Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff
Zur Anbindung der Einkommensermittlung im Elterngeldrecht an das Steuerrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 368
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Franziska Wolf studierte von 2012 bis 2018 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Université de Poitiers (Frankreich) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens promovierte sie bei Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies und war als akademische Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Abt. III: Sozialrecht der Universität Freiburg tätig. Seit April 2021 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Freiburg.Abstract
Der elterngeldrechtliche Einkommensbegriff in § 2 Abs. 1 S. 3 BEEG, der zur Bestimmung des elterngeldrelevanten Einkommens auf das Steuerrecht verweist, verursacht zahlreiche Abgrenzungsschwierigkeiten. Zentrale Frage ist dabei stets, ob das Einkommen im Elterngeldrecht streng nach Maßgabe des Steuerrechts zu ermitteln ist, selbst wenn dies zu Ergebnissen führt, die dem Zweck des Elterngeldes zuwiderlaufen. Während zunächst in Einzelfällen eine elterngeldspezifische Auslegung vorgenommen wurde, löst auch das BSG dieses Spannungsfeld mittlerweile konsequent zugunsten des Steuerrechts auf und erkennt damit den weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers an. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob das Steuerrecht die passende Referenz für die Einkommensermittlung im Elterngeldrecht ist. Die Untersuchung wird zum Anlass genommen, ein System der Einkommensbegriffe im Sozialrecht zu erarbeiten und auf dieser Grundlage einen Reformvorschlag zum geltenden Einkommensbegriff zu unterbreiten.»The Concept of Income under Parental Benefit Law. On Tying the Determination of Income under Parental Allowance Law to Tax Law«: The paper deals with the concept of income in § 2 para. 1 sentence 3 BEEG, which refers to tax law to determine the income relevant for parental allowance. The link to tax law is intended to simplify the administrative procedure, but leads to delimitation difficulties and contradictions. The study is taken as an opportunity to work out a system of income concepts in social law and, on this basis, to submit a reform proposal for the current income concept.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Problemstellung | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 23 | ||
1. Kapitel: Überblick über das Elterngeldrecht | 25 | ||
A. Vom Erziehungsgeld zum Elterngeld | 25 | ||
B. Konzeption des Elterngeldes | 28 | ||
I. Anspruchsberechtigte | 28 | ||
II. Leistungsumfang | 29 | ||
1. Höhe des Elterngeldes | 29 | ||
2. Bezugszeitraum | 31 | ||
3. Elterngeld Plus | 32 | ||
III. Zuständigkeit und Finanzierung | 33 | ||
C. Gesetzgeberische Zielsetzung | 33 | ||
I. Ausgleich von Einkommenseinbußen | 34 | ||
II. Anerkennung der Erziehungsleistung | 34 | ||
III. Gleichstellungsrechtliche Intention | 35 | ||
IV. Demografiepolitische Maßnahme? | 36 | ||
D. Rechtsnatur und systematische Einordnung | 37 | ||
I. Formale Zuordnung | 38 | ||
II. Binnenstruktur des Sozialrechts | 38 | ||
III. Strukturmerkmale des Elterngeldes | 40 | ||
1. Einkommensersatzleistung | 40 | ||
a) Referenzprinzip | 41 | ||
b) Leistungsniveau | 42 | ||
c) Leistungsbegrenzung | 42 | ||
2. „Echte“ Sozialleistung | 43 | ||
a) Finanzierung | 43 | ||
b) Einkommensunabhängige Elterngeldbestandteile | 44 | ||
c) Anspruchsausschluss von Spitzenverdienern | 44 | ||
IV. Systemwidrige Konzeption? | 45 | ||
1. Vorgebrachte Kritik | 45 | ||
2. Stellungnahme | 47 | ||
a) Steuerfinanzierte Einkommensersatzleistungen im Sozialrecht | 47 | ||
b) Einkommen als sachgerechtes Differenzierungskriterium | 48 | ||
c) Systematische Sonderstellung | 49 | ||
V. Ambivalente Rechtsnatur: Einkommensersatzleistung besonderer Art | 50 | ||
E. Das Elterngeld im verfassungsrechtlichen Kontext | 52 | ||
I. Ausgestaltung als steuerfinanzierte Einkommensersatzleistung | 52 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz | 52 | ||
a) Weiter kompetenzrechtlicher Fürsorgebegriff | 52 | ||
b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung | 54 | ||
2. Art. 3 Abs. 1 GG | 55 | ||
a) Ungleichbehandlung | 55 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 56 | ||
aa) Differenzierung nach dem Erwerbseinkommen | 57 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 58 | ||
c) Ergebnis: Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 59 | ||
3. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG | 60 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die einfachgesetzliche Umsetzung | 61 | ||
1. Rahmenbedingungen gesetzgeberischer Gestaltungsbefugnisse | 61 | ||
a) Gestaltungsfreiheit im Bereich staatlicher Familienförderung | 62 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beschränkungen | 63 | ||
aa) Kein versicherungsrechtliches Äquivalenzprinzip | 64 | ||
bb) Kein Mindestsicherungserfordernis | 65 | ||
2. Reichweite gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit | 65 | ||
a) Verwaltungsvereinfachung | 66 | ||
b) Typisierung | 67 | ||
3. Zwischenergebnis | 67 | ||
F. Zusammenfassung des Kapitels | 68 | ||
2. Kapitel: Anbindung des Elterngeldrechts an das Steuerrecht | 70 | ||
A. Der Einkommensbegriff im BEEG | 70 | ||
I. Entwicklung des Einkommensbegriffs im Gesetzgebungsverfahren | 71 | ||
1. Gesetzentwurf | 71 | ||
2. Stellungnahme des Bundesrates | 71 | ||
3. Beschlussfassung | 73 | ||
II. Bestandsaufnahme des elterngeldrechtlichen Einkommensbegriffs | 73 | ||
1. Normativer Ausgangspunkt: § 2 Abs. 1 S. 3 BEEG | 74 | ||
2. Steuerrechtliche Prägung | 74 | ||
a) Funktion des Einkommens im Steuerrecht | 75 | ||
b) Steuerrechtlicher Einkommensbegriff | 75 | ||
3. Erwerbsbezogene Ausrichtung | 76 | ||
III. Ablauf der Einkommensermittlung | 76 | ||
1. Bemessungszeitraum | 76 | ||
a) Abhängig Beschäftigte | 77 | ||
b) Selbständige | 77 | ||
c) Mischeinkünfte | 78 | ||
2. Elterngeldrelevantes Einkommen | 79 | ||
a) Nichtselbständige Erwerbstätigkeit, § 2c BEEG | 80 | ||
b) Selbständige Erwerbstätigkeit, § 2d BEEG | 81 | ||
3. Abzüge für Steuern und Sozialabgaben | 82 | ||
4. Besonderheiten bei der Einkommensermittlung im Bezugszeitraum | 83 | ||
IV. Ergebnis: Steuerrechtsakzessorischer Einkommensbegriff | 84 | ||
B. Auswirkungen auf die Einkommensersatzfunktion | 85 | ||
I. Einkommen aus nichtselbständiger Erwerbstätigkeit | 85 | ||
1. Unbeachtlichkeit steuerfreier Zahlungen | 86 | ||
a) Steuerfreie Einnahmen und Zuschläge | 87 | ||
aa) Subventionierende und prämierende Zahlungen | 88 | ||
(1) Elterngeldspezifische Auslegung? | 89 | ||
(2) Auslegungsgrenzen | 90 | ||
(3) Zwischenergebnis | 91 | ||
bb) Lohnersatzleistungen | 92 | ||
cc) Indisponible Einnahmen | 94 | ||
b) Im Ausland versteuerte Einkünfte | 94 | ||
aa) Elterngeldkonstellationen mit Auslandsbezug | 95 | ||
bb) Eingliederung in eine fremde Sozialordnung | 95 | ||
c) Begrenzung der Einkommensersatzfunktion | 96 | ||
2. Zeitliche Zuordnung von Einnahmen nach steuerlichen Grundsätzen | 97 | ||
a) Zuordnung verspäteter Zahlungen | 97 | ||
b) Abkehr vom modifizierten Zuflussprinzip | 98 | ||
c) Lohnsteuerrechtliche Ausnahmen – Missverständnis des BSG | 100 | ||
d) Korrektur des Gesetzgebers | 101 | ||
3. Differenzierung zwischen laufendem Arbeitslohn und sonstigen Bezügen | 103 | ||
a) Grund der Differenzierung im Lohnsteuerabzugsverfahren | 103 | ||
b) Ausschluss sonstiger Bezüge gem. § 2c Abs. 1 S. 2 BEEG | 105 | ||
aa) Gesetzesentwicklung unter dem Einfluss der BSG-Rechtsprechung zur Berücksichtigungsfähigkeit von Provisionen | 106 | ||
(1) Ausgangslage | 107 | ||
(2) BSG 3.12.2009 – B 10 EG 3/09 R | 108 | ||
(3) Gesetzesänderungen 2011 und 2012 | 109 | ||
(4) BSG 26.3.2014 – B 10 EG 14/13 R | 110 | ||
(5) Verschärfte Steuerrechtsakzessorietät seit dem Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus | 111 | ||
(6) BSG 14.12.2017 – B 10 EG 4/17 R und B 10 EG 7/17 R | 111 | ||
bb) Strikte steuerrechtliche Differenzierung? | 114 | ||
(1) Bindungswirkung der Lohnsteueranmeldung | 115 | ||
(a) Wortlaut und Gesetzesentwicklung | 116 | ||
(b) Unzureichende Rechtsschutzmöglichkeiten | 117 | ||
(c) Wegfall der Bindungswirkung nach § 124 Abs. 2 AO | 118 | ||
(d) Widerlegbarkeit der Vermutungsregel in § 2c Abs. 2 S. 2 BEEG | 119 | ||
(2) Rechtsnormwirkung von Lohnsteuerrichtlinien | 120 | ||
cc) Überschreitung gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? | 122 | ||
c) Reichweite des Ausschlusses | 124 | ||
aa) Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt | 126 | ||
(1) Einmalige Sondervergütungen | 126 | ||
(2) Jährlich wiederkehrende Sondervergütungen | 126 | ||
bb) Laufend gezahltes Arbeitsentgelt | 128 | ||
cc) Lohn- und Gehaltsnachzahlungen | 129 | ||
d) Sonstige Bezüge als zweckwidriges Differenzierungskriterium | 131 | ||
4. Zulässigkeit eines Lohnsteuerklassenwechsels | 133 | ||
a) Funktion eines Lohnsteuerklassenwechsels im Steuerrecht | 134 | ||
b) Elterngeldrelevante Konstellationen | 135 | ||
c) Zeitliche Mindestanforderung | 135 | ||
d) Einwand des Rechtsmissbrauchs? | 137 | ||
aa) Rechtsmissbrauchsverbot als allgemeiner Rechtsgedanke | 137 | ||
bb) Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht | 138 | ||
(1) Kein elterngeldspezifisches Verbot | 139 | ||
(2) Unbeachtlichkeit eines Steuerklassenwechsels gem. § 153 Abs. 3 SGB III | 139 | ||
(3) Keine Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Maßstabes | 140 | ||
e) Verzerrung der Einkommensersatzfunktion | 141 | ||
5. Zwischenergebnis zum Einkommen aus nichtselbständiger Erwerbstätigkeit | 142 | ||
II. Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit | 143 | ||
1. Berücksichtigung tätigkeitsunabhängiger Einnahmen | 143 | ||
a) Einnahmen ohne Bezug zur eigenen Arbeitskraft | 144 | ||
aa) Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage | 145 | ||
bb) Gewinnanteile aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft | 146 | ||
b) Typisierte Anknüpfung an den persönlichen Arbeitseinsatz | 147 | ||
2. Zulässigkeit steuerlicher Gestaltungsrechte | 148 | ||
a) Optimierung des elterngeldrelevanten Einkommens | 148 | ||
aa) Ausnutzung des Zuflussprinzips | 148 | ||
bb) Abschreibung und Rücklagenbildung | 150 | ||
cc) Gewinnverzichtsregelung durch Gesellschafterbeschluss | 151 | ||
b) Grenze: Rechtsmissbrauch | 153 | ||
3. Mittelbare Folge: Verschiebung des Bemessungszeitraums | 154 | ||
a) Maßgeblichkeit des steuerlichen Veranlagungszeitraums | 155 | ||
aa) Vereinfachung der Einkommensermittlung | 156 | ||
bb) Dualismus der Einkunftsarten als Rechtfertigungsansatz | 156 | ||
cc) Keine Ausnahmen bei Einkommensschwankungen | 157 | ||
b) Mischeinkünfte | 159 | ||
c) Verfassungsrechtliches Erfordernis einer Härtefallregelung? | 160 | ||
4. Zwischenergebnis zum Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit | 162 | ||
C. Verwaltungsvereinfachung als legitimes Regelungsziel im Rahmen gewährender Staatstätigkeit | 163 | ||
3. Kapitel: Bewertung der steuerrechtsakzessorischen Einkommensermittlung im System der Einkommensbegriffe des Sozialrechts | 166 | ||
A. Das Verhältnis von Steuer- und Sozialrecht | 166 | ||
I. Soziale Umverteilung durch Transfersysteme | 167 | ||
II. Einkommen als Bezugsgröße | 169 | ||
B. System der Einkommensbegriffe im Sozialrecht | 170 | ||
I. Erscheinungsformen | 171 | ||
1. Sozialversicherungsrecht | 171 | ||
a) Funktion des Einkommens | 171 | ||
b) Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen, §§ 14, 15 SGB IV | 172 | ||
2. Recht der sozialen Hilfe und Förderung | 174 | ||
3. Entschädigungsrecht | 176 | ||
II. Strukturmerkmale sozialrechtlicher Einkommensbegriffe | 178 | ||
1. Anknüpfungspunkt: Leistungsrechtliche Konsequenzen | 179 | ||
2. Funktionale Differenzierung | 179 | ||
a) Leistungsbegrenzende Einkommensbegriffe | 180 | ||
b) Leistungsbemessende Einkommensbegriffe | 180 | ||
III. Reichweite und Grenzen der Anbindung an das Steuerrecht | 181 | ||
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Maßstab der leistungsbegrenzenden Einkommensbegriffe | 182 | ||
a) Universaleinnahmenprinzip und Verweis auf § 2 EStG | 182 | ||
b) Berücksichtigung leistungsspezifischer Besonderheiten | 183 | ||
2. Erwerbsbezogene Ausrichtung der leistungsbemessenden Einkommensbegriffe | 184 | ||
a) Steuerrechtsunabhängige Entgeltdefinition | 185 | ||
b) Verweis auf die steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften bei Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit | 186 | ||
C. Schlussfolgerungen für den elterngeldrechtlichen Einkommensbegriff | 187 | ||
I. Funktion des Einkommens im Elterngeldrecht | 188 | ||
1. Leistungsbemessende Funktion nach § 2 Abs. 1 BEEG | 188 | ||
2. Leistungsbegrenzende Funktion nach § 1 Abs. 8 BEEG | 189 | ||
3. Primärfunktion: Leistungsbemessung | 189 | ||
II. Steuerrecht als systemwidriger Anknüpfungspunkt für die Ermittlung des leistungsbemessenden Einkommens aus Erwerbstätigkeit | 190 | ||
4. Kapitel: Alternative Regelungsmodelle zur Einkommensermittlung | 194 | ||
A. Modifizierte Steuerrechtsakzessorietät | 194 | ||
B. Elterngeldspezifischer Einkommensbegriff | 195 | ||
C. Sozialversicherungsrechtlicher Einkommensbegriff | 196 | ||
I. Beitragsfinanzierte Elternversicherung? | 196 | ||
II. Steuerfinanziertes Elterngeld | 199 | ||
1. Rückgriff auf §§ 149ff. SGB III | 199 | ||
a) Bemessungsgrundlage | 200 | ||
aa) Arbeitsentgelt, § 14 SGB IV | 201 | ||
bb) Arbeitseinkommen, § 15 SGB IV | 204 | ||
b) Abzüge für Steuern und Sozialabgaben | 205 | ||
c) Einkommen im Bezugszeitraum | 206 | ||
2. Funktionaler und systematischer Mehrwert der Anwendung des sozialversicherungsrechtlichen Einkommensbegriffs | 207 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Sachwortverzeichnis | 226 |