Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling
BOOK
Cite BOOK
Style
Hörter, S. (1998). Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-806-4
Hörter, Steffen. Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-806-4
Hörter, S (1998): Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-806-4
Format
Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling
Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 20
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VI | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVI | ||
Symbolverzeichnis | XIX | ||
Abbildungsverzeichnis | XXII | ||
Tabellenverzeichnis | XXV | ||
1. Das Shareholder Value-Konzept: Ein Ansatz zur Steuerung von Banken? | 1 | ||
1.1 Die Bedeutung des Shareholder Value-Konzeptes für deutsche Publikumsbanken | 1 | ||
1.2 Eingrenzung der Problemstellung: Adaption und Integration des Shareholder Value-Konzeptes in das Bank-Controlling | 5 | ||
1.3 Methodische Vorgehensweise | 7 | ||
1.4 Gang der Untersuchung | 10 | ||
2. Relevanz der Aktionärsinteressen für das Bankmanagement | 13 | ||
2.1 Integrierbarkeit des Shareholder Value-Konzeptes in das jeweilige Zielsystem der verschiedenen Bankengruppen | 13 | ||
2.1.1 Shareholder Value-Konzept und öffentlich-rechtliche Banken | 14 | ||
2.1.2 Shareholder Value-Konzept und Genossenschaftsbanken | 17 | ||
2.1.3 Shareholder Value-Konzept und Kreditbanken | 18 | ||
2.2 Analyse der Kompatibilität des Shareholder Value-Konzeptes mit den Interessen der Gesellschaft sowie anderer Anspruchsgruppen von Banken | 20 | ||
2.2.1 Shareholder- vs. Stakeholder-Konzept in Banken | 20 | ||
2.2.1.1 Shareholder Value-Konzept vs. Koalitions-Modell in Banken | 22 | ||
2.2.1.2 Shareholder Value-Konzept vs. Residual-Modell in Banken | 24 | ||
2.2.1.3 Shareholder Value-Konzept vs. Sozial/Gesellschafts-Modell in Banken | 28 | ||
2.2.1.3.1 Shareholder Value-Konzept vs. Bankgläubiger und Stabilität des Bankensektors | 30 | ||
2.2.1.3.2 Shareholder Value-Konzept vs. Abbau von Arbeitsplätzen in Banken | 33 | ||
2.2.2 Zusammenfassung zur Diskussion von Shareholder vs. Stakeholder-Konzepte in Banken | 37 | ||
2.3 Handlungsspielraum des Bankmanagement gegenüber den Bankaktionären | 39 | ||
2.3.1 Beschreibung des Verhältnisses von Bankmanagement und Bankaktionär gemäß dem Principal/Agent-Ansatz | 39 | ||
2.3.2 Finanzielle Autarkie des Bankmanagement und Relevanz der Ziele des Bankaktionärs | 41 | ||
2.3.3 Kontroll- und Disziplinierungsmechanismen zur Einengung des Handlungsspielraums des Bankmanagement | 43 | ||
2.3.3.1 Beeinflussung des Bankmanagement durch Struktur und Verhalten der Bankaktionäre | 43 | ||
2.3.3.2 Beeinflussung des Bankmanagement durch Übernahmebedrohungen | 48 | ||
2.3.4 Zusammenfassung | 50 | ||
3. Definition und Abgrenzung des Shareholder Value von Banken sowie Ableitung des Rentabilitätsanspruches der Bankaktionäre über das Capital Asset Pricing Model | 52 | ||
3.1 Shareholder Value von Banken | 52 | ||
3.1.1 Inhaltliche Abgrenzung des Shareholder Value | 52 | ||
3.1.2 Herleitung des Shareholder Value | 54 | ||
3.1.2.1 Dividendendiskontierungsmodell | 55 | ||
3.1.2.2 Methode des Freien Cash Flow | 56 | ||
3.2 Abgrenzung des Shareholder Value zu anderen Bankeigenkapitalbegriffen | 58 | ||
3.2.1 Bilanzielles Eigenkapital | 58 | ||
3.2.1.1 Bilanzielles Bankeigenkapital nach HGB | 59 | ||
3.2.1.2 Bilanzielles Bankeigenkapital nach IAS | 60 | ||
3.2.2 Marktbezogenes Bankeigenkapital: Reinvermögen | 63 | ||
3.2.3 Aufsichtsrechtlich haftendes Bankeigenkapital gemäß § 10 Kreditwesengesetz | 64 | ||
3.2.4 Liquidationsbezogener Bankeigenkapitalbegriff | 66 | ||
3.2.5 Gegenüberstellung von Shareholder Value und bilanzrecht- bzw. aufsichtsrechtbezogenen Eigenkapitalbegriffen | 67 | ||
3.3 Ableitung der Renditeerwartung der Aktionäre über das Capital Asset Pricing Model (CAPM) | 70 | ||
4. Integration des Shareholder Value als Steuerungsgröße in das Bank-Controlling | 76 | ||
4.1 Kritische Analyse des Ertragsorientierten Bank-Controlling | 76 | ||
4.1.1 Komponenten des Ertragsorientierten Bank-Controlling | 77 | ||
4.1.2 Defizite des Ertragsorientierten Bank-Controlling | 79 | ||
4.2 Konzeption eines Shareholder Value-orientierten Bank-Controlling | 81 | ||
4.2.1 Wertorientierte Geschäftsphilosophie und Managementprinzipien | 81 | ||
4.2.2 Wertorientierter Controllingzyklus | 85 | ||
4.2.3 Wertorientiertes Führungsinformationssystem | 89 | ||
4.2.4 Hervorhebung einzelner Elemente des Shareholder Value-Konzeptes in der Gesamtbanksteuerung aus Sicht der im DAX enthaltenen Banken | 91 | ||
4.3 Interne und externe Erfolgsmaßstäbe als Basis eines steuerungsadäquaten Informationssystems für ein Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling | 93 | ||
4.3.1 Bankinterne Erfolgsmaßstäbe zur Steuerung des Shareholder Value | 93 | ||
4.3.1.1 Shareholder Value-Steuerung auf Basis des Discounted Cash Flow-Ansatzes | 93 | ||
4.3.1.1.1 Darstellung des Discounted Cash Flow-Ansatzes | 93 | ||
4.3.1.1.2 Kritische Würdigung des Discounted Cash Flow-Ansatzes | 95 | ||
4.3.1.2 Shareholder Value-Steuerung auf Basis des ROE | 97 | ||
4.3.1.2.1 Erweiterung des ROE-Schemas durch aktienbezogene Kennzahlen und Multiplikatoren | 97 | ||
4.3.1.2.1.1 Darstellung des erweiterten ROE-Schemas | 98 | ||
4.3.1.2.1.2 Kritische Würdigung des erweiterten ROE-Schemas | 99 | ||
4.3.1.2.2 Economic Profit-Modell | 101 | ||
4.3.1.2.2.1 Ableitung des Economic Value Added | 101 | ||
4.3.1.2.2.2 Kritische Analyse des Economic Value Added | 104 | ||
4.3.1.3 Empirische Analyse der Relvanz des Eigenkapitalspread anhand des durchschnittlichen Marktwert/Buchwert-Verhältnisses ausgewählter europäischer und US-amerikanischer Publikumsbanken | 107 | ||
4.3.2 Bankexteme Erfolgsmaßstäbe zur Steuerung des Shareholder Value | 111 | ||
4.3.2.1 Aktienrendite | 111 | ||
4.3.2.1.1 Ableitung der ex-post Aktienrendite | 111 | ||
4.3.2.1.2 Kritische Analyse der Aktienrendite als bankextemer Erfolgsmaßstab | 113 | ||
4.3.2.1.2.1 Notwendigkeit von Kapitalmarkteffizienz | 113 | ||
4.3.2.1.2.2 Trennbarkeit und Verarbeitung von kursrelevanten Informationen | 117 | ||
4.3.2.2 Relative Aktienrendite: Benchmarking | 119 | ||
4.3.2.2.1 Ableitung der relativen Aktienrendite | 119 | ||
4.3.2.2.2 Kritische Analyse der relativen Aktienrendite als bankextemer Erfolgsmaßstab | 124 | ||
4.4 Zusammenfassung | 128 | ||
5. Shareholder Value-orientierte Geschäftsportfolio- und Strategieplanung von Banken | 131 | ||
5.1 Strukturelle Veränderungen in der Bankenbranche erhöhen strategischen Handlungsbedarf zur Steigerung des Shareholder Value | 131 | ||
5.2 Shareholder Value-orientierte Geschäftsportfolioanalyse von Banken: Grundlegende Vorgehensweise | 133 | ||
5.2.1 Gegenstand und Ziele der wertorientierten Geschäftsportfolioanalyse von Banken | 133 | ||
5.2.2 Wertanalyse des Ist-Gesamtbankportfolios | 134 | ||
5.2.3 Bestimmung des Ziel-Gesamtbankportfolios | 139 | ||
5.3 Methoden der Evaluation geschäftsfeldspezifischer Strategien von Banken | 145 | ||
5.3.1 Grundlegende Evaluationsmethodik | 145 | ||
5.3.2 Durchführung einzelner Bewertungsabschnitte | 147 | ||
5.3.2.1 Bestimmung der geschäftsfeldspezifischen Eigenkapitalkosten | 147 | ||
5.3.2.2 Definition der geschäftsfeldspezifischen Freien Cash Flows | 152 | ||
5.3.2.3 Strukturierung der Cash Flow-Prognosen in Detail- und Restwertanalyse | 155 | ||
5.3.3 Absicherung der Plausibilität der Strategieevaluation und mögliche Kriterien für die abschließende Strategieauswahl | 159 | ||
5.3.4 Fallbeispiel zur wertorientierten Portfolioanalyse und Strategieevaluation | 165 | ||
5.3.5 Kritische Würdigung der Methodik einer wertorientierten Geschäftsportfolio-Analyse und Strategieplanung in Banken | 171 | ||
5.4 Wertorientiertes Controlling des Nichtbanken-Anteilsbesitzes als Sonderfall des strategischen Geschäftsportfolio-Management | 174 | ||
6. Herunterbrechen der Ergebnisziele auf Finanz- und Sachinvestitionen über eine effiziente Eigenkapitalallokation auf Basis des RORAC als strategisch/operativer Ansatzpunkt zur Steigerung des Shareholder Value von Banken | 178 | ||
6.1 Methoden zur Ableitung des Ziel-ROE und des Gewinnbedarfs | 178 | ||
6.1.1 Grundüberlegungen zur Bestimmung des Ziel-ROE | 178 | ||
6.1.2 Modelle zur Herleitung des Ziel-ROE der Gesamtbank | 181 | ||
6.1.2.1 Bestimmung des Ziel-ROE und des normierten Gewinnbedarfs über die strukturelle Gewinnbedarfsrechnung | 181 | ||
6.1.2.1.1 Darstellung des Ansatzes | 181 | ||
6.1.2.1.2 Kritische Würdigung | 185 | ||
6.1.2.2 Bestimmung des Ziel-ROE über kapitalmarktorientierte Kapitalkostenmodelle und Ableitung des normierten Gewinnbedarfs auf Basis der Börsenkapitalisierung | 187 | ||
6.1.2.3 Bestimmung des Ziel-ROE über die impliziten Profitabilitätserwartungen der Kapitalmarktteilnehmer | 189 | ||
6.1.2.4 Bestimmung des Ziel-ROE über ein ROE-Benchmarking | 191 | ||
6.1.3 ROE-Ziele deutscher Großbanken im internationalen Vergleich | 194 | ||
6.2 Herunterbrechen des Eigenkapitalrentabilitätsanspruches auf Gesamtbankebene über eine effiziente Eigenkapitalallokation auf Geschäftsbereiche und Bankgeschäfte | 197 | ||
6.2.1 Methoden zur Verrechnung von Eigenkapitalkosten | 198 | ||
6.2.2 Effiziente Eigenkapitalallokation auf Basis des Value at Risk als Voraussetzung der Risk/Return-Steuerung | 201 | ||
6.2.2.1 Grundlegende Konzeption und Methoden zur Messung des Value at Risk | 201 | ||
6.2.2.2 Aggregation des Value at Risk auf Geschäftsbereichs- und Gesamtbankebene | 207 | ||
6.3 Bestimmung des eingesetzten Risikokapitals und der Risikodeckungsmasse als Ausgangspunkt der Risk/Return-Steuerung | 213 | ||
6.3.1 Generelle Vorgehensweise | 213 | ||
6.3.1.1 Abstimmung des Risikokapitals mit der Risikotragfähigkeit | 213 | ||
6.3.1.2 Bestimmung der Komponenten der Risikodeckungsmasse | 215 | ||
6.3.2 Abstimmung von Risk Exposure und Risikodeckungsmasse unter dem Aspekt des Shareholder Value | 218 | ||
6.4 Verknüpfung von Ziel-ROE und RORAC als Kern der Risk/Retum-Steuerung | 220 | ||
6.4.1 Ermittlung risikoadjustierter Erträge | 220 | ||
6.4.1.1 Bedeutung der risikoadjustierten Erfolgsmessung | 220 | ||
6.4.1.2 RORAC und weitere Methoden der risikoadjustierten Erfolgsmessung | 222 | ||
6.4.2 Allokation des Risikokapitals und Herunterbrechen des ROE-Ziels auf Basis des RORAC | 225 | ||
6.4.3 Einbezug aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalvorschriften sowie unterschiedlicher Ergebnisansprüche | 229 | ||
6.4.3.1 Engpaßbetrachtung und fallabhängiges Pricing von Bankgeschäften | 229 | ||
6.4.3.2 Ergebnisauswertung bei gespaltenen Rentabilitätsansprüchen | 232 | ||
6.4.4 Zusammenfassende Darstellung in Form eines gesamtbankübergreifenden kybernetischen Regelkreises | 233 | ||
6.5 Evaluation des Eigenkapitalallokationsansatzes auf Basis des RORAC | 238 | ||
7. Finanzierungspolitische Stellhebel zur Steuerung des Shareholder Value von Banken | 244 | ||
7.1 Optimierung der Eigenkapitalbeschaffung | 244 | ||
7.1.1 Optimierung von Kapitalerhöhungen | 244 | ||
7.1.2 Optimierung des Eigenmittel-Mix des haftenden Eigenkapitals | 248 | ||
7.1.3 Sekuritisierung und Defeasance | 250 | ||
7.2 Abbau von überschüssigem Eigenkapital | 252 | ||
7.2.1 Definition und mögliche Ursachen der Bildung von überschüssigem Eigenkapital | 252 | ||
7.2.1.1 Begriffliche Eingrenzung der Überkapitalisierung | 252 | ||
7.2.1.2 Empirische Befunde zur Überkapitalisierung von Banken | 255 | ||
7.2.1.3 Mögliche Ursachen für die Kumulierung von überschüssigem Eigenkapital | 258 | ||
7.2.2 Möglichkeiten zur Reallokation von überschüssigem Eigenkapital | 260 | ||
7.2.2.1 Geschäftswachstum und Firmenübemahmen | 260 | ||
7.2.2.2 Erhöhung der Ausschüttungsquote | 262 | ||
7.2.2.3 Aktienrückkäufe | 266 | ||
7.2.3 Bonitätsbezogene Aspekte der Eigenkapitalrückgabe: Mögliche Einflüsse des zunehmenden Kapitalhebels auf das Rating und die Fremdkapitalkosten | 272 | ||
7.2.3.1 Theorien zur optimalen Kapitalstruktur von Banken | 273 | ||
7.2.3.2 Relevanz des Eigenkapitalniveaus bzw. der Kapitalstruktur für das Rating von Banken | 276 | ||
7.3 Zusammenfassung | 281 | ||
8. Aktiv/Passiv-Management und Shareholder Value von Banken | 283 | ||
8.1 Bedeutung von unerwarteten Veränderungen der Zinsstrukturkurve für den Shareholder Value von Banken | 283 | ||
8.2 Steuerung des Shareholder Value durch Aktiv/Passiv-Management | 290 | ||
8.2.1 Ansatzpunkte des Aktiv/Passiv-Management zur Steigerung des Shareholder Value | 290 | ||
8.2.2 Verknüpfung von Shareholder Value-Steuerung und Aktiv/Passiv-Management | 292 | ||
8.2.2.1 Erfassung des Gesamtbank-Zinsänderungsrisikos mit Hilfe des Durationskonzeptes | 292 | ||
8.2.2.2 Erfassung der Eigenkapitalkosten der Fristentransformation | 295 | ||
8.3 Zusammenfassung | 298 | ||
9. Ausgewählte Fallbeispiele zur Umsetzung des Shareholder Value-Konzeptes bei Publikumsbanken | 300 | ||
9.1 Das Shareholder Value-Konzept bei britischen Großbanken | 300 | ||
9.1.1 Lloyds TSB Group plc | 300 | ||
9.1.2 Barclays Bank plc | 304 | ||
9.1.3 Britische Banken: Valide Beispiele für eine erfolgreiche Shareholder Value-Steuerung? | 308 | ||
9.2 Credit Lyonnais als Negativbeispiel einer aktionärswertvernichtenden Geschäftspolitik | 309 | ||
9.3 Einführung von Maßnahmen zur Optimierung des Shareholder Value bei der Deutsche Bank AG | 313 | ||
10. Zusammenfassung und Kontrolle der Forschungsziele | 320 | ||
Literaturverzeichnis | XXVII |