Menu Expand

Budgetierung in Kreditinstituten

Cite BOOK

Style

Kerstien, H. (1995). Budgetierung in Kreditinstituten. Operative Ergebnisplanung auf der Basis entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-989-4
Kerstien, Heinrich. Budgetierung in Kreditinstituten: Operative Ergebnisplanung auf der Basis entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-989-4
Kerstien, H (1995): Budgetierung in Kreditinstituten: Operative Ergebnisplanung auf der Basis entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-989-4

Format

Budgetierung in Kreditinstituten

Operative Ergebnisplanung auf der Basis entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren

Kerstien, Heinrich

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 15

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Vorwort des Verfassers 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 12
1. Einleitung 15
2. Grundlagen 21
2.1 Budgetierung als Instrument des operativen Controlling 21
2.1.1 Begriff und Wesen der Budgetierung 22
2.1.2 Budgetierung als Baustein der Koordinationskonzeption 26
2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen der Budgetierung 33
2.2.1 Geschäftsbereichsorganisation als markt- und steuerungsadäquate Aufbauorganisation 34
2.2.2 Profit- und Service-Center-Organisation 46
2.2.3 Organisatorische Verankerung des Controlling 61
2.3 Gestaltungsparameter der Budgetierung 69
2.3.1 Grundmodelle der Budgetierung 70
2.3.2 Bestimmung der Budgetgrößen 73
2.3.3 Träger und Prozeßstufen der Budgetierung 78
3. Bankkalkulation als Basis der Budgetierung 89
3.1 Spezifika der Kalkulation in Kreditinstituten 90
3.1.1 Begriff und Wesen der Bankkalkulation 90
3.1.2 Systematik und Teilrechnungen der Bankkalkulation 96
3.2 Instrumente einzelgeschäftsbezogener Nettoerfolgsrechnungen 104
3.2.1 Bruttoerfolgsrechnungen 104
3.2.1.1 Grundmodell der Marktzinsmethode 105
3.2.1.2 Barwertmodell der Konditionsbeitragsrechnung 120
3.2.1.3 Weiterentwicklungen der Opportunitätsbildung 129
3.2.1.4 Differenzierung der Eigengeschäftsbeiträge 143
3.2.1.5 Provisionserlösrechnung 159
3.2.2 Standardrechnungen zur Ermittlung von Nettoerfolgen 163
3.2.2.1 Betriebskostenrechnung 164
3.2.2.2 Ausfallrisikokostenrechnung 173
3.2.2.3 Ermittlung des Nettogeschäftserfolgs 186
3.2.3 Interne Verrechnung 190
3.2.3.1 Interne Leistungsabnahme 191
3.2.3.2 Gemeinsame Erfolgserwirtschaftung 197
3.3 Zinsrisikorechnung 202
3.3.1 Zinsprognose 203
3.3.2 Zinselastizitätsrechnung 209
4. Budgetierung für einzelne Geschäftsbereiche 227
4.1 Deckungsbedarfsrechnung 229
4.1.1 Quantifizierung des strukturellen Eigenmittelbedarfs 231
4.1.2 Ermittlung des Betriebsergebnisbedarfs 237
4.2 Budgetierung der Kundengeschäftsbereiche 254
4.2.1 Planungsschema und Plankomponenten 255
4.2.2 Ableitung der einzelnen Planwerte 266
4.3 Budgetierung der Eigengeschäftsbereiche 295
4.3.1 Zentraldisposition 297
4.3.1.1 Aufgabenfelder und Erfolgsgrößen 299
4.3.1.2 Planungsschema und Plankomponenten 328
4.3.2. Eigenhandel 339
4.3.2.1 Aufgabenfelder und Erfolgsgrößen 340
4.3.2.2 Planungsschema und Plankomponenten 345
4.4 Steuerung der Service-Center 352
4.4.1 Planungsschema und Plankomponenten 353
4.4.2 Planung der dispositiven Leistungen 361
5. Schlußteil 367
Literaturverzeichnis 373