Startfinanzierung durch Kreditinstitute
BOOK
Cite BOOK
Style
Ebert, E. (1998). Startfinanzierung durch Kreditinstitute. Situationsanalyse und Lösungsansätze. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-803-3
Ebert, Elke. Startfinanzierung durch Kreditinstitute: Situationsanalyse und Lösungsansätze. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-803-3
Ebert, E (1998): Startfinanzierung durch Kreditinstitute: Situationsanalyse und Lösungsansätze, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-803-3
Format
Startfinanzierung durch Kreditinstitute
Situationsanalyse und Lösungsansätze
Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 23
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
A. Thematische Grundlegung | 15 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 15 | ||
II. Zielsetzung, Vorgehensweise und begriffliche Abgrenzungen | 16 | ||
B. Grundlagen und Bestandsaufnahme des Seed Capital-Geschäfts | 19 | ||
I. Das Lebenszykluskonzept der Venture Capital-Finanzierung in Verbindung mit dem Finanzierungsbedarf des Unternehmens | 19 | ||
II. Bestandsaufnahme des Seed Capital-Markts als Bestandteil des Venture Capital-Markts | 24 | ||
a) Teilnehmer am Venture Capital-Markt | 25 | ||
b) Fondsvolumina und Portfoliobewegungen | 28 | ||
c) Verteilung der Investitionen auf Finanzierungsphasen und Branchen | 31 | ||
d) Exitkanäle | 33 | ||
III. Formen bankbetrieblicher Beteiligung am Seed Capital-Geschäft | 36 | ||
a) Indirekte Beteiligung | 36 | ||
b) Direkte Beteiligung | 38 | ||
C. Ausgestaltungsmöglichkeiten einer direkten Seed Capital-Finanzierung im Bankbetrieb | 41 | ||
I. Konzeptionsformen einer direkten Beteiligung | 41 | ||
a) Projektorientierter Ansatz | 42 | ||
b) Fondsorientierter Ansatz | 45 | ||
II. Implementierungsmöglichkeiten einer direkten Seed Capital-Finanzierung in den Bankbetrieb | 51 | ||
a) Eingliederung in das traditionelle Firmenkundengeschäft | 52 | ||
b) Implementierung einer gesonderten Organisationseinheit | 56 | ||
III. Aufgabenbereiche des Venture Managements und damit verbundene Tätigkeitsfelder für Banken | 60 | ||
a) Investitionsphase | 61 | ||
1. Suchphase | 61 | ||
2. Prüfung der Beteiligungswürdigkeit | 64 | ||
3. Investitionsentscheidung | 67 | ||
b) Verwaltungsphase | 69 | ||
1. Venture-Controlling | 70 | ||
2. Managementunterstützung | 71 | ||
3. Krisenunterstützung | 71 | ||
4. Folgefinanzierung | 72 | ||
c) Desinvestitionsphase | 74 | ||
D. Die neue Möglichkeit der Desinvestition über den Neuen Markt | 79 | ||
I. Konstruktion des Neuen Marktes | 79 | ||
II. Zielgruppe | 82 | ||
III. Zugangsvoraussetzungen als besondere Qualitätsstandards | 83 | ||
IV. Der Betreuer | 91 | ||
V. Handel im Neuen Markt | 95 | ||
E. Lösungsansätze und Chancen für eine direkte Beteiligung von Banken am Seed Capital-Geschäft | 99 | ||
I. Entwicklung eines organisatorischen Konzepts für die Eingliederung einer direkten Seed Capital-Finanzierung in den Bankbetrieb | 99 | ||
II. Strategien für eine optimale Ausgestaltung und Eingliederung der Seed Capital-Finanzierung in den Bankbetrieb | 102 | ||
a) Auswahl der Beteiligungsrechtsform | 103 | ||
b) Ansätze zur Optimierung der Personalpolitik | 106 | ||
c) Marketing für das neue Aktiv- und Passivgeschäft | 111 | ||
III. Chancen und Risiken fur Banken durch eine direkte Beteiligung am Seed Capital-Geschäft | 114 | ||
a) Leistungsziel | 115 | ||
b) Volumensziel | 117 | ||
c) Erfolgsziel | 119 | ||
F. Schlußbetrachtung und Ausblick | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 125 |