaltung der Rechtsverhältnisse 162
1. Der Personenkreis 162
2. Der Bezug der bei der rechtlichen Ordnung zu berücksichtigenden vorrechtlichen Ordnungs- und Lebenserscheinungen, wie Ehe, Familie Betrieb bzw. Unternehmen, Arbeitsverhältnis zur Gerechtigkeit 163
3. Die typische Eignung der Kautelarjurisprudenz zur Verwirklichung von Recht und Gerechtigkeit bei der rechtsgeschäftlichen Gestaltung 165
4. Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf die rechtsgeschäftliche Gestaltung und sein Verhältnis zur Verwirklichung der Gerechtigkeit 168
III. Die Beratungsfunktion des Kautelarjuristen unter dem Aspekt der Berücksichtigung des Gerechtigkeitsgehalts 169
IV. Rechtliche Vorsorge und Rechtsfortbildung durch Formulare 171
V. Ausblick 172
Rudolf Stranzinger: Prolegomena zu einer Wertanalyse 177
Vorbemerkungen 177
1. Wertsatz 177
1.1 Syntaktische Definitionen 178
1.1.1 Wertsatz 178
1.1.2 Aussage 178
1.1.3 Norm 178
1.1.4 Gemischter Satz 179
1.2 Semantische Definitionen 179
1.2.1 Wertsatz 179
1.2.2 Aussage 179
1.2.3 Norm 180
1.2.4 Gemischter Satz 180
1.3 Weitere Überlegungen zur Unterscheidung der verschiedenen Satzarten 180
2. Verschiedene Arten von Werten 186
3. Drei Probleme im Zusammenhang mit Werten 192
3.1 Welchen ontologischen Status haben Werte? 192
3.2 Sind Werte gegenüber anderen Eigenschaften abgrenzbar? 192
3.3 Sind Werte erkennbar? 192
Literatur 193
Norman L. Thomas: Reason and Ethics 195
III. Objektivierung des Rechts 209
Norbert Achterberg: Wege der Objektivierung des Rechts 211
I. 211
II. 214
III. 215
IV. 223
Luigi Bagolini: Die Objektivierung des Rechtsdenkens und der Begriff der Pflicht 225
I. 225
II. 225
III. 227
IV. 228
V. 230
VI. 232
VII. 233
Jan M. Broekman: Argumentative und diskursive Objektivierung im Recht 237
I. Objektivierungen im Recht 238
II. Wider den Positivismus 240
III. Diskursive Objektivierungen 243
IV. Recht, Logik und Diskursivität 246
V. Regel und Diskursivität 250
VI. Diskursives Lesen von Norm und Handlung 253
Vittorio Frosini: Morphologische Rechtsauffassung und Objektivismus der Rechtswissenschaft 257
I. 257
II. 258
III. 260
IV. 261
V. 262
VI. 263
VII. 265
Georges Kalinowski: Sur l'Objectivité de la Pènsée Juridique 267
Questions préliminaires 267
I. L'objectivité de la pensée juridique et la philosophie 268
II. Les rôles respectifs de la logique, de la rhétorique et de la prudence 270
Conclusion 272
Theo Mayer-Maly: Die Natur der Sache und die österreichische Rechtspraxis 273
I. Die Natur der Sache als Instrument der Objektivierung juristischer Argumentation 273
II. Die Natur der Sache bei römischen Juristen 277
III. Die Natur der Sache in der Judikatur zum öffentlichen Recht 278
IV. Die Natur der Sache in der privatrechtlichen Rechtsprechung 281
V. Was wiegt die Natur der Sache? 287
Erhard Mock: Zur Objektivierung der Gewissensvoretellungen im Rechtsdenken der Gegenwart 291
I. Begriffsgeschichtliches 291
II. Gewissen und Selbstdarstellung 294
III. Menschenbild und Identität 296
IV. Verantwortung und Selbstwertung 297
V. Normbewußtsein 299
VI. Geteilte Verantwortlichkeit 300
Lyndel V. Prott: Are There Objective Criteria For Legal Reasoning? 303
I. Models for Judicial Reasoning — the Continental Contribution 304
II. Descriptions of Judicial Reasoning — the Common Law Approach 308
III. Evaluation in Legal Reasoning and Objective Standards of Control 310
IV. How far can Law be "Objectivized"? 311
Miguel Reale: A Proteçao da Subjetividade Como Limite da Objetivaçao do Direito 313
I. Ο conceito de pessoa e os direitos humanos 313
II. A privaticidade ameaçada 316
Herbert Schambeck: Die Grundwerte des öffentlichen Lebens 321
I. 323
II. 328
Christoph Schefold: Transformation von „Naturrecht" in „Demokratie" ? Überlegungen im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen objektiv richtigem und nur auf Setzung beruhendem Recht 337
I. Transformation des Naturrechtsthemas, des Naturrechtsdenkens oder des „Naturrechts" selbst? 341
II. Die Setzung von Recht als ein Hauptproblem schon des „Naturrechts" und auch noch der „Demokratie" 343
III. Die Substitution allen „Naturrechts" im Wege der Gleichsetzung des „positiven Rechts" mit dem „gesetzlichen" Recht(en) und ihre Konsequenzen für die „Demokratie" 347
IV. Transformation eines Minimums an „Naturrecht" als Absolutsetzung der Demokratie? 357
V. Transformation der naturrechtlichen Unterscheidung zwischen ius naturale und ius positivum in die zwischen Unabstimmbarem und Abstimmbarem? 367
Wolfgang Schild: Die „Objektivität66 des Geistes als Thema der Rechtsphilosophie Hegels 377
I. Die Mehrdeutigkeit von „subjektiv" und „objektiv" bei Hegel 379
II. Objektiv/subjektiv als bloße Verstandesbestimmungen 386
III. Objektiv und subjektiv als Bestimmungen des Willens 387
IV. Die Objektivität des Geistes 390
Wolfgang Waldstein: Werte und Objektivierung des Rechtsdenkens 405
I. Grundlegende Erkenntnisse über die Voraussetzungen einer Werterkenntnis 407
II. Der „natürliche Rechtsgrundsatz, daß niemand durch Arglist Rechtsvorteile erlangen darf" 412
III. Folgerungen für das Verhältnis der Werte zur Objektivierung des Rechtsdenkens 418
IV. Normen 425
Aulis Aarnio: On the Validity, Efficacy, and Acceptability of Legal Norms 427
Michael W. Fischer: Wissenschaftsethik, Naturverständnis, Wissensproduktion Plädoyer für eine „Re-Existenzialisierung" unseres wissenschaftlichen Weltbildes 439
I. Das Unbehagen mit der Wissenschaft 439
II. Die Zwei-Kulturen-Theorie 441
III. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Naturverständnis 446
IV. Die Produktion wissenschaftlichen Wissens 451
V. Erzeugungsbedingungen der Wissensproduktion 452
VI. Erzeugungsregeln der Wissensproduktion 453
VII. Wissenschaftssysteme und Erwartungsfunktionen 457
VIII. Wissenschaft als Weltbild 458
IX. Endlichkeit als Rationalisierungsproblem 464
X. Marginalien zu „Re-Existenzialisierung" und Wissenschaftsethik 465
Hannu Tapani Klami: Dualism of Law Law as an Ontologically Dualistic Phenomenon — and its Objectivity 471
I. 471
II. 471
III. 472
IV. 473
V. 475
VI. 476
VII. 477
VIII. 478
References 480
Helmut Kohlenberger: Die Transformation des Rechte auf dem Hintergrund unserer gegenwärtigen kulturellen Lage 481
I. Die theologische Transformation des Rechts 482
II. Die soziologische Transformation des Rechts 483
III. Die gegenwärtige Lage des Rechts — Andeutungen 486
Chaïm Perelman: Ontologie Juridique et Sources du Droit 491
Ivanhoe Tebaldeschi: Positive Law and its Rivals 501
I. The "Components" of Law 501
II. Democracy, an Outcome of Law 504
III. Legal Progress 504
IV. Mankind and the Question of Law 506
V. The Science Conflict 507
VI. Mankind as Sovereign 510
V. Logik des Rechts 513
Popke Brouwer: Über die Anwendung der zweiwertigen Logik im Rechtsdenken 515
Jean-Louis Gardies: La généralisation de la norme en logique déontique analytique 529
Bibliographie 541
Helmut Schreiner: Evidenz und Rechtsmethodologie 543
I. Evidenz — dem Namen und der Sache nach 543
II. Sichere Erkenntnis und Erkenntnistheorie 545
III. Evidenz und Rationalität 549
IV. Evidenz und Rekursivität 553
Ota Weinberger: Logik und Objektivität der juristischen Argumentation 557
I. Zum Begriff der Objektivität im juristischen Kontext 557
II. Wege zur Objektivierung des Sollens 559
III. Vernunft und Sollensbegründung 560
1. Die relative Objektivität der Logik 561
2. Logische Analyse und materielles Apriori 562
IV. Die logische Basis der juristischen Argumentation 564
V. Die Methodologie der praktischen Argumentation und ihre relative Objektivität 566
1. Prämisse der rationalen Wertanalyse 566
2. Die Methode der dynamischen Objektivierung 567
Franz M. Wimmer: Bemerkungen zum Begriff rationaler Handlungen 569
I. Wissensrationalität und Wollensrationalität 570
II. Handlungstypen 573
1. Handlungen, die wollensrational, aber nicht wissensrational sind 573
2. Handlungen, die wissensrational, aber nicht wollensrational sind 573
3. Handlungen, die nicht wissensrational und nicht wollensrational sind 574
4. Handlungen, die wissensrational und wollensrational sind 574
VI. Ergänzende Aspekte 577
Henk-Jan Boukema: The Function of Hypocrisy 579
Hans-Ulrich Evers: Schutz des Fernsten — eine späte Eineicht des österreichischen Emissionsschutzrechtes 587
I. 587
II. 588
III. 591
IV. 593
V. 595
VI. 597
VII. 602
Raimund Jakob: Iudex oder Arbiter? Überlegungen zur Akzeptation richterlichen Handelns 605
I. 606
II. 607
III. 609
IV. 609
V. 612
VI. 613
Stig Jorgensen: Private Property, Regulation and Governmental Direction Development and Perspectives 615
I. Development 615
II. Perspectives 623
Friedrich Lachmayer: Normative und kognitive Herrschaft 637
I. Gesellschaftliche Sektoren der Herrschaft 637
II. Vom unterschiedlichen Ansehen 639
III. Von den verschiedenen Maßstäben der Gerechtigkeit 641
IV. Die Identifikationsrichtung als Kriterium der Demokratie 642
V. Kollektive Stigmatisierung und kollektive Vernichtung 644
VI. Aufklärung: Melodie und Notation 645
Mario G. Losano: Der Begriff „System" bei Gerber 647
I. Gerbers Übernahme der Jheringschen Systemtheorie 647
II. Das romanistische System und die Bruchstückhaftigkeit des deutschen Rechts 651
III. Die bindende Kraft des Systems 655
IV. Die vier systematischen Tugenden nach Gerber 656
V. Das System des öffentlichen Rechts 658
VI. Gesetzgebung und System: eine zukunftsweisende Intuition Gerbers 664
Geoffrey MacCormack: On the Problem of Law in Primitive Societies 667
Michaela Strasser: Partei als Sinn und Institution 679
Robert Weimar: Zur Theoriebildung in der Rechtswissenschaft 703
I. Wissenschaftstheorie und Rechtswissenschaft — ein funktionaler Aktionsverbund? 704
II. Das Aussagensystem der Wissenschaftstheorie und die Rechtswissenschaft 707
1. Wissenschaftliche Zielkonzeptionen 708
2. Deskriptive und präskriptive Sätze 710
3. Satzsysteme und Verwendungszusammenhang 711
4. Wahrheitsgehalt und methodische Theorieprüfung 713
III. Wissenschaftstheoretische Anforderungen an die Rechtstheorie 715
1. Modelle rechtswissenschaftlicher Zielkonzeptionen 715
2. Plädoyer für Hypothesenorientierung 718
3. Abkehr vom Falsifikationskriterium? 720
Werner Krawietz: Recht und Rationalität in der modernen Systemtheorie 723
I. Objektivierung des Rechts und Objektivierung des Rechtsdenkens als Prozeß der Rationalisierung 724
II. Systemrationalität als rechtstheoretisches Thema und Problem 727
III. Verhältnis von Rationalität und Irrationalität im Recht 729
IV. Verhältnis von sozialer und juristischer Rationalität 734
V. Beitrag der Systemtheorie zum Aufbau einer modernen Strukturtheorie des Rechts 737
VI. Plädoyer für eine Fusion von Rechtstheorie und Systemtheorie 739
Anhang 745
Verzeichnis der Veröffentlichungen von limar Tammelo 747
Selbständige Veröffentlichungen 747
Aufsätze 748
Verzeichnis der Mitarbeiter 755